Jump to content

28er oder 35er


birdyblue03

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

"Also, für das 2/28er spricht

 

- wenn man ein 50er hat, ist es eine deutliche Erweiterung - 35er ist da zu wenig

...

 

Alles natürlich rein subjektiv."

Hallo Holger,

 

ich möchte anhand der nachfolgenden Fotos deutlich machen, dass ein 35er neben einem 50er sehr wohl seine Daseinsbereichtigung hat!

Doch Du schreibst ja selbst, dass diese Deine Meinung 'rein subjektiv' sei!

 

Wenn Du ein 28er im Hinblick auf die spätere Verwendung an einer M8 empfiehlst, ist das natürlich nicht von der Hand zu weisen!

 

Grüße von Kalle

 

Selbstredend sind die Fotos vom gleichen Standort aus aufgenommen worden!

Summaron 2,8/35

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Summicron 2/50

PS: Für die Freunde des weiten Winkels, empfehle ich eher ein 24er oder sogar ein 21er.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply

PS: Für die Freunde des weiten Winkels, empfehle ich eher ein 24er oder sogar ein 21er.

Eine Aufnahme vom gleichen Standpunkt aus mit f:2,8/21

(Minolta MC W.Rokkor an Leica M - verzeichnet leider deutlich kissenförmig!)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Grüße,

Link to post
Share on other sites

ja, schon klar :)

 

An der R habe ich z.B. 35-70er und weiss daher, wie ein 35er wirkt - nochmal:)

 

Subjektiv ist mir das 35er weder Fisch noch Fleisch. Entweder das 50er und einen Schritt zurück, oder das 28er und einen Schritt näher ran.

 

Oder das 35er als alleinige Optik - nicht so MEIN Fall, da ich das 50er liebe und ohne 50er nicht sein möge. Selbst das 35-70 an der R stelle ich meist auf 50er ein, nebenbei hat es hier seine beste Abbildungsleistung und ist durchaus so gut wie die entspr. Festbrennweiten (ausser Lichtstärke - zum Dritten:) )

 

Und ja, die Perspektive kann man damit natürlich nicht ausgleichen - aber weniger ist meist mehr. Und meine drei Optiken für die M sind mehr als genug - und meist schon wieder zu viel.

Link to post
Share on other sites

wo gesehen?

 

ein 1:2 35 asph. ist derzeit nirgends gebraucht zu sehen,

es sei denn du hast da geheime Quellen

 

Martin,

 

hier eBay: Leica Summicron-M 2/35 Aspherical E 39, neuwertig (Artikel 190042839635 endet 29.10.06 12:45:33 MEZ) läuft z.B. gerade eines, wird aber wohl über die 1000,- € Marke klettern. Für rund 1100,- € habe ich aber schon viele weggehen sehen. Wenn der Zustand neuwertig ist, würde ich das auch ohne weiteres ausgeben.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Martin,

 

hier eBay: Leica Summicron-M 2/35 Aspherical E 39, neuwertig (Artikel 190042839635 endet 29.10.06 12:45:33 MEZ) läuft z.B. gerade eines, wird aber wohl über die 1000,- € Marke klettern. Für rund 1100,- € habe ich aber schon viele weggehen sehen. Wenn der Zustand neuwertig ist, würde ich das auch ohne weiteres ausgeben.

 

Grüße,

 

Andreas

 

Hab ich gesehen, danke.

Ich werde das mal beobachten.

Letzten Freitag ging eines für 1310,-- weg.

Die sind ja vermutlich ohne den neuen ROM Kontakten?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

@ Kalle: Ein Rokkor an der M - wie geht denn das? Gibt's da einen Adapter für?

Es gibt in der Tat den Zwischenring 'Leitz Wetzlar Germany 22233' mittels dessen sich Rokkore an die M anschließen lassen.

Er stammt noch aus der Zeit der engen Kooperation Leitz-Minolta.

 

Das Leitz Telyt-S 6,3/800 wurde sogar mit Minoltaanschluss geliefert, ebenso das Elmar-C 90, welches - als wohl einziges Leitzobjektiv mit der Gravur "M-Rokkor" für das Minolta-Pendent der Leica CL versehen wurde!

Umgekehrt ließen sich Rokkore über besagten ZwR an Leitz-Kameras anschließen.

Sinn macht dies - wegen der fehlenden Entfernungseinstellungskupplung jedoch nur bei Weitwinkel-Objektiven, wo sich die Entfernung durch Schätzen ausreichend genau einstellen lässt!

 

Rokkor 2,8/21 mit Zwischenring 'Leitz Wetzlar Germany 22233' an M

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

aber welche ein Klotz im Gegensatz zu einem 21er-M-Objektiv, wenn auch hier nur mit Lichtstärke 4!

Grüße von Kalle

Link to post
Share on other sites

Die sind ja vermutlich ohne den neuen ROM Kontakten?

 

Würde ich vermuten, ja. Aber die neue Codierung (es sind ja nur Markierungen, kein ROM wie bei den R-Objektiven) braucht man ohnehin nur für die M8, und selbst da bleibt abzuwarten, ob diese Codierung wirklich unverzichtbar ist (was ich nicht glaube).

 

Gruß,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

 

Und nach allem, was ich mittlerweile zum neuen Elmarit 28er asph gelesen habe, ist es gehupft wie gesprungen, ob 2/28er oder 2,8/28er.

 

 

Soll das neue Elmarit 2,8/28 asph. genauso gut sein wie das Summicron 2/28 asph.? Selbst wenn's so ist, wäre es für meine großen Hände sicher zu fummelig, da doch sehr kompakt.

 

Tilman

Link to post
Share on other sites

Soll das neue Elmarit 2,8/28 asph. genauso gut sein wie das Summicron 2/28 asph.? Selbst wenn's so ist, wäre es für meine großen Hände sicher zu fummelig, da doch sehr kompakt.

 

Tilman

 

 

zu Deinen Händen kann ich nix sagen :)

 

aber nach Allem was ich so bisher gelesen habe, sollte das neue Elmarit 28er in der Tat genauso gut, in Sachen Verzeichnung sogar besser sein als das S'Cron. Wobei Verzeichnung beim S'Cron auch eher akademisch ist, da nicht sichtbar. Zumindest ist es mir bisher nicht aufgefallen :)

Link to post
Share on other sites

Eieiei...

 

Ich habe meinen trüben Blick mal über die Gegenlichtblenden der auf Seite 1 dieses Threads abgelichteten M-Objektive schweifen lassen. Ist es also an dem, daß man an der M moderne Weitwinkelobjektive nur mehr dank bereits werkseitig an den GeLis ausgeführten Laubsägearbeiten benutzen kann, weil man sonst durch den Sucher schlicht nix sieht? Und auch mit Guckloch ist die Sicht auf den dann kleinen Ausschnitt des Motives eher mau?

 

Hmm, ist das die M-Fotographie "mitten im Geschehen", bei der man das Motiv so schön ungezwungen "komponieren" kann? Und ist nicht M-Fotographie eher Weitwinkel-Fotographie (obwohl wohl schon der 28er Leuchtrahmen nicht so der Bringer für viele ist...)? Hört sich für mich komisch an, so in etwa nach einem konzeptionell inzwischen über-ausgereizten Konzept.

 

Sorry, daß ich mal wieder stänkern mußte ;-)

Link to post
Share on other sites

"...Sorry, daß ich mal wieder stänkern mußte ;-)..."

 

es sei Dir verziehen :)

 

Es sieht schlimmer aus als es sich in Praxis darstellt. Und zur Not kannste dat Ding auch weglassen.

 

BTW: das neue Elmarit 28er hat eine deutlich kleinere Gegenlichtblende - auch ein Grund ggf dieses vorzuziehen.

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

@ Kalle: Danke für die Info. Werde mich mal umkucken. Ich vermute aber, daß der Zwischenring eher selten zu finden sein wird, richtig?

Link to post
Share on other sites

Holger,

 

Die Gegenlichtblende des Elmarit 28ers ist identisch mit der des Summicron 35igers Asph. Da sie aber näher zum Kamerakörper rückt ist sie noch weniger sichtbar als beim 35iger.

 

Gruß, C.

 

das hört sich doch gut an, Danke für die Info.

 

:)

Link to post
Share on other sites

... weil man sonst durch den Sucher schlicht nix sieht? Und auch mit Guckloch ist die Sicht auf den dann kleinen Ausschnitt des Motives eher mau?

 

Ich glaub', Du hast da was missverstanden :). Wenn Du das Motiv durch das laubsägenartige Guckloch in der Blende komponierst, dann kannst Du nachher vom KB-Format nur einen Teil nutzen, der etwa dem Minox-Format oder noch kleiner entspricht.... Interessante Vorgehensweise, aber definitiv nix für Qualitätsfanatiker. Ich nehm' trotz Guckloch nach wie vor den passenden Leuchtrahmen, ist einfacher!

 

Gruß,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Ich glaub', Du hast da was missverstanden :). Wenn Du das Motiv durch das laubsägenartige Guckloch in der Blende komponierst, dann kannst Du nachher vom KB-Format nur einen Teil nutzen, der etwa dem Minox-Format oder noch kleiner entspricht.... Interessante Vorgehensweise, aber definitiv nix für Qualitätsfanatiker. Ich nehm' trotz Guckloch nach wie vor den passenden Leuchtrahmen, ist einfacher!

 

Gruß,

 

Andreas

 

ich lach mich wech :D

 

dat is ja klasse :cool:

Link to post
Share on other sites

Ich nehm' trotz Guckloch nach wie vor den passenden Leuchtrahmen, ist einfacher!

 

Hallo Andreas,

 

hmm, und was machst Du, wenn der größte Teil Deines Sucherbildes (inklusive des Leuchtrahmens natürlich) von der heftigen GeLi abgedeckt ist? Dann müßtest Du wohl oder übel aufhören, "Qualitätsfanatiker" zu sein... ;-)))

 

Im übrigen glaube ich, daß wir hier gepflegt aneinander vorbei reden.

 

Grüße,

 

Conrad

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

 

hmm, und was machst Du, wenn der größte Teil Deines Sucherbildes (inklusive des Leuchtrahmens natürlich) von der heftigen GeLi abgedeckt ist? Dann mußt Du wohl oder übel zum "Qualitätsfanatiker" werden... ;-)))

 

Im übrigen glaube ich, daß wir hier gepflegt aneinander vorbei reden.

 

Grüße,

 

Conrad

 

und das ist eben der Irrtum - es ist eben nicht der größte Teil, sondern eine kleine Ecke im unterem rechten Teil.

 

Also um genau zu sein:

 

2,0/28er mit original Gegenlichtblende ("der Trümmer") und M6 mit Sucher 0,72

 

es wird eigespiegelt - der 28er und der 90er Rahmen. Die Gegenlichtblende reicht bis an die untere Begrenzung des 90er Rahmens (Höhe der GL) und reicht seitlich bis an die rechte Kante der unteren 90er Begrenzung (Breite der GL). Durch den Durchbruch der GL sieht man noch ein ganzes Stück mehr vom Motiv.

 

ungefähr sieht es dann so aus:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

nicht so richtig toll, aber man kann damit leben.

Link to post
Share on other sites

ach ja, das Bild ist aus der Broschüre zur M8 geklaut - hab' auf die Schnelle nichts anderes gefunden.

 

Und die Entfernung stand auf Unendlich. Im Nahbereich ist es durch den Parallaxenausgleich etwas heftiger.

 

Und der Durchbruch ist auch nicht rechteckig, sondern folgt der Rundung der Objektivfassung. Aber ich denke, man kann es sich vorstellen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...