samiba Posted March 18, 2009 Share #61 Posted March 18, 2009 Advertisement (gone after registration) Das hilft sehr gut Danke für den Link. Mir hat google nur französische Anleitungen geliefert... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 18, 2009 Posted March 18, 2009 Hi samiba, Take a look here Leitz-Camera-Reflex. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Land Posted March 19, 2009 Share #62 Posted March 19, 2009 Feiner Thread, das macht Spaß! Die Größe der Kamera und das Gewicht halte ich für stabile Aufnahmen unerlässlich. Für mich waren die SRLs die Krone der analogen Fotoapparate. Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted March 19, 2009 Share #63 Posted March 19, 2009 was mich bei den leicaflex-geschwüren interessieren würde: leitz spricht von einer tandemschaltung, geeignet für sportaufnahmen. das ging aber nur mit vorfokussierung, war für fussball etwa ungeeignet. auch bei skirennen habe ich das in den 70er- und 80er jahren nie gesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
samiba Posted March 19, 2009 Share #64 Posted March 19, 2009 Ich bin doch noch fündig geworden und habe eine engl. Anleitung in Dänemark ausfindig machen können für die SL2 MOT. Falls sonst noch jemanmd Bedarf hat: leica.overgaard.dk - Thorsten Overgaard's Leica Pages - Leitz and Leica Camera Compendium Die Seiten sind übrigens sehr interessant und es gibt noch weitere Bedienungsanleitungen zum Download. Grüße, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted March 19, 2009 Share #65 Posted March 19, 2009 Hallo jc_braconi et all, Die Tandemversion ist klasse - wollte ich am WE einstellen, aber du warst schneller. Hast du sie auch mal in Tandemversion benutzt? Ich habe meine zur Erstellung von 3-D-Bildern und einmal testweise als Doppelmotorcamera (72 Bilder in ca 12 sec.) benutzt. LG aus CZ Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted March 19, 2009 Share #66 Posted March 19, 2009 Hallo DDM, woran erkennt man, dass die SLmot irgendeinmal eine neue Deckkappe erhalten hat? Danke im Voraus fuer die Info LG aus CZ Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 19, 2009 Share #67 Posted March 19, 2009 Advertisement (gone after registration) ..woran erkennt man, dass die SLmot irgendeinmal eine neue Deckkappe erhalten hat? , ja, das würde mich auch interessieren. Ich kann nichts Ungewöhnliches an der SL mot Deckkappe entdecken?! Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 19, 2009 Share #68 Posted March 19, 2009 vielleicht ist Dirk der Meinung, das die mal lack war..... Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted March 19, 2009 Author Share #69 Posted March 19, 2009 Die blonden SL-Mot`en haben zwangsläufig eine hell-verchromte Deckkappe. Die SL2-Mot gab es nur in schwarz-chrom. Alle mir bekannten SL-Mot`en mit schwarz verchromter Deckkappe, sind Service-Umbauten von Leitz. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted March 19, 2009 Author Share #70 Posted March 19, 2009 Rainer Martini, Horst Baumann, Fred Joch, Akira Mase, Max Mühlberger, das Sven Simon Team - um nur einige zu nennen, prägten mit Leicaflex, dem fantastischen Motor und auch mit dem Tandem, Ende der 60ger bis Mitte der 70ger Jahre, eine neue Ära der Sportfotografie. Vor allem H. Baumann setzte das Tandem beim Skisport ein... (u.a. auch „Ski to Ski“ Fahraufnahmen...(ohne Tandem)) Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 19, 2009 Share #71 Posted March 19, 2009 ...und Erwin Fieger...mein FAV.......München '72.... Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted March 19, 2009 Share #72 Posted March 19, 2009 da bin ich ja total "out" --- ich hab nur 2 SLmoten und 3 SL2moten und `ne voll funktionsfaehige Tandemhalterung (mit adaptierbarer - heute nicht mehr zulaessigen - Funkfernsteuerung). ICH LIEBE MEINE FLEXEN (habe auch non-mots) - nur fotofiere ich mehr und mehr mit meiner R9/DMR (und ´ne R10 kommt auch noch). Aber ich werde euch noch mit meinen CLen incl. Zub. demnaechst nerven. LGaCZ Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted March 20, 2009 Author Share #73 Posted March 20, 2009 Lieber Wolfgang, bitte nerv uns mit CL`en Dazu kann ich auch das eine oder andere beitragen... Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 20, 2009 Share #74 Posted March 20, 2009 Die SL2-Mot gab es nur in schwarz-chrom. Dirk, ich meine, dass es ganz wenige auch in chrom gab. Irgendwo glaube ich sogar einmal eine solche gesehen zu haben. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 20, 2009 Share #75 Posted March 20, 2009 bei den "offiziellen 1020" bestimmt nicht.....aber es gab ja viele "Sonderbestellungen"......da könnte ich mir sowas schon mal vorstellen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 20, 2009 Share #76 Posted March 20, 2009 Die SL2 MOT mit der Nummer 518456004 war silber.... Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted March 20, 2009 Author Share #77 Posted March 20, 2009 Mei, natürlich sollte man nie ausschliessen, dass es etwas gibt, was man nicht kennt. So sollten auch meine Aussagen gewertet werden ! Ich kenne eine blonde SL2, ohne Mot, mit runden Kreis um das Leitz-Logo, mit Motoranschluss. Eine originale blonde SL2-Mot kenne ich nicht. d.h. wir haben keine.... Link to post Share on other sites More sharing options...
mole73 Posted March 20, 2009 Share #78 Posted March 20, 2009 Scheint so, als würde das analoge Reflex-System eingestellt.Bedauerlich für die wackeren Benutzer, erfreulich für die Sammler. Im letzten 1/4-Jahr habe ich 4 schwarz lackierte SL Gehäuse erworben. Alle 4, zum Teil über 40 Jahre alt, sind mechanisch hervorragend. Die 1/8 sec bei einer SL ist (...Entschuldigung...) „mega scharf“... Die Leicaflex stellt das Sammelgebiet mit dem höchsten Wachstumspotential dar. In den 80ger Jahren waren SL2-Mot sehr gesucht und hochbezahlt. Die Entwicklung von Analog zu Digital und die japanisierung ab der R3, liesen das Interesse an dieser hochinteressanten Materie schwinden. Gegenüber der M-Camera ist die Leicaflex absolut unterbewertet. Mit Erstaunen beobachte ich, zu welchen Schleuderpreisen, feinste Reflexmechanik angeboten wird. Hier besteht ein absoluter Käufermarkt. Eine lackierte SL unter €500,00, müsste einen Schnapp-Reflex auslösen. Schwarze Leicaflexen der ersten Serie, liegen über dem Niveau von Compur und Hektor-mind. Es gibt erheblich mehr schwarze M3`en, als schwarz-Lack SL-Mot-Gehäuse. Von der blonden SL-Mot, will ich gar nicht erst anfangen... Die Leicaflex-P liegt in der Seltenheit über der MP-2. ( http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/49619-nicht-immer-nur-kaviar-37.html#post735077 ) Dies gilt auch für die wenigen Leicaflex(1)Versuchsmodelle mit Motoranschluss und am Motor angesetzten Batteriegehäuse. Ganz frühe Prototypen mit Motor, sind jeweils Einzelstücke. Bei den frühen SL2 war „Leitz WETZLAR“ in einen Ring auf der linken Vorderseite des Gehäuses graviert, sehr seltene Exemplare. Die technische Entwicklung von der M3 bis zur M7, über einen unbestritten langen Zeitraum, ist nicht zu vergleichen mit den Anforderungen, die an die Reflex-Konstruktion gestellt waren. Eine mir gut bekannte Fotografin, schraubt meine verstaubten R-Linsen an ihre Vollformat-C..., so für Portraits und redaktionelles... Mei, das 80ger ganz offen... Hallo Dirk, darf ich fragen, was eine Leicaflex P ist? Worin bestehen die Unterschiede zu den regulären Flexen? War es ein reiner Prototyp oder wurde eine Kleinserie aufgelegt? Auf einem Deiner Bilder ist ja eine zu sehen, mit Wechselsucher? Gruß Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted March 20, 2009 Share #79 Posted March 20, 2009 Hallo Robert, auch wenn ich zum Thema Leicaflex P nichts beitragen kann, sei mir doch jetzt nach langer Überlegung eine Anmerkung gestattet: Die Treckermodelle mit in die Vitrine zu stellen halte ich für eine nette Idee: Sind doch diese alten Landmaschinen auf andere Weise von ähnlicher Qualität, in jedem Fall aber gleicher Betriebsfestigkeit wie eine Leica. Eine Bitte an Dirk: Das nächste Bild bitte ohne Glastüren davor. Und die Treckerchen dürften dann auch ruhig ausgepackt sein, dann erkennt man sie besser:-) Beste Grüße, Franz (Treckerfahren auf 'nem Bulldog gelernt, danach auf 60er-Jahre-Fendt verbessert) Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted March 20, 2009 Author Share #80 Posted March 20, 2009 Die „P“-Leicaflexen sind Prototypen, die für professionelle Anwender gedacht waren. Es gibt „P“-Modele von der Leicaflex und der SL. Alle haben Wechselsucher und keinen Belichtungsmesser. Ein Model der Leicaflex-“P`s“ hat einen Motoranschluss. Dieser Motor ist ein gänzlich anderer, als der spätere Leicaflex-Motor für SL und SL2. Die Leicaflex-„P`en“ sind alle chrom. Von den SL-Protoptypen gibt es zwei schwarze. Insgesamt reden wir von ca. 6-7 Exemplaren Alle „P“-Cameras entstanden mit- durch- und von KARL CLÖS. (...unter anderem auch die CL-Prototypen und weitere Schätzchen...) Herr GLÖS ist durchaus mit W. Albert in einem Satz zu nennen, wird aber in der gesamten blöden, dämlichen Leica-Literatur, konsequent verschwiegen. Aus eigenem, zukünftigem Interesse möchte ich die Frage nicht weiterführend beantworten, hoffe aber, eine Grundinformation geben zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.