Jump to content

M6/MP und 21mm


m-arc

Recommended Posts

Guest Bernd Banken

Advertisement (gone after registration)

 

Leicaflex...

 

=Kinderkram :D

 

wenn schon streetfotografie mit people-bashing, dann bleibt nur eine übrig:

 

Nikon F mit Photomic:p da macht es die Menge Glas vor und auf dem Gehäuse...

 

Tot ziens Bernd

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply
Da ich einen großen Wert auf Qualität und Robustheit lege, ganz besonders die der Objektive, dachte ich mal, bei Leica bin ich wohl nicht ganz falsch. Allerdings bevorzuge ich WW und kann mich mit einem aufgesteckten Sucher nicht anfreunden.

 

Hallo Marcus,

 

Deine Forderung nach Qualität und Robustheit hat das Rennen ja längst für die M entschieden. Mir ist es ganz ähnlich gegangen. Den Einkauf bei VC würde ich auf den 21er Sucher und die Wasserwaage auf Doppelschuhadapter beschränken (günstig und unglaublich schnell bei CameraQuest Home.) Damit lässt sich wunderbar frei Hand fotografieren, mit der Libelle im Wechselblick. Das Einstellen wird bei dieser Brennweite sehr schnell zur Routine. Ich würde dringend davon abraten, die Suchervergrößerung der Kamera auf Weitwinkelaufnahmen einzuschwören. Wie die Erfahrung lehrt, wird es dabei nämlich nicht bleiben :rolleyes: Vom Summilux 75 an kommt man eigentlich ohne den 0.85er Sucher nicht mehr aus - auch wenn das hier immer wieder gerne bestritten wird :D

 

Gruß

Klaus

 

PS: Die VC-Wasserwaage funktioniert nur mit dem (sehr guten) VC-Sucher. Die Einblickebenen müssen auf gleichem Niveau liegen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Marcus,

 

Deine Forderung nach Qualität und Robustheit hat das Rennen ja längst für die M entschieden. Mir ist es ganz ähnlich gegangen. Den Einkauf bei VC würde ich auf den 21er Sucher und die Wasserwaage auf Doppelschuhadapter beschränken (günstig und unglaublich schnell bei CameraQuest Home.) Damit lässt sich wunderbar frei Hand fotografieren, mit der Libelle im Wechselblick. Das Einstellen wird bei dieser Brennweite sehr schnell zur Routine. Ich würde dringend davon abraten, die Suchervergrößerung der Kamera auf Weitwinkelaufnahmen einzuschwören. Wie die Erfahrung lehrt, wird es dabei nämlich nicht bleiben :rolleyes: Vom Summilux 75 an kommt man eigentlich ohne den 0.85er Sucher nicht mehr aus - auch wenn das hier immer wieder gerne bestritten wird :D

 

 

Hallo Klaus,

 

Deine Aussage zum 0,85 Sucher kann ich nur bestätigen, an meiner M6 TTL 0,85 Sucher verwende ich seit Jahren für mein 28' er dritte Generation einen Aufstecksucher.

 

Man gewöhnt sich sehr schnell an den zweiten Sucher, das wichtigste Argument für mich ist, das mir kein Objektiv einen Teil des Suchers verdeckt. Die beste Erfahrung habe ich mit dem Voigtländer 28 mm Classik Sucher aus Metall gemacht. Dieser ist sehr klein und hochwertig verarbeitet und kostet nur 159.-€.

 

Die Einstellgenauigkeit einer größeren Meßbasis des 0,85 Suchers möchte ich schon ab 50mm Brennweite nicht mehr missen. Es ist nicht umsonst die Suchervergrößerung die der soviel gelobten M3 mit 0,90 Sucher am nächsten kommt. Meine M hat noch den MP Sucher spendiert bekommen und ich kann nur sagen, "so klappts auch in allen Lebenslagen mit der M"

 

Gruß

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Der Spiegelsucher ist lästig an der M3! Da Beli auf B, Beli ab, Siegelsucher auf , mit Beli in der Hand messen, Zeit einstellen, -- Blende Entfernung wie immer, FOTO ---

Spiegelsucher ab, Zeit auf B, Beli aufstecken.

 

Dagegen ist es bei der M6 ein Kinderspiel und stört mich nie!

 

Martin

Link to post
Share on other sites

Hallo Münster,

 

wieso hast Du Deinen Beli auf der Kamera, meiner hängt an der Kordel um den Hals, hat einen optischen 5° Sucher und ist eine sehr schnelle Sache was die Handhabung anbelangt.

Ich persöhnlich würde niemand zu einem Aufsteckbeli raten.

 

Gruß

 

Joachim

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Advertisement (gone after registration)

Aufstecksucher? Immer, auch dann, wenn der passende Rahmen gerade im M-Sucher eingespiegelt ist! Und wenn man etwas Zeit hat. Die sind eben hell.

 

Extrem hässlich: Zeiss 25/28, aber Hammer-Qualität.

 

Voigtländer 28/35 'Mini-Finder' (gibt es in D nicht, ist aber über Stephen Gandy - cameraquest.com - problemlos zu beschaffen.

 

Voigtländer-Sucher? Ja, der Designer hatte gerade Urlaub, optisch sind die Dinger 'best-value-for-money' (das ist aber schönes Dutsch ;-)

 

Freundliuchen Gruß aus Köln

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Hallo Marcus,

 

Deine Forderung nach Qualität und Robustheit hat das Rennen ja längst für die M entschieden. Mir ist es ganz ähnlich gegangen. Den Einkauf bei VC würde ich auf den 21er Sucher und die Wasserwaage auf Doppelschuhadapter beschränken (günstig und unglaublich schnell bei CameraQuest Home.) Damit lässt sich wunderbar frei Hand fotografieren, mit der Libelle im Wechselblick. Das Einstellen wird bei dieser Brennweite sehr schnell zur Routine. Ich würde dringend davon abraten, die Suchervergrößerung der Kamera auf Weitwinkelaufnahmen einzuschwören. Wie die Erfahrung lehrt, wird es dabei nämlich nicht bleiben :rolleyes: Vom Summilux 75 an kommt man eigentlich ohne den 0.85er Sucher nicht mehr aus - auch wenn das hier immer wieder gerne bestritten wird :D

 

 

Hallo Klaus,

 

Deine Aussage zum 0,85 Sucher kann ich nur bestätigen, an meiner M6 TTL 0,85 Sucher verwende ich seit Jahren für mein 28' er dritte Generation einen Aufstecksucher.

 

Man gewöhnt sich sehr schnell an den zweiten Sucher, das wichtigste Argument für mich ist, das mir kein Objektiv einen Teil des Suchers verdeckt. Die beste Erfahrung habe ich mit dem Voigtländer 28 mm Classik Sucher aus Metall gemacht. Dieser ist sehr klein und hochwertig verarbeitet und kostet nur 159.-€.

 

Die Einstellgenauigkeit einer größeren Meßbasis des 0,85 Suchers möchte ich schon ab 50mm Brennweite nicht mehr missen. Es ist nicht umsonst die Suchervergrößerung die der soviel gelobten M3 mit 0,90 Sucher am nächsten kommt. Meine M hat noch den MP Sucher spendiert bekommen und ich kann nur sagen, "so klappts auch in allen Lebenslagen mit der M"

 

Gruß

 

Achim

Hallo Achim,

habe mit externen Suchern keine Erfahrung und will mir zu meiner M8 ein 21er-Objektiv zulegen. Wäre in dem Fall dann der von Dir erwähnte Voigtlänersucher 28-Classic passend?

Und, vielleicht blöde Frage: wie nutzt man das Teil? Im Kamerasucher scharf stellen und im externen Sucher nur das Motiv wählen?

Schönen Gruß aus Freiburg

Manfred

Link to post
Share on other sites

Wer mal durch den (Tunnel-)Sucher einer 500 Euro (D-)Spiegelreflex geblickt hat, erkennt das Grauen binnen einer Zehntelsekunde und wünscht sich seinen Oldtimer M zurück.

 

p.s. 0.6x-Sucher Hexar RF und 24mm ging schon ganz passabel.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Wer mal durch den (Tunnel-)Sucher einer 500 Euro (D-)Spiegelreflex geblickt hat, erkennt das Grauen binnen einer Zehntelsekunde und wünscht sich seinen Oldtimer M zurück.

 

Drum heißen sie ja auch SUCHER - bei höherwertigem Gerät nennt man's dann FINDER ... :D

Link to post
Share on other sites

Gegenüner einer Graflex oder Rolleiflex bot die M schon gewisse Schnelligkeitsvorteile.

Wer aber mal durch den Sucher einer 500 Euro Spiegelreflex geblickt hat, und gesehen hat, wie der AF in einer Zehntelsekunde fertig ist, weiß, daß die M eigentlich in die Vitrine gehört,

oder in die Hände von Leuten, die bewußt gerne mit Oldtimern fotografieren.

Wer mal den Auslöser einer 500 Euro Spiegelreflex gedrückt hat, weiß for allem auch was AUslöseverzögerung bedeutet.

Link to post
Share on other sites

Hallo Achim,

habe mit externen Suchern keine Erfahrung und will mir zu meiner M8 ein 21er-Objektiv zulegen. Wäre in dem Fall dann der von Dir erwähnte Voigtlänersucher 28-Classic passend?

Und, vielleicht blöde Frage: wie nutzt man das Teil? Im Kamerasucher scharf stellen und im externen Sucher nur das Motiv wählen?

Schönen Gruß aus Freiburg

Manfred

 

 

Hallo Manfred,

 

meinse Wissens, entspricht der 28mm Sucher bei der M8 ca. 21mm KB Brennweite. Du musst natuerlich ueber den Kamerasucher scharfstellen und waehlst dann den genauen Bildausschnitt ueber den 28mm Sucher.

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

"Ich mußte nie, wie bei modernen DSLRs üblich, alles Naslang ein neues Update einspielen, und die Negative stellen immer noch ein Meisterwerk der Standardisierung und Haltbarkeit dar. Über die Verwendung meiner "RAW"-Daten in drei Jahren muß ich mir keinen Kopf machen, auch nicht über die Haltbarkeit meiner CDs und DVDs. Ich denke, ich werde sie noch eine ganze Zeitlang behalten."

 

 

da spricht mir jemand aus der seele.

Link to post
Share on other sites

Ich gebe zu: Brillenträger sehen das natürlich anders. Aber, was spricht gegen eine der persönlichen Dioptrienzahl angepassten aufschraubbaren Korrekturlinse?

 

Ich bin selbst Brillenträger, fotografiere aber ausschließlich ohne, aber dafür mit Korrektionslinse. Ist nur in Verbindung mit der Sucherlupe sehr umständlich in der Handhabung,

 

Gruß, Jürgen

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
...und die Negative stellen immer noch ein Meisterwerk der Standardisierung und Haltbarkeit dar.

 

 

naja, hand aufs herz: der standard beweist doch nur, dass sich murks durchsetzt. ein völlig willkürliches negativformat. auch nach fast 100 jahren stimmt das seitenverhältniß des negativformats nicht mit dem seitenverhältnis des papiervormats überein. mehr ein beispiel dafür, dass aus einer harmlosen bastelei (ach mensch, verdoppeln wir doch einfach mal das kinonegativ) ein weltstandard wird. naja gut, ms-dos war noch größerer murks.... aber dafür, das 24*36 format zu vergöttern (wie die vollformat fetischisten das gerne tun) besteht kein anlass...

Link to post
Share on other sites

.... aber dafür, das 24*36 format zu vergöttern (wie die vollformat fetischisten das gerne tun) besteht kein anlass...

 

Ein DIN-gerechtes Seitenverhältnis kann ich nur unterstützen (wenn es die Objektive hergeben),

aber das "Vergöttern" einer größeren Sensorfläche (und größerer Pixel) als Fetischismus abzutun, halte ich persönlich für übertrieben.

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
aber das "Vergöttern" einer größeren Sensorfläche (und größerer Pixel) als Fetischismus abzutun, halte ich persönlich für übertrieben.

 

es war klar, dass einige das nicht verstehen können oder wollen. ist der unterschied zwischen fläche und format vielleicht zu kompliziert?

 

ein 1x9 meter großer raum

und ein 3x3 meter großer raum

haben dieselbe fläche, aber ein unterschiedliches format.

 

 

 

in meinem beitrag ging es um das format. gegen große räume habe ich nichts, nur gegen unsinnig geschnittene!

Link to post
Share on other sites

Felix, in der Frage des Seitenverhältnisses stimmen wir überein, Formate brauchen wir deshalb nicht ernsthaft diskutieren.

 

"Vollformat-Fetischismus" beziehe ich auch nicht primär auf das Seitenverhältnis, sondern eher auf eine technisch sinnvolle Pixeldichte, welche eine gewisse FLÄCHE zur Pflicht macht (ausgehend von der Tatsache, daß MEISTENS die Anhänger des kleineren Crop-Formates diesen Fetischismus vorwerfen). Du siehst das ja nicht anders, so gesehen KEIN Widerspruch, eher eine Ergänzung. Das "richtige" Seitenverhältnis bei vertretbar größtmöglicher Fläche.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...