hverheyen Posted January 15, 2009 Share #1 Posted January 15, 2009 Advertisement (gone after registration) [ATTACH]122516[/ATTACH] E3 mit 2,8/135er Elmarit Rosenstar – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 15, 2009 Posted January 15, 2009 Hi hverheyen, Take a look here Rosenstar. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest gugnie Posted January 15, 2009 Share #2 Posted January 15, 2009 Ein seltener Gast? Und dann noch zu dieser Zeit, oder ist das Foto älter? Jedenfalls ein schöner, gut getroffener Sänger. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 15, 2009 Author Share #3 Posted January 15, 2009 Das Foto ist vor ca 2 Stunden entstanden Und wie so häufig aus dem Kölner Zoo Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 15, 2009 Author Share #4 Posted January 15, 2009 ich glaube, es ist eher ein Jungvogel. wunderschönes Gefieder, finde ich. [ATTACH]122518[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted January 15, 2009 Share #5 Posted January 15, 2009 Wieder ein "echter" Verheyen !!!! Klasse Bild !!!! Das 135er scheint ja mittlerweile Dein "Standart" zu sein !!! Gruß Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted January 15, 2009 Share #6 Posted January 15, 2009 ich glaube, es ist eher ein Jungvogel. wunderschönes Gefieder, finde ich. [ATTACH]122518[/ATTACH] Das ist sicher so. Ja, ein schöner Vogel. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 15, 2009 Author Share #7 Posted January 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Danke Willi, es ist klein, und billig und hat die entscheidenden zusätzlichen 35mm mehr gegenüber dem 100er APO Makro. Und einen wunderbaren Schmelz, wie ich finde. Das 105-280er ist zu schwer für unbeschwertes Fotografieren, obwohl es erste Wahl ist, wenn ich gezielt losziehe. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 16, 2009 Share #8 Posted January 16, 2009 Danke Willi, es ist klein, und billig und hat die entscheidenden zusätzlichen 35mm mehr gegenüber dem 100er APO Makro. Und einen wunderbaren Schmelz, wie ich finde. Das 105-280er ist zu schwer für unbeschwertes Fotografieren, obwohl es erste Wahl ist, wenn ich gezielt losziehe. Hi, Holger ich habe mir jetzt noch das R 1:4/80-200 Drehzoom zugelegt, war ein Schnäppchen. Ist nicht ganz so schwer wir das 105-280 aber mal sehen, wie es sich hinsichtlich Bildqualität schlägt, im Vergleich, oder ob es bei eBay landet. Mein 135er hat leider die bekannte Krankheit der Verkittungslösung der Vorderlinse bekommen, die bei diesem Objektiv öfter mal vorkommt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted January 16, 2009 Share #9 Posted January 16, 2009 Danke Willi, es ist klein, und billig und hat die entscheidenden zusätzlichen 35mm mehr gegenüber dem 100er APO Makro. Und einen wunderbaren Schmelz, wie ich finde. Das 105-280er ist zu schwer für unbeschwertes Fotografieren, obwohl es erste Wahl ist, wenn ich gezielt losziehe. Leider ist der "wunderbare Schmelz" durch gezieltes und gnadenloses Nachschärfen eher zum Fettblock erstarrt. Weniger hätte dem Bild erheblich mehr gegeben ! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 16, 2009 Author Share #10 Posted January 16, 2009 kauf Dir mal einen neuen Monitor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted January 16, 2009 Share #11 Posted January 16, 2009 kauf Dir mal einen neuen Monitor Klar, wenn man bei Deinen Bildern kein "Jubelperser" ist, liegt es natürlich an mangelnder Ausstattung oder Augenschwäche ! Dabei ist es wahrlich kein Geheimnis, daß Du Deine Bilder m.E. permanent überschärfst (was hier ja schon einige Forenten festgestellt/kritisiert haben). Auch habe ich ja nicht davon gesprochen, das Bild sei misslungen ! Im Gegenteil; es würde durch weniger starke Nachbearbeitung m.E. eher gewinnen (sprich: man würde dann nicht unbedingt sofort sehen, daß das Bild mit einer Digitalkamera erstellt & elektronisch "verbessert" wurde). Immer schön neugierig bleiben ! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Dakorta Posted January 16, 2009 Share #12 Posted January 16, 2009 kauf Dir mal einen neuen Monitor Setzen"6";) Jack Link to post Share on other sites More sharing options...
mhanke Posted January 17, 2009 Share #13 Posted January 17, 2009 Darf ich fragen, wodurch diese regelmäßigen Strukturen im Hintergrund entstanden sind? Sieht irgendwie so aus, als würde man mit dem Tele durch engen Maschendraht fotografieren, aber dann müsste diese "Störung" doch auch durch den Vogel gehen, oder? Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 17, 2009 Share #14 Posted January 17, 2009 Toll! Ich mag solche "freigestellten" Vogel-Portraits. Link to post Share on other sites More sharing options...
H-M Posted January 17, 2009 Share #15 Posted January 17, 2009 Hallo, wunderbares Bild, schön getroffen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 18, 2009 Author Share #16 Posted January 18, 2009 Darf ich fragen, wodurch diese regelmäßigen Strukturen im Hintergrund entstanden sind? Sieht irgendwie so aus, als würde man mit dem Tele durch engen Maschendraht fotografieren, aber dann müsste diese "Störung" doch auch durch den Vogel gehen, oder? Marcus eine genaue Erklärung habe ich nicht, wohl aber eine Vermutung: a) - da es zwei Maschendrahtzäune gibt, einer zwischen Vogel und Kamera und einen im Hintergrund, könnten es Interferenzen sein. - Der Zaun zwischen Vogel und Kamera war etwa 20 cm vom Objektiv entfernt, also weit ausserhalb der Tiefenschärfe, der hintere Zaun war ungefähr 5 m entfernt und der Vogel ca 2 m. Damit könnte der hintere Zaun noch so gerade optisch sichtbar werden. Ich ziehe Möglichkeit a) vor - scheint wahrscheinlicher, da die Struktur unregelmäßig und nicht nach Maschendrahtzaun aussieht. Zumal die beiden Zäune auch nicht streng parallel zueinander stehen und ich schräg durch den Zaun fotografierte und diverse Gräser und andere Pflanzen auch noch ihre Struktur hinterlassen (neben der Farbe). Einen Tod stirbt man immer Link to post Share on other sites More sharing options...
halmsen Posted January 18, 2009 Share #17 Posted January 18, 2009 Ein STAR, im wahrsten Sinne des Wortes. Herrlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.