Dingens Posted March 11, 2009 Share #1 Posted March 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich arbeite als Fotojournalist für unterschiedliche Medien mit einer Canon 1D Mark IIN mit verschiedensten Objektiven. Für (Sozial-)Reportagen ist mir die Ausrüstung jedoch um einiges zu schwer und zu auffällig. Deshalb überlege ich nun, in das LEICA-System einzusteigen, was aber gut überlegt sein will, denn immerhin kostet das ein wenig. Dabei habe ich gaaanz viele Fragen: Meine Überlegung geht dahin, mir eine Leica M8 mit dem Summarit 2,5/30mm zu kaufen. Meine Fragen: -Ist die digitale Leica so gut wie die analoge? -Kann die M8 irgendetwas nicht, was die M8.2 kann (außer diesen komischen Modus und der leisere Verschluss) -Ist das Summarit eine gute Wahl mit einer digitalen Leica? Oder macht es Sinn, alte gebrauchte M-Objektive zu kaufen, die das Selbe kosten, aber im Enddefekt besser sind? -Kommen die Ergebnisse der Leica wirklich an die einer Canon 1D heran? Oder bezahlt man nur die vorzügliche Geschichte und den guten Namen Leica? (Ich hatte mal die Leica Digilux II und war sehr enttäuscht) Viele Fragen, die ich mir aber trotz Stundenlanger Recherche nicht beantworten konnte (die Fotomagazine widersprechen sich da ja auch gekonnt). Über viele Meinungen würde ich mich sehr freuen! Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 11, 2009 Posted March 11, 2009 Hi Dingens, Take a look here Leica M8 kaufen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
MünsterM3 Posted March 11, 2009 Share #2 Posted March 11, 2009 Hallo, Für (Sozial-)Reportagen ist mir die Ausrüstung jedoch um einiges zu schwer und zu auffällig. Leihe Dir die M8 mit einem 1.4 50mm und einem 35 mm Objektiv mal aus! Unbedingt mit Filter. Du wirst dann merken, dass sich Dein Gegenüber ganz anders verhält. Er sieht nicht einen riesengroßen schwarzen Brocken vor Deinem Kopf, sondern eine kleine Kamera die nur zu einem Viertel das Gesicht versteckt! Mit dem Sucher willst Du näher ran - und der Gegenüber lässt es sehr oft zu. Es brauch eine Zeit des Übens - nimm sie Dir! Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted March 11, 2009 Share #3 Posted March 11, 2009 Ist die digitale Leica so gut wie die analoge? Wie "gut" ist denn die analoge? Kannst Du das quantifizieren? Ich habe eine analoge (M4-P) und eine digitale (M8.2), aber ich würde die beiden nicht vergleichen wollen. Kann die M8 irgendetwas nicht, was die M8.2 kann (außer diesen komischen Modus und der leisere Verschluss) Bei der M8.2 kannst Du die Belichtung über das Drehrädchen korrigieren, das kann die M8 nicht. (Vielleicht noch nicht. Evtl. kommt das ja irgendwann mal über ein Firmware-Update wie kürzlich auch recht überraschend der Diskret-Modus, den vorher nur die M8.2 hatte.) Über viele Meinungen würde ich mich sehr freuen! Die wirst Du bekommen. Es hätte evtl. nicht geschadet, vorher mal ein paar (nicht so) alte Threads zu lesen. Solche Fragen kommen alle paar Tage, und die Antworten sind immer dieselben, weil auch immer dieselben Leute reagieren - von glühenden Verfechtern bis hin zu Leuten, die einen Großteil ihrer Zeit in diesem Forum verbringen aber eigentlich so ziemlich alles von Leica schlecht finden. Ob Dir das wirklich weiterhilft? Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted March 11, 2009 Share #4 Posted March 11, 2009 Hallo, hier eine Antwort von einem, der nicht immer reagiert: Ich bin Journalist und fotografiere öfter mal meine Reportagen selbst. Die M8 ist für mich ein optimales Arbeitsgerät. Sie ist meine einzige Digitale und muss deshlab für journalistsche Arbeiten immer ran. Ich nutze das 35er als immer- drauf- Objektiv. Das ist für Sozialfotografie ideal. Die M8 kann sogar mehr als die M8.2. Sie hat nämlich 1/8000 als schnellster Auslöser. Unter der spanischen Sonne ist das garnicht schlecht, wenn ich die Blende weit öffnen möchte, z.B. für Portraits. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted March 11, 2009 Share #5 Posted March 11, 2009 ... Meine Überlegung geht dahin, mir eine Leica M8 mit dem Summarit 2,5/30mm zu kaufen. ... Ich kann die M8 empfehlen. Falls Du Dich fürs Kaufen entscheidest: Bei einem bekannten Tübinger Fotofachhändler steht seit gestern eine recht ansehnliche gebrauchte M8 im Fenster. Inklusive einer großen Auswahl an Objektiven (ebenfalls Okkasionen). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest daker Posted March 11, 2009 Share #6 Posted March 11, 2009 auch ich kann dir die m8 für deine zwecke wirklich empfehlen. kann natürlich sein das dir die scharfstellung nicht liegt. ausprobieren wäre natürlich ideal. ich würde meine m8 nicht wieder hergeben! Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted March 11, 2009 Share #7 Posted March 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Ok, ihr dürft über mich herfallen: Ich würde eine D-Lux 4 nehmen. Lichtstärker. Kleiner. Unauffälliger. Akku hält länger. Rauscht nicht mehr als eine M8. Schneller beim Scharfstellen. Kein IR-Problem. Billiger. Und bezogen auf o.g. Konfiguration: Weitwinkliger. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted March 11, 2009 Share #8 Posted March 11, 2009 Wie Du unten sehen kannst habe ich die Kombi M8 mit dem 35er Summarit und bin sehr zufrieden damit. Allerdings habe ich die Einschränkung, dass sie nicht mehr die 8000stel Sekunde nicht mehr. Nachdem ich den Verschluss der M8.2 gehört und vor allen Dingen (nicht) gespürt hatte, hatte ich bei der ersten Gelegenheit den Upgradeservice in Anspruch genommen. Wie schon gesagt wurde, fällst Du mit einer M8 kaum auf. Mir fehlt der Vergleich zu Canon, sodass ich da nichts zu sagen kann. Einen Vergleich zwischen meiner D700 und der M8 habe ich nicht aufgestellt, da sich die Frage für mich nie gestellt hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dingens Posted March 11, 2009 Author Share #9 Posted March 11, 2009 Vielen Dank für die vielen Antworten! Werde die M8 tatsächlich mal ausprobieren. Wie sehen es denn die anderen: Ist die Leica D-Lux 4 tatsächlich eine alternative? Danke nochmal! Link to post Share on other sites More sharing options...
dl999 Posted March 11, 2009 Share #10 Posted March 11, 2009 Ich nutze das 35er als immer- drauf- Objektiv. Das ist für Sozialfotografie ideal. Welches 35er nutzt Du denn? Ich liebäugele schon länger mit dem Summicron... Domi Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 11, 2009 Share #11 Posted March 11, 2009 Vielen Dank für die vielen Antworten! Werde die M8 tatsächlich mal ausprobieren. Wie sehen es denn die anderen: Ist die Leica D-Lux 4 tatsächlich eine alternative? Danke nochmal! Nein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Spiking Posted March 11, 2009 Share #12 Posted March 11, 2009 Wenn Du Dir eine kaufen möchtest, der Leicashop Wien hat grad auch M8s, Zustand A/B für 2390 EUR. Schau Dir die Rubrik "M7" an, da findest sie. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted March 11, 2009 Share #13 Posted March 11, 2009 Vielen Dank für die vielen Antworten! Werde die M8 tatsächlich mal ausprobieren. Wie sehen es denn die anderen: Ist die Leica D-Lux 4 tatsächlich eine alternative? Danke nochmal! Diese Frage ist doch wohl nicht ernst gemeint (du bist doch Fotojournalist)? Die taugt eher für Fotografie im sitzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted March 11, 2009 Share #14 Posted March 11, 2009 Vielen Dank für die vielen Antworten! Werde die M8 tatsächlich mal ausprobieren. Wie sehen es denn die anderen: Ist die Leica D-Lux 4 tatsächlich eine alternative? Danke nochmal! Die D-Lux 4 ist als fotografisches Notizbuch geeignet, als Immerdabeikamera, aber keinesfalls als Alternative zur M8. Sie hat zwar ein gutes Objektiv aber aufgrund des sehr kleinen Sensors kannst Du niemals etwas vor einem unscharfen Hintergrund freistellen. Gerade bei der Portrait-Fotografie bei Sozial-Reportagen ist das wichtig! Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 11, 2009 Share #15 Posted March 11, 2009 Hallo, i -Kommen die Ergebnisse der Leica wirklich an die einer Canon 1D heran? Oder bezahlt man nur die vorzügliche Geschichte und den guten Namen Leica? (Ich hatte mal die Leica Digilux II und war sehr enttäuscht) Hallo Dingens, ich habe beides, eine Canon 1D Mark II und eine M8. Aus meiner Sicht können die Canon Objektive im WW-Bereich mit den Leica-Objektiven nicht mithalten. Bis inkl. ISO 640 sind die Ergebnisse mit der M8 besser, darüber rauscht der Sensor der Canon weniger. Kommt man mit dem Messsucher zurecht, kann ohne AF leben, dann ist die M8 mehr als nur eine Alternative, natürlich nur bis Brennweite 90 mm. Cropmäßig sind ja beide nahezu gleich. Ich setze heute nahezu zu 80% die M8 ein, die MkII nur, wenn ich Makro, lange Brennweiten, viele Bilder pro Sekunde oder unbedingt AF brauche. Mit der M8 arbeite ich nur im RAW-Format. Bei Canon muss ich hinterher mehr mit Photoshop arbeiten, aber vielleicht liegt das ja an mir. Gruß gimli. Link to post Share on other sites More sharing options...
ericp Posted March 12, 2009 Share #16 Posted March 12, 2009 Wer sich der M8 aus der analogen M-Welt kommend nähert, ist begeistert, weil die M8 den Anschluss an das digitale Zeitalter möglich macht. Wer aus der digitalen (Semi-)professionellen Welt kommt und die M8 kennenlernt, ist enttäuscht darüber, was mit der Kamera alles nicht geht, weil einfach der Sensor unzeitgemäß ist. So lange schönes Wetter ist und Farbe und Zeit keine Rolle spielen, ist die M8 unter Vernachlässigung des Preises mit einer gehörigen Portion Kompromissfähigkeit sehr gut. Bei schwächerem Licht erinnert man sich schnell an die Vorzüge eines Vollformatsensors. Was mich bissel wundert: warum muss man bei einer Reportage immer unauffällig bleiben? Unaufdringlich auf jeden Fall, aber das ist doch keine Frage der Kameragröße sondern eher eine der Kommunikation - oder? Probier sie aus, ich bin entzaubert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted March 12, 2009 Share #17 Posted March 12, 2009 Was mich bissel wundert: warum muss man bei einer Reportage immer unauffällig bleiben? Unaufdringlich auf jeden Fall, aber das ist doch keine Frage der Kameragröße sondern eher eine der Kommunikation - oder? so ist es! Link to post Share on other sites More sharing options...
Steve Ash Posted March 12, 2009 Share #18 Posted March 12, 2009 Wer sich der M8 aus der analogen M-Welt kommend nähert, ist begeistert, weil die M8 den Anschluss an das digitale Zeitalter möglich macht. Wer aus der digitalen (Semi-)professionellen Welt kommt und die M8 kennenlernt, ist enttäuscht darüber, was mit der Kamera alles nicht geht, weil einfach der Sensor unzeitgemäß ist. So lange schönes Wetter ist und Farbe und Zeit keine Rolle spielen, ist die M8 unter Vernachlässigung des Preises mit einer gehörigen Portion Kompromissfähigkeit sehr gut. Bei schwächerem Licht erinnert man sich schnell an die Vorzüge eines Vollformatsensors. Was mich bissel wundert: warum muss man bei einer Reportage immer unauffällig bleiben? Unaufdringlich auf jeden Fall, aber das ist doch keine Frage der Kameragröße sondern eher eine der Kommunikation - oder? Probier sie aus, ich bin entzaubert. Eric, auch rückblickend auf Deinen Thread habe ich den Eindruck, dass Du Dich mit der Kamera nicht ausreichend auseinandergesetzt hast. Auch eine Vollformat M wird dich daher nicht zufriendenstellen. Gruss Steve Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 12, 2009 Share #19 Posted March 12, 2009 Vielen Dank für die vielen Antworten! Werde die M8 tatsächlich mal ausprobieren. Wie sehen es denn die anderen: Ist die Leica D-Lux 4 tatsächlich eine alternative? Danke nochmal! Alternative NEIN, aber vielleicht eine Ergänzung, z.B. für Easy-Going-Nahaufnahmen etc. Ich verwende die D-Lux 3 zusammen mit meiner M8.2, muss aber gestehen, dass sie immer weniger zum Einsatz kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted March 12, 2009 Share #20 Posted March 12, 2009 Bei schwächerem Licht erinnert man sich schnell an die Vorzüge eines Vollformatsensors. Ja, aber .... Ich denke, ich sehe die M8 ganz realistisch, weil ich auch diverse Nikon DSLR unterschiedlicher Generationen benutzt habe und benutze. Das oft kritisierte Rauschen der M8 sehe ich gar nicht so kritisch, und das möchte ich nun begründen. Bei den Nikon DSLR wurde ab etwa 2005 eine Rauschreduzierung in der Kamera implementiert, die für JPG unmittelbar wirksam ist und bei RAW in Verbindung mit dem Nikon Capture RAWkonverter wirksam wird. Das sorgt nun ganz automatisch für eine Rauschreduzierung, die vorher ein eigener, optionaler Schritt in der Nachbearbeitung war, und verbessert das wahrgenommene Rauschverhalten je nach eingestellter Stärke um mindestens 1EV. Dadurch wirken die Bilder bei höheren ISO sehr viel rauschärmer, als wenn man sich das originale RAW ohne diese rechnerische Verbesserung anschaut. Nachteile bringt es natürlich auch mit sich, man verliert zunehmend Details, auch wenn die Algorithmen mit der Zeit immer besser geworden sind. Und nun zur M8. Die hat bei JPG keine interne Entrauschung und bei RAW kommt es auf den RAW Konverter an, ob und wie stark und wie gut dieser entrauscht. Vergleicht man nun die nackten RAW-Daten der M8 mit den nicht entrauschten Daten einer D2X oder D200 (für diese Kameras habe ich den Vergleich angestellt), so ist das Rauschverhalten der M8 eher besser als schlechter, auch bei hohen ISO. Es ist eben dann die Rauschreduzierung, die diese Crop-Nikons besser aussehen lässt. D300 ist bei abgeschalteter Entrauschung etwas besser, aber der größte Effekt ist auch dort das Entrauschen der Daten, nicht die Sensordaten selbst. Du sprachst Vollformat an. Eine D3 ist in der Tat besser, durch den größeren Sensor und die größeren Mikrolinsen, vor allem aber wiederum durch Software-Entrauschung. Bei ISO1600 rauscht auch eine D3 ohne diese Softwarenmaßahmen schon heftig, wenn man die unbearbeiteten Rohdaten in den Schatten auswertet. Also, kurz gefasst: das Rauschen der M8 ist gar nicht so schlecht und die Daten profitieren im Gegensatz zu modernen DSLR stark von einem nachträglichen Entrauschen. Bei den DSLR wird bereits automatisch entrauscht, das verfälscht den Vergleich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.