Guest ingobohn Posted February 11, 2009 Share #21 Posted February 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Profis fotografieren nicht mit der D-Lux 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 11, 2009 Posted February 11, 2009 Hi Guest ingobohn, Take a look here Läuft DMC-LX3 Firmware auch auf D-Lux 4 ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
fth Posted February 11, 2009 Share #22 Posted February 11, 2009 Panasonic bietet für die DMC-LX3 bereits das 2. Firmware-Update an, siehe: Software-Update für Panasonic Lumix DMC-LX3 - AUDIO VIDEO FOTO BILD Frage, lässt sich das Update auch auf die D-Lux 4 aufspielen? Müsste doch klappen, oder? Was spricht gegen diesen Frevel? Danke und nette Grüße DLUX4-Dilettant Also, ich habe keine Ahnung, ob das geht, aber es würde mich interessieren, ob da trotz genetischer Gleichheit der Kameras irgendwelche Sicherungen eingebaut sind, um eine Hardware-Firmware-Kreuzung zu verhindern. (Das Gelaber vom Leica-Frevel ist IMO auszublenden, da die Panasonic ja schließlich auch hier in Europa offiziell verkauft wird.) Warum probierst du es nicht einfach mal aus und teilst hier das Ergebnis mit? Ich bin gespannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
DLUX4-Dilettant Posted February 11, 2009 Author Share #23 Posted February 11, 2009 Hallo fth Wenn es die Leica-Firmware (so wie die LX3-Firmware) zum downloaden gäbe hätte ich es schon mal ausprobiert, was soll schon schlimmes passieren?, im Notfall setzt man sie wieder zurück ... und den Service gibts ja auch noch ... "Frevel" sehe ich persönlich keinen darin. Ich besitze Cam´s von Leica und Panasonic und bin mit allen sehr zufrieden ... Grüße DLUX4-Dilettant PS: Nur kurz zum Thema Hardware-Firmware-Kreuzung Jedes mal wenn wir ein Flugzeug betreten gibts da vorne im Cockpit die abenteuerlichsten "Hardware-Firmware-Kreuzungen". Anschauliches Beispiel: die beiden möglichst konträren Bordcomputer: Hardware A (Intel) läuft mit Software X von Apple, Hardware B (Motorola) mit Firmware Y von Microsoft. Nur wenn beide Computer laufend exakt das selbe Ergebnis liefern geht das Ergebnis z.B. in die Fluglagesteuerung ein. Nur so ist gewährleistet dass das Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit fehlerfrei ist und der Vogel nicht vom Himmel fällt ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted February 11, 2009 Share #24 Posted February 11, 2009 PS: Nur kurz zum Thema Hardware-Firmware-KreuzungJedes mal wenn wir ein Flugzeug betreten gibts da vorne im Cockpit die abenteuerlichsten "Hardware-Firmware-Kreuzungen". Anschauliches Beispiel: die beiden möglichst konträren Bordcomputer: Hardware A (Intel) läuft mit Software X von Apple, Hardware B (Motorola) mit Firmware Y von Microsoft. Nur wenn beide Computer laufend exakt das selbe Ergebnis liefern geht das Ergebnis z.B. in die Fluglagesteuerung ein. Nur so ist gewährleistet dass das Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit fehlerfrei ist und der Vogel nicht vom Himmel fällt ... Da bin ich jetzt aber beruhigt, dass zumindest ein Bordcomputer mit Apple Software läuft! Link to post Share on other sites More sharing options...
DLUX4-Dilettant Posted February 11, 2009 Author Share #25 Posted February 11, 2009 Intel, Microsoft, Apple und Motorola sind natürlich nur Sinnbilder zur besseren Veranschaulichung Boeing und Airbus haben da natürlich jeweils ihre eigenen Präferenzen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 11, 2009 Share #26 Posted February 11, 2009 Hallo! Hallo DigitomEines vorweg, ich bin mit meiner D-Lux 4 sehr zufrieden, auch jetzt mit der V1.0 Na Gottseidank! Ich meine nämlich auch, dass dieses Teil prima Fotos macht! Daher auch meine Frage zuvor, WARUM man DANN (also bei Zufriedenheit) noch einer Version >1 hinterherjagt? Was auch immer, will man bessere Bilder, sollte man sich doch an die Optik wagen, und dann auch eine bessere Optik kaufen, sprich höherwertige Kamera. Am Bild herumrechnen, mit welcher Firm-Version auch immer in der Kamera, bringt letztlich nichts. Allerdings, Gutes kann man immer noch perfektionieren, wie die LX3, die ist auch gut, bekam aber trotzdem folgendes Korrekturpaket spendiert, siehe: Software-Update für Panasonic Lumix DMC-LX3 Schau ich mir gleich mal an. Danke für den Tipp. Es gibt leider keine fehlerfreie Software, somit auch keine fehlerfreie Firmware. Bei der heutigen Komplexität ist eine 100%tige Testabdeckung nicht mehr möglich. Weder bei Panasonic, noch im Flugverkehr, oder bei Herz-Lungen-Maschinen, auch nicht bei Leica und nicht mal bei der NASA. Ich entwickle selbst Software in einem großen Elektronikkonzern. Seit 25 Jahren. Auch wir haben es noch nie geschafft eine absolut fehlerfreie V1.0 auszuliefern ... Ich bin leider nur Nutzer von Software, und bestätige Deine Aussage, zumindest im PC-Bereich, obgleich ich es nicht verstehe. Jetzt komme ich ins Philosophische, aber ich glaube, fehlerfreie Software ist möglich! Dass es nicht klappt, liegt am Zeitdruck und weil man Produkte zu wenig erprobt VOR einem Wurf derselben auf den Markt. Und an den Mitteln für F&E. Und moderne Software ist meist viel zu üppig, zu verspielt, mit zu vielen Funktionen (bei Word z.B. stimmt es, dass 80% der User 20% der Funktionen nutzen!). Das gilt auch für die Masse der Klein-Kameras, die ihre Mängel in der Optik durch Software-Rechnugnen und Ausstattungen die kaum jemand ernsthaft benötigt wettzumachen versuchen (diese Aussage gilt aber meiner Ansicht nach nicht für die LX3 und D-Lux 4). Aber Du hast schon recht, gerade das nicht absolut Perfekte macht die Persönlichkeit aus. Und unsere D-Lux 4 haben eben Persönlichkeit ... Wenn es nicht ironisch gemeint war, stimme ich Dir gerne zu Und ich meine dazu: kein Produkt, dass ich kaufe ist perfekt (kann es ja nicht sein), allenfalls kommt es meinen Vorstellungen NAHE. Und sich dann zu arrangieren, das ist einfach prima, faszinirend, und macht die Beziehung zu einem Produkt auch mit aus. Ich verwende aber lieber über lange Jahre ein Produkt mit dessen "Schwächen", mit denen ich mich arrangiert habe, als immer wieder (und das ist ja eine Crux unserer Zeit) ständig hektisch auf der Suche nach dem perkekten Endzustand hinterherzurennen, der aber nun mal nicht-100% zu perfektionieren ist. Du und ich - wir stehen da interessanter weise wohl für zwei Philosophien, und diesen entsprechen auch die beiden Produkte LX3 und D-Lux4... Aber bitte nochmal ganz genau: WAS vermisst DU an Deiner D-Lux 4? Was ist da nicht "perfekt" aus Deiner Sicht? Denn folglich müßte ja die LX 3 dann aus Deiner Sicht auch "besser" sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
DLUX4-Dilettant Posted February 11, 2009 Author Share #27 Posted February 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Digitom Konkret vermisse ich persönlich eine automatische Belichtungsreihe mit ±2 EV um HDR erstellen zu können (ohne an der Cam hantieren zu müssen). Weiters könnte das Teil im Schnappschuss-Modus noch eine Nuance schneller sein ... Du hast recht, die immer kürzer werdenden Entwicklungszeiten fördern nicht gerade fehlerfreie Software. Aber selbst mit genügend Zeit ist es kaum möglich komplexe Software auf alle Eventualitäten hin auszutesten, sprich sämtliche Programmzeilen unter allen nur denkbaren Voraussetzungen zu durchlaufen. Der Aufwand dafür ist enorm und unbezahlbar ... Siehe dazu auch: Softwarefehler Deswegen beschreitet man bei sicherheitsrelevanten Anwendungen (z.B. Verkehrsflugzeugen) zwangsläufig einen anderen Weg und lässt zwei völlig unterschiedliche Systeme gegeneinader antreten, siehe mein Beispiel oben ... Nette Grüße DLUX4-Dilettant Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 12, 2009 Share #28 Posted February 12, 2009 Hallo Digitom Konkret vermisse ich persönlich eine automatische Belichtungsreihe mit ±2 EV um HDR erstellen zu können (ohne an der Cam hantieren zu müssen). Weiters könnte das Teil im Schnappschuss-Modus noch eine Nuance schneller sein ... Du hast recht, die immer kürzer werdenden Entwicklungszeiten fördern nicht gerade fehlerfreie Software. Aber selbst mit genügend Zeit ist es kaum möglich komplexe Software auf alle Eventualitäten hin auszutesten, sprich sämtliche Programmzeilen unter allen nur denkbaren Voraussetzungen zu durchlaufen. Der Aufwand dafür ist enorm und unbezahlbar ... Siehe dazu auch: Softwarefehler Deswegen beschreitet man bei sicherheitsrelevanten Anwendungen (z.B. Verkehrsflugzeugen) zwangsläufig einen anderen Weg und lässt zwei völlig unterschiedliche Systeme gegeneinader antreten, siehe mein Beispiel oben ... Nette Grüße DLUX4-Dilettant könnte man hier auch machen: eine D-Lux und die LX zusammen auf einer Schiene und immer beide auslösen... Link to post Share on other sites More sharing options...
DLUX4-Dilettant Posted February 12, 2009 Author Share #29 Posted February 12, 2009 Könnte man machen! Allerdings befürchte ich dass die beiden zu ident sind, sprich belichtet die Automatik der einen ein Foto nur suboptimal wird dies die andere genauso tun ... Wie auch immer, letztendlich entscheidet der Pilot, in unserem Fall der Fotograf Und das ist auch gut so ... Nette Grüße DLUX4-Dilettant Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.