Jump to content

Leica Summilux R 1,4/50mm notwendig?


grex180

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Zusammen,

 

ich bin neu hier im Forum und habe eine entsprechend "blöde" Frage.

Ich habe mir vor kurzem einen Jugendtraum erfüllt und eine R4 in sehr gutem Zustand günstig erstanden. Da ich bis jetzt mit einer Lomo LC-A sehr glücklich unterwegs war möchte ich bei der Fotografie ohne Blitz bleiben und vorrangig "available light" fotografieren (wenn möglich ohne Lomo-Effekt, zumindest mit der R4).

Daher hätte ich sehr gerne ein günstiges, altes Summilux 1,4/50mm dazu. Ich habe zwar gehört, dass die aktuelle Version besser sein soll, die ist aber aus finanziellen Gründen nicht drinnen.

Da ich aber nun gerne noch mehr sparen würde überlege ich mir ein 2/50mm Summicron anzuschaffen und einfach die Filmempfindlichkeit zu verdoppelt (200 statt 100 bzw. 400 statt 200). Verliere ich somit nur an Reserve, oder merkt man die Blende weniger wirklich?

 

Mein fotografisches Halbwissen lässt so gar eine weitere Alternative zu: Ich schaffe mir ein 2/35mm Summicron an, welches ja theoretisch ca. doppelt so lange Verschlusszeiten wie ein 50er zulässt. Kann ich somit die eine fehlende Blende ausgleichen, oder ist das eine "Milchmädchen-Rechnung". Das 35er ist zwar teurer als das 2/50er, aber diese Brennweite wäre mir sogar lieber als das 50er. Das 1,4/35er scheidet leider auch aus finanziellen Gründen aus!

 

Ich würde mich sehr über Eure Meinungen bzw. Erfahrungen freuen!

 

Danke,

Gregor

Link to post
Share on other sites

Moin Gregor !

Kauf Dir das neueste Sumilux R-1,4/50mm und sei stolz darauf,

daß Du das beste und teuerste 1,4/50mm Objektiv der Welt besitzt. :)

Und richtig dick ist es auch. ;)

Die 2.Version hatte ich in den 90ern und habe es umgetauscht

gegen das damals bessere Summicron 2/50mm,

weil ich daran die Elpro-Nahlinsen verwenden konnte.

Ich habe diese eine Blende nie vermißt,

auch nicht bei Bühnenaufnahmen, wo so wenig Licht war,

daß 1 Blende offener den Kohl auch nicht mehr fett gemacht hat.

Aber wie gesagt, kauf Dir lieber das dicke Summilux,

vielleicht kann man dann bei zunehmender Alterssichtigkeit

auch besser scharf stellen,

Du wirst es sonst ewig bereuen, daß Dir diese eine Blende fehlt zum Glück.:p

Oder warte bis das neue mit AF für die R10 da ist, dann wirds billiger.:)

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Hallo Gregor,

 

das Summilux 1:1,4/ 50mm ist praktisch mein Brot und Botterobjektiv und ich mache praktisch 80% meiner Aufnahmen damit. Ob es wirklich wirklich viel schlechter als das aktuelle "E60" ist, kommt wohl jammern auf sehr, sehr hohem Niveau gleich.

 

Merke, wahrscheinlich geht es immer einen Tick technisch besser. Kommt es aber nicht eher auf das Motiv an und was der Fotograf, mit einer ohnehin sehr. sehr guten Optik, daraus macht? Ich denke, Du wirst mit dem älteren 1:1,4/ 50mm sehr gut fahren, denn es wirklich nicht verkehrt. Oder eben, Du gehst zum 50´er Summicron über, wenn Du auf die Blende mehr schon hin und wieder verzichten möchtest und Du es willst.

 

Schau Dir vielleicht einmal die Bilder bei mir an ,wenn Du Lust hast. Ich denke, auch die Bilder die ich mit dem "ollen" 50´er Summilux (E55) gemacht habe, sind soweit in Ordnung. ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Moin Gregor,

ich habe sie beide, das "alte" Summilux und das alte Summicron 50. Trotz mancher Lobeshymne habe ich keine Motivation, sie beide gegen die aktuellen Neurechnungen auszutauschen. Es sind beide tolle Gläser. Wenn ich mich sehr anstrenge, kommt es mir manchmal vor, dass das Summicron bei Blende 2 etwas knackiger ist, als das Summilux bei gleicher Blende. Aber - lassen wir's, ich fürchte, jetzt werden mir die alten Hasen ihre MTF-Kurven um die Ohren schlagen um mir zu beweisen, dass ich unrecht habe. Aber ich kann eben nicht mehr, als auf die Leinwand schauen!

Entscheide nach Deinem Geldbeutel und vergiss nicht, dass Du vielleicht doch noch ein anderes Objektiv kaufen möchtest! Bei Leica kannst Du wenig falsch machen!

Gruß

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Das 1,4/50 ist ein tolles Objektiv, ohne Frage. Auch die alte Rechnung ist nicht zu verachten. Das 2/50 bekommst Du mit etwas Geduld jedoch in gutem Zustand für 200,-- €. Von dem ersparten Geld ist noch ein 2,8/90 oder 2,8/135 oder ein 2,8/35 drin. Alles Objektive die man locker für max. 300,-- € bekommt.

 

Das 2/50 ist über jeden Zweifel erhaben. Ich persönlich komme mit der Lichtstärke immer zurecht. Und das mehr an Freistellung benötige ich nicht.

 

:o Trotzdem liebäugle ich damit, mir das 1,4/50 zusätzlich anzuschaffen.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank zunächst einmal für die Ratschläge!

Aber nun noch einmal kurz zu meiner eigentlichen Frage (habe ich womöglich nicht klar genug formuliert):

Kann man mit einem doppelt so empfindlichen Film wirklich eine ganze Blende ausgleichen, oder ist das nur Theorie?

Kann ich mit einem Weitwinkel (Summicron 2/35mm) durch die längere Belichtungszeit (weil kürzere Brennweite) die fehlende Blende zum Summilux 1,4/50mm ausgleichen, oder ist das ebenfalls nur Theorie.

 

Vielleicht kann mir dazu noch jemand etwas berichten!

 

Aber trotzdem vielen Dank für die bereits geposteten Tipps!

 

Grüße,

Gregor

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank zunächst einmal für die Ratschläge!

Aber nun noch einmal kurz zu meiner eigentlichen Frage (habe ich womöglich nicht klar genug formuliert):

Kann man mit einem doppelt so empfindlichen Film wirklich eine ganze Blende ausgleichen, oder ist das nur Theorie?

 

Ja !!!!

 

Kann ich mit einem Weitwinkel (Summicron 2/35mm) durch die längere Belichtungszeit (weil kürzere Brennweite) die fehlende Blende zum Summilux 1,4/50mm ausgleichen, oder ist das ebenfalls nur Theorie.

 

Nein !!!!

 

Vielleicht kann mir dazu noch jemand etwas berichten!

 

Aber trotzdem vielen Dank für die bereits geposteten Tipps!

 

Grüße,

Gregor

 

Zu 1.)

 

Ja , 200 ASA ist doppelt so empfindlich wie 100 ASA - also der Unterschied von einer Blende z.b. Blende 2.0 statt 1.4 .

 

Zu 2.)

 

Theoretisch ja - praktisch nein - Man sagt man solle als längste noch aus der Hand verwacklungsfreie Verschlusszeit den Reziprokwert der Brennweite nehmen - also -

 

35mm - 1/30 sec. , 50 mm 1/60 sec.

 

Aber je nach konsumiertem Kaffee , aufregender Autofahrt oder sonstiger körperlicher Konstitution ist das graue Theorie.....

Manch einer kriegt noch nicht eimal die 1/125 unverwackelt.

 

Fazit , der Weg über den höher empfindlichen Film ist der bessere und richtige.

 

Ich benutze in der Regel auch das Summicron 2.0 an meinen M´s und habe bis dato noch kein 1.4 vermisst.

 

Viele Grüße

 

Willi

Link to post
Share on other sites

Also ich erzähle hier ja immer, daß an einer Meßsucherkamera größere Lichtstärken als 2,0 nicht wirklich lohnend sind. Bei Spiegelreflexen, sehe ich das anders. (hellerer Sucher , besseres manuelles Scharfstellen usw.)

Link to post
Share on other sites

Zu 2.)

Theoretisch ja - praktisch nein - Man sagt man solle als längste noch aus der Hand verwacklungsfreie Verschlusszeit den Reziprokwert der Brennweite nehmen - also -

35mm - 1/30 sec. , 50 mm 1/60 sec.

 

Aber je nach konsumiertem Kaffee , aufregender Autofahrt oder sonstiger körperlicher Konstitution ist das graue Theorie.....Manch einer kriegt noch nicht eimal die 1/125 unverwackelt.

Das gilt aber nur für schweres Gerät wie die klassische Leica M oder R. Mit einer 100 g leichten Mini-Digiknipse von heute ist das auch ohne Kaffee oder ähnliches nicht hinzubekommen.

Trotzdem, ich halte heute auch noch längere Zeiten bei guter Abstützung (nie freihändig stehend) noch ganz passabel.

Gruß

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869

Hallo Gregor,

 

...ich bin neu hier im Forum und habe eine entsprechend "blöde" Frage...

 

Deine Frage ist ganz und gar nicht blöd!

 

...Daher hätte ich sehr gerne ein günstiges, altes Summilux 1,4/50mm dazu. Ich habe zwar gehört, dass die aktuelle Version besser sein soll, die ist aber aus finanziellen Gründen nicht drinnen.

Da ich aber nun gerne noch mehr sparen würde überlege ich mir ein 2/50mm Summicron anzuschaffen und einfach die Filmempfindlichkeit zu verdoppelt (200 statt 100 bzw. 400 statt 200). Verliere ich somit nur an Reserve, oder merkt man die Blende weniger wirklich?...

 

Wenn du mich fagst, nimm das Summicron! Das 50er R-Summilux erzeugt irgendwie nicht dieses typische "Leica-Glühen", das man Summicron-Dias sofort ansieht...;)

 

Zudem sind die "kleinen" R-Summicrons, die egal ob 35er, 50er oder 90er alle schon bei Offenblende seeehr gut sind, selbst in schönem Gebrauchtzustand meist nicht teurer als 200-300€! Der meist weitaus höhere Preis für das alte 50er R-Summilux (ja, die zweite Version soll sichtbar besser sein, ist aber nochmal viel teurer...) wird durch die eine Blende mehr nicht gerechtfertigt!

 

Aber Vorsicht, wenn du die ersten Bilder mit deiner R4 + Summicron gemacht hast, möchtest du die Lomo wahrscheinlich erst gar nicht mehr anrühren.....:eek::D

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Hallo Gregor,

 

die Diskussion wird hier mal wieder - forumstypisch:) - geführt, als ob es nur um die optimale Schwärzung des Negativs ginge. Das ist natürlich Quatsch. Du wirst sehr schnell genügend Situationen haben, in denen Du hohe Filmempfindlichkeit, hohe Lichtstärke und eine ruhige Hand brauchst, weil es das Motiv einfach erfordert. Was nutzt dir die "richtige" Belichtung, wenn du jede Menge unerwünschte(!) Bewegungsunschärfe auf dem Bild hast?

 

Der Vorteil eines hochlichtstarken Objektives ist, dass du das lichtschwächere immer mit eingebaut hast. Du kannst ja abblenden, erzielst meist sogart noch einen Qualitätsgewinn. Beim Film bist Du innerhalb dessen Belichtungsspielraum festgelegt. Ok, natürlich weiß ich dass bei einem BW400CN oder XP2 und auch bei den meisten 200er Colornegativfilmen diese Grenze weit verschiebbar ist, trotzdem gilt, was du nicht als Reserve hast, kannst du im Notfall auch nicht einsetzen.

 

Dazu kommt bei der lichtstärkeren Optik noch die bessere Möglichkeit, das Motiv freizustellen. Für die Frage nach dem 35er wegen der größeren Verwacklungssicherheit gelten die gleichen Argumente wie oben. Damit lässt scih dann noch einmal weniger gut freistellen. Zudem wirst du es bevorzugt in Innenräumen einsetzen wollen, dann wird dir selbst da die höhere Lichstärke manchmal fehlen. Und am allerwichtigsten: Die beiden Brennweiten leifern deutlich unterschiedliche Bildwirkungen, die auch über den hier oft propagierten "Fußzoom" nicht auszugleichen sind. Auch wenn das hier immer wieder versucht wird, weis zu machen.

 

Lange Rede, selbstverständlicher Sinn: Wenn Du keine gestalterischen und fototechnischen Möglichkeiten verschenken willst, sieh dich nach einem Summilux um.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Lange Rede, selbstverständlicher Sinn: Wenn Du keine gestalterischen und fototechnischen Möglichkeiten verschenken willst, sieh dich nach einem Summilux um.

 

Lieber reich und gesund als arm und krank!:D

 

Will heißen: Summilux und hochempfindlichen Film.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Wie kann ich zwei verschiedene Brennweiten wegen der unterschiedlichen Lichtstärken miteinander vergleichen? Schon mal was vom unterschiedlichen Bildeindruck vernommen?

Manchmal fasse ich es einfach nicht......

Link to post
Share on other sites

Wie kann ich zwei verschiedene Brennweiten wegen der unterschiedlichen Lichtstärken miteinander vergleichen? Schon mal was vom unterschiedlichen Bildeindruck vernommen?

Manchmal fasse ich es einfach nicht......

 

Warum nicht? Mit irgendeinem Objektiv "muss" ich ja anfangen. Ich kann mir derzeit nur ein Objektiv kaufen und kann für den Anfang mit beiden Brennweiten leben. Das 35er wäre mir am liebsten es sollte aber vor allem lichtstark sein (und günstig, was bei mir heißt max. € 400.-). Somit scheidet das 1,4/35er aus, das 1,4/50er wäre somit ein Kompromiss (sowohl in Bezug auf die Brennweite, als auch auf die Lichtstärke). Wenn das 2/35er in der Praxis so lichtstark wäre wie das 1,4/50er, dann wäre das 2/35er die Ideallösung! Ist doch ganz einfach, oder?;)

 

Nein im Ernst: Ich werde einfach mal schauen, was mir zuerst zu einem vernünftigen Preis über den Weg läuft, das letzte wird es dann bis in alle Ewigkeit eh nicht bleiben (vor allem bei den derzeitigen Gebrauchtmarktpreise...

 

Vielen Dank für Eure Tipps!

 

Grüße,

Gregor

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Warum nicht? Mit irgendeinem Objektiv "muss" ich ja anfangen. Ich kann mir derzeit nur ein Objektiv kaufen und kann für den Anfang mit beiden Brennweiten leben. Das 35er wäre mir am liebsten es sollte aber vor allem lichtstark sein (und günstig, was bei mir heißt max. € 400.-). Somit scheidet das 1,4/35er aus, das 1,4/50er wäre somit ein Kompromiss (sowohl in Bezug auf die Brennweite, als auch auf die Lichtstärke). Wenn das 2/35er in der Praxis so lichtstark wäre wie das 1,4/50er, dann wäre das 2/35er die Ideallösung! Ist doch ganz einfach, oder?;)

 

Nein im Ernst: Ich werde einfach mal schauen, was mir zuerst zu einem vernünftigen Preis über den Weg läuft, das letzte wird es dann bis in alle Ewigkeit eh nicht bleiben (vor allem bei den derzeitigen Gebrauchtmarktpreise...

 

Vielen Dank für Eure Tipps!

 

Grüße,

Gregor

 

 

Gregor,

Deinen Hunger nach Licht kann ich ja teilweise verstehen, bedenke aber, dass die dunklen Stellen des Fotos mindestens so wichtig sind wie die Pausen in der Musik......

 

Wenn ich das 35mm als die Lieblingsbrennweite für mich erkannt habe, tut es nicht weh, keine Blende 1,4 zu haben.

Bei mir war es genau so, ein 1,4 35mm war mir zu gross, zu teuer etc. - ein f2 Cron wurde es dann letztendlich - keine Sekunde bereut letzten Monat in Prag.....

 

Die Kollegen hatten ihre Boliden wie D3, D3X und D700 neben ihren Leicas dabei, natürlich kein Vergleich mit einem Neopan 400 oder 1600, aber die Licht/Korn-STIMMUNG eines gepushten Silberfilms kann keine Digitale jedweder Güte rüberbringen - wenn man weiss, wo man den Lichtriesen den Vortritt lassen muss.

 

Wenn du hier im Forum nach Fotos des Nocti z.B. suchst, wirst du kaum Nachtaufnahmen finden, nur Aufnahmen, die mitten im Tag auf geringste Schärfentiefe hinauslaufen. Das ist so, als würde ich mit einem Porsche nur einparken weil er so eine tolle Servolenkung hat.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...