Jump to content

21/50/90


birdyblue03

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

was haltet Ihr von folgender Objektiv-Zusammenstellung für die analoge M-Kamera (wenn man sich auf 3 Objektive beschränken möchte):

 

1. Elmarit 2,8/21 asph. (o. Elmarit 2,8/24 asph.) für dynamische WW-Aufnahmen

2. Summilux 1,4/50 asph., u. A. für available light - Fotografie

3. Macro-Elmar 4/90 als kompaktes Tele mit der Option Nahfotografie

 

Damit hätte man doch eigentlich alle Möglichkeiten.

Da ich das 90er Makro habe, fehlen mir nur noch die beiden anderen..........

 

Gruß

 

Tilman

Link to post
Share on other sites

 

Damit hätte man doch eigentlich alle Möglichkeiten.

 

 

das 21er ist sehr extrem weitwinkelig

das 50er 1,4 asph, ist nicht wesentlich besser wie ein 2,0er

dafür teurer

und das 90/4 wäre mir zu lichtschwach

 

35/2 asph - 50/2 - apo 75/2 asph das ist die dreier Kette,

tendenziell in Richtung 28 zu erweitern.

 

Orientiere dich einfach nicht an dem was gerade gebraucht auftaucht,

sondern an dem was du an Motiven vorhast und kauf einfach neu.

Im Lauf der Zeit wirst du merken das es die Ausgaben wert ist.

Link to post
Share on other sites

35/2 asph - 50/2 - apo 75/2 asph das ist die dreier Kette,

tendenziell in Richtung 28 zu erweitern.

 

Du hälst die lichtstarken Ausführungen nicht für unbedingt erforderlich? Ich habe auch schon an das 2/35 asph. gedacht, damit macht man sicher nicht viel verkehrt, zumal dieses handlich ist und nicht die große GeLi des 1,4/35 hat. Und man spart Einiges.

 

Tilman

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ICH finde die Reihung 28 - 50 - 90 ideal.

 

Lichtstärke nach Gusto (Geldbeutel), aber immer die aktuellen Linsen :)

 

aber 35 - 50 - 75 liegt mir zu dicht aneinander, wohl zoomgeschädigt oder? ;)

 

 

35-50-75 ist mir pers. auch zu nah beieinander, daher tendiere ich zu 21(bzw. 24)-50-90; anstelle des Super-Weitwinkels käme aber auch ein gemäßigteres WW wie das 28er in Betracht, was den Vorteil hätte, ohne zusätzlichen Sucher auszukommen.

 

Tilman

Link to post
Share on other sites

Du hälst die lichtstarken Ausführungen nicht für unbedingt erforderlich? Ich habe auch schon an das 2/35 asph. gedacht, damit macht man sicher nicht viel verkehrt, zumal dieses handlich ist und nicht die große GeLi des 1,4/35 hat. Und man spart Einiges.

 

Tilman

 

nun, ich hab mich für die genannte Kette entschieden.

Als reiner SW-Selbstverarbeiter kann ich einen Film problemlos puschen,

so gesehen ist die Differenz zwischen 1,4 und 2 einfach ein Frage der Entwicklungszeit im Labor.

Wie es da mit Farbfilmen aussieht weiß ich leider nicht.

 

Es wird dazu viele unterschiedliche Meinungen geben,

und ich bin da sicher der dümmste Anwender.

 

Meine Erfahrungen haben mittlerweile im 35,50 und 75 gegipfelt,

und eigentlich müßte ich jetzt Anteilseigner an Leica sein :-)

 

Ich bin aber überzeugt,

dass Leica keine sinnlosen Objektive konstruiert und herstellt.

D. h. es sind alle Kombinationen irgendwo sinnvoll.

Link to post
Share on other sites

Hallo Tilmann,

 

ich habe die Kombination 28 / 50 / 90. Von der Verwendung her entspricht die Reihenfolger meiner Aufzählung auch etwa die Häufigkeit des Gebrauchs.

Die meisten Aufnahmen mit dem 28er, recht dicht gefolgt vom 50er und dann mit ein wenig Abstand das 90er.

 

Gruss

Peter

Link to post
Share on other sites

ich habe die Kombination 28 / 50 / 90. Von der Verwendung her entspricht die Reihenfolger meiner Aufzählung auch etwa die Häufigkeit des Gebrauchs.

Die meisten Aufnahmen mit dem 28er, recht dicht gefolgt vom 50er und dann mit ein wenig Abstand das 90er.

 

Hallo Peter,

würdest du mir verraten, welche Objektive du genau hast und welchen Sucher du für dein 28er besitzt?

 

Gruß,

Tilman

Link to post
Share on other sites

Jeder muss für sich entscheiden, was er braucht, Tillmann. Gehe in Dich, analysiere Deine Fotogewohnheiten und kaufe dann eins nach dem anderen - und gewöhne Dich schon jetzt an den Gedanken, dass Du einen Teil der Entscheidungen bereust, oder Du merkst, dass Dir wegen fotografischer Weiterentwicklung etwas fehlt. Ist mir auch so gegangen und ich kenne viele Mitleidende.

 

Ich selbst fotografiere Menschen zu 80% mit dem 50er (altes Summi), 90% vom Rest meiner Aufnahmen entstehen mit dem 35er Asph. Ich habe noch 90er und 21 Brennweiten. Letztere benutze ich fast gar nicht, weil ich nicht den notwendigen Weitwinkelblick habe. Meine Standartstraßenkombi ist entweder nur das 35er oder dazu noch das 90er Macro. In Rom (ca 25 Filme) hat mir das völlig gereicht; die Beschränkung macht m.E den Blick freier. Mit zu vielen Objektiven verzettelt man sich leicht.

 

Gruß Elmar

Link to post
Share on other sites

Wie sind denn die "emotionalen" Erfahrungen um Summilux statt Summichron zu nehmen? Weniger wegen der einen Blendenstufe bei wenig Licht als "Notwendigkeit"sondern wie oft das Bedürfnis aufkam diese hohe Lichtstärke zur Gestaltung einzsetzen!

Link to post
Share on other sites

Guest Peter Pommes

1. Elmarit 2,8/21 asph. (o. Elmarit 2,8/24 asph.) für dynamische WW-Aufnahmen

2. Summilux 1,4/50 asph., u. A. für available light - Fotografie

3. Macro-Elmar 4/90 als kompaktes Tele mit der Option Nahfotografie

 

Ja was hast Du denn sonst noch zum Fotografieren? SLR, DSLR, P&S, andere Messucherkamera?

 

Wenn Du - wie ich - nur mit der M fotografieren willst würde ich mir die Objektive nach und nach kaufen. Fang doch mit dem 50er an.

Wenn Du keine weitere Erfahrung hast dann kauf Dir doch in der Bucht ein billiges SLR System (Canon AE-1 oder so) und probier mit dem erstmal die verschiedenen Objektive aus bevor Du die teuren Leicalinsen nimmst.

 

Vom 4/90 würde ich Dir als Tele abraten. Überleg doch mal welche Belichtungszeiten Dir bei Blende 4 verwacklungsfrei zur Verfügung stehen!

Als Lichtstarkes Objektiv habe ich das 35er genommen. Erscheint mir für Innenaufnahmen angemessener als das 50er.

 

Ansonsten kann ich mich Elmar nur anschliessen: Mit weniger Objektiven unterwegs zu sein ist "unbeschwerter" als das ständige Linsentauschen.

MfG Peter

Link to post
Share on other sites

Das ewige Dilemma, Peter. Mit Blende 4 brauchst Du lange Zeiten, bei offener Blende hast Du aber wenig Schärfentiefe.

 

Ich habe 2 90er. das Macro und das alte Summicron. Wenn ich unterwegs bin, dann gewinnt im Moment das Macro, weil ich es in einer kleinen Gürteltasche oder Jackentasche unterbringen kann. Kameratasche ist dann nicht notwendig, was mir lieb ist, weil ich die nicht mag.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Immer diese Brennweitendiskussionen?! Wer sich eine teure Leica kauft, sollte eigentlich wissen was er will.

Alternativ rentiert sich vielleicht einfach noch eine gute billiger SLR dazu zu kaufen. Da gibt's die Objektive ein gutes Stück günstiger und man kann dann mal schauen was einem gefällt. Brennweitenwahl ist ja doch schon was subjektives. Wer soll einem da helfen außer man sich selbst?

 

Viele Grüße vom kopfschüttelnden Marc

Link to post
Share on other sites

Hallo Peter,

würdest du mir verraten, welche Objektive du genau hast und welchen Sucher du für dein 28er besitzt?

 

Gruß,

Tilman

 

Ciao Tilman,

 

ich habe das 1:2,8 / 28 Elmarit, das 1:2.0 / 50 Summicron, das 1:10 / 50 Noctilux und das 1:2,0 / 90 Summicron. Das Noctilux kommt nur mit, wenn ich weiss, dass ich es brauchen werde (Gewicht). Für das 28er reicht der Sucher meiner M6 aus. Im wesentlichen haben sich die Anschaffungen nach meinen Motiven bzw Interessen gerichtet. Daher ist die Kombination für mich in Ordnung und so richtig vermisse ich nichts (ausser ab und zu einem lichtstärkeren 28er).

 

Gruss,

Peter

Link to post
Share on other sites

Alternativ rentiert sich vielleicht einfach noch eine gute billiger SLR dazu zu kaufen. Da gibt's die Objektive ein gutes Stück günstiger und man kann dann mal schauen was einem gefällt.

 

Naja, 135er an der M ist anders als an einer SLR...

Link to post
Share on other sites

Da rät man dann Jemandem, der überhaupt keine Innenaufnahmen macht zu einem 21er und weil man auch nicht weiß was er sonst so macht (offensichtlich weiß er es selber auch nicht) rät man noch zu einem 1,4/50 und noch zu einem 90er, dass er vielleich noch nie benutzt hat. Mit einer M kann man natürlich bis 135 mm fotografieren.... aber gebaut wird sie für diesen fast-schon-Tele-Bereich....als klassische Reportage-Kamera eigentlich nicht.

Und das 21er, mit dem die Wenigsten so exakt fotografieren, dass keine Verzeichnungen auftreten, ist dann bald zu weit, weil man die ewigen Vordergründe nicht mehr haben mag. Also doch 28er!?

Man könnte im Interesse von Leica für die volle Palette plädieren, der Fotograf braucht ja nur nach dem anstehenden Programm die gewünschten drei Objektive mitzunehmen.

Ich mache mich über die Frager ganz sicher nicht lustig, aber etwas eigenartig finde ich es schon.

Da tragen die Leicianer den roten Punkt an der Kamera stolz spazieren, haben den Leica-Gurt um den Hals und das Leica-Abzeichen am Revers, lesen die Leica-Fotographie, die Leica-World, der Leica-Newsletter ist abonniert und kennen die jeweilig neuesten Prospekte und haben ihren Leica-Laden, wo man immer wieder mal vorbeischaut, lesen die Gebraucht-Anzeigen in den Photozeitschriften und fahren zu den örtlichen Foto-Börsen.......

und glücklicherweise gibt es das Leica-Forum in dem man die ähnlich besessenen Leica-Fans fragen kann: Welche(s) Objektiv(e) soll ich mir kaufen... so oder so besser?

Und das Schöne ist, man bekommt viele gute Ratschläge wie man hier sieht.

@Tilmann, was immer Du kaufen wirst..... nach einiger Zeit wird Dir ein Objektiv fehlen.

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...