Jump to content

Leica II mit Dioptrienkorrektur ?


Guest Bastian A.

Recommended Posts

Guest Bastian A.

Advertisement (gone after registration)

Liebe Leica-Kenner,

 

kürzlich habe ich bei einem Onlinehändler eine verchromte Leica II von 1938 gesehen, die bereits einen Hebel zur Dioptrienkorrektur am Fenster des Entfernungsmessers hatte, aber keine langen Belichtungszeiten, die die Kamera (für mein laienhaftes Verständnis der Modellveränderungen) als Umbau zu einer III ausgewiesen hätten.

Gab es die Möglichkeit, nur den Entfernungsmesser umbauen zu lassen (eventuell auch auf die neue 1,5x Vergrößerung), oder hatten spätere Modelle der Leica II schon z.T. die beschriebene Veränderung ab Werk?

 

Vielen Dank für die Antworten.

 

Gruß

B.

Link to post
Share on other sites

BastianA, da würde ich zuerst einmal die Seriennummer anschauen. Es könnte nämlich sein, daß es eine zur II aufgebaute I ist. Dabei wurde dann, nachdem er für die III gefunden worden war, der bessere Entfernungsmessereinblick genommen.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

Nach der Seriennummer (No. 296929) ist es schon eine II (1938). Dann muß es möglich gewesen sein nur den Sucher umbauen zu lassen.

 

B.

Link to post
Share on other sites

Meine II(1932) hat auch den Hebel und irgendwann mal verchromte Knöpfe bekommen.

Gruß Ulrich

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Meine II(1932) hat auch den Hebel und irgendwann mal verchromte Knöpfe bekommen.


Ja, und sie hat den Hebel in der Form, wie er nach dem Krieg selbst an der IIIa umgeändert worden ist, wenn sie mal zur Durchsicht und zum Einbau der Synchronisation in Wetzlar war. Aber sie hat noch die alte Deckkappe behalten.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

Vielen Dank für die Antworten.

Seither war mich nicht bekannt, daß auch Teilumbauten möglich waren und nicht nur die gesamte "Aufrüstung" zu einem weiter entwickelten Modell.

 

B.

Link to post
Share on other sites

Habe BastianA vertraut, vertraue DDM noch blinder und schaue nun nach, Lanay, Taschenbuch, dt. S. 266:

296601-29690 Standard 1938

196901-297100 II 1938 [sic]

297101-297200 IIIa 1938


Die gesuchte Nummer war 296929. Die würde ich wie BastianA zuordnen.

str.

Link to post
Share on other sites

Zurück zur Dioptrienkorrektur:

 

War das wirklich eine spürbare Verbesserung?

 

Mit meiner II bekomme ich - nachdem sie in Bad Hannover zur Kur war - sowohl bei 1 m Entfernung als auch bei Unendlich ein - zwar kleineres - aber dennoch scharfes und deutliches Bild im Entfernungsmesser. Mit dem Entfernungsmesser an der IIIf, der in tadellosem Zustand ist, muss ich zur Schärfe je nach Entfernung nachkorrigieren, erreiche aber für den Zweck der Fokussierung kaum mehr. Ich habe fast den Eindruck, dass mit der Dioptrienkorrektur ein eher gefühltes Problem nicht wirklich behoben wurde, ohne dass eine lohnende Verbesserung zu erreichen war.

Link to post
Share on other sites

DDM, offenkundig gibt es genauere und detailliertere Informationen als die in den Büchern weitergereichten. Das mahnt zu noch größerer Vorsicht.

UliWer, das ist ein interessanter Aspekt. Die Korrektur der Dioptrieneinstellung kann schon mal lästig werden. Das größere Bild empfinde ich, ohne jetzt direkt vergleichen zu können, als angenehm. Das hängt freilich mit der eigenen Sehkraft zusammen.

str.

Link to post
Share on other sites

DDM, offenkundig gibt es genauere und detailliertere Informationen als die in den Büchern weitergereichten. Das mahnt zu noch größerer Vorsicht.

 

die Literatur ist zu Hause, ich werde es ebenfalls prüfen, denke aber, dass ich zum gleichen Ergebnis wie DDM kommen werde.

 

Lieber str, dass die Auflistung in den Büchern eine komprimierte Beschreibung des wirklichen Sachverhaltes ist, ist aber doch bekannt, oder?

 

Gruß NO

 

PS. s. auch diesen Thread: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/453735-post44.html

Link to post
Share on other sites

Nur eine Publikation beschreibt die Nummernlisten der Schraub-Leicas

verlässlich und seriös.

Bei allen anderen Veröffentlichungen, in entsprechenden Büchern,

sind „Zahlendreher“ oder übersprungene Zeilen zu erwarten.

Die Recherche der Seriennummern wurde 1978,

von einen ehrenwerten Leica-Sammler, nach langer Arbeit in den damals noch

vorhandenen Leitz-Archiven veröffentlich.

Alle Publikationen danach, haben davon abgeschrieben.

Link to post
Share on other sites

Nur eine Publikation beschreibt die Nummernlisten der Schraub-Leicas

verlässlich und seriös.

Bei allen anderen Veröffentlichungen, in entsprechenden Büchern,

sind „Zahlendreher“ oder übersprungene Zeilen zu erwarten.

Die Recherche der Seriennummern wurde 1978,

von einen ehrenwerten Leica-Sammler, nach langer Arbeit in den damals noch

vorhandenen Leitz-Archiven veröffentlich.

Alle Publikationen danach, haben davon abgeschrieben.

 

da bin ich ganz bei Dir , Dirk :))

(Für alle Interessenten, s. Literaturliste auf meiner Homepage! ;))

OLAF

Link to post
Share on other sites

Nur eine Publikation beschreibt die Nummernlisten der Schraub-Leicas verlässlich und seriös.


Genau da habe ich leider nicht nachgeschaut. Ob da alles drin steht, kann ich nicht beurteilen. Zu einer hier schon gezeigten I wüßte ich gar zu gern, ob sie vollständig so beschrieben ist, wie sie das Werk verlassen hat.

str.

Link to post
Share on other sites

Nur eine Publikation beschreibt die Nummernlisten der Schraub-Leicas

verlässlich und seriös.

Bei allen anderen Veröffentlichungen, in entsprechenden Büchern,

sind „Zahlendreher“ oder übersprungene Zeilen zu erwarten.

Die Recherche der Seriennummern wurde 1978,

von einen ehrenwerten Leica-Sammler, nach langer Arbeit in den damals noch

vorhandenen Leitz-Archiven veröffentlich.

Alle Publikationen danach, haben davon abgeschrieben.

 

da bin ich ganz bei Dir , Dirk :))

(Für alle Interessenten, s. Literaturliste auf meiner Homepage! ;))

OLAF

 

Laßt doch die anderen Mitleser nicht mit kryptischen Andeutungen allein.

Ihr meint die Hahne-Liste.

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

danke nochmal für die neuen informationen. das nimmt der ursprünglichen frage natürlich ihre relevanz, da ohnehin ein umbau vorliegt.

 

daß es sich gemäß der seriennummer um eine umgebaute standard handelt, war nach meinen bescheidenen quellen nicht herauszufinden. zu hause liegen zwar großer und kleiner laney (da ich mich nicht zu den sammlern zähle dachte ich seither das müsse rechen), doch die wären wohl, wenn ich das richtig verstehe, auch nicht genau genug gewesen.

im konkreten fall habe ich die seriennummer mit der komfortablen nummern-suchfunktion unter summilux.net nachgesehen, was wiederum nicht der richtige ort für wirklich sichere auskünfte zu sein scheint ...

und um ehrlich zu sein habe ich von der von gerd heuser enttarnten hahne-liste noch nie etwas gehört. ist sie in einem buch veröffentlicht oder online zugänglich? was hat es damit auf sich?

 

gruß

b.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...