Jump to content

Leica M9 Konzept


Guest Jockele

Recommended Posts

Guest volkerm

Advertisement (gone after registration)

Bislang ist kein Vollformatsensor bekannt, den man mit der Konstruktion der Sucherweitwinkelobjektive sinnvoll nutzen kann.

 

Da bin ich mir nicht sicher. Nikon hat mit der D3 demonstriert, daß man einen Teil der Probleme bei schrägem Lichteinfall - die Vignettierung der Mikrolinsen und die verstärkten CA - in den Griff bekommen kann, letzteres sogar sehr perfekt durch rechnerische Korrektur der Bilddaten.

 

Nun wird der Einwand kommen, daß die Rücklinsen bei der Leica M näher am Sensor sitzen und der Lichteinfall unter einem noch flacheren Winkel erfolgt. Mein Gegenargument wäre dann, daß einige Exoten mit extrem sensornahen Rücklinsen wie das Super-Angulon angeblich auch an der M8 klaglos funktionieren. Dann müsste es mit den neueren Retrofokuskonstruktionen und einem vollformatigen Sensor auch klappen, denn dort sind die Verhältnisse nicht extremer als heute mit M8 und Super-Angulon.

 

Und bislang ist kein Verfahren bekannt, mit dem man auf den IR-UV-Filter verzichten kann.

 

Doch, dickere Filter auf dem Sensor. Wie bereits oben geschrieben, haben andere Hersteller inzwischen gezeigt, wie man die dadurch entstehenden Probleme in der Bildverarbeitung reduzieren bzw. beseitigen kann. Ist inzwischen Stand der Technik und funktioniert erstklassig.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 115
  • Created
  • Last Reply
Bis vor etwas mehr als zwei Jahren hiess es "Eine digitale M ist unmöglich".


Seit fast zweieinhalb Jahren jedoch gibt es Deine Anmerkungen zu der digitalen M. Das ist doch das wichtigste an ihr.

Jetzt ist es die Aufgabe der Ingenieure einen Vollformat-Sensor ohne Magenta-Problem zu entwickeln.


Um ihre Aufgabe zu erfüllen, brauchen die Ingenieure und Entwickler gewiß Deinen Rat, insbesondere den mit Copyright versehenen. Endlich ist urheberrechtlich geschützt, was die Spatzen von den Dächern pfeifen.

Deinen Schlußsatz zitiere ich lieber mal nicht.

str.

Link to post
Share on other sites

Stefan str,

 

was soll ich mit Deiner Antwort auf mein posting anfangen? Hast Du beispielsweise #7 überlesen?

 

Und warum pickst Du Dir aus Stefan smeps Liste nur den vorletzten Punkt heraus? Den einzigen, der sich auf das Magentaproblem des Sensors bezieht. Wie steht es mit den anderen? Wären davon nicht einige schon in einer M8.2 sinnvoll gewesen?

 

Leica sagt selbst (zumindest im direkten Gespräch), dass sie einen grundlegend neuen Sensor für eine Voll-KB-Format M9 brauchen. Wieso sollte es falsch sein, dies in einem solchen thread noch einmal zu wiederholen?

 

Wieso der Verweis auf die S2, wenn es um die Weiterentwicklung einer digitalen Messsucherkamera geht? Von dem dort gewonnenen Know How will man zwar die R10 ableiten, für eine neue M wird sich dort aber wenig Brauchbares finden lassen.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Lieber Friedhelm, der Verweis auf die S2 sollte sagen, daß man einfach die Innovationskraft der Entwicklung in Solms sieht, und zwar mit Überraschung.

Natürlich habe ich die Punkte genannt, die gegenwärtig die schwierigsten zu sein scheinen, Sensorformat und Infrarotproblematik. Wenn andere, wie volkerm erwähnt, in beiden Fällen weiter sind, dann einfach darum, weil sie nicht das Problem mit den extremen Winkeln haben, gerade beim Filter ist das sofort einsichtig, gleich, ob er absorbiert oder durch Interferenz löscht.

Die andern Punkte habe ich nicht genannt, weil sie mir nicht so zentral sind. Ich hätte andere Wünsche und Präferenzen: Kleineres Format der Camera, einfachere Datenübertragung auf den Rechner, einfachere Einstellung des Belichtungsausgleichs + / -, einen größeren Lichtumfang des Sensors, gegebenenfalls eine elektronisch kontrollierte, nicht automatische Entfernungseinstellung, obwohl ich mit dem Mischbild gut zurecht komme.

Das Thema mit dem Sucher habe nicht genannt, weil jeder weiß, daß bei einer reinen Meßsuchercamera die Bildrahmen entweder für die Nähe oder Ferne stimmen. Mit dem Bildfelschwund kommen wir nun bald hundert Jahre zurecht.

str.

Link to post
Share on other sites

Danke, Stefan.

 

Hätte mich auch gewundert, wenn wir allzu weit auseinander gelegen hätten.

 

Und gemeinsam kommen wir sogar locker auf über 100 Jahre Bildfelswund :) .

 

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Wer die Frage nach Urheberrechtsverletzungen als Blödsinn abtut, disqualifiziert sich selbst.

 

Das ist doch albern! Seit Tagen geistert diese Seite durchs Forum. Jockele hätte sie auch verlinken können. Eure Sorgen möcht ich haben ... ihr "Profis". :o

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...

Jetzt ist es die Aufgabe der Ingenieure einen Vollformat-Sensor ohne Magenta-Problem zu entwickeln.

Dafür wurden sie angestellt. Wenn sie den ganzen Tag nur sagen "Geht nicht. Gibt´s nicht." dann können sie gleich zuhause bleiben.

 

Entwickler werden eingestellt, wenn man sich von denen was erhofft. Eine Garantie, das was dabei rauskommt, ist das aber wahrlich keine. Das "know how not" ist manchmale erst das Ergebnis von sehr langen und teuren Entwicklungen. Und zuvor gibt es oft Zweifel in Form von "Geht nicht".

So billig kommt man in der Regel nicht davon, daß man das schon vorher weiß und man die Entwickler gleich zu Hause lassen könnte.

 

Es ist halt doch ein Unterschied, ob man einen professioneller Fotoapparat entwickelt oder ob man damit "nur" professionelle Bilder macht.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Hätte mich auch gewundert, wenn wir allzu weit auseinander gelegen hätten.


Mich ebenso.

Und gemeinsam kommen wir sogar locker auf über 100 Jahre Bildfelschwund.


Das fürchte ich auch.

str.

Link to post
Share on other sites

Ohh,

 

Du hast den Bildfelsund umkehren können!

 

Mist, bei mir schlägt er wieder zu. Am besten hau´ ich ihn gar nicht mehr in die Tastatur.

 

:) Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Das von uns beiden vergessene «d» korrigiere ich jetzt mal nicht rein. Es muß nicht alles perfekt sein. Wer allerdings diesen Schreibfehler findet, kann ihn nicht behalten, es sei denn, er sammle weniger als nichts.

str.

Link to post
Share on other sites

Interessant, welch geringe Meinung hier von den Leica Ingenieuren herrscht. Sollen sie lieber daheim Kartoffeln schälen? Was wissen die meisten Forenten von dem, was in der Entwicklung und Erprobung ist? Wenn in Solms nur "Geht nicht, gibts nicht" praktiziert würde, hättet Ihr auch keine M8 zum drüber schimpfen bekommen.

Link to post
Share on other sites

Ronald,

ich denke, eine geringe Meinung von den Ingenieuren in Solms können nur eine verschwindend kleine Gruppe von Forenten haben, sonst wären deren Produkte, die einem ja nicht gerade nachgeworfen werden, nicht so stark verbreitet unter uns.

Also von Vorherrschaft kann nicht die Rede sein.;)

Link to post
Share on other sites

Bin ebenso über die Aussage von Rona|d in ihrer verallgemeinernden Sprechweise überrascht. Gerade dieses thread enthält genug Äußerungen, die von einer völlig anderen Einstellung und Erwartung zeugen, auch wenn natürlich nicht bekannt ist, was gerade entwickelt und erprobt wird. Wie sollte es auch?

Hätte hier einer die Binsenweisheit unterbringen sollen, daß er jeden Tag aufwachen kann, um zu hören, daß durch eine kleine Revolution in der Sensortechnik, sei es in Indien, Amerika oder sonstwo, der Konstrastumfang, der Einfallswinkel und die Übereinstimmung mit der menschlichen Farbaufnahme keine copyrightträchtigen Wadenbeißerthemen mehr sind, sondern einige wertvolle Patente? Haben wir für diese Erwartung nicht in analoger Weise genug Erfahrung mit dem Film? Und welche Firma, wenn nicht eine, die digitale Suchercameras herstellt, sollte daran führend interessiert und beteiligt sein?

str.

Link to post
Share on other sites

Habe den Dateianhang wegen Unklarheiten bzgl. Urheberrecht gelöscht (danke, deputy s.m.e.p.:) )

 

@ Jockele: Ich konnte Dir leider keine PN schicken (Funktion von Dir gesperrt) und die Rechtmässigkeit der VÖ des PDFs hinterfragen.

 

s.m.e.p hat natürlich vollkommen recht. Dazu auch ein aktuelles OLG Urteil , das in ähnliche Richtung geht

 

Fremdes Foto verwendet: Ebay-Kunde verurteilt: computerbetrug.de und dialerschutz.de

 

Ich verstehe in diesem Zusammenhang partout Forenten nicht, die offensichtlich meinen, das Internet sei ein rechtsfreier Raum. Jedenfalls scheinen einige Kommentare dahin zu deuten.

Link to post
Share on other sites

... Ich verstehe in diesem Zusammenhang partout Forenten nicht, die offensichtlich meinen, das Internet sei ein rechtsfreier Raum. Jedenfalls scheinen einige Kommentare dahin zu deuten.

 

Es wäre wünschenswert, wenn alle Forenten dem Admin dies zusätzlich auch "melden". Dafür gibt es unter jedem Posting einen "Melden-Button" (Das rote Dreieck mit Ausrufezeichen links). Der Forumsbetreiber kann dann oft noch schneller reagieren.

 

Allerdings sollte man dem Einsteller anrechnen, dass er wenigstens eine Quellenangabe machte, ebenso direkt zum Inhalt auf die Ursprungsseite verlinkte und somit über die Urheberschaft an sich nie Zweifel hat aufkommen lassen. Natürlich berührt dies nicht die Unrechtmässigkeit der VÖ als PDF, auf die wir hoffentlich durch die sofortige Löschung nach Kenntnisnahme adäquat reagiert haben.

 

Jetzt aber zurück zum M9-Konzept ...

Link to post
Share on other sites

s.m.e.p hat natürlich vollkommen recht. Dazu auch ein aktuelles OLG Urteil , das in ähnliche Richtung geht

 

Fremdes Foto verwendet: Ebay-Kunde verurteilt: computerbetrug.de und dialerschutz.de

 

Ich verstehe in diesem Zusammenhang partout Forenten nicht, die offensichtlich meinen, das Internet sei ein rechtsfreier Raum. Jedenfalls scheinen einige Kommentare dahin zu deuten.

 

Das hat ja wahnsinnig viel mit diesem von der Webseite generierten PDF zu tun...

Der Ersteller dieser Bilder wird vermutlich sehr empört sein, seine Bilder auch im deutschsprachigen Teil des Forums zu finden. Hut ab, vor eurer schnellen Reaktion. Das hätte ja böse ausgehen können.

Link to post
Share on other sites

wer die kirche nicht im dorf läßt, hat nix zu tun, oder wie war das? :D

 

 

urheberrechtsfragen sind leider oft nicht so einfach und man sollte-bevor man etwas darüber bewertet- schon die absicht dahinter mit einbeziehen. und zwar die absicht des urhebers und des "widerrechtlichen" verbreiters....

 

im vorliegendem falle sehe ich von keiner seite z.b. eine gewinnerzielungsabsicht, also auch nichts, was durch die verbreitung der ursprünglichen absicht des urhebers zuwiderläuft.

 

s.m.e.p.: einfach mal ne gegenfrage: wo hast du denn alle deine schönen mp3´s her...? hast du garantiert jeden (!!!) song gekauft ? hast du jede KOPIE ab der 2. bezahlt?

 

und: hast du für jede aufführung dieser songs ab einer personenzahl von 15 personen (könnten sogar auch 10 sein) die "rechte zur öffentlicehn aufführung" erworben? (dies gilt eben auch bei einer geburtstagsparty!)

 

ich hoffe, du verstehst warum gesetze zwar durchaus zu recht da sind, aber ihr zwang zur einhaltung schon auf sinnhaftigkeit geprüft werden sollte :-)

 

im vorliegenden fall würde nämlich schon interessant sein, inwieweit überhaupt eine schöpfungstiefe des "urhebers" vorliegt, bzw.- noch viel brisanter- ob der "urheber" nicht eigentlich das recht vorweisen müßte das -tatsächlich urheberrechtlich geschütze- design der m8 zu bearbeiten. eigentlich liegt der frevel nämlich hier eher in der unerlaubten bearbeitung fremden geistigen eigentums (ich geh mal davon aus, daß die rechte nicht von leica erworben worden) aus. das ändert nichts an unerlaubter verbreitung, ja, aber relativiert hoffentlich auch in deinen augen den urheberrelevanten sachverhalt.

 

ob, wie im falle der (noch) erlaubten privatkopie, es nicht auch ähnlich zu sehen ist, wenn hier innerhalb des forums sozusagen nichtöffentlich kopiert wird zu diskussionszwecken, ist auch eine frage.

 

da fotografie IMMER eine abbildung vorhandener dinge sein wird, wird es für fotografen im übrigen immer eine gratwanderung bleiben WAS er überhaupt fotografieren darf. in diesem sinne bin ich in meiner eigenschaft als gerne fotografierender mensch im übrigen nicht unbedingt an einer verschärfung dieser ganzen urhebergesetze interessiert. nur zu schnell schneidet man sich in diesem metier hier ins eigene fleisch.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Also dann zurück zum M9 Konzept:

 

DESIGN:

 

Body: Finde ich gut, jedoch wird es mal Zeit Mut zu zeigen und etwas grundsätzliches am Design zu ändern. Ich würde gerne mal eine Designstudie sehen bei der der Body um den Sensor herum schmaler und vorne leicht gemuldet ist um die Griffigkeit zu erhöhen.

 

OLED Display für Modus Anzeige würde im Dunkeln leuchten und Batterie verbrauchen. Sieht aber schön und gestochen Scharf aus.

 

AE Lock, Exposure Knöpfe etc.: Sieht mir zu sehr nach der fernöstlichen Konkurrenz aus. Mir gefällt das Bedienungskonzept mit frei belegbaren Knöpfen der S2 besser.

 

ON/OFF Schalter gefällt mir an der M8 besser.

 

PowerPack: Die nächste Generation Akkus und die Miniatisierung der Elektronik sollte in der M9 einen wesentlich Leistungsstärkeren Akku erlauben, sodaß ein Power Pack nicht nötig wäre.

Link to post
Share on other sites

DESIGN:

 

Body: Finde ich gut, jedoch wird es mal Zeit Mut zu zeigen und etwas grundsätzliches am Design zu ändern. Ich würde gerne mal eine Designstudie sehen bei der der Body um den Sensor herum schmaler und vorne leicht gemuldet ist um die Griffigkeit zu erhöhen.

Das würde in der M-Gemeinde wahrscheinlich auf wenig Gegenliebe stoßen. Es müsste schon ein Geniestreich sein, das für mich perfekte Design der M zu optimieren (optisch, nicht ergonomisch).

 

Grüße

Roland

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...