Guest Kaleun Posted January 10, 2009 Share #1 Posted January 10, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich beabsichtige mir in naher Zukunft eine M zu kaufen, bin mir allerdings noch nicht so ganz sicher welches Modell. Aus finanziellen Gründen wird es wohl eine gebrauchte werden, ich schwanke zwischen M3, M6 und MP. Ich verfolge seid geraumer Zeit die Gebrauchtpreise dieser Modelle sowohl in der Bucht (kommt für mich für einen Kauf nicht in Frage) als auch in diversen Fotoläden. Während die Preise der Modelle M3 und M6 relativ stabil scheinen, stelle ich immer wieder fest das MPs offentsichtlich einem sehr starken Preisverfall unterliegen, öfters finde ich in Fotoläden Examplare so um 1700 Euro. In Anbetracht des im Vergleich zu M3 oder M6 relativ jungen Alters sowie Neupreises von aktuell 3500 Euro, frage ich mich ob es dafür bestimmte Gründe gibt. Sind bestimmte Serien bekannt die noch fehlerhaft waren/sind (Produktionsanfang, o.ä.)? Immer wieder lese ich von Elektronikproblemen bei der MP, sind das bloß relativ stimmlaute Einzelfälle oder ist diesbezüglich irgendetwas bekannt? Gibt es sonst irgend welche Eigenarten der MP die beim Gebrauchtkauf zu beachten sind? Vielen Dank für alle Tips und Hinweise, Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 10, 2009 Posted January 10, 2009 Hi Guest Kaleun, Take a look here Leica MP Gebrauchtpreise. I'm sure you'll find what you were looking for!
Vinyl Posted January 10, 2009 Share #2 Posted January 10, 2009 Hallo Torsten, herzlich Willkommen hier im Forum. Ich hatte die M6 und war sehr zufrieden. Einzig das zurückspulen des Filmes war immer dann etwas blöde, wenn ich von der Kurbel abgerutscht bin und diese daraufhin "zurückgedrallert" ist. Bei der MP bleibt der Rückspulknopf dann einfach in dieser Position stehen und die Spannung des Filmes ist unverändert. Wenn du nicht so viel Geld ausgeben möchtest, wirst du mit der M6 sehr zufrieden sein. Meine MP (292xxxx) ist absolut zuverlässig - wie am ersten Tag. Von Prokuktions- schwankungen ist mir nichts bekannt. Da die M3 nicht alle Leuchtrahmen einspiegelt empfehle ich als Einstieg in das M-System die M6 oder MP. Grüße, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
summarod Posted January 10, 2009 Share #3 Posted January 10, 2009 Hallo! Bei Schwerpunkt auf 50er -Objektiv unbedingt die M3! Ist einfach unvergleichlich. Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted January 10, 2009 Share #4 Posted January 10, 2009 Hallo Torsten, stelle ich immer wieder fest das MPs offentsichtlich einem sehr starken Preisverfall unterliegen, öfters finde ich in Fotoläden Examplare so um 1700 Euro.Als ich noch eine gebrauchte MP gesucht habe, vor zwei Jahren, müsste ich so zwischen 1700-1800 Euro für eine schöne ausgeben. Es gab einigermaßen viele Angebote.Heute sind sie schon viel seltener angeboten und schöne habe nicht unter 2000 gesehen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rallef Posted January 10, 2009 Share #5 Posted January 10, 2009 ...Immer wieder lese ich von Elektronikproblemen bei der MP, sind das bloß relativ stimmlaute Einzelfälle oder ist diesbezüglich irgendetwas bekannt? Bei der MP ?? Da scheint jemand etwas zu verwechseln... ...Gibt es sonst irgend welche Eigenarten der MP die beim Gebrauchtkauf zu beachten sind? Ja, keine Elektronik... (nur für die Anzeige des Belichtungsmessers) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted January 10, 2009 Share #6 Posted January 10, 2009 Die vermeintlich Preisstabilität der Modelle M3/6 resultiert aus der Tatsache, dass beide Modelle ca. 15 - 40 Jahre auf dem Buckel haben können. Da hat sich der Marktpreis auf ein bestimmtes Niveau eingependelt und hat nichts mehr mit einem "normalen" Gebrauchtwert zu tun. Leider ist mir der damalige Neupreis in D-Mark nicht bekannt, vielleicht relativiert sich dann der heutige Marktpreis in Euro. Die MP hat nicht mehr und nicht weniger Fehlermöglichkeiten als andere Ms - eher weniger, z.B. die fehlende DX Abtastung einer M7 - korrigiert - oder der verbesserte Sucher der MP mit verringerter Flareneigung. Die mir bisher untergekommenen MP Gebrauchtpreise, oder besser Vorführ/Vitrinen Preise lagen bisher bei ca. 2.300 €, allerdings hatte letzte Woche der UK Dealer Red Dot Camera zwei MPs für ca. 1450 GBP in seiner Gebrauchtliste, beide sind aber verschwunden. Eine M3 ist zwar nett als Zweit- oder Drittkamera für 50mm Objektive oder Tele, aber für die eigentliche Domäne der M seit den Siebzigern, die Weitwinkelfotografie, ist eine MP besser, speziell wenn man Brillenträger ist (0.58 Sucher). Gruss Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
klaush Posted January 10, 2009 Share #7 Posted January 10, 2009 Advertisement (gone after registration) Mir wurde im Dezember eine MP in gutem Zustand für 1200,- Euro angeboten (mit 1 Jahr Gewährleistung). Ich muss gestehen, dass das eine Versuchung war - die ich aber siegreich bestanden habe. Der Unterschied zu meiner M6 schien mir so gering, dass ich mir diesen Kauf versagt habe. Die Gebrauchtpreise scheinen also recht unterschiedlich zu sein. Gruß Klaush Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted January 10, 2009 Share #8 Posted January 10, 2009 Mir wurde im Dezember eine MP in gutem Zustand für 1200,- Euro angeboten (mit 1 Jahr Gewährleistung). Ich muss gestehen, dass das eine Versuchung war - die ich aber siegreich bestanden habe. Der Unterschied zu meiner M6 schien mir so gering, dass ich mir diesen Kauf versagt habe. Die Gebrauchtpreise scheinen also recht unterschiedlich zu sein. Vielleicht hatte der Vorbesitzer den Verschlussvorhang mit der Zahnbürste gereinigt. Bei solchen Preisen stimmt mit der Kamera etwas nicht. Den Test hast du bestanden! Grüße, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted January 10, 2009 Share #9 Posted January 10, 2009 Immer wieder lese ich von Elektronikproblemen bei der MP,..... Die MP ist eine rein mechanische Kamera. Alle Zeiten werden mechanisch ausgelöst. Nur der Belichtungsmesser benötigt eine kleine Batterie, die allerdings sehr lange hält. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted January 10, 2009 Share #10 Posted January 10, 2009 prinzipiell reicht eine M6 für alle Fälle aus, die MP ist mechanisch perfekter gebaut und eine überarbeitete M6. die M7 ist eine M mit Zeitautomatik und dadurch sicher die schnellste beim "Schießen" Egal mit was du beginnst, entweder du hast sie irgend wann alle, oder du lässt es wieder sein. Würde ich heute neu einsteigen und müsste nicht auf jeden Cent achten, würde ich mit einer M7 und einem 35/2 starten. Müsste ich die Kosten beachten, dann M6. Wäre die Kameraleidenschaft größer wie das photographische Vermögen, dann MP. Eine M3, oder besser noch M2 käme irgendwann als Reminiszenz an alte Zeiten ins Regal, mangels Beli ist man mit der etwas langsamer. Obwohl viel Photographieren ungemein schult. Übrigens tom's camera laden ist eine tadellose Adresse, vernünftige Preise und Garantie. Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted January 10, 2009 Share #11 Posted January 10, 2009 Wäre die Kameraleidenschaft größer wie das photographische Vermögen, dann MP. Als Slogan für eine neu Werbekampagne geht dieser Satz aber nicht durch. Link to post Share on other sites More sharing options...
dongil Posted January 10, 2009 Share #12 Posted January 10, 2009 Bei Ibäh gingen vor ein paar Wochen MPs für um die 1500 Euro weg. Mich würde aber der "Lack" stören, da die matte "Schwarzverchromung" wesentlich schöner und haltbarer ist. Gibt`s zwar auch bei der "MP a la Carte", aber gebraucht selten zu finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted January 10, 2009 Share #13 Posted January 10, 2009 Wäre die Kameraleidenschaft größer wie das photographische Vermögen, dann MP. Kann man mit der MP schlechter fotografieren als mit der M7 ? Mist, das hat mir keiner beim Kauf gesagt. Eine M3, oder besser noch M2 käme irgendwann als Reminiszenz an alte Zeiten ins Regal, mangels Beli ist man mit der etwas langsamer. Oder auch schneller, da man nicht an Blende oder Zeit rumfummeln muss, da man die schon eingestellt hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
dongil Posted January 10, 2009 Share #14 Posted January 10, 2009 die MP ist mechanisch perfekter gebaut... Kannst Du das vielleicht mal näher erläutern? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 10, 2009 Share #15 Posted January 10, 2009 Beitrag #9 hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/62258-leica-mp-v-s-m6-classic.html Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted January 10, 2009 Share #16 Posted January 10, 2009 die M7 ist eine M mit Zeitautomatik und dadurch sicher die schnellste beim "Schießen" . Einspruch Euer Ehren Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 10, 2009 Share #17 Posted January 10, 2009 Leider ist mir der damalige Neupreis in D-Mark nicht bekannt, vielleicht relativiert sich dann der heutige Marktpreis in Euro. wenn es hilft: Leica M3 (Prospekt 1954) mit Elmar: 863,- DM mit Summicron: 1080,- DM Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
adele3d Posted January 10, 2009 Share #18 Posted January 10, 2009 Wäre die Kameraleidenschaft größer wie das photographische Vermögen, dann MP. das ist, glaube ich, blödsinn. wie knipst du denn, machst du dir erst kurz vor dem bild gedanken über die Belichtung? Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted January 10, 2009 Share #19 Posted January 10, 2009 ja & nein manchmal davor und manchmal erst wenn ich durch den Sucher blicke, kommt auf die Situation an. Blödsinn hin oder her, wenn du mit der M7 fotografierst kannst du die Blende vor der Nase wählen und die M7 rutscht mit der Zeit nach, bei der MP musst du wieder an's Zeitenrad. Und falls es manuell gehen soll, kannst du auch dieses wählen. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted January 10, 2009 Share #20 Posted January 10, 2009 Der Zeitautomatikvorteil der M 7 ist doch sonnenklar: wenn ich auf einer Ausstellungseröffnung mit permanent wechselnden Lichtverhältnissen zurechtkommen muss, die M 7 auf dem Monostat und Zeiten zwischen 1/8 und 1/60 s., dann freue ich mich später schon beim ersten Blick auf den Kontaktbogen über die hohe Ausbeute. Mit M 6 oder MP ist solches nicht möglich. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now