Holger1 Posted May 8, 2009 Share #1 Posted May 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Auf acht Seiten wird in der neuen LFI 4/09 ein kurzer Rückblick und Ausblick über den aktuellen Stand des Leica eigenen Autofocus in der S2 beschrieben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 8, 2009 Posted May 8, 2009 Hi Holger1, Take a look here Correfot 2 in LFI. I'm sure you'll find what you were looking for!
veraikon Posted May 8, 2009 Share #2 Posted May 8, 2009 danke für die Info . Ich musste aber erst überlegen was Correfot bedeuten soll http://lfi-shop.com/ceemes/page/show/ausgabe_4_09 Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted May 9, 2009 Share #3 Posted May 9, 2009 Habe ich es richtig verstanden, dass der Spiegel erstmals nur mittig halbdurchlässig ist und deshalb die Belichtungsmessung durch die Mattscheibe erfolgt (deswegen die Erkennung)? Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted May 10, 2009 Share #4 Posted May 10, 2009 Ich habe ihn gelesen. Schöner ausführlicher Bericht. Sehr lesenswert! Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 11, 2009 Share #5 Posted May 11, 2009 Habe ich es richtig verstanden, dass der Spiegel erstmals nur mittig halbdurchlässig ist und deshalb die Belichtungsmessung durch die Mattscheibe erfolgt (deswegen die Erkennung)? mit der Belichtungsmessung im Prismendom ist Leica nicht alleine. Wohl aber mit der automatischen Erkennung der Mattscheibe, so viel ich weiß. Was ich auf den Abbildungen vermisse ist ein Okularverschluß. Hat man den vergessen? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 19, 2009 Share #6 Posted May 19, 2009 Habe ich es richtig verstanden, dass der Spiegel erstmals nur mittig halbdurchlässig ist und deshalb die Belichtungsmessung durch die Mattscheibe erfolgt Beides ist allgemein üblich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted May 19, 2009 Share #7 Posted May 19, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich fand den Artikel ebenfalls ebenso informativ wie unterhaltsam. Man lernt da eben doch noch immer eine Menge. Und ich freue mich, Dich mal wieder hier zu sehen/ von Dir zu lesen, Michael, Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted May 19, 2009 Share #8 Posted May 19, 2009 Teildurchlässige Spiegel gibt es schon seit Jahren, bei Leica seit Jahrzehnten! Die Frage liegt im richtigen Know How, wieviel man durchlässt und wieviel man abzweigt, ohne dass dies wirklich wahrnehmbar wird. Ic bin überzeugt, dass Leica in diesem Bereich genau weiss was sie tun! Da liegt ihre Kernkompetenz! Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted May 20, 2009 Share #9 Posted May 20, 2009 Beides ist allgemein üblich. Sie wie ich den Artikel verstanden habe, ist es allgemein nicht üblich, dass der Spiegel nur im Bereich der Sensoren (Mitte) teildurchlässig ist, sondern oftmals insgesamt um eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung zu gewährleisten. Kann mich aber auch täuschen, ist schon wieder 2 Wochen her, dass ich den Artikel gelesen habe..... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 21, 2009 Share #10 Posted May 21, 2009 Sie wie ich den Artikel verstanden habe, ist es allgemein nicht üblich, dass der Spiegel nur im Bereich der Sensoren (Mitte) teildurchlässig ist, sondern oftmals insgesamt um eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung zu gewährleisten. Kann mich aber auch täuschen, ist schon wieder 2 Wochen her, dass ich den Artikel gelesen habe..... so hat es in der LFI gestanden. Ob es wirklich unüblich ist, weiß ich auch nicht. Gegenüber den Prototypen (rechteckiges teildurchlässiges Messfeld) hat man für die Serie eine ellipsenförmiges Feld genommen. In Verbindung mit der natürlichen Vignettierung eines Prismensuchers findet hier ein gewisser Ausgleich statt (was aber wohl nicht Ziel, sondern nettes Nebenprodukt ist). Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 21, 2009 Share #11 Posted May 21, 2009 So sieht beispielsweise ein Spiegel einer Canon EOS von 2006 aus (sorry, der genaue Typ ist nicht angegeben): Man erkennt, dass nur ein mittlerer Teil des Spiegels teilverspiegelt ist, und ebenso, dass der Sekundärspiegel, der das Licht zum AF-Sensor umleitet, entsprechend kleiner ist. Hier ist ein Bild der EOS 5D, bei dem man ebenfalls den deutlich kleineren Sekundärspiegel erkennt; der halbdurchlässige Bereich ist hier eckiger begrenzt: Übrigens steht ja auch in der LFI: „Wie alle anderen AF-SLRs auch nutzt die S2 dafür einen teilweise halbdurchlässigen Spiegel …“. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted May 21, 2009 Share #12 Posted May 21, 2009 Teilweise halbdurchlässige Spiegel wurden ausserdem schon seit langem auch für nicht AF verwendet. Beispielsweise hatten schon frühere R Kameras teildurchlässige Spiegel um Mittenbetonte Messung oder Spotmessung zu erlauben. Auch von anderen Herstellern. Übrigens - es ist Canon, die als Erste und meines Wissens auch Einzige einen feststehenden teildurchlässigen Spiegel in einer SLR eingesetzt haben - der war über die gesamte Fläche teildurchlässig - und hat damals in der Eos 1 RS (denke so hieß die) eine wesentlich höhere Bildfrequenz erlaubt. Also teildurchlässige Spiegel sind irgendwie Stand der Technik Was mich nur verwundert, daß in diesem erlauchten Forum von Leica Wissenden so etwas nicht zu Stand des Know Hows gehört Also doch eher die reichen Gerätesammler hier unterwegs die Technik (Leica Technik) nur wegen des hohen Preises kaufen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted May 21, 2009 Share #13 Posted May 21, 2009 Übrigens - es ist Canon, die als Erste und meines Wissens auch Einzige einen feststehenden teildurchlässigen Spiegel in einer SLR eingesetzt haben - der war über die gesamte Fläche teildurchlässig - und hat damals in der Eos 1 RS (denke so hieß die) eine wesentlich höhere Bildfrequenz erlaubt. Also teildurchlässige Spiegel sind irgendwie Stand der Technik Was mich nur verwundert, daß in diesem erlauchten Forum von Leica Wissenden so etwas nicht zu Stand des Know Hows gehört Also doch eher die reichen Gerätesammler hier unterwegs die Technik (Leica Technik) nur wegen des hohen Preises kaufen Das gab's schon 1978 bei der Nikon F2 High Speed. Damals konnten auf diese Weise 10 Bilder/ sec. realisiert werden, allerdings ohne Belichtungsmessung und AF. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 21, 2009 Share #14 Posted May 21, 2009 Teilweise halbdurchlässige Spiegel wurden ausserdem schon seit langem auch für nicht AF verwendet. Beispielsweise hatten schon frühere R Kameras teildurchlässige Spiegel um Mittenbetonte Messung oder Spotmessung zu erlauben. Auch von anderen Herstellern. Übrigens - es ist Canon, die als Erste und meines Wissens auch Einzige einen feststehenden teildurchlässigen Spiegel in einer SLR eingesetzt haben - der war über die gesamte Fläche teildurchlässig - und hat damals in der Eos 1 RS (denke so hieß die) eine wesentlich höhere Bildfrequenz erlaubt. Also teildurchlässige Spiegel sind irgendwie Stand der Technik Was mich nur verwundert, daß in diesem erlauchten Forum von Leica Wissenden so etwas nicht zu Stand des Know Hows gehört Also doch eher die reichen Gerätesammler hier unterwegs die Technik (Leica Technik) nur wegen des hohen Preises kaufen sorry, wenn Du aufgepasst hättest, hättest Du mitbekommen, dass es nicht um die teildurchlässigen Spiegel an sich geht, sondern um die Größe und Form des Durchlassfensters. wie mjh dankenswert geschrieben hat, ist es bei KB schon üblich (auch bei diversen R- Modellen, wie Du richtig anführst, auch). Für die LFI scheint es aber bei MF (wegen des AF- Moduls wird hier der Vergleich zu MF und weniger zu KB gezogen) vielleicht nicht üblich zu sein???? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 21, 2009 Share #15 Posted May 21, 2009 Das gab's schon 1978 bei der Nikon F2 High Speed. Damals konnten auf diese Weise 10 Bilder/ sec. realisiert werden, allerdings ohne Belichtungsmessung und AF. Einen halbdurchlässigen feststehenden Spiegel gab es zuerst in der Canon Pellix von 1965 (Canon Pellix). Olympus hatte das Prinzip sehr viel später in den kompakten DSLRs E-10 (2000) und E-20P (2001) aufgegriffen; danach kamen feststehende Spiegel außer Gebrauch. Aber das hat nun langsam überhaupt nichts mehr mit der S2 zu tun, die ja einen Rückschwingspiegel besitzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 21, 2009 Share #16 Posted May 21, 2009 Das gab's schon 1978 bei der Nikon F2 High Speed. Damals konnten auf diese Weise 10 Bilder/ sec. realisiert werden, allerdings ohne Belichtungsmessung und AF. 1972 bei Canon mit der F1 Canon F-1 - High Speed Motor Drive Camera und 18984 http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/canonf1/html/canonf1nhighspeed.htm auch feststehender Spiegel Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 21, 2009 Share #17 Posted May 21, 2009 Größe und Form des Durchlassfensters. Dazu könnte man noch anmerken, dass das Durchlassfenster so beschaffen sein muss, dass alles Licht der größten anzunehmenden Austrittspupille den AF-Sensor erreicht. Für ein einziges AF-Messfeld wäre das annähernd ein Kreis beziehungsweise auf den schräg gestellten Spiegel projiziert eine Ellipse. Wenn man mehrere über das Bildfeld verteilte AF-Messfelder verwendet, muss das Fenster entsprechend wachsen, damit auch die weiter außen liegenden Sensoren mit Licht versorgt werden, und das Fenster nimmt dann immer mehr die Form des AF-Messbereichs an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted May 21, 2009 Share #18 Posted May 21, 2009 1972 bei Canon mit der F1 Canon F-1 - High Speed Motor Drive Camera und 18984 New Canon F-1 - High Speed Motor Drive Camera auch feststehender Spiegel Ich dachte mir schon, dass es so etwas auch von Canon gab. Bei Canon kenne ich mich aber nicht aus. BTW, tolle Kamera die F1. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted May 21, 2009 Share #19 Posted May 21, 2009 Einen halbdurchlässigen feststehenden Spiegel gab es zuerst in der Canon Pellix von 1965 (Canon Pellix). Olympus hatte das Prinzip sehr viel später in den kompakten DSLRs E-10 (2000) und E-20P (2001) aufgegriffen; danach kamen feststehende Spiegel außer Gebrauch. Aber das hat nun langsam überhaupt nichts mehr mit der S2 zu tun, die ja einen Rückschwingspiegel besitzt. Schon klar, ptomsu ging es aber um den teildurchlässigen Spiegel an sich. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 21, 2009 Share #20 Posted May 21, 2009 Ich dachte mir schon, dass es so etwas auch von Canon gab. Bei Canon kenne ich mich aber nicht aus. BTW, tolle Kamera die F1. habe noch zwei F1 (beide Modell von 1973, eine mit Sportsucher, eine mit Winder), neben einer Ftb Ql und einer EF in der Vitrine stehen. Wenn die Optiken richtig gut gewesen wären, wäre ich nicht auf Leica umgestiegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.