Jump to content

Grundsätzlich: ich bin verwirrt


Gerhard Pirner

Recommended Posts

Guest M6-Django

Advertisement (gone after registration)

Na wenigstens könne Einige hier wieder Späße machen -

 

Frage bleibt - ist das jetzt eine grundsätzliche Verbesserung des Frustzustandes bei diesen Forenten, oder liegt es nur am höheren Alc Spiegel während der Lei Lei Zeit :rolleyes::eek::D

 

Hier gibt es halt einige Leute, die nicht immer den neusten "Schnick-Schnack" brauchen (bzw. darüber reden !) um ein passables Bild zu präsentieren :D !

 

m6d

Link to post
Share on other sites

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply
wieso Nikon? Peter ist doch auf Canon umgestiegen. Und die G10 ist mittlerweile neben der M8 in der Tonne :D

 

Mag sein, aber hier gibt es nicht nur "Peters" :)

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Advertisement (gone after registration)

Ach ja, was ich vergessen habe: Die Bedienung bei der Digilux ist so schön analog. Das Verschlusszeiten-Rad ist wie bei einer analogen Kamera, geht man aus dem Automatik-Modus raus ist man schon ganz normal bei der manuellen Zeitwahl. Das gefällt mir. Das Objektiv ist auch normal bedienbar, also die Blende ist manuell wie gewohnt einstellbar, nicht alles nur übers Menü oder digitale Rädchen. Scharfstellen manuell auch sehr schön, heller Sucher, vielleicht ein bisschen klein. Mal sehen, obs da nicht eine Vergrößerung gibt.

 

So, wäre mal ein Leica-Lob abgesondert, denn das wird manchmal schon ein bisschen dünn.

 

Hallo Gerhard,

laß dich nicht verrückt machen: Die Digilux 3 ist eine hervorragende Kamera mit wirklich sehr guter Bildqualität. Natürlich hat sie gegenüber Vollformatkameras (auch gegenüber der M8, die allerdings auch kein Vollformat hat, aber mehr Sensorfläche als die Digi 3) einige Nachteile, aber letztlich kommt es auf den visuellen Eindruck der Bilder an. Leih' dir die Digilux aus! Wenn der Händler nicht nur freundlich, sondern auch gut ist, überläßt er sie dir für ein paar Stunden und du kannst dir selbst ein Urteil bilden. In der Bucht gibt es meist sehr gut erhaltene Digi 3 unter 1000 Euro, neu liegt das aktuell niedrigste Angebot bei 1450 Euro (Meister Kamera Hamburg Berlin, die sind auch bei ebay vertreten, die Kamera kann allerdings auch auf der Website bestellt werden). Ich hänge dir hier mal eine Würdigung der Digilux 3 mit dran, die ich in einem anderen Thread geschrieben habe. Da besaß ich die Digi 3 gerade ein paar Tage. An meiner Meinung hat sich seitdem nichts geändert, eher im Gegenteil (ich hänge auch noch zwei Testbilder an, die ich mit der Digi gemacht habe - das Farbphoto mit dem Kit-Elmarit, das andere ein an die Digi 3 adaptiertes Olympus 1:1,4/50 mm):

 

Hallo Piwi,

nun hast du ja einiges an Ratschlägen erhalten, deshalb werde ich mal eine Lanze für die Digilux 3 brechen, die ich mir nämlich jetzt erst gekauft habe. Zuvor habe ich meine gesamte Nikon Ausrüstung verkauft und die war (analog und digital) nicht gerade klein.

Mir ging es ähnlich, wie mit Windoof-Rechnern und Apple. Das Design muß mir auch gefallen, sonst bleibt ein Teil meiner Kreativität auf der Strecke. Ich bin zu alt (46) für häßliche Dinge. ;-) Und all diese schwarzen und anthrazitfarbenen Klötze gingen mir irgendwann auf den Geist.

Die Digilux 3 ist unfassbar wertig, sie wirkt wie aus einem Guß, liegt für meinen Geschmack super in der Hand, ist nicht zu leicht und nicht zu schwer (ich habe es gern schwerer). Das analoge Bedienkonzept hat mir sofort gefallen: Klar strukturiert, keine irrsinnige Mehrfachbelegung von Bedienelementen etc. Das weit nach links verschobene Okular (bedingt durch die Konstruktion mit Porro-Spiegelsucher) kommt mir als 'Linksgucker' sehr entgegen. Vom Design und der Ergonomie her bin ich mehr als zufrieden.

 

Kommen wir zu Bildqualität: Eins vorweg - ich habe meistens mit der Nikon D1X photographiert, die es auf 5,4 effektive MP bringt und habe selbst bei 80 x 60 Prints keine Probleme gehabt, da wäre sicher auch noch mehr drin gewesen. Es kommt halt immer auf die Qualität der Prints an, da gibt es schon Unterschiede zwischen Drogeriemarkt und Fachlabor. Mit der D200 schwelgte ich dann wahlweise im Pixelluxus. Solltest du photographieren und ab und an auch mal was vorzeigen und ausstellen wollen, spricht rein gar nichts gegen die 7,5 MP der Digilux 3. Wenn du dich auf Phototapeten spezialisieren willst, nimm die Canon EOS 1Ds Mark III oder die Nikon D3X oder besser gleich eine digitale Mittelformatkamera (im Sommer kommt die Leica S2!).. Die Bilder der Digilux 3 sind knackscharfe Jepegs, im RAW Modus wird moderater geschärft, um Spielraum für die Nachbearbeitung zu erhalten. Die Farben sind das beste, was ich bislang gesehen habe, korrekt und mit diesem Anflug der Leica M- und R-Serie. Leitz hat die Software der Digilux eigens für die Sehgewohnheiten der Leica-Fans angepaßt (im Unterschied zur Panasonic Schwester DMC-L1). Insgesamt sind die Bilder sehr homogen und sehr kontrastreich, eine sehr cremige und reiche Gradation (für eine digitale), die tatsächlich an die analogen Leicas erinnert. Bis ISO 400 ist gegen das Rauschverhalten nichts einzuwenden, es wird wenn überhaupt nur minimales Rauschen (und vorwiegend dann Helligkeitsrauschen) sichtbar, alles völlig im Rahmen und anderswo auch nicht besser. Ab ISO 800 tritt das Rauschen deutlicher in Erscheinung, aber es sind immer noch sehr brauchbare Phiotos möglich. Übrigens konnte ich feststellen, daß das moderate Entrauschen mittels Software noch einen Tick besser funktioniert, als das interne der Kamera (das ohnehin nur bei Jepegs greift, willst du RAW photographieren, mußt du eh bei der Nachbearbeitung entrauschen). In der Tat ist der Qualitätsunterschied zwischen Jepegs und RAW bei der Digilux 3 nur gering. Bei ISO 1600 ist das Rauschen deutlich, aber m.E. nicht übermäßig störend, sollte man nur benutzen, wenn es nicht anders geht. Mit der D1x habe ich auch ohne Probleme die Nächte mit ISO 800 unsicher gemacht. Ist halt ein 4/3-Sensor. Eine Besonderheit fiel mir auf: Bei Nachtaufnahmen und ISO 400 / ISO 800 / ISO 1600 ist das Rauschen deutlich geringer, als bei trübem Wetter oder in der Dämmerung. Hier hat Leitz sich wohl gedacht, daß die hohen ISO Einstellungen ohnehin bei Dunkelheit zum Einsatz kommen und die Kamera gerade hier optimiert. Das beste Mittel gegen Rauschen sind ohnehin ISO 200 und lichtstarke Objektive ;-))), womit ich beim nächsten Thema wäre:

 

Das "Kit"-Objektiv Vario Elmarit D 2,8-3,5/14-50 mm ist nicht nur lichtstark, sondern von der optischen Leistung her mit das beste, was ich jemals in Händen gehalten habe. Der eingebaute (zuschaltbare) Verwacklungsschutz funktioniert hervorragend.

Das Olympus Zuiko 4.0-5.6/40-150 mm, das ich mir auch noch gegönnt habe, kommt da natürlich nicht ran, ist aber insgesamt ein sehr gutes Objektiv gemessen an dem sehr niedrigen Preis. Auch mechanisch ist es besser als so manch anderes von Canon oder Nikon für mehr Geld.

Das Sigma 1:1.4/30 mm habe ich mir gekauft, weil ich mit der Schärfentiefe arbeiten wollte, das geht damit auch tadellos, auch mit der vollen Öffnung des Vario-Elmarit ist das in Ansätzen möglich. Wenn du 'richtig' damit arbeiten willst, mußt du ohnehin eine Kamera mit Vollformatsensor nehmen oder besser eine analoge.

Gut an 4/3 ist, daß es reichlich Adapter gibt, um auch andere Objektive /z.B. Zuikos von Olympus, Pentax, Minolta, auch Nikon etc.) zu benutzen - bei Arbeitsblende und Zeitautomatik. Mein Zuiko 1:1.4/50 mm funktioniert bestens. Es gibt auch einen Adapter für die hervorragenden Spitzenoptiken der Leica R-Serie.

 

Der Sucher ist nicht so klein und dunkel, wie er gemacht wird, die 3 AF-Felder reichen nur für schnellen Sport etc. nicht.

Der Live-View-Modus mit zuschaltbare Lupe auf dem Display als Fokussierhilfe gefällt mir sehr gut. Das Display ist scharf, klar und hell, könnte mehr Kontrastleistung haben, da ist das der 50D sicher besser.

 

Ich liebe die Digilux 3 und bin auch schon zum Wiederholungstäter geworden: Meine kompakte ist nämlich seit Jahr und Tag eine Digilux 1 (3,9 effektive MP), über deren Schärfe, Farbdarstellung und Gradation ich noch heute überrascht bin. Auch bei ihr war das Rauschen nie ein übermäßiges Problem und sie ist wirklich ein Veteran (40x30 Prints sind ohne Probleme, sicher geht auch mehr, also nicht dem "Megapixelmythos glauben).

 

Sicher wäre die Canon 50D (hatte ich auch mit geliebäugelt, ebenso mit einer 5D) die vernünftigste Entscheidung hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses und sicher ist die Digilux 3 zu teuer (neu ab 1550 Euro bei Meister-Camera in Berlin / Hamburg, dafür gibt es auch 3 Jahre Garantie und 0,5 Jahre Leica Vollkaskoversicherung), aber letzteres gilt an sich für alles Leicas von jeher und wer will schon immer vernünftig sein?

 

Nur ein Leica photographiert wie eine Leica!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

w0rd! heißt so viel wie: "Wahre Aussage!", "So ist es!", etc.

 

Ach so! Bin schon 46 und IMHO :p nicht immer in allem total auf dem Laufenden! :)

Danke für deine prompte Antwort.

Dir ein schönes und hoffentlich sonniges Wochenende - und dann raus und Bilder machen bis die Speicherkarten qualmen.

Herzliche Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...