Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Neu: MONOPAN 50 – der neue Schwarz-Weiß Kleinbildfilm von Leica

Als Hommage an 100 Jahre Kleinbildfotografie stellt die Leica Camera AG einen hochauflösenden Schwarz-Weiß-Film mit erweiterter spektraler Empfindlichkeit vor.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Wetzlar, 18. Juni 2025. Die Leica I revolutionierte mit ihrer Einführung im Jahr 1925 die Fotografie und definierte das 35-mm-Kleinbildformat als neuen Standard. Das kompakte Format gewann damals rasch an Popularität – und obwohl die mit der Leica I verwendeten 35-mm-Filmkassetten von Herstellern wie Kodak, Agfa oder Perutz stammten, wurden sie von Händlern und Fotograf*innen umgangssprachlich schlicht als „Leica Film“ bezeichnet. Zum Jahrhundertjubiläum der Leica I und als Hommage an die Kleinbildfotografie führt die Leica Camera AG nun erstmals einen echten Leica Kleinbildfilm ein: den Schwarz-Weiß-Film MONOPAN 50 für 36 Aufnahmen.

In Erinnerung an die Anfänge der Kleinbildfotografie und dem damit einhergehenden charakteristischen Look, präsentiert Leica nun den hochauflösenden MONOPAN 50 mit erweitertem Spektrum. Sein Name setzt sich aus den Silben „mono“, „pan“ und der Zahl 50 zusammen. „Mono“ bezieht sich auf die erstmals im Jahr 2012 von Leica eingeführten digitalen Schwarz-Weiß-Kameras der erfolgreichen Monochrom-Reihe. Die Silbe „pan“ beschreibt die außergewöhnliche panchromatische Spezifikation des Films und die Zahl 50 den ISO-Wert.

Der Leica MONOPAN 50 verbindet eine ultrafeine Körnung mit einer sehr hohen Auflösung von bis zu 280 Linienpaaren/mm und einer superpanchromatischen Sensibilisierung von bis zu 780 nm und erzielt dadurch herausragende Schärfe sowie eine außergewöhnliche Tonwertwiedergabe. Der Film verkörpert Oskar Barnacks Idee „kleines Negativ – großes Bild“, aus der einst die Ur-Leica entsprang. Mit seinen Spezifikationen eignet sich der Schwarz-Weiß-Film hervorragend für Leica Objektive und macht deren beeindruckende Leistungsfähigkeit vor allem auf großformatigen Highend-Drucken und Scans sichtbar. Zu Zeiten Barnacks wiesen die meisten Filme eine geringe Empfindlichkeit auf. Diesen historischen Kontext greift Leica mit der Entscheidung für ISO 50/18° auf. Unter Verwendung von hochleistungsstarken Leica Objektiven wie Noctilux-M, Summilux-M und Summicron-M ermöglicht die geringe Empfindlichkeit auch bei hellen Lichtverhältnissen Aufnahmen mit weit geöffneter Blende für das unverwechselbare Leica Bokeh. Dank erweiterter spektraler Empfindlichkeit ist der neue Leica Schwarz-Weiß-Film zudem wie geschaffen für die Infrarotfotografie und reagiert sehr gut auf Filtration. So lässt sich der MONOPAN 50 ausgezeichnet mit Leica Farbfiltern kombinieren. Aufnahmen erhalten dabei eine kontrastreiche, dramatische Bildwirkung und Fotograf*innen kreative Kontrolle.

Der in Deutschland produzierte MONOPAN 50 eignet sich besonders für die Landschafts-, Architektur-, Stadtlandschaften- und Reise-Fotografie. Der Film kann in allen Schwarz-Weiß-Entwicklern verarbeitet werden. Er bietet volle Kontrolle über die Schwarz-Weiß-Fotografie und ein Höchstmaß an Detailgenauigkeit. Seine Verpackung im Vintage-Design erinnert an die Anfänge der Kleinbildfotografie und seine ausgezeichneten Spezifikationen laden dazu ein, diese Geschichte mit beeindruckenden Bildern weiter zu erzählen.

Der Leica MONOPAN 50 ist ab dem 21. August 2025 weltweit in Leica Stores und bei autorisierten Händlern erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 12,00 Euro inkl. MwSt.

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Hmm, bis 780 nm? Das wäre Infrarot-Territorium (na gut, "nahes Infrarot", aber immerhin). Und "Made in Germany"? Adox (oder wer produziert sonst noch Filme in DE)? Und wird es ihn wirklich in verschiedenen Verpackungen geben? Interessant, auch wenn der Preis für einen SW-Film durchaus sportlich ist.

(Ah ja, hab' gerade nachgesehen – es gibt einen ADOX HR-50, der ziemlich genau der Beschreibung entspricht. ;-))

Edited by caugustin
  • Like 5
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Wenn es tatsächlich der Adox HR-50 sein sollte, ist der Preis wirklich Leica typisch. Das Adox Original liegt ja so bei 6,50 bis 7,00 Euro. Da hat man sich mit dem Preis wohl am Ilford Pan F orientiert, der liegt auch um die 12 Euro. 

  • Like 2
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 4 Minuten schrieb hasenvater:

Wenn es tatsächlich der Adox HR-50 sein sollte, ist der Preis wirklich Leica typisch. Das Adox Original liegt ja so bei 6,50 bis 7,00 Euro. Da hat man sich mit dem Preis wohl am Ilford Pan F orientiert, der liegt auch um die 12 Euro. 

In den techn. Daten sind die Entwicklungszeiten u.a. für Adox - Entwickler angegeben. Von daher dürfte es der Adox-Film sein. Die Entwicklungsdaten sind auf "Augenhöhe" mit denen von Adox.

 

Edited by TeleElmar135mm
Link to post
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb hasenvater:

Wenn es tatsächlich der Adox HR-50 sein sollte, ist der Preis wirklich Leica typisch. Das Adox Original liegt ja so bei 6,50 bis 7,00 Euro. Da hat man sich mit dem Preis wohl am Ilford Pan F orientiert, der liegt auch um die 12 Euro. 

Sicherlich haben sie extra für Leica kein Silberhalogenid, sondern Goldhalogenid vergossen. 🙂

  • Like 2
  • Haha 11
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Advertisement (gone after registration)

vor 29 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

... und auf jedem Bild ist dann das Logo zu sehen, wie früher, wen das Datum einbelichtet wurde :) 

Das wär´ mal was. Dafür würde ich glatt ein paar Spulen kaufen. Wäre zwar ausgesprochener Jokus, aber den würde ich mitmachen. Wenigstens hin und wieder mal, auch wenn mir die 18/10°DIN inzwischen ein bisschen wenig sind. Man gewöhnt sich halt ....

Schön gestaltet ist sie ja, aber welche ist denn nun die richtige Umverpackung? Oder kann man auswählen was einem am meisten zusagt?

Edited by wpo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb wpo:

Das wär´ mal was. Dafür würde ich glatt ein paar Spulen kaufen. Wäre zwar ausgesprochener Jokus, aber den würde ich mitmachen. Wenigstens hin und wieder mal, auch wenn mir die 18/10°DIN inzwischen ein bisschen wenig sind. Man gewöhnt sich halt ....

Schön gestaltet ist sie ja, aber welche ist denn nun die richtige Umverpackung? Oder kann man auswählen was einem am meisten zusagt?

.... das Logo wird sogar auf dem Negativ im reinem Kompämentärrot - und nicht nur in reinem s/w - ausgegeben :) 

 

 

Ach ja, die 18 DiIN Wenn man - wie ich vom Tri-X und Co. - kommt, dann war ein Pan-F eigentlich immer der "Exot" im täglichen fotografischen Alltag. Das ist auch der einzige Kritikpnkt an der M11 Mono: die Bilder sind mir zu nah an APX 25 oder PAN-F - teilweise wirken sie auch wei ein Dokumentenfilm. Aber das kann man ja mit Silver-Efex wieder ausgleichen. und ist mein Probem. Dass Leica hier auf den Satz von Barnack, dass man aus einem kleinen Negativ große Bilder machen kann, ist mit dem hier vorgestellten Film schon erklärlich.

Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb wpo:

die 18/10°DIN

Ach das isses gar nicht. Jetzt im Sommer kann man damit schon zurechtkommen. Beim Ferrania mit 50 ASA hat das ganz gut funktioniert. Ich frag mich nur gerade, ob ich wirklich so eine Schachtel brauche. Ich geb´s ja zu: Ich bin anfällig für schöne Verpackungen...
 

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb espelt:

Ach das isses gar nicht. Jetzt im Sommer kann man damit schon zurechtkommen. Beim Ferrania mit 50 ASA hat das ganz gut funktioniert. Ich frag mich nur gerade, ob ich wirklich so eine Schachtel brauche. Ich geb´s ja zu: Ich bin anfällig für schöne Verpackungen...
 

... ach im Setzkasten könnte die schon richtig geil aussehen :) 

Link to post
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

... ach im Setzkasten könnte die schon richtig geil aussehen :) 

Genau. Und aus der Filmspule kann man sich nen Schlüsselanhänger basteln.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 45 Minuten schrieb nocti lux:

Leute, der rote Deckel machts. Hoffentlich mit LEICA-Schriftzug.

... sind die Deckel überhaut EU-Konform. Bei Flaschen  und Milchkartons müssen die Deckel so angebracht sein, dass man sie nicht  verlieren kann .... und war da nicht was beim letzten Firmwareupdate - irgendwie ist alles nicht ganz auf einer Linie - Schöne Grüße an Uschi :) :) :) 

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb TeleElmar135mm:

sind die Deckel überhaut EU-Konform.

Sei einfach ruhig! Und bring hier niemand auf merkwürdige Ideen. Alle Filmdosen haben lose Deckel…. 🙈

Kann man prima als Büroaschebecher nutzen. Was eigentlich auch nicht EU Konform ist. Aber praktisch. Kippe rein, Deckel drauf.

Link to post
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb espelt:

Sei einfach ruhig! Und bring hier niemand auf merkwürdige Ideen. Alle Filmdosen haben lose Deckel…. 🙈

Kann man prima als Büroaschebecher nutzen. Was eigentlich auch nicht EU Konform ist. Aber praktisch. Kippe rein, Deckel drauf.

... ich wollte doch nur einmal ein guter Staatbürger sein :) .... 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...