Rona!d Posted March 26, 2009 Share #21 Posted March 26, 2009 Advertisement (gone after registration) Brian Ayling's photographic repair tips Hab ich grad probiert, der Vorschlaghammer ist jetzt kaputt. Diese alten Canon-Scherben sind einfach unzerstörbar:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 26, 2009 Posted March 26, 2009 Hi Rona!d, Take a look here radioaktiv.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest lll Posted March 26, 2009 Share #22 Posted March 26, 2009 AUA!!! Jetzt hab ich´s gesehen - aber den Reparaturversuch erspar ich meinem Schätzchen lieber. Dafür gibt es von den originalen Pentacon Super - Objektiven mit mechanischer Blendenwertübertragung ins Belichtungsmesssystem (bei M42-Grundanschluss!) doch zu wenige. Kamera mit Optik liegen bei mir auf einem Schrank und stauben ohne Vitrinenglas vor sich hin. Da kommt eigentlich genug UV-Licht hin, aber eine Besserung ist in den letzten Jahren nicht eingetreten. Was sagt unser Chemiker ALUX zum möglichen Vergilben durch radioaktive Seltene Erden? Darf ich Dir, Gerd, das Objektiv mal zum Messen seiner evtl. vorhandenen Strahlung schicken:)? Wenn ich Zeit habe, mache ich vielleicht in den nächsten Tagen Vergleichsaufnahmen mit konstantem Weißabgleich an der Pentax. Mit dem Pancolar und dem Kitobjektiv. Dann kann man einmal sehen, wie sehr sich der unerwünschte Gilb auswirkt. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 26, 2009 Share #23 Posted March 26, 2009 AUA!!! Darf ich Dir, Gerd, das Objektiv mal zum Messen seiner evtl. vorhandenen Strahlung schicken:)? Wenn du mich meinst, lieber nicht. Schick es Franz, ich bin seinen profunden Kenntnissen der Radiometrie nicht gewachsen, genau so wenig wie ich die Beurteilung der mangelhaften Dotierungskünste Schotts verinnerlichen könnte. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted March 26, 2009 Share #24 Posted March 26, 2009 Ja Gerd, Dich meinte ich . Gib zu, entweder hast Du Angst, Dir an dem Objektiv die Finger zu verbrennen oder ihr habt in der Firma gerade zu viel zu tun mit der Qualitätskontrolle von Wattestäbchen . Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 27, 2009 Share #25 Posted March 27, 2009 Das wäre einen Versuch wert, vielleicht äussert wizard sich hier mal kurz dazu. Ich muss Euch enttäuschen, von mir stammt die oben von Bruder Stefan zitierte Aussage nicht. Ich meine mich errinnern zu können, dass eine über die Jahre zunehmende Gelbfärbung älterer Objektive durch ein Vergilben des seinerzeit zur Verkittung von Linsen verwendeten Kanadabalsams auftritt, bei dem es sich ja um ein Naturprodukt handelt. Ob diese Gelbfärbung reversibel ist weiß ich nicht (vermute aber eher nein). Meines Erachtens hat solch eine Gelbfärbung durchaus Auswirkungen auf die Farbwiedergabe und ist insbesondere auf Diafilm gut sichtbar (weil dort während der Entwicklung nichts ausgefiltert werden kann). In der Regel ist die Veränderung aber eher positiv, so nach Art eines eingebauten UV- oder Skylightfilters, denn die Farbwiedergabe wird durch die Gelbfärbung (wir sehen ja die Transmission und keine Reflexion) tendentiell wärmer, was unter vielen Bedingungen sogar gewünscht sein kann. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 27, 2009 Share #26 Posted March 27, 2009 Gib zu, entweder hast Du Angst, Dir an dem Objektiv die Finger zu verbrennen oder ihr habt in der Firma gerade zu viel zu tun So ist es, zudem sind ABC-Untersuchungen nicht in unserem Scope. Ich meine mich errinnern zu können, dass eine über die Jahre zunehmende Gelbfärbung älterer Objektive durch ein Vergilben des seinerzeit zur Verkittung von Linsen verwendeten Kanadabalsams auftritt Ja, so wollte ich mich auch äußern. Ob der Alphastrahler diese Verfärbung beschleunigt, ist schwer zu sagen, aber trotz der geringen Eindringtiefe der Alphateilchen nicht ausgeschlossen, weil das emittierende Glas ja direkten Kontakt zur Verkittung hat. Meines Erachtens hat solch eine Gelbfärbung durchaus Auswirkungen auf die Farbwiedergabe und ist insbesondere auf Diafilm gut sichtbar So ist es. Die Farbeindrücke der Vergütung wirken sich nämlich nicht aus, wie wir schon mal in extenso diskutiert hatten, während eine Absorption innerhalb des Strahlengangs sehr wohl die spektrale Wiedergabe beeinflußt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.