Guest M6-Django Posted February 8, 2009 Share #1 Posted February 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Hat jemand schon Erfahrungen mit der G1 in Verbindung mit Novoflex M-Adapter und einer üblichen M-Brennweite sammeln können ?; z.B. Bilder (insbesondere im Nahbereich), Crop-Wirkung, Sensorverhalten/Bildqualität etc. ? m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 8, 2009 Posted February 8, 2009 Hi Guest M6-Django, Take a look here G1 und M-Linsen. I'm sure you'll find what you were looking for!
fotoschrott Posted February 8, 2009 Share #2 Posted February 8, 2009 Hallo m6d, um deine Frage zu beantworten. Ich bin recht zufrieden mit den Ergebnissen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/architektur/74696-l-ndliches.html http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/74693-zwerg.html http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/landschaft-reise/73476-feldzaun.html http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/73172-aussenseiter.html Aber diese Fotos wirst du ja ohnehin gesehen haben. Ich verwende die G1 aber nur sporadisch, derzeit mit dem V/C 1,4/40mm. Im Forum: Four Thirds Forum gibt es mehr davon zu sehen. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 8, 2009 Share #3 Posted February 8, 2009 Hallo m6d,um deine Frage zu beantworten. Ich bin recht zufrieden mit den Ergebnissen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/architektur/74696-l-ndliches.html http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/74693-zwerg.html http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/landschaft-reise/73476-feldzaun.html http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/73172-aussenseiter.html Aber diese Fotos wirst du ja ohnehin gesehen haben. Ich verwende die G1 aber nur sporadisch, derzeit mit dem V/C 1,4/40mm. Im Forum: Four Thirds Forum gibt es mehr davon zu sehen. Gruß Hans vom Semmering. Danke Hans ! Schon recht aufschlußreich, auch wenn man bedenkt den Schärfeverlauf vorher "sehen" zu können. Warst Du diesbezüglich mit dem elektronischen Bild für die Gestaltung zufrieden ? Gruß, m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 8, 2009 Share #4 Posted February 8, 2009 Hallo m6d, ich habe ja mit einigen Herren hier im Forum schon nicht enden wollende Diskussionen über Sinn und Unsinn M-Objektive an die G1 zu adaptieren geführt. Ich will mich daher nicht mehr zu weit "hinauslehnen" und keine besonderen "Ratschlage" erteilen, bitte um Verständnis. Nur so viel: Der elektronische Sucher ist sehr gut brauchbar, natürlich ein M Sucher ist er nicht. Da ich ein wenig schlecht sehe, leistet mir beim Scharfstellen die Lupenfunktion (im Sucher) oder am kleinen Bildschirm sehr gute Dienste. Und vor allem gerade beim 40er bringt die G1 halt den richtigen Ausschnitt, was ja keine M macht. Das Freistellen ist wegen des Crops schwieriger. Aber 1,4 ist dann 2,8 das reicht immer noch sehr gut aus. Und die Weitwinkelfunktion fällt praktisch aus, weil ja schon das 21er (habe ich auch ein V/C) 42mm ergibt. Ich habe aber auch das WATE und die 16mm sind dann 32mm, das geht gerade noch als WW durch. Die Bildergebnisse sind mit dem 4/3 Sensor sehr sehr gut. Ich habe ja auch die E3 von Olympus mit dem 4/3 Sensor, der ist schon sehr OK. Natürlich bleibt das KIT Objektiv nicht wirklich wahrnehmbar von den M Optiken zurück. Daher auch die Frage, ob die Adaption überhaupt sinnvoll ist. Ich habe eine Freude damit und dafür habe ich sie auch erworben. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 8, 2009 Share #5 Posted February 8, 2009 Hallo m6d,ich habe ja mit einigen Herren hier im Forum schon nicht enden wollende Diskussionen über Sinn und Unsinn M-Objektive an die G1 zu adaptieren geführt. Ich will mich daher nicht mehr zu weit "hinauslehnen" und keine besonderen "Ratschlage" erteilen, bitte um Verständnis. Nur so viel: Der elektronische Sucher ist sehr gut brauchbar, natürlich ein M Sucher ist er nicht. Da ich ein wenig schlecht sehe, leistet mir beim Scharfstellen die Lupenfunktion (im Sucher) oder am kleinen Bildschirm sehr gute Dienste. Und vor allem gerade beim 40er bringt die G1 halt den richtigen Ausschnitt, was ja keine M macht. Das Freistellen ist wegen des Crops schwieriger. Aber 1,4 ist dann 2,8 das reicht immer noch sehr gut aus. Und die Weitwinkelfunktion fällt praktisch aus, weil ja schon das 21er (habe ich auch ein V/C) 42mm ergibt. Ich habe aber auch das WATE und die 16mm sind dann 32mm, das geht gerade noch als WW durch. Die Bildergebnisse sind mit dem 4/3 Sensor sehr sehr gut. Ich habe ja auch die E3 von Olympus mit dem 4/3 Sensor, der ist schon sehr OK. Natürlich bleibt das KIT Objektiv nicht wirklich wahrnehmbar von den M Optiken zurück. Daher auch die Frage, ob die Adaption überhaupt sinnvoll ist. Ich habe eine Freude damit und dafür habe ich sie auch erworben. Gruß Hans vom Semmering. Hm, so weit - so erhellend , danke ! Nur das mit dem Freistellen und Crop verstehe ich nicht ganz; denn die Blende (1.4 / 2.8) hat doch nichts mit dem Crop zu tun. Blende 1.4 bleibt 1.4 egal wie groß/klein der Sensor ist; so ist zumindest mein Kenntnisstand. Für mich wäre es halt interessant zu wissen, ob der 1.2 MP Sucher eine klassische M-Bildgestaltung - nur eben mit "Schärfentiefevorschau" hergibt. Gruß, m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted February 8, 2009 Share #6 Posted February 8, 2009 Nur das mit dem Freistellen und Crop verstehe ich nicht ganz; denn die Blende (1.4 / 2.8) hat doch nichts mit dem Crop zu tun. Blende 1.4 bleibt 1.4 egal wie groß/klein der Sensor ist; so ist zumindest mein Kenntnisstand. Im Prinzip ja, aber wegen des engeren Bildwinkels fotografierst du mit der G1 aus dem doppelten Abstand, verglichen mit Kleinbild. Dadurch wird das für die Freistellung entscheidende Verhältnis aus Motiventfernung und Hintergrundentfernung ungünstiger. Zum G1 Sucher: hatte hier im Forum gelesen, wie gut der Sucher sei. Als ich dann eine G1 in den Händen hatte, war ich etwas enttäuscht. Die Qualität ist von einer SLR mit optischem Sucher doch noch weit entfernt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted February 8, 2009 Share #7 Posted February 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Zum G1 Sucher: hatte hier im Forum gelesen, wie gut der Sucher sei. Als ich dann eine G1 in den Händen hatte, war ich etwas enttäuscht. Die Qualität ist von einer SLR mit optischem Sucher doch noch weit entfernt. Hallo, allerdings sind die Ansichten hierzu sehr unterschiedlich. Aus meiner Sicht ist der elektronische Sucher weitaus besser als die Gucklöcher der E-420/ E-520 oder der Canon EOS 1000. Und nicht zu vergessen, dasss dieser Sucher, weil er elektronisch ist, auchg Gitterlinien einblenden kann oder die Lupenfunktion aufweist, auch die Helligkeit des Bildes bei z.B. Belichtungskorrektur verändert sich entsprechend. Das kann kein optischer Sucher. Und 1,44 Mio. Bildpunkte im Sucher sind auch nicht ohne, damit ist es definitiv der beste EVF, der derzeit verbaut ist. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 8, 2009 Share #8 Posted February 8, 2009 Im Prinzip ja, aber wegen des engeren Bildwinkels fotografierst du mit der G1 aus dem doppelten Abstand, verglichen mit Kleinbild. Dadurch wird das für die Freistellung entscheidende Verhältnis aus Motiventfernung und Hintergrundentfernung ungünstiger. Zum G1 Sucher: hatte hier im Forum gelesen, wie gut der Sucher sei. Als ich dann eine G1 in den Händen hatte, war ich etwas enttäuscht. Die Qualität ist von einer SLR mit optischem Sucher doch noch weit entfernt. Verstehe, danke für diese plausible Erläuterung ! Die G1 scheint mir daher für M-Linsen nur eingeschränkt tauglich; wäre aber interessant bei einem Crop von 1,5 oder weniger; mal sehen was da noch kommt. Gruß, m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted February 9, 2009 Share #9 Posted February 9, 2009 Hallo Volker, kannst Du mir diese Aussage erklären: Im Prinzip ja, aber wegen des engeren Bildwinkels fotografierst du mit der G1 aus dem doppelten Abstand, verglichen mit Kleinbild. Dadurch wird das für die Freistellung entscheidende Verhältnis aus Motiventfernung und Hintergrundentfernung ungünstiger. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 9, 2009 Share #10 Posted February 9, 2009 Die G1 scheint mir daher für M-Linsen nur eingeschränkt tauglich Ich denke man sollte das "eingeschränkt" nicht so stehen lassen. G1 und M-Linsen liefern hervorragende Ergebnisse, der Crop sollte bewußt gewählt werden. Ich meine an der M8 habe ich ein 24-er und an der G1 das 1,4/40er als 80er Porträtobjektiv. Mit beiden Kameras unterwegs, entfällt der Objektivwechsel in einem hohen Maße. Und mit dem Sucher der G1 läßt sich der Ausschnitt präziese bestimmen. Hell ist er immer, egal wie die tatsächliche Lichtsituation ist. Das Scharfstellen unter Zuhilfenahme der Lupenfunktion ist einfach, vor allem, es funktioniert verläßlich. Leidglich das Erkennen des tatsächlichen Schärfeverlaufes kann ich nicht so 100% bestätigen. Für mich ist die G1 eine hervorragende Ergänzung zu meiner M8. Und wenns einmal schnell hergeht oder ein Blitz vonnöten ist, gebe ich einfach das Kit-Objektiv drauf und mache mit Automatik die paar gewünschten Bildchen für Presse, Erinnerung oder Familie. Und all das, die G1 mit Kit-Objektiv und V/C 1,4/40 mit Adapter, die M8 mit 2,8/24 und einem 2,0/50er zum Wechseln, hat ganz leicht in der kleinen grünen Billingham Tasche Platz. Und wann ich wo welches Objektiv draufsetze bleibt meinem Geschmack überlassen. Mit recht wenig ergibt sich ein kaum zu nutzende Brennweitenvielfalt. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted February 9, 2009 Share #11 Posted February 9, 2009 Nur das mit dem Freistellen und Crop verstehe ich nicht ganz; denn die Blende (1.4 / 2.8) hat doch nichts mit dem Crop zu tun. Blende 1.4 bleibt 1.4 egal wie groß/klein der Sensor ist; so ist zumindest mein Kenntnisstand. Der Tiefenschärfebereich bei einem Weitwinkelobjektiv ist doch größer als bei einem Teleobjektiv. So macht der Crop-Faktor 2 aus einer 50er Normalbrennweite bildwinkelmäßig ein 100er Tele - mit der Tiefenschärfe einer 50er Normalbrennweite. Was hier bei der Normalbrennweite noch akzeptabel erscheint und ist, wirkt sich aber bei Weitwinkleobjektiven gleich viel Stärker aus, weil es die oftmals auch nicht mit so großen Anfangsöffnungen gibt. Aus einem 2.8/24er hat man schnell eine Normalbrennweite mit der Tiefenschärfe eines 24ers gemacht - theoretisch also ein 48er mit der Tiefenschärfe eines ca. 50ers bei Blende 5.6 - (Anfangsöffnung!). So publiziert es auch die Fachpresse der Einfachheit halber größtenteils - auch unsere Hauspostille LFI. In Schwarzweiss 68 wird das Thema etwas eingehender aufgedröselt. Dort kommt man auch zu einem anderen Ergebnis: Wenn die Schärfentiefe sich streng nach dem von der Formatdiagonale abhängigen Unschärfekreis mit dazugehöriger Formel errechnen ließe, dann müßte das mit dem Sonnar aufgenommene Kleinbildnegativ bei Blende 11 die gleiche Schärfentiefe wie das Pancake bei Blende 5.6 zeigen.Tut es aber nicht. Betrachten wir ds Fahrrad im Hintergrund, entspricht das Digitalbild bei 5.6 dem Analogbild bei Blende 8 beim Rollei ATP. Das stützt einerseits unser jahrelanges subjektives Empfinden, dass es bei Digitalaufnahmen mit der Tiefenschärfe im wahrsten Sinne des Wortes nicht so weit her ist, andererseit ist der Rollei ATP ob seiner gigantischen Schärfe, die durchaus der eines Sensors ebenbürtig ist, da auch ein unsicherer Vergleichskandidat...... Die Erklärung für das "Phänomen", daß sich die Tiefenschärfe nicht analog zum Bildwinkel-Crop verhält findet sich an anderer Stelle. Solange der Unschärfekreis nicht nicht größer als ein Pixel ist, erzeugt er einen scharfen (Pixel-!) Punkt. Wird er größer und erstreckt sich über 2 Pixel, ist er kein scharfer Punkt mehr. Eigentlich ganz logisch und ein Grund mehr, keine Tiefenschärfeskala auf das Objektiv zu gravieren, da man ja nicht weiß, welch Auflösung die Kamera hinten dran bietet. Ein hochinteressanter Artikel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted February 9, 2009 Share #12 Posted February 9, 2009 Dem Posting von Hans ist kaum etwas hinzuzufügen. Die G1 ist eine super Erweiterung zu einer bestehenden M -- mit M-Objektiven für mich vor allem im Tele- und Macro-Bereich. Das Kit-Objektiv ist zudem wirklich nicht schlecht und ist fast leichter als Luft Die Kamera mit Kit-Objektiv und Auto-Einstellung kann man auch technisch weniger begeisterungsfähigen Menschen in die Hand drücken, ohne dass die Ergebnisse total unscharf und falsch belichtet werden Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted February 10, 2009 Share #13 Posted February 10, 2009 Hallo Volker, kannst Du mir diese Aussage erklären: Im Prinzip ja, aber wegen des engeren Bildwinkels fotografierst du mit der G1 aus dem doppelten Abstand, verglichen mit Kleinbild. Dadurch wird das für die Freistellung entscheidende Verhältnis aus Motiventfernung und Hintergrundentfernung ungünstiger. Hallo Johann, was ist daran unverständlich? Um das Hauptmotiv jeweils formatfüllend abzubilden, muß ich bei der Crop 2x Kamera den Abstand zum Motiv verdoppeln, im Vergleich zu Kleinbild. Die Freistellung funktioniert aber gerade über die Nähe zum Motiv, das Freistellen eines doppelt so weit entfernten Motivs ist entsprechend schwieriger. Deshalb kann ich dasselbe Motiv mit demselben Objektiv an einer Kleinbildkamera besser freistellen als an einer Crop 2x Kamera Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 10, 2009 Share #14 Posted February 10, 2009 Andererseits sind aber auch die Ansprüche an den Hintergrund selbst bei dem verengten Bildwinkel kleiner. Wenn bei einer Innenaufnahme, z. B. einem Portrait, ein gleichmäßiger Hintergrund gesucht oder geschaffen wird, tut man sich mit der Tele-Brennweite schon leichter. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted February 10, 2009 Share #15 Posted February 10, 2009 Volker, Um das Hauptmotiv jeweils formatfüllend abzubilden, muß ich bei der Crop 2x Kamera den Abstand zum Motiv verdoppeln, im Vergleich zu Kleinbild jetzt versteh ich Deine Aussage. Danke für die klärenden Worte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted February 10, 2009 Share #16 Posted February 10, 2009 Hallo Johann, was ist daran unverständlich? Um das Hauptmotiv jeweils formatfüllend abzubilden, muß ich bei der Crop 2x Kamera den Abstand zum Motiv verdoppeln, im Vergleich zu Kleinbild. Die Freistellung funktioniert aber gerade über die Nähe zum Motiv, das Freistellen eines doppelt so weit entfernten Motivs ist entsprechend schwieriger. Deshalb kann ich dasselbe Motiv mit demselben Objektiv an einer Kleinbildkamera besser freistellen als an einer Crop 2x Kamera zumal das Verdoppeln der Entfernung bei Normal- oder Weitwinkelbrennweiten oft genug im Bereich von Unendlich endet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 11, 2009 Share #17 Posted February 11, 2009 Ich denke man sollte das "eingeschränkt" nicht so stehen lassen. G1 und M-Linsen liefern hervorragende Ergebnisse, der Crop sollte bewußt gewählt werden. Ich meine an der M8 habe ich ein 24-er und an der G1 das 1,4/40er als 80er Porträtobjektiv. Mit beiden Kameras unterwegs, entfällt der Objektivwechsel in einem hohen Maße. Und mit dem Sucher der G1 läßt sich der Ausschnitt präziese bestimmen. Hell ist er immer, egal wie die tatsächliche Lichtsituation ist. Das Scharfstellen unter Zuhilfenahme der Lupenfunktion ist einfach, vor allem, es funktioniert verläßlich. Leidglich das Erkennen des tatsächlichen Schärfeverlaufes kann ich nicht so 100% bestätigen. Für mich ist die G1 eine hervorragende Ergänzung zu meiner M8. Und wenns einmal schnell hergeht oder ein Blitz vonnöten ist, gebe ich einfach das Kit-Objektiv drauf und mache mit Automatik die paar gewünschten Bildchen für Presse, Erinnerung oder Familie. Und all das, die G1 mit Kit-Objektiv und V/C 1,4/40 mit Adapter, die M8 mit 2,8/24 und einem 2,0/50er zum Wechseln, hat ganz leicht in der kleinen grünen Billingham Tasche Platz. Und wann ich wo welches Objektiv draufsetze bleibt meinem Geschmack überlassen. Mit recht wenig ergibt sich ein kaum zu nutzende Brennweitenvielfalt. Gruß Hans vom Semmering. Natürlich kann man meine Aussage relativieren ! Mich hat vordergründig die Bildgestaltung mit der G-1 interessiert (also das man tatsächlich duch die M-Linse durchschaut). Darüber hinaus interpretiere ich Bildgestaltung jedoch auch am Objektiv mit seiner individuellen Brennweite; d.h. bei einem 25mm möchte ich Weitwinkel fotografieren und keinen Normalausschnitt. Crop 2.0 ist mir persönlich einfach zu viel; unabhängig davon, daß es (wie bei Dir) individuelle Anwendungen mit hoher Zufriedenheit gibt. m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted February 12, 2009 Share #18 Posted February 12, 2009 Darüber hinaus interpretiere ich Bildgestaltung jedoch auch am Objektiv mit seiner individuellen Brennweite; d.h. bei einem 25mm möchte ich Weitwinkel fotografieren und keinen Normalausschnitt. Das klingt ja, als empfändest Du das als Einschränkung? Du diskutierst aber mit Leuten, die das als Vorteil, als Erweiterung der Möglichkeiten, betrachten. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 12, 2009 Share #19 Posted February 12, 2009 Crop 2.0 ist mir persönlich einfach zu viel; unabhängig davon, daß es (wie bei Dir) individuelle Anwendungen mit hoher Zufriedenheit gibt. m6d Klar, deine Ansicht bleibt von mir zumindest unwidersprochen. Gott sei dank gibt es die freie Entscheidung und keinen Kaufzwang. Jeder sollte nach seiner Entscheidung handeln. Ich habe Freude damit und nehme die G1 meist lieber als alle meine übrigen Kameras, aber das ist eben Geschmacksache Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 12, 2009 Share #20 Posted February 12, 2009 man könnte sich doch einfach ein System ansehen, kennen lernen und damit fotografieren Anstatt bei der Belichtung in Zeiten und Blenden zu denken, sollte man in LW denken und sehen lernen. Das Selbe gilt auch für die Frage, denke ich in Brennweiten oder Bildwinkel? Dieses - bloß nicht umdenken/umlernen - kann ich nicht verstehen, will ich nicht verstehen und werde es nie verstehen. Und das ist keine Frage des Alters Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.