RedNomis Posted March 29, 2009 Share #1 Posted March 29, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, hab mir heute endlich ein 50'er Cron gegönnt. (gebraucht, aktuelles Modell) Wenn ich auf uendlich bis zum Anschlag drehe ist das Doppelbild nicht ganz deckungsgleich. Ich muss immer noch ein ganz kleines Stück zurückdrehen. Ist das normal bzw. ok? Bei meinem alten Nah Summicron ist das nicht so, da ist Anschlag = unendlich. Gruß Simon Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 29, 2009 Posted March 29, 2009 Hi RedNomis, Take a look here Summicron-m 50 auf unendlich. I'm sure you'll find what you were looking for!
MEK Posted March 30, 2009 Share #2 Posted March 30, 2009 Da bin ich mal auf Antworten gespannt! Habe das gleiche Problem an meiner M6, aber auch nur mit dem 50er Summicron. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted March 30, 2009 Share #3 Posted March 30, 2009 Ob das ok ist, ist per Ferndiagnose nicht ganz einfach zu beurteilen. Eigentlich sollte bei unendlicheinstellung am Objektiv eine vollkommene Deckung der Messfelder vorhanden sein (bei Leica Objektiven, bei Voigtländer ist das wohl anders). Unendlich ist aber ziemlich weit weg, es müssen einige hundert Meter sein. Nicht jede Abweichung führt aber zur falschen Entfernungseinstellung,es gibt Toleranzen. Manchmal reicht auch z.B. ein feines Haar oder Schmutz, um eine kleine Abweichung zu bewirken. Wenn die Bilder bei offener Blende scharf sind, würde ich zufrieden sein, ansonsten hilft nur: Ab zum Service. Elmar Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted March 30, 2009 Share #4 Posted March 30, 2009 E-Messer in Meßsuchern sind eben Schätzeisen aus der Urzeit. Deshalb predige ich hier ja auch immer, daß ultralichtstarke Linsen sich dafür gar nicht lohnen. Wer genauestens scharfstellen will , braucht Live View mit Lupenfunktion. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted March 30, 2009 Share #5 Posted March 30, 2009 Irgendwo habe ich das schon mal gelesen, das soll normal sein und irgendwas mit dem Auflagemaß zu tun haben - kann mich aber auch täuschen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jm68 Posted March 30, 2009 Share #6 Posted March 30, 2009 Hallo, hab mir heute endlich ein 50'er Cron gegönnt. (gebraucht, aktuelles Modell) Wenn ich auf uendlich bis zum Anschlag drehe ist das Doppelbild nicht ganz deckungsgleich. Ich muss immer noch ein ganz kleines Stück zurückdrehen. Ist das normal bzw. ok? Bei meinem alten Nah Summicron ist das nicht so, da ist Anschlag = unendlich. Gruß Simon unendlich ist nicht bis zum anschlag! die meisten optiken lassen sich ein wenig über unendlich hiaus fokussieren. ist kein "problem" sondern soll so sein... (natürlich kann bei deiner optik oder kamera trotzdem ein defekt vorliegen) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted March 30, 2009 Share #7 Posted March 30, 2009 Advertisement (gone after registration) E-Messer in Meßsuchern sind eben Schätzeisen aus der Urzeit. Deshalb predige ich hier ja auch immer, daß ultralichtstarke Linsen sich dafür gar nicht lohnen. Wer genauestens scharfstellen will , braucht Live View mit Lupenfunktion. wieder ein Beitrag der keinem was hilft, lass es doch bitte. Mein altes 50er cron auf der M7 zeigt bei unendlich ein deckungsgleiches Bild, das neuere 50er cron (Schiebe Geli) zeigt auf der MP keins. Im Normalbreich sind beide gleich gut scharfzeichnend, auf Film wie auch mit der M8. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted March 30, 2009 Share #8 Posted March 30, 2009 (edited) unendlich ist nicht bis zum anschlag!die meisten optiken lassen sich ein wenig über unendlich hiaus fokussieren. ist kein "problem" sondern soll so sein... (natürlich kann bei deiner optik oder kamera trotzdem ein defekt vorliegen) unendlich ist bei nicht-af-optiken sehr wohl auf anschlag! gerade bei den m-objektiven! und übrigens geht man bei unendlich von der ca. 1000fachen brennweite aus. in dem summicron 50-fall ist unendlich also ab ca. 50m gegeben. ich habe übrigens auch ein summicron 50 (letzte version mit aufsteck-geli und fokus-tab) welches ich nicht zu deckung bringen konnte. daraufhin wurde von leica die schnecke getauscht. Edited March 30, 2009 by el.nino Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted March 30, 2009 Author Share #9 Posted March 30, 2009 ich habe übrigens auch ein summicron 50 (letzte version mit aufsteck-geli und fokus-tab) welches ich nicht zu deckung bringen konnte.daraufhin wurde von leica die schnecke getauscht. Nicht das wir uns falsch verstehen, zur Deckung kriege ich das Bild schon, aber eben auch noch ein klitzekleines µ darüber hinaus. So wie ich dass hier lese ist es wohl kein Grund zur Beunruhigung. Ich werd erst mal ein paar Fotos machen. Gruß Simon Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted March 30, 2009 Share #10 Posted March 30, 2009 unendlich ist bei nicht-af-optiken sehr wohl auf anschlag!gerade bei den m-objektiven! Nein, die Brechzahl ist wellenlängenabhängig. Gerade auch für IR geeignete Objektive müssen über die Unendlich-Stellung hinausgehen, sonst hätte man im IR keine Unendlichstellung. Bei M-Optiken ist das wahrscheinlich weniger relevant, bei Teles wie dem 3.4/180 schon eher. Bei meinen M und CV-Optiken liegt unendlich auf Anschlag, bei einigen R kann man über unendlich hinaus. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 30, 2009 Share #11 Posted March 30, 2009 Lieber macos, ich weiß nicht, wo Du Deine Informationen hernimmst, aber sie sind in mehrfacher Hinsicht falsch. Falsch ist, dass für IR geeignete Objektive "über Unendlich hinausgehen müssen". Ältere Leica-Objektive hatten eine spezielle IR-Markierung auf der Schärfentiefeskala, auf die man gemessene Entfernung übertragen musste. Keineswegs aber ließen sich diese Objektive über den Undendlichanschlag hinausdrehen. Falsch ist auch das von Dir als Beispiel herangezogene 3,4/180mm Objektiv. Gerade dieses Objektiv (ich besitze es) lässt sich NICHT über Unendlich hinaus einstellen! Richtig ist, dass sich manche Objektive, allerdings nur solche für Reflexkameras, denn sonst könnte man die Einstellung ja nicht kontrollieren, über den Undendlichanschlag hinausdrehen lassen. Allerdings hat das nichts mit IR zu tun, sondern mit dem Temperaturausdehnungskoeffizienten der verwendeten optischen Gläser. Aufgrund der bei Teleobjektiven verwendeten, zwangsweise größeren Linsen kann es je nach Erwärnung dazu kommen, dass die Unendlichposition nicht mehr erreicht würde, weshalb man - sozusagen als Reserve - eine Drehung über den Unendlichindex hinaus konstruktiv zulässt. Zu Simons Frage: Kleine Abweichungen sind tatsächlich normal, es kann durchaus sein, dass das in Rede stehende Objektiv an einer anderen M exakt bei Unendlich zur Deckung kommt. Solange keine wahrnehmbare Schärfeabweichung auftritt ist alles in Ordnung. Grüße, Andreas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted March 30, 2009 Share #12 Posted March 30, 2009 Nicht das wir uns falsch verstehen, zur Deckung kriege ich das Bild schon, aber eben auch noch ein klitzekleines µ darüber hinaus. So wie ich dass hier lese ist es wohl kein Grund zur Beunruhigung. Ich werd erst mal ein paar Fotos machen. Gruß Simon ich hab's schon so verstanden (nur bei mir war es eben genau andersrum) und nach meiner erfahrung darf es nicht darüber hinausdrehen. ich habe fünf m-optiken (leica 50/2, 50/1.4, 28/2.8, 90/2 und CV 35/2.5) und bei allen ist anschlag = unendlich und das bild exakt in der deckung. hast du noch ein anderes 50er zum vergleich? wo steht denn die markierung auf der entfernungsskala wenn du auf anschlag drehst? es kann nämlich auch gut sein, dass die enfernungseinstellung an der kamera für den 50/75-rahmen nicht richtig ist. soweit wie ich das verstanden habe gibt es nämlich für jedes rahmenpaar noch eine feintuning-möglichkeit (neben der globalen einstellung). Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 30, 2009 Share #13 Posted March 30, 2009 wo steht denn die markierung auf der entfernungsskala wenn du auf anschlag drehst? Na so wie ich ihn verstanden habe, steht die Markierung genau richtig, aber die Doppelbilddeckung ist dann schon leicht überschritten. es kann nämlich auch gut sein, dass die enfernungseinstellung an der kamera für den 50/75-rahmen nicht richtig ist. soweit wie ich das verstanden habe gibt es nämlich für jedes rahmenpaar noch eine feintuning-möglichkeit (neben der globalen einstellung). Nein, das gibt es nicht. Der Entfernungsmesser merkt nichts davon, welcher Rahmen gerade eingespiegelt ist. Grüße, Andreas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted March 30, 2009 Share #14 Posted March 30, 2009 Nein, das gibt es nicht. Der Entfernungsmesser merkt nichts davon, welcher Rahmen gerade eingespiegelt ist. "All three brightline frame sets have separate adjustments so that they are in the correct position at infinity and close focus. The mechanism that selects between each mask set when a lens is mounted is of course adjustable as well. I could go on, but all this stuff is beyond most people's ability (certainly mine) and useful only for repair technicians. " Leica FAQ - DIY rangefinder adjustment oder gehts da nur um die position der rahmens im sucher? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 30, 2009 Share #15 Posted March 30, 2009 ...oder gehts da nur um die position der rahmens im sucher? So ist es. Im Übrigen bezweifle ich, dass die Rahmen SEPARAT voneinander einstellbar sind, denn alle Aussparungen, die die einzelnen Leuchtrahmen bilden, befinden sich auf zwei gegeneinander verschiebbaren Masken (von denen die eine mit dem Vorwahlhebel der Kamera verschoben werden kann). Wie man da die Position eines EINZELNEN Rahmens einstellen können soll erschließt sich mir nicht. Andreas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 30, 2009 Share #16 Posted March 30, 2009 der Messsucher meiner M6 classic zeigt bei meinen M-Optiken 2,0/28er 2,0/50er und 2,8/90er unendlich mit dem mechanischem Anschlag an. Da mir noch nie eine Dejustierung des Suchers aufgefallen ist, gehe ich mal davon aus, dass es exakt so sein muss. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted March 30, 2009 Share #17 Posted March 30, 2009 Lieber Andreas, simple Logik. Bei Glas ist der Brechungsindex stark wellenlängenabhängig (Stichwort chromatische Aberration) und kann von blau auf IR auch mal schnell 20% ausmachen. Das kannst Du auch in jeder Glasspezifikation sehen, in der die Brechungsindices gegen die Wellenlänge aufgetragen sind. Daher liegt der Fokuspunkt von Linsen bei verschiedenen Wellenlängen woanders. n nimmt mit zunehmender Wellenläge bei "normalem" Dispersionsverhalten ab. Korrekturen der Dispersion sind nur in bestimmten Wellenlängenbereichen, aber nicht im ganzen Spektrum möglich. Gehen wir insoweit d'accord? Das Überdrehen auf das thermische Ausdehungsverhalten des Glases zu beziehen halte ich für sehr gewagt. Die thermischen Ausdehungskoeffizienten von Metall sind sehr viel größer. Diese könnte ich mir eher als Grund vorstellen. Mein 3.4/180 läßt sich soweit ich mich erinnere über unendlich hinausdrehen. Ich nehme es aber heute abend noch einmal speziell unter Berücksichtigung der Frage in die Finger. Gruß Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 30, 2009 Share #18 Posted March 30, 2009 (edited) simple Logik. Bei Glas ist der Brechungsindex stark wellenlängenabhängig (Stichwort chromatische Aberration) und kann von blau auf IR auch mal schnell 20% ausmachen. Das kannst Du auch in jeder Glasspezifikation sehen, in der die Brechungsindices gegen die Wellenlänge aufgetragen sind. Daher liegt der Fokuspunkt von Linsen bei verschiedenen Wellenlängen woanders. n nimmt mit zunehmender Wellenläge bei "normalem" Dispersionsverhalten ab. Korrekturen der Dispersion sind nur in bestimmten Wellenlängenbereichen, aber nicht im ganzen Spektrum möglich. Gehen wir insoweit d'accord? Ja, das tun wir. Allerdings verschiebt sich der Fokuspunkt eines nicht für den IR-Bereich korrigierten Objektivs nicht, wie Du anzunehmen scheinst, skalenmäßig "in die Ferne", sondern im Gegenteil in den näheren Bereich. Nur so funktioniert der IR-Index, der auf manchen Objektiven angegeben ist. Man muss bei Verwendung von IR-Film zunächst die Entfernung ganz normal messen (mit Mattscheibe oder E-Messer) und dann die ermittelte Entfernung auf den IR-Index übertragen, sprich das Objektiv entsprechend verstellen. Da das auch für Entfernung "Unendlich" gilt und es früher gar keine über Unendlich hinaus fokussierbaren Objektive gab, muss demnach das Objektiv etwas aus seiner physischen Unendlichstellung herausgedreht werden, bis die Unendlichmarkierung mit dem IR-Index zur Deckung kommt. Schau' Dir einfach mal ein Objektiv mit einem solchen IR-Index an, dann verstehst Du was ich meine. Das Überdrehen auf das thermische Ausdehungsverhalten des Glases zu beziehen halte ich für sehr gewagt. Die thermischen Ausdehungskoeffizienten von Metall sind sehr viel größer. Diese könnte ich mir eher als Grund vorstellen. Du solltest die thermische Ausdehnung der hochbrechenden optischen Gläser nicht unterschätzen, insbesondere nicht bei den "Kalibern", die in lichtstarken Teleobjektiven Verwendung finden. Mit normalem Glas haben diese speziellen Rezepturen nicht mehr viel zu tun, was sich auch am viel höheren spezifischen Gewicht zeigt. Die Aussage zur Glasausdehnung habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen, sie stammt von Leica selbst. Mein 3.4/180 läßt sich soweit ich mich erinnere über unendlich hinausdrehen. Ich nehme es aber heute abend noch einmal speziell unter Berücksichtigung der Frage in die Finger. Das 3,4/180 schließlich ist als Beweis für Deine These schon deshalb ein ungeeignet, weil es ein apochromatisch korrigiertes Objektiv ist. Bei solchen Objektiven ist in der Regel eine spezielle IR-Korrektur überflüssig, eben weil sie so gut farbkorrigiert sind. Es gibt bei diesen Objektiven deshalb auch keinen IR-Index. Das 3,4/180 lässt sich garantiert nicht über Unendlich hinausdrehen. Ich weiß das, weil es für mich ein Kaufgrund gegenüber dem Nachfolger war (der sich über Unendlcih hinausdrehen lässt). Grüße, Andreas Edited March 30, 2009 by wizard Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted March 30, 2009 Share #19 Posted March 30, 2009 Und was bedeutet das mit dem 50er Summi in der Praxis. Sind da alle Fotos auf unendlich unscharf? Gerd Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
frufru Posted March 30, 2009 Share #20 Posted March 30, 2009 Hallo Simon, Wenn ich auf uendlich bis zum Anschlag drehe ist das Doppelbild nicht ganz deckungsgleich. Ich muss immer noch ein ganz kleines Stück zurückdrehen. ...ja ist normal, habe mein 50er im Mai 2008 neu gekauft beim Händler. lg Erich Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.