Jump to content

Belederung


Renate

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich würde mir gerne demnächst eine M7 a la carte bestellen.

 

Nun schwanke ich etwas be der Belederung:

 

Frage: Wie empfindlich ist das angebotene Leder? ( Handschweiß usw?)

 

Ich würde warscheinlich schwarz oder Mokkabraun nehmen, also nicht diese LEGO Farben.

Die haben sich sicherlich schnell verfärbt.

 

Kunstleder oder Vulkanit ist warscheinlich das robusteste... oder?

 

Danke und Grüße

Link to post
Share on other sites

Manche Leute haben einen aggressiven Handschweiss. Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber wenn Du in diese Kategorie gehörst, kann ich Dir nur Vulkanit empfehlen!

Da hast Du lange Freude dran. Ich habe da so meine Erfahrungen.

Gruß

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Leder hat eine unglaublich tolle Haptik, ist aber sehr empfindlich und sieht nach einem Jahr - wenn man die Kamera benutzt - mitgenommen aus.

Link to post
Share on other sites

Habe mir grad mal den á la carte-Musterfächer zur Hand genommen und probiert.

 

Als zu glatt empfinde ich:

 

  • Kalbsleder (rot, mokka)
  • vegitabil gegerbtes Leder (cognac)
  • Nappa (racing green)
  • Sattelleder (schwarz)

 

Als halbwegs griffig empfinde ich:

 

  • Echsenprägung (schwarz)
  • Straussprägung (schwarz + kastanie)
  • MP (anfangs super, wird aber glatter mit der Zeit!)

 

griffig:

 

  • "M7" original
  • Vulkanit fake (von heute)

 

besonders griffig:

 

  • Vulkanit original (neuwertig von damals, natürlich nicht im Musterfächer, gibt´s ja nicht mehr bei Leica!)

 

Neben diesen Ledersorten gibt es auf Anfrage bei Leica noch andere Lederarten, die ich hier nicht alle gesondert besprechen kann, weil ich sie hier nicht als originale Materialmuster vorliegen habe.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, Renate,

 

ich trage ganz 'old-school' ausschließlich Uhr mit Lederarmband. Gut, das ist noch mal ein exponierterer Job, aber alle sechs bis neun Monate ist das Teil fällig. Zwar auch meist so 50 Euro, aber dafür ratz-fatz erledigt.

 

Angenehm und besonders kurzlebig ist Peccari, Kroko ist mir zu protzig. Strauß ist recht haltbar, muss aber schwarz sein (braun patiniert sehr schnell), Sattelleder geht recht gut, am solidesten ist Hai in schwarz oder dunkelgrau. Und relativ griffig ist das auch noch. Schade, dass Leica das nicht führt; wäre doch eine Wiederbelebung von 'sharkskin' ;).

 

Und auch wenn ich mir ansehe, wie (eher ohne direkten Hautkontakt) das Leder im Auto nach 14 Jahren und nur 200.000 KM aussieht.... So sehr ich natürliche Stoffe liebe, zur Einkleidung technischer Geräte erscheint mir das eher ungeeignet.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Das echte Leder ist zwar schön, wird aber bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Kamera schnell etwas unansehnlich. Deshalb geht meine Empfehlung entweder zum M7-Originalbezug oder zum nachgemachten Vulkanit (vom Material her ist das beides dasselbe, nur die aufgebrachte Prägung unterscheidet sich).

 

Weil ich von nachgemachten Sachen nicht so viel halte (und weil ich das nachgemachte Vulkanit schon auf Fotos von damit versehenen Kameras, sprich 10 Meilen gegen den Wind erkenne!), wäre meine Wahl die Original M7-Belederung. Klassisch und gut sieht sie für meinen Geschmack jedenfall an einer M7 sogar noch besser aus als das 'fake'-Vulkanit.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

meine Wahl die Original M7-Belederung. Klassisch und gut sieht sie für meinen Geschmack jedenfall an einer M7 sogar noch besser aus als das 'fake'-Vulkanit.

 

Gut, daß die Geschmäcker verschieden sind, sonst wäre die Menschheit längst ausgestorben weil alle Männer nur die eine Frau wollten! ;)

Link to post
Share on other sites

H

  • "M7" original
  • Vulkanit fake (von heute)

 

besonders griffig:

 

  • Vulkanit original (neuwertig von damals, natürlich nicht im Musterfächer, gibt´s ja nicht mehr bei Leica!)

 

.

 

Woraus genau besteht das Vulkamit Imitat von heute?

Link to post
Share on other sites

Woraus genau besteht das Vulkamit Imitat von heute?

 

Aus demselben Kunststoff, aus dem auch die "normale" M7-Belederung besteht. Mit ziemlicher Sicherheit Polyirgendwas.

 

Das frühere, originale Vulkanit wurde auf den Kamerakörper aufgebacken und war dann innig mit ihm verbunden, die jetzige Vulkanit-Belederung imitiert nur das Aussehen der alten, ist aber eine selbstklebende Folie.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hi,

zu Vulkanit...........:)

Das Vulkanit in der Originalform, gab es nur bei den ältern M Kameras,

Dies war ein Kunststoff der direkt auf das Alugehäuse aufgetragen wurde

und nicht entfernbar ist.

 

Das was heute unter Vulkanit angeboten wird, ist nur an die damalige

Struktur dieses Belages angeglichen, entspricht ansonsten jedoch

jeder anderen Belederung.

Die Haltbarkeit ist also so wieso immer das gleiche, einzig die Verfärbung

durch Gebrauch, ist bei empfindlichen hellen Farben ein Unterschied.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...