@bumac Posted October 25, 2006 Share #1 Posted October 25, 2006 Advertisement (gone after registration) Welches 90er empfehlt ihr? Es sollte gut sein aber auch erschwinglich. Es gibt ja mindestens 4 verschiedene. 2/90, 2,8/90, 4/90 und das einschiebbare ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 25, 2006 Posted October 25, 2006 Hi @bumac, Take a look here Welches M-90er. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest m6harry Posted October 25, 2006 Share #2 Posted October 25, 2006 Elmarit 2.8/90, aktuelle Version. Ist recht kompakt, erschwinglich und an der Qualität gibt es nichts zu meckern. Das Summi ist mir zu groß/schwer, die anderen zu Lichtschwach. Gruß, Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 25, 2006 Share #3 Posted October 25, 2006 auch meine Empfehlung. Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted October 25, 2006 Share #4 Posted October 25, 2006 gleiche meinung ... falls du aber doch ein apo-summicron (silber) unbedingt haben willst, dann ein pn an mich. schönen gruß - mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted October 25, 2006 Share #5 Posted October 25, 2006 Ich bin immer noch am überlegen, ob ich mir ein Macro-Elmar-M 90mm zulegen soll. Vorweg, mit dem aktuellen Elmarit 90mm habe ich gute Erfahrungen gemacht und kann es nur weiterempfehlen. Es gibt aber doch ab und an Situationen, in denen ich mir eine etwas kürzere Nahgrenze wünsche. Typischer Fall bei Portrait und ganz besonders, wenn ich Kinder fotografiere. Hat jemand Erfahrungen mit dem Macro-Elmar im Alltagseinsatz? VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 25, 2006 Share #6 Posted October 25, 2006 Das neue 4/90 läßt keine Wünsche offen - bis auf die Lichtstärke (und die fehlende zweite Blendenskale 180° gegenüber der vorhandenen, insofern das Objektiv am Makroadapter um eben 180° gedreht ist.) Das 2/75 läßt sich auf 70 cm einstellen und hat damit ungefähr den gleichen größten Abbildungsmaßstab wie das 4/90 ohne Adapter. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 25, 2006 Share #7 Posted October 25, 2006 Advertisement (gone after registration) Das 2/75 läßt sich auf 70 cm einstellen und hat damit ungefähr den gleichen größten Abbildungsmaßstabwie das 4/90 ohne Adapter. str. Ohne Adapter läßt sich das Macro-Elmar bis 76 oder 77cm einstellen, da sollte es bei 90mm Brennweite doch den größeren Abbildungsmaßstab haben, oder? Fragt Bruder Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted October 25, 2006 Share #8 Posted October 25, 2006 such mal im alten forum nach "90 mm Objektive im test" Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 25, 2006 Share #9 Posted October 25, 2006 Ohne Adapter läßt sich das Macro-Elmar bis 76 oder 77cm einstellen, da sollte es bei 90mm Brennweite doch den größeren Abbildungsmaßstab haben, oder? Fragt Bruder Andreas Er frägt zurecht: 4/90: «ca. 1:6.7» und 2/75: «ca. 1:7», aber ich sagte «ungefähr» und hätte natürlich genauer «ca.» sagen müssen. Freundlichst Br. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddin Posted October 25, 2006 Share #10 Posted October 25, 2006 Apo asph. Weil ich es selbst hab und es trotz R 80 und Apo 100 immernoch nicht gegen das 2.8 eingetauscht hab. Ist letztendlich eine Frage des Preises. Ich hab jetzt nicht mehr parat ob du zu deiner SL-Zeit das 80 hattest. Wenn du das vermisst, muesstest du wohl eher in Richtung Summilux 75 suchen, kommst aber nicht so nahe heran. gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted October 25, 2006 Share #11 Posted October 25, 2006 Ich bin immer noch am überlegen, ob ich mir ein Macro-Elmar-M 90mm zulegen soll. Vorweg, mit dem aktuellen Elmarit 90mm habe ich gute Erfahrungen gemacht und kann es nur weiterempfehlen. Es gibt aber doch ab und an Situationen, in denen ich mir eine etwas kürzere Nahgrenze wünsche. Typischer Fall bei Portrait und ganz besonders, wenn ich Kinder fotografiere. Hat jemand Erfahrungen mit dem Macro-Elmar im Alltagseinsatz? VG, Jens Hmmm, schwer zu entscheiden. Das Macro - im Tubusleeren Raum zu greifen, würd ich vom Händling mal antesten. Und immer dieser Spruch: Das Summi hatte ich - trug zu schwer auf. Mein Favorit, wie o. erwähnt - Elmarit - paast aufs Auge, äh, auf M. Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted October 25, 2006 Share #12 Posted October 25, 2006 Ich finde das 2/90 Summi ist nicht sooo viel schwerer wie das aktuelle Elmarit 2,8/90.Auch die Sucherabschattung ist kein wirkliches Problem. Die Frage ist eher, braucht man Blende 2,0 oder nicht.Ich nehm nur 100er Diafilm und da brauch ich 2,0 schon öfters, aber das mu7ss jeder selbst entscheiden. Ansonsten, das Elmarit ist ein Top Objektiv, wenn´s reicht, kaufen! Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted October 25, 2006 Author Share #13 Posted October 25, 2006 Hat jemand ne Ahnung, was da gebraucht bei den einzelnen Versionen so auf mich zukommt? Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted October 25, 2006 Share #14 Posted October 25, 2006 Hat jemand ne Ahnung, was da gebraucht bei den einzelnen Versionen so auf mich zukommt? DEINE FRAU Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted October 25, 2006 Share #15 Posted October 25, 2006 Schau doch mal in der Bucht, das aktuelle Elmarit 2.8/90 in schwarz wird da für XXX zum Sofortkauf angeboten. Gruß Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
cron Posted October 25, 2006 Share #16 Posted October 25, 2006 lt. Preisbeobachtung des bekannten Internetauktionshauses, ausgehend von sehr gutem Zustand und oft mit Originalverpackung: aktuelles 2,8/90 von ca. 370 bis 450 Euro; Apo asph. 2/90 von ca. 1050 bis 1250 Euro; letzte Fertigung vor Apo 2/90 von ca. 450 bis 650 Euro. selbst fotografierte ich sowohl mit dem Apo als auch dessen Vorgänger, nutzte aber die Offenblende bei dieser Brennweite im Gegensatz zum 50er oder auch 35er kaum. Aus diesem Grund wechselte ich, ich hoffe das in diesem Forum erwähnen zu dürfen, zu einem kompakteren 90er, dem Konica KM 2,8/90. Noch kleiner als das aktuelle Elmarit, solide verarbeitet und liefert eine sehr gute Abbildungsqualität. Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
westtime Posted October 25, 2006 Share #17 Posted October 25, 2006 Hallo Rainer! Bei deinen Vorgaben "gut und erschwinglich" bietet sich das 2.8/90er an. Ich habe das optisch identische Optjektiv für die R und verwende es sehr gerne. Gewichtsmäßig schenken sich das 2.0 und das 2.8 wenig. Dieses ständige wiederholte Argument ist mE nicht zutreffend. An der M verwende ich das asph 90er und das Macro. Seit ich das Macro habe verwende ich das asph nur noch bei Konzerten. Unterwegs geniesse ich das geringe Gewicht und die kurze Naheinstellgrenze des Macro. Lichtstärke fehlte mir bis dato nicht. Beste Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted October 25, 2006 Share #18 Posted October 25, 2006 für Sightseeing: Elmar-C 4/90. Klein und leicht - ideal für unterwegs. Gibt es ziemlich preiswert bei eBay. Ein unterschätztes Objektiv! Kann man übrigens auch in der Minolta-Version nehmen, weil diese (anders als das 40er CLE) von Leitz stammt. für lichtintensives Arbeiten: Summicron 2/90. Es kommt also drauf an, was du mit deinem Objektiv tun willst. Gruß, Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted October 25, 2006 Share #19 Posted October 25, 2006 Reiner, worauf kommt es Dir bei einem 90er am meisten an? 1. hohe Lichtstärke 2. geringe Größe/ geringes Gewicht 3. höchste Abbildungsleistung 4. geringer Preis für 1. und 2. empfehle ich Dir das Apo-Summicron 90 ASPH für die Kombination 2. und 4. das Tele-Elmarit 2,8/90 Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted October 25, 2006 Author Share #20 Posted October 25, 2006 @Tim: ... und was ist mit dem Apo 2/90 letzte Fertigung? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.