Jump to content

Denkmalschutz oder Birne ?


Guest gugnie

Recommended Posts

Guest gugnie

Advertisement (gone after registration)

noch gibt's 2 Möglchkeiten; in Ingolstadt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 60
  • Created
  • Last Reply

Wenn das Dach halbwegs dicht gehalten hat und nicht viel Pilz in den Sparren ist: richten. Das Häuschen scheint in der Innenstadt zu sein und ist, zumindest von außen hübsch bzw. interessant (Gestaltung Obergeschoß).

Denkmalschutz würde ich als Besitzer nicht haben wollen.

Das kann, je nach zuständigem Sachbearbeiter, schon hinderlich sein. Hier im Dorf mußte einer die Reste verrotteter Dachsparren erhalten und im Sockel- und Giebelbereich anstückeln. Erhalten gebliebene Altsubstanz ca. 25%. An anderen Sparren war etwas eigeschnitzt, das mußte brettförmig abgesägt und auf die neuen Sparren aufgedoppelt werden.

Mit den Fenstern hatte man ebenso Schwierigkeiten, wie mit den Innen- und Außentüren.

Ich habe mir ein altes Haus gekauft, ca. 150 Jahre steht es schon, und versucht, es halbwegs stilgerecht zu renovieren. Das schloß für mich trotzdem Kunstststofffenster ein. Ein denkmalgeschütztes Haus hätte ich mir nicht angetan.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Bei der Wirkung dieses "Sepia" bin ich mir nicht sicher- wie würde es in S/W oder in Farbe kommen?

(Ausbaufähig sind ganz andere Hütten- nachher haben diese Bauten ein ungeheueres Ambiente)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn ich mir die Nachbarbauten anschaue und den abbröckelnden Putz auf Gehsteighöhe, der auf Wasserschaden hindeutet und die brüchig aussehenden und geflickten Biberschwanzziegel, fürchte ich, daß es keinen Weg an einer Birne vorbei gibt. Und die Nachbarhäuser gleich mit, die fallen dann schon von alleine um; damals hatte man noch keine getrennten Brandmauern zwischen den Häusern.

Wieviel Leute wohnen überhaupt in dieser Gegend? Das sieht aus mir wie dem Verfall preisgegeben.

Der Sepia-Ton unterstreicht diesen Eindruck noch.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

@Erich,

absolute Innenstadtlage und schon mehrfach Gespräch in der Stadtverwaltung. Denkmalschutz wird hier in der Stadt sehr groß geschrieben, nachdem man, wie fast überall, zu schnell abgebrochen und historische Bausubstanz vernichtet hat. Das Haus war übrigens bis vor ca. 4 Jahren noch bewohnt!! Ingolstadt hat entgegen allgemeiner Erwartung (wer kennt schon Ingolstadt, abgesehen von Audi) eine beachtliche Vergangenheit und viel historische Substanz.

Die Sepia-Tonung war erklärte Absicht.

Link to post
Share on other sites

Guest Xanthippe
... eine weitere Alternative wäre der Bau einer U-Bahn :cool:

 

'tschuldigung, aber vor dem Hintergrund der Realität finde ich diesen Kommentar grenzwertig. :mad:

(......)

Ingolstadt hat entgegen allgemeiner Erwartung (wer kennt schon Ingolstadt, abgesehen von Audi) eine beachtliche Vergangenheit und viel historische Substanz.

(......)[/Quote]

 

Was heißt hier ".. kennt schon" .....?

I. stellt doch sogar den Ministerpräsidenten von Bayern. :)

 

Eine Renovierung wäre sicher sehr aufwändig; aber wenn der Nachbar mitmacht?

Die Frage "Denkmalschutz oder Birne?" wurde und wird in Ostdeutschland (ehemalige DDR) glücklicherweise oft zugunsten des Ersteren beantwortet. Aber dort stehen für derartige Zwecke vermutlich eher oder mehr Euros zur Verfügung.... ;)

Link to post
Share on other sites

@Erich,

absolute Innenstadtlage und schon mehrfach Gespräch in der Stadtverwaltung. Denkmalschutz wird hier in der Stadt sehr groß geschrieben, nachdem man, wie fast überall, zu schnell abgebrochen und historische Bausubstanz vernichtet hat. Das Haus war übrigens bis vor ca. 4 Jahren noch bewohnt!! Ingolstadt hat entgegen allgemeiner Erwartung (wer kennt schon Ingolstadt, abgesehen von Audi) eine beachtliche Vergangenheit und viel historische Substanz.

Die Sepia-Tonung war erklärte Absicht.

 

 

Gerd,

 

wo steht diese Hütte in IN?

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Ferdinand

So ein kleiner Platz bei der Schleifmühle. Von da aus führt die Straße gegenüber zum Taschenturm, Richtung Hallenbad.

Link to post
Share on other sites

Ferdinand

So ein kleiner Platz bei der Schleifmühle. Von da aus führt die Straße gegenüber zum Taschenturm, Richtung Hallenbad.

 

Vielen Dank für die Info, kam mir doch gleich bekannt vor, dieses Häuschen an der Schleifmühle. Da mußte ich als Kind auf dem Weg zum Kindergarten (Griesbadgasse) und zur Schule (erst Kupferstraße, dann Auf der Schanz, dann Hohe Schule) vorbei.

 

Die Gegend ist sehr interessant. Wußtest Du, daß die Schutter unter den Häusern an der Schleifmühle fließt (oder floss, ich weiß nicht ob sie mittlerweile trocken gelegt wurde). Den alten unterirdischen Verlauf der Schutter kannst Du an den Straßennamen verfolgen: Gerbergasse, Griesbadgasse Schleifmühle, Schutterstraße ----> Donau

Link to post
Share on other sites

Für alle die, die weder die Renovation bezahlen noch dort wohnen müssen, ist das Haus absolut erhaltenswert.

Denkmalschutz kann eine Hilfe gegen Architekten und Auflagen sein, Auflagen und Architekten gegen den Denkmalschutz.

Das Bild hätte auch in Schwarz-Weiß authentisch gewirkt.

str.

Link to post
Share on other sites

@Erich,

absolute Innenstadtlage und schon mehrfach Gespräch in der Stadtverwaltung. Denkmalschutz wird hier in der Stadt sehr groß geschrieben, nachdem man, wie fast überall, zu schnell abgebrochen und historische Bausubstanz vernichtet hat. Das Haus war übrigens bis vor ca. 4 Jahren noch bewohnt!! Ingolstadt hat entgegen allgemeiner Erwartung (wer kennt schon Ingolstadt, abgesehen von Audi) eine beachtliche Vergangenheit und viel historische Substanz.

Die Sepia-Tonung war erklärte Absicht.

 

Gerd, ich habe nicht für die Birne plädiert, sondern vermutet, daß das Gebäude incl. der Nachbarbauten eine Sanierung nicht überstehen würde. Vielleicht ist es ein später verputzter Fachwerkbau, der vorstehende Erker deutet darauf hin. So was kann man gut an den mittelalterlichen Städtchen im Main- und Moseltal finden, die waren auch so aufgebaut, um den Fuhrwerken Platz zu lassen, oberhalb stießen die Häuser beider Straßenseiten fast zusammen.

Geht man da dran, dann muß zumindest die Trage-Substanz stimmen, das vom Putz und der Ausfüllung befreite Fachwerk. In Seligenstadt, auch so ein Fachwerk-Juwel, konnte man das vor ein paar Jahren an einem freistehenden Haus gut beobachten, das hat ein paar Jahre lang gedauert, wurde 3 x so teuer wie Abriß und Neubau, aber jetzt ist es ein Schmuckstück.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Grundsätzlich finde ich Denkmalschutz gut! Ich wohne in einem Haus, das darunter steht.

 

Blöd sind, wie immer, die Auswüchse, in beide Richtungen. Einerseits idiotische Pingeligkeiten, z.B. zum Thema Fenstersprossen. Andererseits beschränkte Eingriffs-Möglichkeiten. So gelingt es offenbar in diesem Viertel (1910-1920 nach Gesamtkonzept angelegt, ca. 50 Prozent von Bomben verschont) nicht, Menschen daran zu hindern, wunderbare Vorgärten mit herrlichen Gittern aus Schmiedeeisen zu schleifen, um sich dort Parkplätze für das "Heiligs Blechle" anzulegen, vorzugsweise in Waschbeton oder Rasengittersteinen.

 

Ähnlicher Auswuchs scheint mir die Unter-Schutz-Stellung teils grässlicher Bauten aus der Phase schnellsten Wiederaufbaus in den 1950ern. Durchaus Dokumente ihrer Zeit (sind Hochbunker allerdings auch), aber bereits beim Bau eher architektonische Verbrechen.

 

Grüße! Lenn

 

Entschuldigung: Das Ursprungs-Bild ist schön und informativ, das hätte ich gleich sagen sollen.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo,

 

auch ich finde Denkmalschutz gut, wohne nicht in einem, sondern bin Architekt.

 

Das erste was mich stört, auch an dieser Diskussion, sind Verallgemeinerungen wie: Die Architekten, der Denkmalschutz, etc. Hinter allem stecken Menschen. Den Architekten kann man sich zum Beispiel raussuchen (den Denkmalpfleger meistens nicht, aber meiner Erfahrung nach, kann man mit denen auch reden). Die Meisten Bausünden entstehen auf Wunsch des Bauherren und Inkompetenz des Architekten. Dazu kommt noch der unterschiedliche Geschmack der Betrachter.

 

 

 

Grundsätzlich finde ich Denkmalschutz gut! Ich wohne in einem Haus, das darunter steht.

...

Blöd sind, wie immer, die Auswüchse, in beide Richtungen. Einerseits idiotische Pingeligkeiten, z.B. zum Thema Fenstersprossen.

 

...

 

Dazu möchte ich nur sagen: durch Sprossenfreie Fenster in einem alten Haus wird der Charakter des ganzen Hauses (meist negativ) verändert. In einem Neubau verwende ich auch keine Sprossen.

 

Zum Bild: Find ich gut, einfach und Klar.

 

Zum Bildinhalt: ich für mich würde es erhalten, steht vermutlich nicht unter Denkmalschutz weil schon zuviel dran verändert wurde. Ziel wäre es, soviel vom alten Flair zu retten und so energieefiizient wie möglich zu werden. Muss nicht immer ein Wiederspruch sein!

 

lg

 

Lichtmaler

Link to post
Share on other sites

Guest M6-Django
... eine weitere Alternative wäre der Bau einer U-Bahn :cool:

 

Warst Du (!) nicht einer der ersten Protagonisten, die sich seinerzeit über mein (gelöschtes) "Lokbild" mit dem Titel "Wo ist Merckle" aufgeregt bzw. entrüstet haben ? Da habe ich angeklagt, daß ein Kapitalisten-Desperado bei seinem feigen Selbstmord einen Lokführer lebenslänglich mit Schuldgefühlen und Schreckensbildern belastet.

 

Jetzt verhöhnst Du die Opfer eines wahrscheinlich vermeidbaren Unglücks, bei dem u.a. Unschuldige ihr Leben (!!) gelassen haben !

 

Du bist mir ja ein schöner "Moralist"; Wasser predigen und Wein saufen !

 

m6d

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd,

 

schöne Motiv und nicht schlecht fotografiert, denke ich. Man kann darüber denken was man will, aber ich mag es, wenn man in unseren Städten auf solch alte Bausubstanz stößt.

Ach ja, selbst habe ich mehrere Jahre in einem alten Fachwerkhaus in Monschau, in der Eifel, gelebt. War eine schöne Zeit!

 

Monschau - Zauberhafter Eifelschatz

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...