manni Posted April 16, 2009 Share #101 Posted April 16, 2009 Advertisement (gone after registration) Also in letzter Konsequenz geht es doch bei jeder Firma rein um den Gewinn und den entsprechenden Umsatzzuwachs. Modelle wie S, M, R usw das können Andere mindestens ganz genau so gut produzieren...... wie Leica Ich würde mich auf das konzentrieren, was ich wirklich kann... nämlich Objektive bauen - auch... und gerade für Fremdfirmen... und das dann nicht nur hier an die Forumsmitglieder, sondern an die Verbraucher... WELTweit. Hochmut kommt vor dem Fall.... oder: Nobel geht die Welt (hier Leica) zu Grunde Leica war einmal der Meinung: unsere Kundschaft braucht keinen AF Leica war einmal der Meinung: Digital? DAS brauchen wir nicht Und wo steht Leica heute? Und wo die Mitbewerber? Auch Leica will nur das Allerliebste von seinen Kunden/Interessenten: nämlich deren Geld..... und genau DAS gibt niemand gerne her.... da muß vorher schon alles stimmen in Qualität, Preis und Leistung! Der Markt bestimmt - und nicht Leica.... genau das hat aber Leica bis vor einigen Jahren geglaubt und hat seine Produkte "zugeteilt das Angebot war immer (künstlich?) knapp gehalten .. und es gab Wartezeiten.... Wo Leica dann "gestrandet" ist, das sehen wir heute - immer im Vergleich zu den Mitbewerbern.... schön-reden hilft nicht, sanieren ist angesagt - und das möglichst effizient! Zeigt mir einen (Hobby-)Fotografen... der nicht gerne eine Leica-Linse hätte, wenn sie denn an seine Kamera paßt und auch noch gerade so bezahlbar wäre.... Da käme mehr Umsatz als mit S und M und R zusammen...... Dieses digitale Teufelszeug hat eine relativ kurze Halbwertzeit... da sollen sich die Anderen drumm kümmern... WIR (Leica) liefern die Qualität und Solidität der entsprechenden Linsen dazu. Auf diese Idee ist ja schon ein Mitbewerber gekommen..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 16, 2009 Posted April 16, 2009 Hi manni, Take a look here Was macht ihr denn ..... I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted April 16, 2009 Author Share #102 Posted April 16, 2009 Also in letzter Konsequenz geht es doch bei jeder Firma rein um den Gewinn und den entsprechenden Umsatzzuwachs.Modelle wie S, M, R usw das können Andere mindestens ganz genau so gut produzieren...... wie Leica Ich würde mich auf das konzentrieren, was ich wirklich kann... nämlich Objektive bauen - auch... und gerade für Fremdfirmen... und das dann nicht nur hier an die Forumsmitglieder, sondern an die Verbraucher... WELTweit. Hochmut kommt vor dem Fall.... oder: Nobel geht die Welt (hier Leica) zu Grunde Leica war einmal der Meinung: unsere Kundschaft braucht keinen AF Leica war einmal der Meinung: Digital? DAS brauchen wir nicht Und wo steht Leica heute? Und wo die Mitbewerber? Auch Leica will nur das Allerliebste von seinen Kunden/Interessenten: nämlich deren Geld..... und genau DAS gibt niemand gerne her.... da muß vorher schon alles stimmen in Qualität, Preis und Leistung! Der Markt bestimmt - und nicht Leica.... genau das hat aber Leica bis vor einigen Jahren geglaubt und hat seine Produkte "zugeteilt das Angebot war immer (künstlich?) knapp gehalten .. und es gab Wartezeiten.... Wo Leica dann "gestrandet" ist, das sehen wir heute - immer im Vergleich zu den Mitbewerbern.... schön-reden hilft nicht, sanieren ist angesagt - und das möglichst effizient! Zeigt mir einen (Hobby-)Fotografen... der nicht gerne eine Leica-Linse hätte, wenn sie denn an seine Kamera paßt und auch noch gerade so bezahlbar wäre.... Da käme mehr Umsatz als mit S und M und R zusammen...... Dieses digitale Teufelszeug hat eine relativ kurze Halbwertzeit... da sollen sich die Anderen drumm kümmern... WIR (Leica) liefern die Qualität und Solidität der entsprechenden Linsen dazu. Auf diese Idee ist ja schon ein Mitbewerber gekommen..... Manni, diesen Ansatz haben wir hier im Forum schon bis zum Erbrechen diskutiert Aber ich gebe Dir recht, R-Linsen mit C und/oder N Bajonett hätte seinen Reiz. Zeiss macht es vor Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted April 16, 2009 Share #103 Posted April 16, 2009 Manni, diesen Ansatz haben wir hier im Forum schon bis zum Erbrechen diskutiert Aber ich gebe Dir recht, R-Linsen mit C und/oder N Bajonett hätte seinen Reiz. Zeiss macht es vor Ferdl.... und dann würde ich als Leica-Edelschmiede diesen Leica-Mythos im Sinne von kleinen, feinen (siehe aktuell Leica-White, die M 8 für den Sommer) mit Sammlerstücken aufrecht erhalten. Mit den Linsen als Brot und Butter Umsatz... sozusagen für den Alltag des Unternehmens zum "überleben" und zur Arbeitsplatzsicherung... hier Masse = Umsatz und Gewinn.... und dann noch Klasse.... im Sinne von Mythos Leica oder dann auch... in diesem gehobenen Segment: dann ANDERS sein... als die ANDEREN. Genau dieser Glanz strahlt dann ab auf die Alltagslinsen und dient dann... der Verkaufsförderung in der breiten Masse.... siehe auch Maslowsche Pyramide = unsere Bedürfnisse..... Eigentlich ist alles ganz einfach... wenn die richtigen Stellschrauben gedreht werden... Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted April 16, 2009 Share #104 Posted April 16, 2009 So bleibt dem ausgehungerten und mit Objektiven gesegneten Alt-R-Nutzer die Möglichkeit, eine völlig überpowerte S zu kaufen und mit den Nachteilen dieser Verbindung zu leben, als da wären kein Autofokus und sehr grosse Bilddateien. Bernd, den größten Nachteil an dieser Lösung, (die keine ist,) hast Du selber noch gar nicht entdeckt: kein Fokus bis Unendlich möglich! Der größere Spiegel der S2 erzwingt ein Auflagemaß, das die Verwendung von R-Objektiven auf Unendlich an der S2 unmöglich macht. Der zu kleine Bildkreis der Alt-Objektive nimmt sich im Vergleich dazu geradezu harmlos aus, ist für sich gesehen aber auch schon ein K.O.-Kriterium. Es sei denn, man steht auf runde Ecken oder ist bereit sich auf einen Zwangs-Crop einzulassen, der nur die Mitte des S2-Sensors ausnutzt. Mit anderen Worten, so rum (R-Objektive an S2) wird das nix. Und andersrum (S-Objektive an R10)? ... wird es auch nix. Es sei denn, man verpasst der R10 ein ellenlanges Auflagemaß (dann passen aber wiederum R-Altobjektive nicht - s.o. ), oder es muß ständig ein Zwischentubus (ähnlich dem Adapter von Four-Thirds auf micro-Four-Thirds) montiert sein. Das wäre dann allerdings kaum einem normalen R10 User, der nicht nebenbei noch eine S2 hat, schmackhaft zu machen. Außerdem würden die kombiniert zu nutzenden S-/R-Objektive aus Sicht des R10 Kunden unnötig groß, schwer und teuer ausfallen. Nein, nein. Für die R10 muß es eine komplette zweite (oder dritte, rechnet man M mit) Objektivlinie geben. Großartige Synergieeffekte sehe ich (an dieser Stelle) nicht. Sie sind eher im Bereich AF-Modul und Signalverarbeitung zu erwarten. Ach, noch etwas: Ich möchte Euch ja nicht die Laune verderben, aber eine Offenblenden-Funktionalität bei der Verwendung von Alt-R-Objektiven an der R10 halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die künftigen R-AF-Objektive werden die Blende wohl über einen Linear-Motor (oder ähnliches), der im Objektiv verbaut wird, schließen. Und der fehlt den Alt-Objektiven bekanntlich. Wie aber also soll die Springblende dann "zuspringen" können, bzw. wieder auf??? Alt-R-Objektive werden sich wohl nur mit Arbeitsblenden-Vorwahl nutzen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 16, 2009 Author Share #105 Posted April 16, 2009 Ach, noch etwas: Ich möchte Euch ja nicht die Laune verderben, aber eine Offenblenden-Funktionalität bei der Verwendung von Alt-R-Objektiven an der R10 halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die künftigen R-AF-Objektive werden die Blende wohl über einen Linear-Motor (oder ähnliches), der im Objektiv verbaut wird, schließen. Und der fehlt den Alt-Objektiven bekanntlich. Wie aber also soll die Springblende dann "zuspringen" können, bzw. wieder auf??? Alt-R-Objektive werden sich wohl nur mit Arbeitsblenden-Vorwahl nutzen lassen. Nikon macht's vor wie das geht und zwar schon sehr lange. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 16, 2009 Share #106 Posted April 16, 2009 Und wenn die S2 auf dem Markt ist, möchte kein Mensch mehr eine R10. Bei einer einigermassen vernünftigen Kalkulation seitens Leica mit realistischen Stückzahlen, nicht im Profi- sondern im gehobenen Amateurbereich, könnte Leica mit der S2 einen würdigen Nachfolger für das R System zu einem akzeptablen Preis bringen, das R System fiele dann natürlich weg.. Das hast du schon in Solms gesagt und ich habs bezweifelt. Preislich kann Leica nicht in den Amateurbereich mit der S2, es wird möglicherweise sowieso eine Rockefellerkalkulation. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 16, 2009 Share #107 Posted April 16, 2009 Advertisement (gone after registration) Ferdl.... und dann würde ich als Leica-Edelschmiede diesen Leica-Mythos im Sinne von kleinen, feinen (siehe aktuell Leica-White, die M 8 für den Sommer) mit Sammlerstücken aufrecht erhalten. Mit den Linsen als Brot und Butter Umsatz... sozusagen für den Alltag Werklich net, wie man an der Lahn sagt. Wenn die Firma soweit schrumpft, sind auch die Ressourcen für eine High-End Optikentwicklung und vor allem Fertigung verschwunden. Was das bedeutet, den letzten tatsächlichen Vorsprung zu verlieren, brauche ich nicht weiter auszuführen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 16, 2009 Share #108 Posted April 16, 2009 aber eine Offenblenden-Funktionalität bei der Verwendung von Alt-R-Objektiven an der R10 halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die künftigen R-AF-Objektive werden die Blende wohl über einen Linear-Motor (oder ähnliches), der im Objektiv verbaut wird, schließen. Und der fehlt den Alt-Objektiven bekanntlich. Wie aber also soll die Springblende dann "zuspringen" können, bzw. wieder auf??? Alt-R-Objektive werden sich wohl nur mit Arbeitsblenden-Vorwahl nutzen lassen. Da kannst du sicher sein, daß die Solmser das hinkriegen. Und zwar im Eigeninteresse. Die M8 hätte niemals so gut starten können ohne das Potential der M-Objektivbesitzer. Nikon macht's vor wie das geht und zwar schon sehr lange. Ebenst! Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted April 16, 2009 Share #109 Posted April 16, 2009 @PwoS, sag mal Peter, woher kommt dieser Spruch? Und das verspricht erheblich knackigere Bilder als von der weichgespülten EOS Sind das Deine eigenen Erfahrungen? Sorry Johann für die späte Antwort. In diesem Mega-Thread verliert man schon mal die Übersicht. Ja! Ich finde die Canon Bilder immer ein wenig saft- und kraftlos (persönliche Meinung) im Vergleich zu Nikon, vom AA-Filter-losen DMR und der M8 einmal ganz zu schweigen. Die Auflösung mag ja da sein. Aber man sieht sie den Bildern irgendwie nicht an. Zu wenig Kontrast bei feinen Strukturen? Jedenfalls habe ich deshalb, und wegen der Unmöglichkeit auf den Canon Einstellscheiben schnell und sicher manuell einstellen zu können, von einem bereits fest geplanten Kauf einer EOS 5D aus zweiter Hand wieder Abstand genommen. Wie ich schon einmal erwähnte wäre eine Nikon D700 mit dem geringen Auflagemaß des Canon EF-Bajonetts mein (unrealistischer) Traum. Oder wenigstens eine Canon mit Nikon Einstellscheibe. Nachschärfen könnte man dann ja im RAW-Converter, damit das "seifige" aus den Bildern weggeht. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted April 16, 2009 Share #110 Posted April 16, 2009 Nikon macht's vor wie das geht und zwar schon sehr lange. Bei Nikon sitzt der Antrieb für den Springblendenmechanismus (heute noch) im Kameragehäuse und arbeitet über mechanische Hebel ins Objektiv. Leica plant AFAIK für die R10 (ebenso wie bei der S2 schon verwirklicht) eine Lösung ohne mechanische Übertragung nach dem Vorbild von Canon EF bzw. Rollei SLX/System 6xxx. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 16, 2009 Author Share #111 Posted April 16, 2009 Sorry Johann für die späte Antwort. In diesem Mega-Thread verliert man schon mal die Übersicht. Ja! Ich finde die Canon Bilder immer ein wenig saft- und kraftlos (persönliche Meinung) im Vergleich zu Nikon, vom AA-Filter-losen DMR und der M8 einmal ganz zu schweigen. Die Auflösung mag ja da sein. Aber man sieht sie den Bildern irgendwie nicht an. Zu wenig Kontrast bei feinen Strukturen? Jedenfalls habe ich deshalb, und wegen der Unmöglichkeit auf den Canon Einstellscheiben schnell und sicher manuell einstellen zu können, von einem bereits fest geplanten Kauf einer EOS 5D aus zweiter Hand wieder Abstand genommen. Wie ich schon einmal erwähnte wäre eine Nikon D700 mit dem geringen Auflagemaß des Canon EF-Bajonetts mein (unrealistischer) Traum. Oder wenigstens eine Canon mit Nikon Einstellscheibe. Nachschärfen könnte man dann ja im RAW-Converter, damit das "seifige" aus den Bildern weggeht. Ich behaupte als Umsteiger von Nikon zu Canon das Gegenteil! Und was hast Du gegen die Einstellscheiben von Canon, die sind doch ausgezeichnet, zumindest die in der 1er Serie. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 16, 2009 Author Share #112 Posted April 16, 2009 Bei Nikon sitzt der Antrieb für den Springblendenmechanismus (heute noch) im Kameragehäuse und arbeitet über mechanische Hebel ins Objektiv. Leica plant AFAIK für die R10 (ebenso wie bei der S2 schon verwirklicht) eine Lösung ohne mechanische Übertragung nach dem Vorbild von Canon EF bzw. Rollei SLX/System 6xxx. Wenn das nach Deinem AFAIK so realisiert wird, werden sie nicht besonders viele Exemplare dieser Kamera verkaufen Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted April 16, 2009 Share #113 Posted April 16, 2009 Werklich net, wie man an der Lahn sagt. Wenn die Firma soweit schrumpft, sind auch die Ressourcen für eine High-End Optikentwicklung und vor allem Fertigung verschwunden.Was das bedeutet, den letzten tatsächlichen Vorsprung zu verlieren, brauche ich nicht weiter auszuführen. Eigentlich war/bin ich davon ausgegangen, dass nach meinem Modell... die Kapazitäten wachsen.... im Brot- und Butterbereich.... mit dem originären Geschäft für die "Massen" das es ja heute so - noch nicht gibt?! So ganz nebenbei würde ich mir dann als Unternehmen noch eine exclusive Linie Leisten (können/wollen).... Mythos Leica eben... aus Tradition, die Verpflichtet: dann für Liebhaber, Vitrinisten, "Kapitalanleger" usw Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted April 16, 2009 Share #114 Posted April 16, 2009 Und was hast Du gegen die Einstellscheiben von Canon, die sind doch ausgezeichnet, zumindest die in der 1er Serie. Vielleicht liegt es an mir? Mit Nikon Scheiben habe ich allerdings absolut keine Probleme beim Scharfstellen per Auge, egal ob D40 oder D700. Geht superschnell und sehr präzise. Die 1er Canons habe ich noch nicht mit MF ausprobiert. Sind mir auch zu teuer, da ich sie ja nur mit vorhandenen R-, QBM-, CX/Y-, N/Ai-S- und M42-Objektiven nutzen würde. Bei dem Preisniveau wäre mir dann doch zuviel Technik an Board, die ich mitbezahlt hätte ohne sie zu brauchen. Gleiches wird verm. auch für die R10 gelten, wenn sie einmal da ist. Meine persönliche Schmerzgrenze für einen digitalen Body (mit KB-Sensor) zur Verwendung mit MF-Objektiven liegt bei 2.300 EUR. Teurere Kameras lohnen sich IMHO nur in Verbindung mit (neuen) Objektiven, die die Kamera-Funktionen auch zu 100% unterstützen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted April 17, 2009 Share #115 Posted April 17, 2009 Bei Nikon sitzt der Antrieb für den Springblendenmechanismus (heute noch) im Kameragehäuse und arbeitet über mechanische Hebel ins Objektiv. Leica plant AFAIK für die R10 (ebenso wie bei der S2 schon verwirklicht) eine Lösung ohne mechanische Übertragung nach dem Vorbild von Canon EF bzw. Rollei SLX/System 6xxx. Man könnte sich aber einen Adapter für R Objektive - ähnlich einem Telekonverter - vorstellen, bei dem einerseits das größere Auflagemaß durch ein Linsensystem kompensiert und andererseits die elektrischen Signale auf eine Springblendenmechanik gewandelt werden. Ein R Adapter mit Springblendenmechanik wäre das Resultat. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 17, 2009 Share #116 Posted April 17, 2009 Adapter mit Linsensystem? Da sehe ich schwarz, denn eine hochpreisige R10 mit den hochpreisigen R- Scherben über ein qualitätsmindernden Adapter zu koppeln, ist m.E. kontraproduktiv. Man denke nur an die Scherben mit Floatingelementen (alle Zooms u.a.), die einen Adapter nur vertragen, wenn dieser auf diese Besonderheit gerechnet ist. Und dann würde man ggf mehrere Adapter benötigen. M.E. keine so gute Idee. Mir schwebt da eher eine R10 vor, die ohne Wenn und Aber mit den R-Optiken umgehen kann und gleichzeitig die neuen Optiken mit AF unterstützt. Also die alte mechanische Übertragung und gleichzeitig die zusätzliche elektronische Steuerung. Dazu müsste man halt nur die Kontakte im Body erweitern. Das die R10 dadurch nicht billiger wird, ist schon klar. Nur eine eingeschränkte Kompatibilität zur alten Optikschiene, wäre für mich und wohl andere kein Anreiz zu kaufen. Dann wäre Canons 1er nicht schlechter für die Verwendung meiner R- Scherben, wohl aber preiswerter. Und eine R10, die komplett neue Optiken erfordert, verlöre den m.E. wesentlichen Vorteil der "wartenden" R- User. Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted April 17, 2009 Share #117 Posted April 17, 2009 @ Holger: Und eine R10, die komplett neue Optiken erfordert, verlöre den m.E. wesentlichen Vorteil der "wartenden" R- User. Von welcher Größenordnung/Umsatz sprechen wir da? UND: die... wenn überhaupt jemals gefertigte - R10 wird mit Sicherheit nicht für diese Zielgruppe zusammengesetzt. Ich bleibe dabei: Gute Qualität zu einem vernünftigen Preis = Produktion für "Fremdkameras" und Leica wäre über dem Berg... Dazu noch eine Exlusive-Line wie... - dem Mythos Leica verpflichtet > hier würde ich den alten Glanz der 20er Jahre (Nostalgie) wiederbeleben. Heute bringt es wirklich nur noch die Masse... siehe N, C, O usw Schaut Euch mal diese Foren an und vergleicht mit unserem hier... die Angemeldeten und die Gäste reine Stückzahlen/Köpfe im Vergleich .... sprechen eine deutliche Sprache - und das ist die Realität, das richtige Leben Es gibt nichts Trügerisches als eine offensichtliche Tatsache..... das meinte schon: Sir Arthur Conan Doyle, (1859 - 1930), englischer Romanschriftsteller, schuf die Gestalt des Meisterdetektivs Sherlock Holmes und seines Freundes Dr. Watson (u.a. »Die Abenteuer des Sherlock Holmes«) Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted April 17, 2009 Share #118 Posted April 17, 2009 Ich erwarte nicht, daß jeder Schnickschnack mit der R10 und Altobjektiven gehen wird, aber Springblende ist ein Muß. Sollte dieser Minimalimus nicht erfüllt werden, ist für mich endgültig (nach 2 Jahrzehnten) Schluß mit Leica - dann hab ich sowas von die Schnauze voll, daß ich auch mit M nicht mehr fotografieren werde, dann können die sich ihren ganzen Luxusschrott sonstwohin u.s.w....... Und ich bin , glaube ich, wirklich ein ganz treuer Depp, andere werden dann mit Sicerheit auch abspringen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted April 17, 2009 Share #119 Posted April 17, 2009 Adapter mit Linsensystem? Da sehe ich schwarz, denn eine hochpreisige R10 mit den hochpreisigen R- Scherben über ein qualitätsmindernden Adapter zu koppeln, ist m.E. kontraproduktiv. Man denke nur an die Scherben mit Floatingelementen (alle Zooms u.a.), die einen Adapter nur vertragen, wenn dieser auf diese Besonderheit gerechnet ist. Und dann würde man ggf mehrere Adapter benötigen. M.E. keine so gute Idee. Mir schwebt da eher eine R10 vor, die ohne Wenn und Aber mit den R-Optiken umgehen kann und gleichzeitig die neuen Optiken mit AF unterstützt. Also die alte mechanische Übertragung und gleichzeitig die zusätzliche elektronische Steuerung. Dazu müsste man halt nur die Kontakte im Body erweitern. Das die R10 dadurch nicht billiger wird, ist schon klar. Nur eine eingeschränkte Kompatibilität zur alten Optikschiene, wäre für mich und wohl andere kein Anreiz zu kaufen. Dann wäre Canons 1er nicht schlechter für die Verwendung meiner R- Scherben, wohl aber preiswerter. Und eine R10, die komplett neue Optiken erfordert, verlöre den m.E. wesentlichen Vorteil der "wartenden" R- User. Ich denke, dass die qualitätsmindernde Wirkung eines zusätzlichen Linsensystems überschätzt wird. Es wäre doch die einzige Möglichkeit ein grösseres Auflagemass für die R Optiken anzupassen. Weiterhin benötigt man Platz für die Umsetzung von elektrischen Signalen in eine mechanische Bewegung für die Blendensteuerung der R Optiken. Ein Adapter böte diese Möglichkeit. Eine R10 macht nur Sinn, wenn sie den Stand der Technik beinhaltet, d.h. unter anderem AF. Weiterhin würde die elektromechanische Steuerung der Blendenmechanik, ähnlich der S2, auch für neue Optiken Sinn machen. Zusätzlich wäre selbstverständlich auch eine mechanische Blendensteuerung notwendig, um die alten R Optiken zu nutzen. Schnell wäre man da bei einer technischen Lösung, die eine Mischung aus S2/ Canon und Nikon darstellen würde. Diese Lösung ist aber vergleichsweise kompliziert und kann vor allem nicht einfach aus der S2 abgeleitet werden. Technisch machbar ist das aber auf jeden Fall, würde aber nur als "Hommage" an die bisherigen R Nutzer konstruiert, denn neue "alte" R Optiken werden ja nicht mehr produziert. Warum also nicht gleich den Schritt gehen, ähnlich wie beim damaligen Umstieg Canons von FD auf EOS. Von den FD Optiken und auch Kameras spricht heute kein Mensch mehr und schlecht waren die auch nicht. Nehmen wir doch einfach mal ein anderes Zenario an. Es kommt eine digitale R10 ohne AF und mit mechanischer Blendenübertragung. Alle R Nutzer wäre froh und wenn der Preis auch entsprechend wäre, würden dieses Gehäuse auch viele R Nutzer kaufen. Das wäre wahrscheinlich allen hier das Liebste. Aber, Leica kann derzeit keine Optiken mehr dazu verkaufen, weiterhin wäre die Möglichkeit des Verkaufs auf einen Bruchteil der R Nutzer beschränkt und man stünde in spätestens zwei Jahren wieder vor derselben Fragestellung wie heute. Weiterhin könnte man Neukunden auch nicht adäquat bedienen, mangels Optiken. Eine Firma wie Leica lebt natürlich mit ihren Nischenprodukten zum großen Teil von ihren Bestandskunden, zumindest dürfte das heute der Fall sein, dennoch hat ein auf Zukunft ausgerichtetes Unternehmen die Verpflichtung, sich neben den Bestandskunden und deren Pflege auch mit Neukunden zu beschäftigen, von moderner Technologie ganz zu schweigen. Leica hat jetzt, mit dem durch Dr. Kaufmann und seinen Brüdern zur Verfügung gestellten Kapital seit langer Zeit die Möglichkeit die notwendigen Weichen für die Zukunft zu stellen und ist auch gut beraten dies zu tun. Sollten sie diese Möglichkeit nicht nutzen, können wir alle nur hoffen, dass man unsere analogen Schätzchen noch lange warten kann, zu Not auch extern. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted April 17, 2009 Share #120 Posted April 17, 2009 Hallo, wenn eine R10 mit den alten R-Linsen nicht mehr können sollte als eine C5DII + Adapter + R-Linsen, warum dann eine R10 kaufen, falls sie je kommen sollte? Grüße Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.