Jump to content

28er oder 35er


birdyblue03

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich spiele momentan mit dem schönen Gedanken, mir für meine MP/0,72 ein neues WW-Objektiv anzuschaffen (Leica würde es freuen!). Die Option "available light" sollte es haben und eventuell (man weiß ja nie) irgendwann einmal an einer M8 (oder dessen Nachfolger) seinen Dienst tun. Da kämen dann das Summicron 2/28 asph. und das Summilux 1,4/35 asph. in Frage, wobei die Brennweite 28 an einer M8 ca. 37 mm entspräche. Wie ist denn Eure Einschätzung im Hinblick auf die Verwendung eines 28ers bei 0,72 Sucher? Der Rahmen ist ja gerade noch sichtbar, einen Aufstecksucher möchte ich eigentlich nicht verwenden. Von den Abmessungen her ist das 2/28 asph. ein wenig kompakter.

Gruß,

Tilman

Link to post
Share on other sites

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply

Hallo Tilman!

 

Ich hatte eine 28er und ein 35er. Das 28er habe ich wieder abgegeben, da die Rahmen für mich als Brillenträger zu unübersichtlich waren. Sofern Du ohne Brille unterwegs bist ist das 28er mit ,72 Sucher sicher gut anwendbar.

 

Beste Grüße

Stefan

Link to post
Share on other sites

Hallo Tilman,

 

Du hast doch den Wahlhebel, probiere es halt mal aus;). Mir waere die Groesse der GeLi/StreuLi Blende wichtiger.

 

Bei mir sind es die beiden asph summicrons 28 & 35 geworden.

 

gruss

Link to post
Share on other sites

Tilman,

 

ich habe als Brillenträger auch das Problem, dass ich den Sucherrahmen des 28er nicht vollständig überblicken kann, was für mich kein großes Problem ist, da ich das 28er sowieso nur da benutze, wo ich auf engem Raum fotografieren muss, ohne ausweichen zu können (z.B. auf 'em Segelboot). Mit etwas Übung kam ich dann mit dem nach links und rechts Schielen ganz gut zurecht. Das 35er ist bei mir eher das Standardobjektiv. M.E. kommt es also eher darauf an, was Du fotografieren willst und welcher Blickwinkel Dir eher zusagt. Technisch sind beide Objektive sowieso erste Sahne.

 

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Guest lykoudos

Hallo,

 

Stimmt. Das 2/28 asph. ist ein wenig kompakter und der Rahmen ist, wie auch ich finde durch den 0,72 gut sichtbar. Als Brillenträger bieten sich ja auch noch die Korrektionslinsen an. Aber die Entscheidung ist trotzdem eine sehr persönliche, wo auch der "Bauch" so mitspielt; die Abbildungsleistung ist dann im Verhältnis zum 1,4/35 sekundär, wenn Du mit der Rahmensucherei - übrigens unabhängig von der Tatsache, Brillenträger zu ein - nicht zurecht kommst und kein "gutes Gefühl dabei hast. Maddin hat recht, vorher eingehend ausprobieren mit dem Wahlhebel. Das 1,4/35 ist in jedem Falle eine honore Entscheidung. Ich selber, ich gebe es zu, habe lange rumüberlegt, probiert und mich dann zur MP grey hammertone für ein 1,4/50 und das 2,8/28 entschieden; wobei und ich hoffe, dass ich hiermit nicht in irgendein Leicanernest tappe, ich mir von Methusalemleicanern habe sagen lassen, dass die vergleichbaren Objekte von Zeiss Biogon ZM, an der Leica ebensolche hervorragenden Abbildungsleistungen erbringen sollen. Wenn Du indess mit einer M8 liebäugelst bekommt natürlich das 2/28 seine berechtigte Relevanz.

 

Schönen Gruß

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Also, für das 2/28er spricht

 

- wenn man ein 50er hat, ist es eine deutliche Erweiterung - 35er ist da zu wenig

- es ist sicherlich einer der Juwelen aus Solms - einfach klasse diese Optik

- wenn man später eine M8 anschafft, ist das 28er immer noch reizvoll als leichtes WW bis kurzes Normales

 

dagegen spricht

 

- die große Gegenlichtblende, an die man sich aber gewöhnt und, so geht es zumindest mir, nach einer gewissen Zeit gar nicht mehr wahrnimmt. Anfangs schreckt sie schon ab. Bei Innenaufnahmen kann man ggf auch darauf verzichten - die Optik ist nicht sehr empfindlich.

 

Alles natürlich rein subjektiv.

 

BTW: der Wahlhebel kann Dir schon mal den richtigen Eindruck in Bezug auf den Sucher geben - ich komme damit gut zurecht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wie ist denn die Größe der Streulicht-/Gegenlichtblende des 2/28 asph. im Vergleich zu der des 1,4/35 asph.? Selbst wenn die Geli des 28er kleiner ist, ragt dieses vermutlich ähnlich in das Sucherbild wie das 1,4/35. Hat jemand ein Bild des 2/28 asph. mit Geli?

Mit dem Auswahlhebel habe ich herumprobiert, der 28er-Rahmen füllt das Sucherbild nahezu formatfüllend aus.

 

Tilman

Link to post
Share on other sites

Nun, die Gegenlichtblende des 1,4/35er kenne ich nicht, aber die für das 2/28er:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

aber, wie ich schon schrieb, man gewöhnt sich daran und nimmt sie dann nicht mehr wahr.

 

Ein kleiner Schwenk der Kamera, wenn man genau sehen will, was unten rechts im Bilde ist und dann Schwenk zurück und auslösen.

 

Hört sich komplizierter an als es ist und SLR-Vertreter schütteln den Kopf :)

Link to post
Share on other sites

es geht mir gerade genauso,

und so wie es aussieht wird es zunächst ein f 1:2 35mm asph.

 

Der Unterschied zum 50er ist zwar nicht die Welt,

für meine Art zu knipsen aber erheblich.

 

Ich weiß nur noch nicht ob eine gebrauchtes f1:1,4 35 pre asph nicht auch reichen würde,

das bekäme man gut 800,-- günstiger und das gäbe etwas Luft in Richtung 75er.

Link to post
Share on other sites

Die Gegenlichtblenden des 2.0/28 Asph und 1.4/35 Asph sind gegenseitig

austauschbar, sie vignettieren wohl nicht am fremden Objektiv. Die zum

2.0/28 verdeckt im Sucherbild minimal mehr.

 

Beide Gegenlichtblenden sind so wenig erfreulich wie der 21-24-28

Variosucher. Leicaobjektive und ihr Zubehör: Delikatessen auf

Designerpapptellern mit Ketchup.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Tja, als kompaktere Lösung käme dann noch das deutlich preiswertere Summicron 2/35 asph. in Frage (wenn ich mich denn für ein 35er entscheiden sollte). Da hätte man das Problem mit dem "Hineinragen" ins Sucherbild nicht so sehr. Für lichtschwache Momente eignet es sich natürlich im Vergleich mit dem 2/28 und dem 1,4/35 sicher nur bedingt. Es ist eine knifflige Entscheidung, die gut überlegt sein will.

An dieser Stelle schon mal vielen Dank, insbesondere für das Foto.

 

Tilman

Link to post
Share on other sites

"...Für lichtschwache Momente eignet es sich natürlich im Vergleich mit dem 2/28 und dem 1,4/35 sicher nur bedingt..."

 

Anfangsblende 2,0 ist und bleibt 2,0 :) , egal ob 28er oder 35er.

 

Von der Gefahr, ein 35er leichter zu verwackeln als ein 28er wollen wir mal großzügig absehen :cool: Und Tiefenschärfe ist bei lichtschwachen Momenten eher nicht sooo wichtig.

 

Vom 1,4/35 preasph. würde ich absehen - es war damals gut und heute im Vergleich zu aktuellen Rechnungen eher das schlechteste Objektiv, welches Leica in letzter Zeit (20 Jahre) gebaut hat (Offenblende, abgeblendet ist es nach wie vor gut - nur weshalb dann Blende 1,4?). Dann eher das 2/35 asph.

 

Und nach allem, was ich mittlerweile zum neuen Elmarit 28er asph gelesen habe, ist es gehupft wie gesprungen, ob 2/28er oder 2,8/28er.

Link to post
Share on other sites

Guest lykoudos

Hallo,

 

Nur soviel zur Gegenlichtblende des 1,4/35. Aber Stjefan hat es ja schon angemerkt: beide sind miteinander kompatibel.

 

Schönen Gruß

 

Wolfgang

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ja, so sieht die endglütige Ausführung aus, mit dem hinderlichen

Verriegelungssring.

 

Ursprünglich war sie praktischer und eleganter. Aus der

Produktiformation 920 258, VII/94:

 

 

 

 

 

«Auch die zur Grundausrüstung des Objektivs gehörende Gegenlichtblende

ist eine Neukonstruktion, bei der ganz moderne Verfahren der

Kunststoff-Spritztechnik angewandt werden: Die komplette

Gegenlichtblende besteht aus einem Teil, an dem nichts geschraubt,

geklebt oder gesteckt ist... Selbst wenn Kamera und Objektiv einmal in

unvorsichtiger Weise mit einem Griff an der Gegenlichtblende

hochgehoben werden, löst sie sich nicht!»

 

Nein, sie löst sich schon, darum der zusätzlich aufgeschraubte (und

entfernbare) Ring. Ursprünglich hatte sie die Prägung für 1.4/ 35 und

2.8/28. (Ein Mitforent hat sie mir mal freundlicherweise übers alte Forum

verkauft.)

 

Für irgeneine Sonderedition gibt es eine schöne Blende für 2.0/28, warum

nicht auch (ohne den Firlefanz) für normale 28er und 35er Objektive?

 

 

str.

Link to post
Share on other sites

Für irgeneine Sonderedition gibt es eine schöne Blende für 2.0/28, warum

nicht auch (ohne den Firlefanz) für normale 28er und 35er Objektive?

Stefan, du hast recht, es handelt sich um diese Sonderedition:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Am Objektiv vorne rechts kann man die schöne Metallblende sehen. Ich hab schon öfters (in Solms und in Hamburg) rumgequengelt ob sie die nicht für's normale 'cron 28 machen können, aber leider hat's noch nicht gefruchtet. Ich würde sie sofort kaufen ... *wink, wink*

 

Grüße,

Norbert

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich spiele momentan mit dem schönen Gedanken, mir für meine MP/0,72 ein neues WW-Objektiv anzuschaffen (Leica würde es freuen!). Die Option "available light" sollte es haben und eventuell (man weiß ja nie) irgendwann einmal an einer M8 (oder dessen Nachfolger) seinen Dienst tun. Da kämen dann das Summicron 2/28 asph. und das Summilux 1,4/35 asph. in Frage, wobei die Brennweite 28 an einer M8 ca. 37 mm entspräche. Wie ist denn Eure Einschätzung im Hinblick auf die Verwendung eines 28ers bei 0,72 Sucher? Der Rahmen ist ja gerade noch sichtbar, einen Aufstecksucher möchte ich eigentlich nicht verwenden. Von den Abmessungen her ist das 2/28 asph. ein wenig kompakter.

Gruß,

Tilman

Hi Tilman, muß es denn eine neue Optik sein?, sehr gute gebrauchte, oder "eingemottete" ältere gibt es auch viele.

Ich kann die 4. Generation des Summicron 2/35 mm (nicht asph.)nur empfehlen. Mit Offenblende wunderbarer Übergang von Schärfeebene zur Unschärfe, ein "Schmelz" den die neuere Version so nicht erreicht.

Und unerreicht kompakt, außer dem versenkbaren Elmar.

Ich habe mir die besagte Version angeschafft und bin happy.

Vergrößerungen (30x40cm) eines Aktes in SW mit Offenblende, ziemlich nah ran, kein Thema.

Dias in 2x2m so gut mit dem Vario-Elmar-R 35-70mm gemachte.

Mit dem gesparten Geld kannst Du dann noch ein 50er erwerben...

Gut, die neue Version ist lt. Putts Theorie knackiger, aber der o.g. Unschärfeverlauf wird von vielen besonders geschätzt.

Viel Freude bei der Wahl...

Philip

Link to post
Share on other sites

Ich kann die 4. Generation des Summicron 2/35 mm (nicht asph.)nur empfehlen. Mit Offenblende wunderbarer Übergang von Schärfeebene zur Unschärfe, ein "Schmelz" den die neuere Version so nicht erreicht.

Und unerreicht kompakt, außer dem versenkbaren Elmar.

 

Ja, das letzte vorasphärische Summicron 35mm hat durchaus seine Reize. Abgeblendet ist auf 5,6 oder 8 ist jedenfalls mein Exemplar überragend scharf, allerdings kommt es bei Offenblende sichtbar nicht an das neue 35asph heran und es ist auch deutlich reflexempfindlicher. Wenn man nur ein 35er sein Eigen nennen möchte, würde ich daher zur aktuellen Version raten, denn für ein gutes vorasphärisches bezahlt man rund 750,- € und das aktuelle bekommt man für etwa 250,- € mehr. Das 1,4/35asph ist mir schlicht zu wuchtig (optisch aber wohl ebensogut wie das 2/35asph).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

denn für ein gutes vorasphärisches bezahlt man rund 750,- € und das aktuelle bekommt man für etwa 250,- € mehr.

 

wo gesehen?

 

ein 1:2 35 asph. ist derzeit nirgends gebraucht zu sehen,

es sei denn du hast da geheime Quellen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...