Jump to content

Anspannung bei Leica


Ilvesheim

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Vielleicht liegt Ihr mit Euren Aussagen gar nicht so verkehrt.

 

Vorschlag:

 

Leica nehme die Grundtechnik aus dem Baukasten der Systempartner Olympus/Panasonic á la G1,

gebe einen Vollformatsensor dazu und spendiere dieser Spiegellosen noch den Prozessor der S 2. Und schon hat man eine kleine schnuckelige neue R bei überschaubaren Kosten. Das Ganze noch in ein Gehäuse mit dem roten Punkt und mit einem Preis knapp unter 4 K. Was entstehen da noch hohe Entwicklungskosten?

 

Das gäbe ja eher eine schnuckelige neue M, so ohne Spiegel....... (???)

 

gruß t.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 137
  • Created
  • Last Reply
Guest Digiuser
Ja und? Das kann vieles bedeuten.

Es kann z.B. bedeuten daß im Bereich Fernoptik momentan keine Entwicklungsprojekte laufen nachdem die Ultravidserie am Markt ist.

Es kann bedeuten (sehr wahrscheinlich) daß die Entwicklung der S2 weitgehend abgeschlossen ist und daß eine Übertragung der Technologie auf die R10 mit deutlich weniger Kosten verbunden ist als die komplette Neuentwicklung der S2.

Es kann bedeuten daß derzeit keine konkrete Weiterentwicklung der M8.2 läuft, weil es immer noch keinen geeigneten Sensor gibt.

Auf jeden Fall kein Grund Schwarzmalerei zu betreiben. Daß die momentane Wirtschaftkrise eine Durststrecke mit sich bringt ist jedem klar. genauso klar ist aber auch, daß nach jeder Wirtschaftkrise ein Aufschwung kommt!

 

Eben, und da Leica ja schon seit vielen Jahren mit "mageren Zeiten" umzugehen weiss, muss man sich da wahrscheinlich weniger Sorgen machen als bei vielen anderen Firmen.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Es kann bedeuten (sehr wahrscheinlich) daß die Entwicklung der S2 weitgehend abgeschlossen ist

 

Fast fertig reicht nicht. Gerade wenn die Entwicklung weitgehend abgeschlossen sein sollte, dann wären nun verstärkte Anstrengungen nötig, um sie tatsächlich komplett fertigzustellen.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Kann es sein, dass man früher für die Kooperationen mit anderen Firmen (beim DMR und der M8) mehr Geld an diese Firmen bezahlen musste als jetzt die festangestellten neuen Mitarbeiter kosten?

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm

Stefan, das ist natürlich möglich. Im alten Geschäftsbericht 07/08 kann ich dazu keine Aussage finden.

 

"Forschung und Entwicklung

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung stiegen von € 9,2 Mio um 46,7% auf € 13,5 Mio.

Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Leica Camera Konzerns auf den Hauptmärkten sind Innovationen bei Produkten und Produktionsprozessen von essenzieller Bedeutung. Die Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung zielen auf die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten und Produktionsprozessen. Während des letzten Geschäftsjahres lagen die Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in der Digitalisierung der Produktpalette, in der Entwicklung neuer Objektive und der Aktualisierung des bestehenden Produktportfolios im Bereich Sportoptik."

(Hervorhebung von mir.)

Link to post
Share on other sites

Kann es sein, dass man früher für die Kooperationen mit anderen Firmen (beim DMR und der M8) mehr Geld an diese Firmen bezahlen musste als jetzt die festangestellten neuen Mitarbeiter kosten?

 

Oder wäre es möglich, daß z.B. für die S2 (die ja von Null aufgebaut wurde) der ein oder andere Entwicklungsauftrag für das ein oder andere Modul komplett nach außen vergeben wurde?

Oder daß eine Schulung von Mitarbeitern auf die neue Technik einfach Geld kostet?

Oder, daß für die Entwicklung neue Gerätschaften angeschafft wurden, die nun weitgehend bezahlt sind?

Man weiß es nicht.....aber es würde besser klingen als "wir forschen nur noch mit halber Kraft"..

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Wahrnehmung, wo die breite Käuferschicht für Leica liegt, wird vielleicht etwas verzerrt durch dieses Forum. Im letzten Geschäftsjahr hat Leica mit den umgelabelten Kompakt-Digiknipsen fast genau so viel Umsatz gemacht wie mit allen Systemkameras des M+R+D System zusammen: 49.5 Mio€ zu 57.2Mio €.

 

Dann muss Leica auch keine Angst haben, denn diese Produkte werden wachsen und eigentlich gedeiht auch der Luxus in der Krise...

 

 

Aber man könnte auch über die Zielgruppen diskutieren. Auf der Photokina fragte ich, ob es die M8.2 auch bei Otto, Quelle etc. geben würde. Da hat man nur gelacht und gesagt, dass sie in Richtung Montblanc denken, also exklusive Ladengeschäfte. Nur, den Montblanc Füller Meisterstück kann sich auch ein normaler Arbeitnehmer zu Weihnachten gönnen.

 

Mir ist einfach die Zielgruppe der M8.2 schleierhaft. Die, die damit fotografiern würden, sind doch in der Regel eben nicht die, die sie sich erlauben können. Eine D700 mit dem 14-24 Nikkor ist eine der qualitativ besten fotografischen Kombinationen und kostet zusammen ca. 3600 Euro. Das müsste auch der Preis für ein komplettes M8.2 System sein und dann ohne Problem bei Otto auf Raten und schon geht es nach oben....

 

Übrigens, das ist meine Meinung in der Version vom 20.02.2009 um 23.30.

Link to post
Share on other sites

Kann es sein, dass man früher für die Kooperationen mit anderen Firmen (beim DMR und der M8) mehr Geld an diese Firmen bezahlen musste als jetzt die festangestellten neuen Mitarbeiter kosten?

 

Das waren die Kosten für das Know-How dieser externen.

Wenn man es selbst hat, kommt es billiger.

Die Axt im Haus... [schiller];)

Link to post
Share on other sites

.......mir fallen da Parallelen auf.

Damals, 1993. Da stand der kleinste deutsche Autobauer vor dem Aus. Sie bauten Sportwagen, weiterentwickelt vom KdF. Technisch auf dem Stand der Nachkriegszeit. Luftkühlung und Motor hinter der Hinterachse. Aber - die Käufer mit der größten Markenidentität. Käufer, die bereit waren, für diesen Mythos tiefer in die Tasche zu greifen, und, ebenso wie bei Leica, auf dem Gebrauchtmarkt beinahe Neupreise zu bezahlen.

Dann kam die Krise. Sie hatten noch Geld für einen Schuss, danach käme die Übernahme durch einen Großen.

Nun kam es aber anders. Ein neuer Chef, ein neues Modell und mit ihm der Erfolg.

Trotz technischer Anpassung an den Mainstream, Verringerung der Abgasemission und Abkehr von der rudimentären Sportwagencharakeristik boomt das Unternehmen und zeigt mit dem Phänomen, mehr Gewinn als Umsatz zu erzielen, dass man ohne sich aufzugeben Erfolg haben kann.

 

Nun, es wäre schön, wenn`s bei Leica auch so käme.....

 

Grüße thomas

 

ps. dann wäre auch die Übernahme von N, C, oder Pana möglich...

Link to post
Share on other sites

.......mir fallen da Parallelen auf.

Damals, 1993. Da stand der kleinste deutsche Autobauer vor dem Aus. Sie bauten Sportwagen,[...]

 

1993?

Alpina ging's da blendend.

 

Sie bauten Sportwagen, weiterentwickelt vom KdF. Technisch auf dem Stand der Nachkriegszeit. Luftkühlung und Motor hinter der Hinterachse.

 

Achso. Porsche war gemeint.

Da hätte die Jahreszahl aber eher 1983 lauten müssen. Und von der solcherart gepriesenen Loyalität der Kunden schneiden sich die Leica-Jünger hoffentlich keine Scheibe ab, die war bei Porsche nämlich ausgesprochen bescheiden.

Link to post
Share on other sites

.......

Dann kam die Krise. Sie hatten noch Geld für einen Schuss, danach käme die Übernahme durch einen Großen.

Nun kam es aber anders. Ein neuer Chef, ein neues Modell und mit ihm der Erfolg.

Trotz technischer Anpassung an den Mainstream, Verringerung der Abgasemission und Abkehr von der rudimentären Sportwagencharakeristik boomt das Unternehmen und zeigt mit dem Phänomen, mehr Gewinn als Umsatz zu erzielen, dass man ohne sich aufzugeben Erfolg haben kann.

 

Nun, es wäre schön, wenn`s bei Leica auch so käme.....

 

Grüße thomas

 

ps. dann wäre auch die Übernahme von N, C, oder Pana möglich...

 

In einem wichtigen Punkt gibt es aber keine Parallelen:

 

Porsche hatte den neuen 911er schon ziemlich weit entwickelt und die Idee des Boxster war auch schon geboren und stückweit entwickelt.

Wiedeking hat es dann geschafft diese Produkte auch auf die Strasse zu bringen und zwar so, dass man damit Gewinn macht.

 

Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

1993?

Alpina ging's da blendend.

 

 

 

Achso. Porsche war gemeint.

Da hätte die Jahreszahl aber eher 1983 lauten müssen. Und von der solcherart gepriesenen Loyalität der Kunden schneiden sich die Leica-Jünger hoffentlich keine Scheibe ab, die war bei Porsche nämlich ausgesprochen bescheiden.

 

1993 wurde Wendelin Wiedeking Vorstandsvorsitzender bei Porsche und man kann schon sagen, dass sich von da an der Wind bei Porsche enorm gedreht hat.

 

Allerdings war WW schon ab 92 als Sprecher des Vorstands im Unternehmen

 

Die größten Schwierigkeiten hatte Porsche Ende der 80er Jahre, als der Dollarkurs extrem gesunken war und da die USA der wichtigste Markt für Porsche ist, traf das die Jungens dort schon hart.

 

Grüße,

Sven

Link to post
Share on other sites

Guest Joachim3

hallo,

ich verstehe schon lange nicht mehr, was das hier alles noch mit Leica zu tun hat. Wahrscheinlich hat es mit dem Titel des Threads zu tun, dass hier alles im Nirwana endet.

 

Joachim3

Link to post
Share on other sites

Hallo Joachim,

 

so langsam muß ich das auch nicht mehr verstehen. Porsche und Leica... Rocker, Schwanzneid und Kultur haben noch nie zusammengepaßt.

 

Benz hat eine Sonderserie vom SL aufgelegt und eine Leica ins Handschuhfach gepackt. Benz hat eine Designstudie mit einer Leica im Kofferraum gezeigt. Nicht Porsche.

Beim Benz kannst Du einen Maybach inkl. Leica (da wohl bei den Kundenwünschen einer der preisgünstigeren) kaufen. Nicht bei RR.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Hallo Joachim,

 

so langsam muß ich das auch nicht mehr verstehen. Porsche und Leica... Rocker, Schwanzneid und Kultur haben noch nie zusammengepaßt.

 

Benz hat eine Sonderserie vom SL aufgelegt und eine Leica ins Handschuhfach gepackt. Benz hat eine Designstudie mit einer Leica im Kofferraum gezeigt. Nicht Porsche.

Beim Benz kannst Du einen Maybach inkl. Leica (da wohl bei den Kundenwünschen einer der preisgünstigeren) kaufen. Nicht bei RR.

 

Beste Grüße,

Franz

 

Als Schwabe muss ich hier dezent drauf hinweisen, dass mir Daimler sagat ond ned Benz! ;)

Korrekt wäre wohl Mercedes-Benz (allerdings wäre dann der Maybach nicht eingeschlossen).

 

Apropos Maybach: Wenn man schon so ein teures Auto macht, warum nicht dann auch noch schön? Der RR ist da um weiten "hübscher" schon allein die Website!

 

Der Vergleich zu Porsche sollte wohl auf die wirtschaftliche Situation abzielen, aber Porsche hatte mit Weissach schon immer ein fleissiges Entwicklungszentrum und einiges in der Schublade....Leica bei Weitem nicht.

 

Grüße,

 

Sven

 

P.S.: Im Vergleich zum 11er ist der SL doch ein Hausfrauensportwagen

Link to post
Share on other sites

Als Schwabe muss ich hier dezent drauf hinweisen, dass mir Daimler sagat ond ned Benz! ;)

 

- recht hast Du. :)

 

Das Maybach häßlich sein soll - Naja, daß war auch mal anders ;)

Maybach Classic 1938 Model Wallpapers Gallery

Maybach SW 38 Maybach SW 38 Oldtimer Auto Salon Singen Bilder

UND Home - unter dem Zeppelin in seiner Heimat.

DAS war noch Luxus !

 

...so jetzt aber wieder zurück zum Thema.

Bis jetzt aber "im Westen nichts neues".

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

zum "schwätze": Ich bin kein Schwabe und werde auch nie einer. Mutter kommt aus Baden, Vater und ich aus Südoldenburg.

Die Schwaben haben mich als Entwicklungshelfer (für die Fahrzeugentwicklung) geholt. Bei Erreichen des Rentenalters bin ich hier weg und bring meine Kohle anderswo durch.

 

Und bei uns zuhause heißt das Auto "Benz" oder "Mercedes". Alternativ auch gern "Schweinediesel", was allerdings eher die /8 als 200D betrifft.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

.... aber Porsche hatte mit Weissach schon immer ein fleissiges Entwicklungszentrum und einiges in der Schublade....Leica bei Weitem nicht.

 

Grüße,

 

Sven

 

 

Endlich äußert sich hier jemand, der einen fundierten Einblick in die Leica-Entwicklungs-Schublade hat. Weiter so!

Link to post
Share on other sites

Endlich äußert sich hier jemand, der einen fundierten Einblick in die Leica-Entwicklungs-Schublade hat. Weiter so!

 

Es ging hier ja um den Vergleich mit Porsche - auch wenn dieses Jahr Superwahljahr ist, muss man sich nicht die Unsitte von Politikern zu eigen machen Dinge aus dem Zusammenhang gerissen zu zitieren.

 

Und mit der Übernahme von Leica durch Kaufmann lag weder eine fast fertige S2 oder fast fertige R10 in der Schublade. Bei Porsche war das wie gesagt alles schon vorhanden als Wiedeking kam.

 

Nicht weiter so, sondern Texte von anderen besser lesen!

 

 

Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Die Sozialisierung von Neulingen scheint beim Daimler auch nicht mehr zu klappen. Erst kauft er die M8 für Übersichtsaufnahmen, jetzt sagt er auch noch Benz. Helm ab zum Gebet !

 

Porsche mit Leica zu vergleichen ist witzig. Einer steht kurz vor der Weltherrschaft, die anderen wissen wahrscheinlich noch nicht mal, wo sie Leute anheuern müssen, um auf das Niveau einer Canon 450D zu kommen.

Wiedeking wußte, was er tat, als er in den 90ern ehemalige Toyotaleute anheuerte, um zu lernen, wie gute Autos so gebaut werden, daß er auch was daran verdient.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...