Guest Posted January 11, 2009 Share #1 Posted January 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Wer kann mir einen Rat geben, was bei diesem Foto mit der M8.2 schief gelaufen ist? (Vielleicht passt das Thema besser in "Digitale Nachbearbeitung"?). M8.2, Apo 2.0/90 mm, 1/4000 sec, Blende weiß ich nicht mehr, aber wahrscheinlich 8 oder 11. Hatte kein UV/IR-Filter verwendet. Hatte nur jpg fine eingestellt. Hätte DNG bessere Möglichkeiten geboten, diese purpurn Reflexe zu korrigieren? Foto wurde in Photoshop lediglich aufgehellt - die purpurn Wasserreflext sind im Original genauso vorhanden. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/73820-problem-bei-digitalen-wasser-reflexen/?do=findComment&comment=774283'>More sharing options...
Advertisement Posted January 11, 2009 Posted January 11, 2009 Hi Guest, Take a look here Problem bei "digitalen" Wasser-Reflexen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Horst Wittmann Posted January 11, 2009 Share #2 Posted January 11, 2009 Bei der nächsten Aufnahme das IR-Sperrfilter drauf ! Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
adele3d Posted January 11, 2009 Share #3 Posted January 11, 2009 das isses nicht. da ist der sensor in sättigung gegangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted January 11, 2009 Share #4 Posted January 11, 2009 das isses nicht.da ist der sensor in sättigung gegangen. Was bedeutet denn das? Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted January 11, 2009 Share #5 Posted January 11, 2009 Wenn der Sensor "satt" ist, dann zeigt er noch nicht einmal magentafarbene Reflexe. Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 11, 2009 Share #6 Posted January 11, 2009 Das Problem hatte ich auch mal, allerdings nicht so extrem. Die Aufnahme wurde mit IR/Cut-Filter gemacht und als RAW/DNG. Ich hatte die roten Punkte als Reflexe interpretiert. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/73820-problem-bei-digitalen-wasser-reflexen/?do=findComment&comment=774405'>More sharing options...
thomas_schertel Posted January 11, 2009 Share #7 Posted January 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Der Rauch des Schiffes, sowie einige weiße Bildteile haben auch einen Magentastich. Zudem ist der Sonnenstand eher niedrig. Deshalb würde ich vermuten, daß das Bild frühmorgens oder abends gemacht wurde und das Licht eben so war. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 11, 2009 Share #8 Posted January 11, 2009 Der Rauch des Schiffes, sowie einige weiße Bildteile haben auch einen Magentastich. Zudem ist der Sonnenstand eher niedrig. Deshalb würde ich vermuten, daß das Bild frühmorgens oder abends gemacht wurde und das Licht eben so war. Gruß Thomas Das Foto habe ich in LaGomera (Kanarische Inseln) am 28.12.2008 um 13:21 gemacht ( nach unserer Zeit in Dtl. um 14:21h), die Sonne stand somit fast im Zenit. Ich habe auch die Vermutung, dass ein UV/IR-Filter geholfen hätte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 11, 2009 Share #9 Posted January 11, 2009 Es muß nicht immer Magenta sein, abends, Ende August, 35mm, UV-IR-Filter: str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted January 11, 2009 Share #10 Posted January 11, 2009 Könnte es sich dabei um Moiree handeln? Link to post Share on other sites More sharing options...
adele3d Posted January 11, 2009 Share #11 Posted January 11, 2009 nö, das ist blooming, glaube ich. Blooming: Digital Imaging: Glossary: Learn: Digital Photography Review Link to post Share on other sites More sharing options...
thulmi Posted January 12, 2009 Share #12 Posted January 12, 2009 nö, das ist blooming, glaube ich. Blooming: Digital Imaging: Glossary: Learn: Digital Photography Review nein, Blooming ist es auf keinen Fall. Blooming bedeutet, das Ladungsüberschüsse durch Überbelichtung von Pixeln in benachbarte Pixel übergehen und auch diese sehr hell darstellen. Der helle Fleck wird immer größer. Dadurch werden keine Abstufungen im Bildinhalt mehr dargestellt. Dieses ist aber eigentlich ein Phänomen, welches normalerweise nur in sehr alten CCD Sensoren auftritt. Meiner Meinung nach ist dieser Fehler auf die Lichtbrechung in ihre Spektralfarben zurück zu führen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted January 12, 2009 Share #13 Posted January 12, 2009 Lange Rede --- kurzer Sinn : Um weitere Spekulationen auszuschließen empfehle ich in einer ähnlichen Situation zwei Testaufnahme --> 1) ohne Filter; 2) mit Filter. Viel Spaß ! Horst.- Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted January 12, 2009 Share #14 Posted January 12, 2009 M8.2, Apo 2.0/90 mm, 1/4000 sec, Blende weiß ich nicht mehr, aber wahrscheinlich 8 oder 11. Bei dieser Verschlußzeit müsste die Blende recht weit offen gewesen sein. Diese lila Ränder um die Spitzlichter findet man unter dem Sammelbegriff "purple fringing" relativ oft bei allen Kameras. In der Regel sind es optische Restfehler (insbes. Farblängsfehler), die wegen der extremen Kontraste sichtbar werden. Da strahlt dann das extrem helle Spitzlicht in seine Umgebung. Lösungs: Abblenden hilft eigentlich immer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 12, 2009 Share #15 Posted January 12, 2009 Danke volkerm! Nun ist das von mir bei #9 verwendete asphärische 35mm Summicron anfällig für direktes Gegenlicht. Die Erklärung würde recht gut passen, zumal ich wohl wie gewöhnlich nur bis 4 abgeblendet habe. Allerdings hilft bei strengem Gegenlicht auch weiteres Abblenden nichts.Beispiel, Blende 8, sodann Blende 5,6, und schließlich geringer Standortwechsel, so daß das Objektiv im Schatten war, Blende 2.8:str. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicuin Posted January 12, 2009 Share #16 Posted January 12, 2009 Hatte ich auch schon. 28er CV (dachte zuerst das wäre der Grund) mit IR/CUT und RAW. Meiner Meinung nach schlicht chromatische Aberration. Habe ich selbst in Lightroom oder PS nicht beseitigen können. Unter ähnlichen Bedingungen habe ich mit der D90 deutlich bessere Resultate erzielt und da sind die jpegs sogar noch besser als die RAWs (bei denen man z.B. wieder PS bemühen muss), da die Kamera diesen Effekt bereits so gut herrausrechnet, dass es kein sichtbares Problem mehr darstellt. Sollte ich tatsächlich für eine Leica noch einmal Geld ausgeben, wird es bestimmt eine analoge sein, so wie die MP die ich hatte. Leica digital: nie wieder! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/73820-problem-bei-digitalen-wasser-reflexen/?do=findComment&comment=775840'>More sharing options...
UliWer Posted January 12, 2009 Share #17 Posted January 12, 2009 Gerade beim letzten Bild wird für mich deutlich, dass die Annahme unplausibel ist, es handele sich hier um ein spezifisch "digitales" Problem. Auch zu analogen Zeiten gab es schon Bilder von "Sonnenuntergängen überm Meer" bei denen die Rotfärbung des Wassers als besonders "schön" empfunden wurde. Die unter # 9 zu sehenden Spiegelungen auf Wasserflächen sind auch leicht ohne optische Fremdkörper bei einem Flug über eine Seenlandschaft zu beobachten. Die in einigen Bildern sehr auffällige Rot- oder Violettfärbung würde ich mit dem ganz natürlichen Phänomen des "Regenbogensehens" erklären: Starkes Sonnenlicht trifft in einem bestimmten Winkel auf Wassertropfen (Gischt oder auch nur Wellengekräusel) , die es in seine prismatischen Bestandteile zerlegen. Da die Gischt oder die Wellen sich in alle möglichen Richtungen bewegen, ist die Chance, dass viele einzelne Tropfen den "richtigen" Winkel für den Regenbogeneffekt treffen, ziemlich groß. Während Weiß, Gelb, Grün, Blau und Indigo sich vom "Schimmern" des Wassers kaum abheben, wirken die "wasserfremden" Farben Rot und Violett besonders stark und werden deshalb wahrgenommen. Wer spritzende Brandung im richtigen Lichtwinkel intensiv betrachtet, kann viele kleine Regenbogen aufblitzen sehen; wegen der heftigen Bewegung allerdings nur für einen sehr kurzen Moment. Die Fotografie hält diesen Moment fest und darin - wegen ihres Kontrasts zum Wasser - ganz besonders die Rot- und Violettöne. Der Regenbogen unter # 15 ist dagegen schlicht im Glas des Objektives bzw. Filters erzeugt worden. Auch das ist digital wie analog gleichermaßen keine Kunst (obwohl ich als Jugendlicher glaubte, mein Objektiv könne zaubern, als ich zum ersten Mal einen solchen Regenbogen - der nicht von Herrn Newton stammte - auf dem Dia sah). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted January 12, 2009 Share #18 Posted January 12, 2009 was bei einer 5DII schwarz ist, hat hier eine purpurne Farbe, so what? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 12, 2009 Share #19 Posted January 12, 2009 was bei einer 5DII schwarz ist, hat hier eine purpurne Farbe, so what? Bei Canon gibt es schwarze Reflexe? Warum ist dieser Skandal nicht publik gemacht worden? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted January 12, 2009 Share #20 Posted January 12, 2009 Bei Canon gibt es schwarze Reflexe?Warum ist dieser Skandal nicht publik gemacht worden? es machte vor einiger Zeit die Runde: digitalkamera.de: Canon untersucht "Black Dot"-Phänomen der EOS 5D Mark II Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.