Jump to content

Der Kopf vom ..


Guest andre56

Recommended Posts

Guest andre56

Advertisement (gone after registration)

Elmarit 2,8/135 Brille geht nicht mehr ab.

 

Guten Morgen liebe Forenten,

 

auf einer bekannten Fotobörse habe ich im November ein äußerlich neuwertiges Elmarit 2,8/135 erworben. Leider voll in die K...e gegriffen. Zuhause an die M8 geschnallt, zeigte das Objektiv eine völlige Dejustage der Entfernungseinstellung. Der Kopf des Objektivs war zu diesem Zeitpunkt noch abschraubbar. Ich wollte ihn unter anderem mittels Schnecke am Visoflex und mit Adapter an der SL2 verwenden.

Das defekte Objektiv ging zu Leica und nachdem ich mich vom Schock des Kostenvoranschlags erholt hatte, in Reparatur.

Gestern kam es zurück. An der M8 funktioniert die Scharfstellung jetzt super gut (an dem Kontaktstück welches die Rolle bewegt wurde offensichtlich etwas abgeschliffen; frage mich nur wie es jemals funktionieren konnte).

Dann aber der Versuch den Kopf abzuschrauben. Geht nicht mehr. Bewegt sich um wenige Millimeter und sitzt dann fest.

Und jetzt die Fragen. Der Kopf müßte doch grundsätzlich abschraubbar sein? Ich könnte noch ein wenig mehr Kraft aufbringen oder es mit einem Ölfilterschlüssel versuchen, möchte aber nichts zerstören. Natürlich kann ich das Ding auch noch mal zu Leica schicken mit der Bitte um Klärung, fehlt mir aber nach 4 Wochen Wartezeit die richtige Lust.

Hat jemand einen Tip?

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Natürlich kann ich das Ding auch noch mal zu Leica schicken mit der Bitte um Klärung, fehlt mir aber nach 4 Wochen Wartezeit die richtige Lust.

Hat jemand einen Tip?

 

Gruß André

 

ich würde es wieder zurückschicken, schließlich konntest Du den Kopf vor der Reparatur abschrauben. Außerdem hast Du ja noch Garantie!

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Guest andre56

Darauf wird es wohl hinauslaufen. Manchmal gibt es ja die Möglichkeit des sinnvollen Selbstbehelfs ....:rolleyes:

Aber abgehen muß er? Es könnte ja sein, dass der Zustand vor der Rep. der Fehler war.

Gruß André

Link to post
Share on other sites

der Objektivkopf dieses Objektives ist m.E. nicht abschraubbar und auch damit nicht vorgesehen zur Verwendung an irgendwelchen Schneckengängen,Visoflexen u.dergl.

Als dieses Objektiv auf den Markt gebracht wurde war z.B. der Visoflex III schon lange

nicht mehr in Produktion, darueberhinaus ebenfalls nicht z. B.das Balgengerät u.a. Gegenstände.

 

EvL

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
der Objektivkopf dieses Objektives ist m.E. nicht abschraubbar und auch damit nicht vorgesehen zur Verwendung an irgendwelchen Schneckengängen,Visoflexen u.dergl.

Als dieses Objektiv auf den Markt gebracht wurde war z.B. der Visoflex III schon lange

nicht mehr in Produktion, darueberhinaus ebenfalls nicht z. B.das Balgengerät u.a. Gegenstände.

 

EvL

 

Hallo teddy,

ja genau, das sind meine Bedenken. Ich dachte nur irgendwo gelesen zu haben, das es gehen würde. Deine Erläuterung würde den Fehler erklären.

Wenn er nicht abgeht, habe ich eine wunderbare Schnecke zu verkaufen :o

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

der Objektivkopf dieses Objektives ist m.E. nicht abschraubbar und auch damit nicht vorgesehen zur Verwendung an irgendwelchen Schneckengängen,Visoflexen u.dergl.

Als dieses Objektiv auf den Markt gebracht wurde war z.B. der Visoflex III schon lange

nicht mehr in Produktion, darueberhinaus ebenfalls nicht z. B.das Balgengerät u.a. Gegenstände.

 

EvL

 

Ich habe das Brillen-Elmarit nicht, war aber nach dem was ich bisher gelesen hatte, sicher, dass der Kopf abschraubbar ist.

 

Siehe auch hier (Im Beitrag #19 unter Nr. 3):

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/sport-freizeit/8487-m8-visoflex-te-135-kopf.html#post219661

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Guten Tag Leute,

 

ich habe dieses Objektiv in der letztgefertigten Ausführung und darf sagen, das der Kopf definitiv abschraubbar ist und auch so zur Verwendung mit einem kurzen Schneckengang vorgesehen ist bzw. war. Allerdings macht mein Objektiv auch etwas Schwierigkeiten beim auseinanderschrauben, es geht im Vergleich zu einem anderen Exemplar, welches ich besaß, sehr stramm über einen Widerstand etwa in der Mitte der Gewindestrecke. Ich verzichte momentan darauf, es weiter am Visoflex zu benutzen und beabsichtige, mir gelegentlich ein zweites Exemplar, möglichst gleich in kurzem Stutzen (gab es auch ab Werk) zuzulegen.

 

Da das hinterfragte Objektiv gerade beim Service war, würde ich es zurücksenden mit der Bitte um Korrektur. Man könnte auch vorab ein klärendes Telefongespräch mit einem kompetenten Servicemitarbeiter führen, was die Sache eventuell beschleunigt.

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Guest andre56

Der Fall ist geklärt.

Der CS bittet um nochmaliges Einsenden des Objektivs. Der Kopf muss abschraubbar sein. Da ist wohl etwas schief gelaufen. Alle haben sich entschuldigt und schnelle Abhilfe zugesagt.

 

Danke für alle Eure Anmerkungen. Das Resultat gebe ich dann noch einmal bekannt.

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

ich habe dieses Objektiv in der letztgefertigten Ausführung und darf sagen, das der Kopf definitiv abschraubbar ist und auch so zur Verwendung mit einem kurzen Schneckengang vorgesehen ist bzw. war.

 

Wolfgang, bist du dir absolut sicher, daß das 135er Elmarit mit einem kurzen Stutzen direkt am Visoflex brauchbar war?

Ich kenne nämlich nur einen Ring für die Verwendung des Kopfes am Balgengerät und der kurze Stutzen war für das 90er Summicron vorgesehen, der Ring allerdings ist für beide Objektive derselbe.

Link to post
Share on other sites

Wolfgang, bist du dir absolut sicher, daß das 135er Elmarit mit einem kurzen Stutzen direkt am Visoflex brauchbar war?

Ich kenne nämlich nur einen Ring für die Verwendung des Kopfes am Balgengerät und der kurze Stutzen war für das 90er Summicron vorgesehen, der Ring allerdings ist für beide Objektive derselbe.

 

Entschuldigen Sie mein Eindringen in die Diskussion.

 

Der Kopf des Elmarit 135mm paßt in den kurzen Stutzen (16422), der auch für den Kopf des Summicron 90mm verwendet wird. Ich habe beide.

 

Beste Grüße

Link to post
Share on other sites

Entschuldigen Sie mein Eindringen in die Diskussion.

 

Im Gegenteil, konstruktive Beiträge sind immer erwünscht!

 

Der Kopf des Elmarit 135mm paßt in den kurzen Stutzen (16422), der auch für den Kopf des Summicron 90mm verwendet wird. Ich habe beide.

 

Zumindest die Entfernungsskala wird aber nicht mehr passen, auch wenn vom Gewinde her der Kopf des 135 paßt und eventuell auf Grund der Konstruktion des 135er Kopfes sogar eine Unendlichfokussierung bei Anschlag der Schnecke funktioniert.

Link to post
Share on other sites

[...]

Zumindest die Entfernungsskala wird aber nicht mehr passen, auch wenn vom Gewinde her der Kopf des 135 paßt und eventuell auf Grund der Konstruktion des 135er Kopfes sogar eine Unendlichfokussierung bei Anschlag der Schnecke funktioniert.

 

Der kurze Stutzen hat keine Entfernungsskala. Er bräuchte ja sonst auch zwei verschiedene. Bei der Verwendung am Visoflex (wo sonst?) spielt das aber keine Rolle. Die Schärfentiefe kann man bei der vorgesehenen Verwendung (wohl kaum in Konkurrenz zum Noctilux) auch durch Abblenden ganz gut beurteilen.

Link to post
Share on other sites

Der kurze Stutzen hat keine Entfernungsskala. .

 

 

 

Das trifft für die Universalschnecke OTZFO/16464 zu.

 

Zumindest gibt es aber einen kurzen Stutzen (ZOOEP) für das Summicron 90, der auch für das Elmarit 135 brauchbar ist. (So auch im Diagramm der verwendbaren Objektive am Viso III). Dieser Stutzen, ich habe ihn selbst mit dem Summicron gehabt, bis mir die Ausrüstung bei einem Wohnungseinbruch gstohlen wurde, hatte sowohl Meter- und Feetskala als auch Schärfentiefemarkierungen.

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
Das trifft für die Universalschnecke OTZFO/16464 zu.

 

Zumindest gibt es aber einen kurzen Stutzen (ZOOEP) für das Summicron 90, der auch für das Elmarit 135 brauchbar ist. (So auch im Diagramm der verwendbaren Objektive am Viso III). Dieser Stutzen, ich habe ihn selbst mit dem Summicron gehabt, bis mir die Ausrüstung bei einem Wohnungseinbruch gstohlen wurde, hatte sowohl Meter- und Feetskala als auch Schärfentiefemarkierungen.

 

 

 

So einen habe ich im November in Solms gesehen. War nur mit dem 90er Kopf zusammen zu bekommen. Ich haben dann woanders einen 16462 zum Goldpreis erworben.

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

@Der Objektivkopf des Elmarit 2,8 - 135 hat dasselbe Gewinde wie der Kopf des Telyt 4,8 - 280.

Somit könnte ich den Kopf des Telyt 4,8 - 280 über die Brille des Elmarit 2,8 - 135 mit (fast) jeder M auch ohne Visoflex verbinden.

Sind mit dieser Kombination Aufnahmen wenigstens in Unendlicheinstellung möglich?

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
Der Fall ist geklärt.

 

Danke für alle Eure Anmerkungen. Das Resultat gebe ich dann noch einmal bekannt.

 

Gruß André

 

 

Es ist wieder da :) :) Und der Kopf geht ab :) und mit Brille an der M läßt es sich

auch scharf stellen :)

 

Die kleine Korrektur ging rasend schnell. Gestern Vormittag in der Packstation.

Danke an den CS in Solms.

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...