Guest M6-Django Posted February 13, 2009 Share #1 Posted February 13, 2009 Advertisement (gone after registration) So, jetzt ist auch mir so eine alte Blechkiste ins Nest gehuscht. Serien Nr. 561xx. Weiß jemand was es ungefähr (+/- 100,00 Euro) kostet den Tuchverschluß zu wechseln und die Zeiten bei einem der hier stets genannten Fachbetriebe syncronisieren zu lassen? Das Objektiv ist jedenfalls nicht auf "0" getrimmt...macht an der "M" eher unscharfe Bilder. m6d Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/76720-leica-i-zugeflogen/?do=findComment&comment=807908'>More sharing options...
Advertisement Posted February 13, 2009 Posted February 13, 2009 Hi Guest M6-Django, Take a look here Leica I zugeflogen !. I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted February 13, 2009 Share #2 Posted February 13, 2009 So, jetzt ist auch mir so eine alte Blechkiste ins Nest gehuscht. Serien Nr. 561xx. Weiß jemand was es ungefähr (+/- 100,00 Euro) kostet den Tuchverschluß zu wechseln... Da wird eine Ferndiagnose wohl kaum verlässliche Auskunft geben, sondern nur ein Kostenvoranschlag nach Untersuchung der Kamera durch einen der hier - zu Recht - stets genannten Fachbetriebe und die Zeiten ...syncronisieren zu lassen? syncronisieren??? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 13, 2009 Share #3 Posted February 13, 2009 Da wird eine Ferndiagnose wohl kaum verlässliche Auskunft geben, sondern nur ein Kostenvoranschlag nach Untersuchung der Kamera durch einen der hier - zu Recht - stets genannten Fachbetriebe syncronisieren??? Ja, syncroniesieren; natürlich jede Zeit für sich ! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 13, 2009 Share #4 Posted February 13, 2009 Bei Herrn Reinhardt dürfte das 300 Euro etwa kosten, natürlich kann mehr zu machen sein als das Übliche. Das sagt er aber gleich.Die Tasche ist von später. An dem Objektiv scheint eine Änderung oder ein Eingriff sichtbar zu sein. Wenn ich die Seriennummern der Cameras bei Lager I recht lese, müßte das ursprünglich dazugehörige Objektiv standardisiert sein. Der Ring zum Einschrauben an der Camera müßte oben eine 0 tragen, das Objektiv an dem Ring mit der Tiefenschärfenskala direkt über dem Verriegelungshebel ebenso.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 15, 2009 Share #5 Posted February 15, 2009 Bei Herrn Reinhardt dürfte das 300 Euro etwa kosten, natürlich kann mehr zu machen sein als das Übliche. Das sagt er aber gleich. Die Tasche ist von später. An dem Objektiv scheint eine Änderung oder ein Eingriff sichtbar zu sein. Wenn ich die Seriennummern der Cameras bei Lager I recht lese, müßte das ursprünglich dazugehörige Objektiv standardisiert sein. Der Ring zum Einschrauben an der Camera müßte oben eine 0 tragen, das Objektiv an dem Ring mit der Tiefenschärfenskala direkt über dem Verriegelungshebel ebenso. str. So sehr ich mich auch beim Suchen bemüht habe, so ist doch keine Null auf dem besagten Einschraubring zu finden. Bei "Cameraquest" wird als Bj. 1930 angegeben. Eine andere Internetquelle sagt, daß zu diesem Zeitpunkt noch keine auf "0" abgeglichenen Objektive eingebaut wurden. Mir fehlt hierzu aber die wirkliche Kenntnis. Das gute Stück wurde wohl mehrfach "lackiert"; selbst die ursprüngliche Seriennummer müsste ich erstmal mit einer Dremel-Stahlbürste freilegen (mache ich aber nicht). Wer weiß was dabei alles überpinselt worden ist. Das Elmar hat zwei Bohrungen für die Aufnahme von Senkkopfschrauben und eine für eine kleinere Normale. Auf der Rückseite für den Entfernungseinstellknopf steht eine "4". Danke für die Info ! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 15, 2009 Share #6 Posted February 15, 2009 Nun verstehe ich gar nichts mehr. In #1 lese ich: Serien Nr. 561xx. Sollte das tatsächlich zutreffen, ist die Camera von 1931 und auf 0 abgestimmt. Es wäre eine I ©. Es gibt nur eine einzige «ursprüngliche Seriennumer». Die Schrauben habe ich gesehen und bin daran stutzig geworden. Sollte ein Elmar von einer I (A) auf diese Camera montiert worden sein. Sollte eine I (A) unsachlich umgebaut worden sein? Dann hätte sie eine andere Seriennummer. Leitz hätte Fassungen mit Bohrungen ersetzt. Die 4 am Objektiv gibt die tatsächliche Brennweite an. Es sind nach der Liste bei Putz 50,7mm.Vielleicht läßt sich doch noch etwas Genaueres zur Seriennummer ermitteln. Im Innern der Camera müßte sie ohnedies nochmals zu finden sein.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 15, 2009 Share #7 Posted February 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Nun verstehe ich gar nichts mehr. In #1 lese ich: Serien Nr. 561xx. Sollte das tatsächlich zutreffen, ist die Camera von 1931 und auf 0 abgestimmt. Es wäre eine I ©. Es gibt nur eine einzige «ursprüngliche Seriennumer». Die Schrauben habe ich gesehen und bin daran stutzig geworden. Sollte ein Elmar von einer I (A) auf diese Camera montiert worden sein. Sollte eine I (A) unsachlich umgebaut worden sein? Dann hätte sie eine andere Seriennummer. Leitz hätte Fassungen mit Bohrungen ersetzt. Die 4 am Objektiv gibt die tatsächliche Brennweite an. Es sind nach der Liste bei Putz 50,7mm. Vielleicht läßt sich doch noch etwas Genaueres zur Seriennummer ermitteln. Im Innern der Camera müßte sie ohnedies nochmals zu finden sein. str. Wo wäre den im Inneren der Kamera die Seriennummer nochmals zu finden ? m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 15, 2009 Share #8 Posted February 15, 2009 Au, darauf habe ich gewartet und gehofft, daß es an mir vorüber ginge. Bei der IIIg ist die Nummer dort, wo die Filmspule hingelegt wird, bei früheren Cameras teilweise unter der Deckkappe auf dem mechanischen Block, teilweise wohl auch anderswo, eigentlich immer, meine ich, unsichtbar, solange die Camera ungeöffent ist. Herr Reinhardt oder DDM und andere wissen das sicher genau.Ein wenig Benzin oder Aceton könnte die Nummer freilegen. Doch Vorsicht, genau das Weiß löst sich unter Aceton, meine ich.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 15, 2009 Share #9 Posted February 15, 2009 Au, darauf habe ich gewartet und gehofft, daß es an mir vorüber ginge. Bei der IIIg ist die Nummer dort, wo die Filmspule hingelegt wird, bei früheren Cameras teilweise unter der Deckkappe auf dem mechanischen Block, teilweise wohl auch anderswo, eigentlich immer, meine ich, unsichtbar, solange die Camera ungeöffent ist. Herr Reinhardt oder DDM und andere wissen das sicher genau. Ein wenig Benzin oder Aceton könnte die Nummer freilegen. Doch Vorsicht, genau das Weiß löst sich unter Aceton, meine ich. str. Ich rufe da morgen mal an und schicke ggf. die Kamera zum Service. Danach bin ich sicher schlauer. Vorher stelle ich noch ein paar detailiertere Fotos bei Tageslicht ein. Danke für die Hilfe !! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 15, 2009 Share #10 Posted February 15, 2009 Einen Service braucht die Camera mit Sicherheit, ein Gespräch davor ist nützlich und deutlichere Bilder für uns wären erfreulich.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 16, 2009 Share #11 Posted February 16, 2009 Hier noch die etwas detaillierteren Fotos. m6d Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/76720-leica-i-zugeflogen/?do=findComment&comment=810552'>More sharing options...
Dr. No Posted February 16, 2009 Share #12 Posted February 16, 2009 also, ich näher mich mal an: Leica I (a) mit ursprünglich festem Objektiv. die beiden wagerecht verlaufenden Schrauben lks. hielten die feder für die unendlich Arretierung. das Objektiv war ursprünglich fest verschraubt und zeigt nun die Löcher der Verschraubung. der Bajonettring macht keinen guten Eindruck , ob er original ist oder später hinzu kam ist reine Spekulation. der runde Sucherschuh ist charakteristisch. es ist m.E. auch nicht eindeutig zu sagen ob die Kamera auf Wechseloptik umgestellt wurde oder ob ein Bastler das Objektiv "befreit" und abgeschraubt ha :eek:t. dass die Abstimmung Objektiv-Kamera sitimmt - wage ich in Zweifel zu ziehen. definitiv handelt es sich nicht um eine Apnapssung durchgeführt vobn der Fa. Leitz... die Kamera scheint nachlackiert worden zu sein. alles in allem eher ein trauriger zustand . stellt sich die Frage, was die professionellen Mechaniker da noch retten können und ob ein Rückbau lohnenswert ist ... Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 16, 2009 Share #13 Posted February 16, 2009 Ich würde vermuten, das das Elmar gar keine Übertragung für den E-Messer hat und schon deshalb nicht mit Django's M6 kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 16, 2009 Share #14 Posted February 16, 2009 Ich würde vermuten, das das Elmar gar keine Übertragung für den E-Messer hat und schon deshalb nicht mit Django's M6 kann. dem ist so, macht bei einer Leica I ja auch keinen Sinn ! OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 16, 2009 Share #15 Posted February 16, 2009 also, ich näher mich mal an: Leica I (a) mit ursprünglich festem Objektiv. die beiden wagerecht verlaufenden Schrauben lks. hielten die feder für die unendlich Arretierung. das Objektiv war ursprünglich fest verschraubt und zeigt nun die Löcher der Verschraubung. der Bajonettring macht keinen guten Eindruck , ob er original ist oder später hinzu kam ist reine Spekulation. der runde Sucherschuh ist charakteristisch. es ist m.E. auch nicht eindeutig zu sagen ob die Kamera auf Wechseloptik umgestellt wurde oder ob ein Bastler das Objektiv "befreit" und abgeschraubt ha :eek:t. dass die Abstimmung Objektiv-Kamera sitimmt - wage ich in Zweifel zu ziehen. definitiv handelt es sich nicht um eine Apnapssung durchgeführt vobn der Fa. Leitz... die Kamera scheint nachlackiert worden zu sein. alles in allem eher ein trauriger zustand . stellt sich die Frage, was die professionellen Mechaniker da noch retten können und ob ein Rückbau lohnenswert ist ... Gruß OLAF Mit der Kamera müssen nach dem Umbau (nach glaubhafter Versicherung) zahlreiche Fotos gemacht worden sein, sodaß der Objektivabgleich wahrscheinlich gegeben ist (auch wenn es tatsächlich nicht danach aussieht ). Sollte dies der Fall sein, wird sie nach Erneuerung der Verschlußtücher und Zeitenabgleich gnadenlos für das benutzt werden für das sie auch gebaut wurde: gute Fotos zu machen !!! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 16, 2009 Share #16 Posted February 16, 2009 Wenn das Objektiv, das hat ja zumindest den Anschein, vorher fest auf dieser Kamera installiert war, sollte es dafür auch abgestimmt sein. Ansonsten, beim Abschätzen und mit Schärfentiefe jonglieren würdest du ein exakte Abstimmung von einer leichten Dejustierung gar nicht unterscheiden können. Ich denke, zu Verwenden und nicht aus Sammlersicht gesehen wirst du recht schnell Spass dran finden. Wenn die Zeiten falsch aber als solches konstant sind kann man sich auch daran gewöhnen:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 16, 2009 Share #17 Posted February 16, 2009 Richtig, Dr. No, das ist klar eine I (A). Mir scheint eindeutig zu sein, daß der Ring an der Camera nicht ursprünlich zu ihr gehört hat. Da hat wohl jemand grob und unsachlich versucht, aus einer Camera mit fest eingebautem Objektiv eine solche für Wechseloptik zu machen. Das Objektiv freilich ist das ursprünliche. Es stimmt im Auflagemaß nur, wenn der später eingefügte Schraubring genau so dick ist, wie der frühere Ring unter dem Objekitv. Das Objektiv hat später einen Tiefenschärfenring und einen anderen Schraubring bekommen, wenn es nicht ohnedies etwas später als die Camera gebaut worden ist. Ganz durchsichtig ist die Sache nach den Bildern noch nicht.Diese alten Objektive können schon an der M die Entfernung regeln, es geht einfach über den Schneckengang. Daß es richtig wird, ist kaum zu erwarten. Das geht erst von den auf 0 abgestimmten an, auch wenn sie aus einer Zeit vor der II sind.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 16, 2009 Share #18 Posted February 16, 2009 Richtig, Dr. No, das ist klar eine I (A). Mir scheint eindeutig zu sein, daß der Ring an der Camera nicht ursprünlich zu ihr gehört hat. Da hat wohl jemand grob und unsachlich versucht, aus einer Camera mit fest eingebautem Objektiv eine solche für Wechseloptik zu machen. Das Objektiv freilich ist das ursprünliche. Es stimmt im Auflagemaß nur, wenn der später eingefügte Schraubring genau so dick ist, wie der frühere Ring unter dem Objekitv. Das Objektiv hat später einen Tiefenschärfenring und einen anderen Schraubring bekommen, wenn es nicht ohnedies etwas später als die Camera gebaut worden ist. Ganz durchsichtig ist die Sache nach den Bildern noch nicht. Diese alten Objektive können schon an der M die Entfernung regeln, es geht einfach über den Schneckengang. Daß es richtig wird, ist kaum zu erwarten. Das geht erst von den auf 0 abgestimmten an, auch wenn sie aus einer Zeit vor der II sind. str. Ich habe noch ein wenig recherchiert/nachgedacht und bin zu folgender schlüssigen Erkenntnis gelangt: Die Kamera wurde sicher (!) nach dem Krieg in der ehemaligen DDR benutzt, sodaß sie dort in Eigenarbeit vermutlich auf M39 umgebaut worden ist (z.B. um die umfangreiche Palette von russischen und eigen-produzierten Objektiven nutzen zu können). Vor dem Krieg (28.04.1938) wurde sie als "Leica I mit Elmar 3.5" von einem Fotofachgeschäft in Berlin als gebrauchte Kamera ein zweites Mal verkauft (so steht es auf der Garantiekarte). Es steht da nichts von Wechselobjektiven oder Schraubverschluß. Daher gefällt mir die Idee mit dem "Rückbau" ganz gut. Um M39-Objektive (z.B. CV 12mm) daran arbeiten zu lassen ist eine Bessa (L, T, R) sicherlich die bessere Wahl; und die hab ich ja bereits. Mal sehen was Fachleute dazu sagen. Danke für eure Mühe , m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted February 16, 2009 Share #19 Posted February 16, 2009 Lieber m6d, ich finde es sehr interessant, dass die Geschichte der Camera, so detailliert bekannt ist. Mich würden auch Bilder von den „eigen-produzierten Objektiven“ interessieren. Deine Camera trägt die Spuren ihrer Benutzer. Ein Rückbau steht hier in keinem Verhältnis zum machbaren Ergebnis. Planst Du mit der Camera fotografieren, wäre ein Grundservice gewiss anzuraten. Ansonsten sehe ich die Priorität in der Erhaltung des Ensembles. Mit ihrer Historie, den selbstgebauten und russischen Objektiven, der selfmade-Adaption, ist sie vielleicht interessanter als eine „unversehrte“ IA. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 16, 2009 Share #20 Posted February 16, 2009 Lieber m6d, ich finde es sehr interessant, dass die Geschichte der Camera, so detailliert bekannt ist. Mich würden auch Bilder von den „eigen-produzierten Objektiven“ interessieren. Deine Camera trägt die Spuren ihrer Benutzer. Ein Rückbau steht hier in keinem Verhältnis zum machbaren Ergebnis. Planst Du mit der Camera fotografieren, wäre ein Grundservice gewiss anzuraten. Ansonsten sehe ich die Priorität in der Erhaltung des Ensembles. Mit ihrer Historie, den selbstgebauten und russischen Objektiven, der selfmade-Adaption, ist sie vielleicht interessanter als eine „unversehrte“ IA. Ein interessanter Aspekt/Vorschlag, auch weil er von einem Kenner kommt ! Ich bin da hin und hergerissen; mit den eigenen Objektiven meinte ich allerdings die aus DDR-Produktion. Meine da gab es M39 Objektive von Meyer-Optik oder gar Pentacon. Sicherlich zeigt die Kamera so wie sie jetzt ist ein Stück deutsch-deutsche Kamera-Nachkriegsgeschichte; denn ein technischer Service in Wetzlar/Solms war zwischen 1949 und 1989 nur wenigen Bürgern der DDR möglich bzw. vergönnt; von den Kosten mal ganz abgesehen. Aber es zeigt sich auch hier; man wußte sich zu helfen ! Sieht zwar nicht schön aus, aber funktioniert bestimmt . Danke für Deinen Einwurf, er wird mich heute nicht mehr richtig ruhen lassen ! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.