Jump to content

Am letzten Samstag in Köln...


thowi

Recommended Posts

Guest User 42869

Advertisement (gone after registration)

... ist es, grade bei jungen Leuten und besonders in den grösseren Städten (sehr gutes Angebot an Filmen und Laboren). Besonders der Ginza-Distrikt in Tokyo ist hervoragend für "Kamera-Spotting".

 

Auch bei uns in Deutschland steigt die Beliebtheit der analogen Fotografie bei Nachwuchs(hobby)fotografen wieder stark an!

 

Als junger Mensch kann ich dir das auch persönlich bestätigen: War man vor 4-5 Jahren noch total "out", wenn man noch analog Fotografierte, die Leute mit der "supermodernen" Digiknipse dagegen jedoch um ihren "Trendsetterstatus" bewundert wurden, so ist die digitale Knipserei (mehr ist's ja bei den meisten Menschen leider wirklich nicht!) inzwischen schon so banal und alltäglich, dass man mit klassischen Fototechniken wieder viel mehr Interesse weckt. Erst traten die "Digis" ganz cool aus der Masse heraus, tja, und jetzt sind es halt wir "Analogis"..... ist doch toll!;):cool:

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

  • Replies 83
  • Created
  • Last Reply
Guest liesevolvo

Erfahrung von der letzten Photokina (ich war vorher noch nie dort, hatte aber jetzt Karten geschenkt bekommen): Mehrere 'ältere Herren' (also NOCH älter als ich) fielen mir fast um den Hals, als sie die Kamera sahen, die ich benutzte (eine IIIf mit Elmar), so mit "Jaaa, DAS waren noch Kameras!" Selber trugen sie riesenhafte geschwür-artige DSLRs vor dem Bauch (ich kann die Dinger nicht unterscheiden). Na ja, ich muss ja auch nicht alles verstehen.....

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869
Hier mal ein Blick über den vielbeschworenen Tellerrand und schauen, was junge Leute mit Film alles anfangen:

 

Forum der Lomographischen Botschaft Deutschland

 

PS: Refurbished Kiew € 200,00

 

Es ist ein Vorurteil, das analoge Fotografie nur als Sonderform der Lomografie bei jungen Leuten ankommt!

Das Alter "eingefleischter" Lomographen liegt meist zwischen 30 und 40 ("Generation Golf"), also nicht mehr wirklich jung, hat Geld für den Kram übrig und besteht zudem oft aus ansonsten überzeugten Digitalfotografen, die Analogfotografie mit Unschärfe, Verwackeln, grellen Farben oder sonstigen Abbildungsfehlern in Verbindung setzen.....:rolleyes: Wie sagte schon mein Fotohändler treffend ..."Lomografie ist analoges Spielzeug für Digitalfotografen"!:D

 

Ich meine mit dem analog fotografierenden Nachwuchs aber eher "wirklich" junge Leute so zwischen 15 und 30, die sicher keine 200€ für eine bunt angemalte Kiew ausgeben (und so viel Geld auf einmal auch nicht unbedingt haben!) um damit herumzuspielen oder in verklärt-nostalgischen Gefühlen zu schwelgen (die wir als Kinder des Digitalzeitalters ja gar nicht haben können...:P), sondern die einen Fotokurs an Schule oder Uni belegen, sich daraufhin eine alte Revueflex mit 50er für 30€ bei Ebay holen, einen SW-Film einlegen und von da an über Belichten, Entwickeln und Vergrößern alles selber machen wollen!

Überhaupt macht dieser "von A bis Z" erlernbare und begreifbare Prozess - gegenüber den technischen Grundlagen der Digitalfotografie geradezu lächerlich primitiv - für viele junge Leute die Faszination der analogen Fotografie aus. Eine DSLR in Verbindung mit Photoshop wirkt dagegen geradezu langweilig, nach den Motto "mit genügend Geld für die Ausrüstung kann sowas ja eh jeder, auch wenn die Technik dahinter keiner wirklich kapiert"!:cool:

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Andere Frage:

Wie oft sieht man Fotofreunde mit einer analogen Kamera,

wieviel seltener welche mit einer analogen Spiegelreflex,

nochmal seltener welche mit einer manuellen analogen SRL?

Bei uns (Wetzlar inclusive, das einen Katzensprung von uns entfernt ist) sieht man eigentlich nur kleine Digicams von der Art Casio, Ixus und ähnliche.

Am Rhein habe ich schon DSRL's gesehen, die von speziellen Leuten getragen wurden,

in sonderbaren "must have alternativ" Klamotten,

die wie Sherpa's die Treppen zu den Aussichtspunkten hochkeuchten- mit großem Stativ, fetter Tasche, Beutel und wer weiß was sonst noch alles.

Oben angekommen- bekam ich nur einen Blick ab, der fast "strafend" wirkte...

(Vermutlich weil meine Kamera altbacken ausschaut, nicht automatisch geht und kein "Display" hat- dafür aber auch kein Stativ benötigt.)

Von "Solidarität unter Fotofreaks" oder gar freundlichem Miteinander keine Spur !

Noch nie ist mir eine Leica unterwegs im Einsatz begegnet- dabei hätte ich so gerne das Gespräch gesucht...

wird damit überhaupt fotografiert?

(Ausserhalb von Treffen oder auf Safari's etc)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Andere Frage:

Wie oft sieht man Fotofreunde mit einer analogen Kamera,

wieviel seltener welche mit einer analogen Spiegelreflex,

nochmal seltener welche mit einer manuellen analogen SRL?

...

Von "Solidarität unter Fotofreaks" oder gar freundlichem Miteinander keine Spur !

Noch nie ist mir eine Leica unterwegs im Einsatz begegnet- dabei hätte ich so gerne das Gespräch gesucht...

wird damit überhaupt fotografiert?

(Ausserhalb von Treffen oder auf Safari's etc)

 

Also ...

... diese Ansicht kann ich nach jüngeren Erfahrungen eindeutig nicht teilen - nur weil mir folgendes gerade wieder einfiel: Im April vorigen Jahres hielt ich mich an 4 Tagen in Florenz auf und ich war doch sehr erstaunt, daß ich in der Menge der sich dort aufhaltenden (Kultur-?) Touristen immerhin 3 M-Leicas erkennen konnte, davon eine M6 und ferner eine schwarze SL2, weil diese beiden Herren gleich mir den Dom erklommen - und wir kamen durchaus ins Gespräch. Die anderen Msen waren aufgrund der größeren Entfernung nicht eindeutig zu indentifizieren, es tauchten aber des weiteren noch zwei R8/9nen, eine Hasselblad H, sowie zwei Hasselblad V in meinem Gesichtskreis auf.

 

Um Vermutungen entgegenzuwirken: Nein, ich selbst hatte garkeinen Fotoapparat dabei, sondern statt dessen meine BOLEX, an welcher sich aber auch mehrfach interessante Gespräche entzündeten, lediglich meine Kameraassistentin:) hatte ihre SLR zusätzlich mitgenommen, deshalb hätte es eigentlich noch eine SL2 mehr sein müssen, wenn sie nicht immer im Hotel liegengeblieben wäre.

 

Zweimal bat man mich, von der BOLEX ein Bild machen zu dürfen (NEIN, nur von der BOLEX!) und beim Rückflug stand plötzlich ein Mitglied des Kabinenpersonals neben meinem Sitz und bat, sie mal in die Hand nehmen zu dürfen. Er gab sie deutlich ungern wieder aus derselben.

 

... natürlich waren die taschengerechten Digiknipsen und Fottohändies bei weitem in der Überzahl, ausser vielleicht im dortigen Photomuseum, dessen Besuch ich übrigens sehr empfehlen kann, es hat seit meinem letzten Besuch dort vor etlichen Jahren einen Umzug und eine erhebliche Erweiterung erfahren.

 

FRATELLI ALINARI FLORENZ

Fratelli Alinari wurde 1852 in Florenz von drei Brüdern gegründet und gilt als eine der ältesten Photofabriken der Welt. Ihr Bestand umfasst heute 3,5 Millionen Bilder; gesammelt wird bis in die Gegenwart. Eine noble Website auf italienisch oder englisch: 150.000 Bilder werden kommerziell angeboten und sind online abrufbar. Studenten und Forschenden wird ein Katalog mit 85.000 Aufnahmen angeboten; die Nutzungsgebühr pro Person kostet EUR 68,-. Über den Verlag Alinari sind über 180 Bücher zur Photographie (überwiegend mit Alinariphotos illustriert) online zu erwerben; zudem die Zeitschrift „Fotologia“ als angeblich einzige wissenschaftliche Photogeschichts-Zeitschrift Italiens. Es lassen sich auch Aufnahmen bestellen, die noch heute als Kontaktabzüge von Glasnegativen hergestellt werden. Seit 1985 ist ein Museum angeschlossen, das über eine Sammlung von 800.000 Originalabzügen und eine Bibliothek verfügt, zudem eine Dauerausstellung sowie zahlreiche hochkarätige historische Photoausstellungen bietet. Auch das Glasplattenarchiv ist mit einer Führung zugänglich. In der Photodruckerei bekommt man historische Photoprozesse vorgeführt; man kann Photorestauratoren bei der Arbeit zusehen. 1996 wurde ein Kursangebot zur Konservierung und Restaurierung eingerichtet, das sich an spezialisierte Restauratoren richtet; auch eine zweijährige Ausbildung ist möglich.

Adresse: Palazzo Alinari, Largo Alinari 15, I-50123 Florenz, Tel. +39 055 23951, Fax +39 055 2382857, E-mail: info-more (at) alinari.it

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

... (Vermutlich weil meine Kamera altbacken ausschaut, nicht automatisch geht und kein "Display" hat- dafür aber auch kein Stativ benötigt.)...

 

ein Stativ zu benutzen hängt nicht unweigerlich mit dem Kameratyp zusammen. Ich für meinen Teil bin besonders oft in Sachen Natur- und Landschaftsfotografie (auch am Rhein) mit Stativ unterwegs.

 

Es ist doch egal was Du für eine Aufnahmemedium benutzt und ebenso egal ist es zunächst einmal, was auf der Kamera steht.

Ehrlich gesagt kann ich Deinem Ausspruch nicht ganz folgen. ;)

 

 

... Noch nie ist mir eine Leica unterwegs im Einsatz begegnet- dabei hätte ich so gerne das Gespräch gesucht...

 

Um sich über Kameras zu unterhalten? Nun, ich jedenfalls, wobei ich hier wirklich nur für mich spreche, finde die Konzentration auf ein Motiv meist anregender als Fachgepimpel über Kameras. Aber jeder wie er mag. :rolleyes:

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

... meine Frau und meine Freundin/Geliebte sind ein Herz und eine Seele!;):)

 

...echte rheinische Verhältnisse eben :eek:

 

In Hessen wäre dagegen aber was los. !

Die anschließenden Konsequenzen in der aktuellen Tagespresse zu lesen. :D

Link to post
Share on other sites

...echte rheinische Verhältnisse eben :eek:

 

In Hessen wäre dagegen aber was los. !

Die anschließenden Konsequenzen in der aktuellen Tagespresse zu lesen. :D

 

Nun lies meinen kurzen Text noch einmal gaaanz langsam und dann denke noch mal nach --- naaa ??!

 

Gruß

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

 

 

ein Stativ zu benutzen hängt nicht unweigerlich mit dem Kameratyp zusammen. Ich für meinen Teil bin besonders oft in Sachen Natur- und Landschaftsfotografie (auch am Rhein) mit Stativ unterwegs.

 

Es ist doch egal was Du für eine Aufnahmemedium benutzt und ebenso egal ist es zunächst einmal, was auf der Kamera steht.

Ehrlich gesagt kann ich Deinem Ausspruch nicht ganz folgen. ;)

 

 

 

 

Um sich über Kameras zu unterhalten? Nun, ich jedenfalls, wobei ich hier wirklich nur für mich spreche, finde die Konzentration auf ein Motiv meist anregender als Fachgepimpel über Kameras. Aber jeder wie er mag. :rolleyes:

 

Gruß

Thomas

 

Naja, wenigstens so ein wenig am Rande, manchmal würde man sich über Tipps freuen - bez. eines besonders schönen Aussichtsplatzes etc.

Die Kameratechnik ist wohl weniger wichtig als die Brennweite und die Lichtverhältnisse.

Wenn ich in unserer kleinen Stadt (Weilburg) auf Touris mit Kamera treffe, sind mir diese Tipps heilig- Ehrensache!

Bis jetzt hat sich jeder darüber gefreut, egal ob Holländer oder Chinese.

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp
Auch bei uns in Deutschland steigt die Beliebtheit der analogen Fotografie bei Nachwuchs(hobby)fotografen wieder stark an!

 

Als junger Mensch kann ich dir das auch persönlich bestätigen: War man vor 4-5 Jahren noch total "out", wenn man noch analog Fotografierte, die Leute mit der "supermodernen" Digiknipse dagegen jedoch um ihren "Trendsetterstatus" bewundert wurden, so ist die digitale Knipserei (mehr ist's ja bei den meisten Menschen leider wirklich nicht!) inzwischen schon so banal und alltäglich, dass man mit klassischen Fototechniken wieder viel mehr Interesse weckt. Erst traten die "Digis" ganz cool aus der Masse heraus, tja, und jetzt sind es halt wir "Analogis"..... ist doch toll!;):cool:

 

Grüße, Alexander

 

Ist es ! :cool:

 

Heute in Sapporo bei strahlendem Sonnenschein mit meiner Frau unterwegs und kurz vor einem meiner Lieblingsfotoläden gestoppt, als ein junger Mann auf dem Fahrrad angebraust kommt, es vor eben jenem Laden abstellt und ich aus dem Augenwinkel eine schwarze Kamera vor seinem Bauch ausmache. Ich drehe mich zu ihm hin und erkenne eine Nikon FE2 mit MD-12. Er sieht meine M7, meint "cool" und zieht aus der Tasche eine IIIf mit aufgesetztem Turet-Sucher.... :D

 

Grüsse,

 

Gabor

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869
...Heute in Sapporo bei strahlendem Sonnenschein mit meiner Frau unterwegs und kurz vor einem meiner Lieblingsfotoläden gestoppt, als ein junger Mann auf dem Fahrrad angebraust kommt, es vor eben jenem Laden abstellt und ich aus dem Augenwinkel eine schwarze Kamera vor seinem Bauch ausmache. Ich drehe mich zu ihm hin und erkenne eine Nikon FE2 mit MD-12. Er sieht meine M7, meint "cool" und zieht aus der Tasche eine IIIf mit aufgesetztem Turet-Sucher...

 

:D:cool:

 

Die elektronische FE2 lässt sich aber noch durch die mechanische Version FM2 steigern! Eine Spitzenkamera, die ich wohl jetzt auch hätte, wenn ich mich vor zwei Jahren gegen Leica-R und für Nikon-F entschieden hätte.....:eek: Aber es kam anders, und seit ein paar Tagen bin ich mit der Leicaflex SL auch im R-System wieder bei der guten alten "Vollmechanischen" gelandet... als gelernter Feinwerkmechaniker sollte das Benutzen so einer zeitlosen SL schon irgendwie auch was selbstverstänliches sein!;)

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Hallo Rolf,

 

stimmt! Man braucht sich nur die einschlägigen Auslagen der Fotohändler in Köln anzuschauen. U.a. Leica R5 Germany in schwarz ohne Gebrauchspuren für rund 390,- €, Nikon FM2 schwarz mit 1,8/50ér Nikkor für rund 190,- EUR, Nikon F3 rund 197,- EUR u.s.w.

Am letzten Wocheende hat sich Renate noch eine fast neuwertige, schwarze, Minolta X-500 mit 1:1,7/50 mm beim Händler gekauft. Preis 79,- EUR! ;)

 

Traurig, wenn man bedenkt was hier verbrannt wurde und wird. :eek:

 

Gruß

Thomas

 

Auch von mir Zustimmung zu dieser Aussage von Rolf und Thomas. Habe mein Contax Equipment seit Beginn des "digitalen" Fotozeitalters auch um einige Nettigkeiten günstig erweitern können. Nur leider nutze ich sie weniger als es mir lieb ist...

 

Und das man die Dinge häufig sieht, die man selber hat, kann ich nur bestätigen. Seit dem ich selber einen Kinderwagen schiebe, fallen mir immer die Kinderwagen anderer Leute ins Auge. Auf den Inhalt achte ich nicht. Meine Tochter ist eh die süßeste :D Gab's früher auch schon so viele Kinder? :)

 

Gruß

Andreas

Link to post
Share on other sites

 

Überhaupt macht dieser "von A bis Z" erlernbare und begreifbare Prozess - gegenüber den technischen Grundlagen der Digitalfotografie geradezu lächerlich primitiv - für viele junge Leute die Faszination der analogen Fotografie aus. Eine DSLR in Verbindung mit Photoshop wirkt dagegen geradezu langweilig, nach den Motto "mit genügend Geld für die Ausrüstung kann sowas ja eh jeder, auch wenn die Technik dahinter keiner wirklich kapiert"!:cool:

 

Naja....

 

Ich bin 22,habe analog begonnen, vor 5 Jahren meine erste DSLR gekauft und nutze sowohl Photoshop als auch Rodinal ;)

 

Meiner Meinung nach muss man mit beidem umgehen können - ich beneide einige Freunde von mir, wenn ich deren Ergebnisse in Photoshop bewundern darf.

 

Analog oder Digital ist in der Hinsicht gleich: Die Resultate haben nix mit Geld zu tun, sondern mit Können und Übung.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...