daviddavid Posted March 27, 2009 Share #1 Posted March 27, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich bin neu im Forum und möchte mich vorstellen. Ich wohne in Berlin und studiere an der Universität der Künste. Ich arbeite im Bereich Film und Fotografie. Nach vielen schlechten Erfahrungen im Digitalen Sektor, fotografiere ich seit einem halben Jahr wieder analog. Weil ich nicht besonders viel Geld habe, musste ich zunächst mit einer alten Pentax ME meines Vaters auskommen. Nun habe ich ein bisschen gespart und würde mir gerne eine neue Kamera kaufen. Da ich oft dokumentarisch arbeite und viel unterwegs bin brauche ich eine möglichst kleine und leichte und robuste Kamera. Ausserdem brauche ich eine selektive Belichtungsmessung, niedrige Belichtungszeit, Automatische und Manuelle Steuerung. Ich fotografiere ausschliesslich mit vorhandenem Licht, was oftmals schlechte Bedingungen mit sich bringt. Daher bräuchte ich ein Objektiv (gerne eine 50mm Festbrennweite) mit einer Lichtstärke von mindestens 1,5. Nach einigen Recherchen bin ich auf die R5 gestossen, nun wollte ich euch fragen ob das die richtige Wahl wäre, und welches Objektiv (gibt es auch Fremdfirmen die empfehlenswert sind?) passen würde. Vielen Dank für eure Hilfe, David Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 27, 2009 Posted March 27, 2009 Hi daviddavid, Take a look here Leica R5?. I'm sure you'll find what you were looking for!
earleygallery Posted March 27, 2009 Share #2 Posted March 27, 2009 That's easy for you to say! I think you need the German forum...... Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 28, 2009 Share #3 Posted March 28, 2009 Daher bräuchte ich ein Objektiv (gerne eine 50mm Festbrennweite) mit einer Lichtstärke von mindestens 1,5. Nach einigen Recherchen bin ich auf die R5 gestossen, nun wollte ich euch fragen ob das die richtige Wahl wäre, und welches Objektiv (gibt es auch Fremdfirmen die empfehlenswert sind?) passen würde. erstmal willkommen. jetzt ist der Beitrag ja im "richtigsprachigen" Forenzweig. Für die Spieglreflex R5 gibt es zb. das Summilux 1.4/35, 1.4/50, 1.4/80 Die Gebrauchtpreise sind m.E: so niedrig das Fremdobjektive nicht in erwägung gezogen werden müssen (es gibt auch m.W. keine so lichtstarken Frendobjektive zur R). Alternativ solttest du dir zu deinem Anforderungsprofil Da ich oft dokumentarisch arbeite und viel unterwegs bin brauche ich eine möglichst kleine und leichte und robuste Kamera. Ausserdem brauche ich eine selektive Belichtungsmessung, niedrige Belichtungszeit, Automatische und Manuelle Steuerung. die Messsucherreihe "M" ansehen. Dort gibt es "lichtstarke" Objektive bis 0.95/50 ("Noctilux" - zugegeben nicht billig.) Lichtstarke Fremdfabrikate für die M-Serie werden/wurden von Carl Zeiss (C-Sonnar 1.5/50), Voigtländer (z.b. Nokton 1.2/35, Nokton 1.5/50)) Konica-Minolta (z.b. Hexanon M 1.2/50) und Canon (1.2/50 , 0.95/50) angeboten. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 28, 2009 Share #4 Posted March 28, 2009 Dokumentarisch kann vieles bedeuten. wenn das auch Nahbereich bedeutet, dann wäre als Universalobjektiv das 60er Makro-Elmarit angesagt. Allerdings nur mit Lichtstärke 2,8. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted March 28, 2009 Share #5 Posted March 28, 2009 Hallo zusammen, hier einmal Davids gleiche Frage aus dem "Analogforum". Vielleicht kann einer der Moderatoren die beiden Beiträge zusammenlegen? http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/81766-leica-r5.html Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
FXSTS Posted April 1, 2009 Share #6 Posted April 1, 2009 Hallo,ich bin neu im Forum und möchte mich vorstellen. Ich wohne in Berlin und studiere an der Universität der Künste. Ich arbeite im Bereich Film und Fotografie. Nach vielen schlechten Erfahrungen im Digitalen Sektor, fotografiere ich seit einem halben Jahr wieder analog. Weil ich nicht besonders viel Geld habe, musste ich zunächst mit einer alten Pentax ME meines Vaters auskommen. Nun habe ich ein bisschen gespart und würde mir gerne eine neue Kamera kaufen. Da ich oft dokumentarisch arbeite und viel unterwegs bin brauche ich eine möglichst kleine und leichte und robuste Kamera. Ausserdem brauche ich eine selektive Belichtungsmessung, niedrige Belichtungszeit, Automatische und Manuelle Steuerung. Ich fotografiere ausschliesslich mit vorhandenem Licht, was oftmals schlechte Bedingungen mit sich bringt. Daher bräuchte ich ein Objektiv (gerne eine 50mm Festbrennweite) mit einer Lichtstärke von mindestens 1,5. Nach einigen Recherchen bin ich auf die R5 gestossen, nun wollte ich euch fragen ob das die richtige Wahl wäre, und welches Objektiv (gibt es auch Fremdfirmen die empfehlenswert sind?) passen würde. Vielen Dank für eure Hilfe, David .... das mit der Blitzlichtabneigung, die ich einfach mal rauslese, kenne ich - mir geht es ähnlich. Ich habe lange Zeit mit der R5 viel Spass gehabt (mit dem 60 er Macro-Elmarit, da is ja aber, wie durch vorherige Beiträge schon erwähnt, bei Blende 2,8 Schluss). Habe lange Zeit nicht verstanden, warum man Sucherkameras kauft wo´s doch Spiegelreflex gibt (what you see is what you get) aber die M war für mich ein einschneidendes Erlebnis und seither wird die R fast nicht mehr genutzt (..schade eigentlich ...:-) Meine Empfehlung: Versuche mal, beide Leica-Welten auszuprobieren (R und M) Ich vermute, die M ist die deutlich passendere, aber halt i.d.R. " nur" manuell - (wenigstens das preiswertere Gebrauchte). M 6 + Summilux gibt es gebraucht echt gute Angebote. Wenns Dich mal in meine Ecke verschlägt komm vorbei und wir testen mal ... vielleicht gibts auch einen Kollegen in Deiner Gegend, der dich testen lässt ?? Hey Jungs, aufwachen !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted April 2, 2009 Share #7 Posted April 2, 2009 Advertisement (gone after registration) Wobei bei den Ms außer bei der M7 nichts mit Automatik ist. Alternativ zur R5 bietet sich die RE an, welche im Unterschied zur R5 über keine Blendenautomatik sondern nur über eine Zeitautomatik verfügt, ansonsten aber so gut wie identisch ist. Es kommt dann auf das Angebot an. Die manuelle Steuerung ist allerdings m.E. bei R5 wie RE unglücklich gelöst. Die Preise bei gebrauchten Summiluxen ist nach Pentax-Maßstäben auch sehr hoch (und manche Pentax-Optiken durchaus nicht schlecht). Welchen spezifischen Vorteil siehst Du in einer Leica ? Das hilft vielleicht, den in den Beiträgen davor aufgeworfenen Fragen nachzugehen. Was meinst Du mit niedriger Belichtungszeit? Bei R5 wie RE funktioniert die Messung bei sehr wenig Licht wie bei Nachtaufnahmen nur zuverlässig im Integralmodus. Bei 30 Sekunden ist auch Schluß. Längere automatische Belichtungszeiten - auch über 1 Minute - können erfahrungsgemäß Pentax LX und Nikon FE(2) bedeutend zuverlässiger. Beide haben allerdings mittenbetonte Integralmessung (80% Spot bei der Nikon), welche aber m.E. keine Nachteile gegenüber einem echten Spot haben. Also, alles hat Vor- und Nachteile und es kommt darauf an, wo Deine Prioritäten liegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted April 3, 2009 Share #8 Posted April 3, 2009 .... das mit der Blitzlichtabneigung, die ich einfach mal rauslese, kenne ich - mir geht es ähnlich. Ich habe lange Zeit mit der R5 viel Spass gehabt (mit dem 60 er Macro-Elmarit, da is ja aber, wie durch vorherige Beiträge schon erwähnt, bei Blende 2,8 Schluss). Habe lange Zeit nicht verstanden, warum man Sucherkameras kauft wo´s doch Spiegelreflex gibt (what you see is what you get) aber die M war für mich ein einschneidendes Erlebnis und seither wird die R fast nicht mehr genutzt (..schade eigentlich ...:-) Meine Empfehlung: Versuche mal, beide Leica-Welten auszuprobieren (R und M) Ich vermute, die M ist die deutlich passendere, aber halt i.d.R. " nur" manuell - (wenigstens das preiswertere Gebrauchte). M 6 + Summilux gibt es gebraucht echt gute Angebote. Wenns Dich mal in meine Ecke verschlägt komm vorbei und wir testen mal ... vielleicht gibts auch einen Kollegen in Deiner Gegend, der dich testen lässt ?? Hey Jungs, aufwachen !!! Dies ging mir auch so. Nach jahrelangem Fotografieren mit R, bin ich seit 11 Jahren fast nur noch mit M unterwegs. Da die Philosophie und auch die Vor-/Nachteile der beiden Systeme doch recht unterschiedlich sind, empfehle ich dem TE beide Systeme mal auszuprobieren. Wobei gebraucht die R wesentlich günstiger sind. Gruß, th Link to post Share on other sites More sharing options...
Stereohans Posted April 3, 2009 Share #9 Posted April 3, 2009 Warum eigentlich nicht eine R8 oder R9? Die haben alle Messmethoden, „können“ auch lange Zeiten, lassen sich manuell wie in sämtlichen Automatiken narrensicher bedienen und sorgen schon allein durch ihre relativ hohe Masse für eine gewisse Verwacklungssicherheit. Nach der Einstellung des R-Systems sind sie außerdem preisgünstig in gutem Zustand zu kriegen. Einziger Nachteil gegenüber R4-R7 ist die Größe: Vom unauffälligen Fotografieren muss man sich mit einem solchen „Trümmer“ in den Händen verabschieden. Andererseits ist die Balance einer R8 oder R9 mit Motor Drive oder Winder/Powerpack und einem großen Teleobjektiv nachgerade perfekt. Eine Kombination, die ich inzwischen meinen digitalen Nikons zumindest im privaten Bereich vorziehe - trotz des Verzichts auf den AF. Gruß, Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.