Cris-NRW Posted August 31, 2008 Share #1 Posted August 31, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, nun habe ich nochmal eine Frage bezüglich der aktuellen Leica MP und der M6 classic. Kann mir jemand sagen, worin genau die technischen unterschiede bei diesen Kameras existieren? Rein technisch würde mir nur der verbesserte Sucher einfallen. Wurde bei der MP der Verschluss neu überarbeitet? Gruß c Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 31, 2008 Posted August 31, 2008 Hi Cris-NRW, Take a look here LEICA MP v.s. M6 classic. I'm sure you'll find what you were looking for!
timd. Posted August 31, 2008 Share #2 Posted August 31, 2008 zusätzlich zum neuen sucher wird statt mit der klappkurbel per drehknopf zurückgespult, die beli-leuchtdioden sind 3 statt 2 (wie in der m6 ttl), und das gehäuse ist aus messing statt aus zinkdruckguss. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted August 31, 2008 Share #3 Posted August 31, 2008 Aus meiner bescheidenen Sicht sind die Unterschiede jedenfalls kleiner, als die Preis-Differenz es vermuten lässt..... Schönen Sonntag! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted August 31, 2008 Share #4 Posted August 31, 2008 Aus meiner bescheidenen Sicht sind die Unterschiede jedenfalls kleiner, als die Preis-Differenz es vermuten lässt..... Schönen Sonntag! Lenn gut zusammengefasst! Link to post Share on other sites More sharing options...
Cris-NRW Posted August 31, 2008 Author Share #5 Posted August 31, 2008 Also ist eine MP außer den Äußerlichkeiten doch eine M6classic. sind denn die anderen Modelle wie M7 / M8 auch mit Messinggehäusen ausgestattet? Gruß c Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted August 31, 2008 Share #6 Posted August 31, 2008 Die Gehäuse meines Wissens nicht, jedenfalls bei der M8. Die Deckkappen, oben und unten aber schon, Du weißt schon, aus dem Vollen gefräßt...und so;) Ich denke, die MP ist schon besser, aber Du bist mit einer M6 auch bestens bedient. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 31, 2008 Share #7 Posted August 31, 2008 Advertisement (gone after registration) Also kein Grund, die seit 20 Jahren treue Dienste geleistet habende M6 einzutauschen. Die paar Zink-Pickel verzeihe ich ihr, wir haben alle nicht mehr unser Baby-Face von früher. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted August 31, 2008 Share #8 Posted August 31, 2008 @Cris-NRW, der Sucher wurde in 5 , die Elektronik in 4 und der Verschluss in 5 Punkten verbessert. Alle Neuerungen kann ich Ihnen als bmp-Datei zusenden. war zu langsam :siehe unten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted August 31, 2008 Share #9 Posted August 31, 2008 Folgendes wurde an der LEICA MP gegenüber der M6/M6 TTL optimiert: Sucher: · Alle optischen Teile sind vergütet. · Die Sucherfenster haben eine neue kratzfeste Vergütung. · Das Dachkant Prisma ist zur Streulichtverminderung schwarz ablackiert. · Zur besseren Ausleuchtung der Sucherrahmen und um eine Überstrahlung Kontrast des 2. Bildes zu verbessern, eine Reflexmininierung zu gewährleisten ist eine zusätzliche Linse in der Nähe der Masken positioniert. · Zur besseren Ausleuchtung der Sucherrahmen und um eine Reflexminderung zu gewährleisten, ist die Form und die Bohrung Kontur des Spiegels des Messsuchers angepasst. · Die Deckkappe ist an einer Stelle freigefräst, die gewährleistet, dass bei starker mechanischer Beanspruchung dass die Höhenverstellung weitestgehend ausgeschlossen wird. · Ein Batterie-Symbol informiert zweistufig über den Zustand der Batterien. Bei noch arbeitsfähigen Batterien erscheint das Batteriesymbol und der Belichtungsabgleich ist noch möglich. Reicht die Versorgungsspannung nicht mehr aus, erlischt der Belichtungsabgleich und es ist nur noch das Batteriesymbol zu sehen. Elektronik: · Die Belichtungsmesserelektronik ist neu überarbeitet worden und entspricht dem neuesten Stand. · Ein Flash-Prozessor erlaubt einen digitalen Abgleich für die Programmierung in Produktion und Service bei aufgesetzter Deckkappe. Durch die Vermeidung von Potentiometer erhöht sich die Dauerstabilität. · Verbesserte Linearität des Belichtungsmessers gewährleistet exaktere Belichtungen über den gesamten Arbeitsbereich. · Ein Spannungsregler stellt die korrekte Versorgungsspannung auch bei schwachen Batterien sicher. Blitzbetrieb: · Es lassen sich nun auch Blitze mit der Kamera synchronisieren, ohne das sich eine Batterie in der Kamera befindet. (Die Kamera unterstützt nicht den TTL-Blitz- Betrieb). · Die Anlaufschräge des Blitzschuhs ist in das Gehäuse integriert. Filmaufzug: · Der Filmaufzug ist durch optimierte Zahnradformen gleichmäßiger und weicher. Durch eine bessere Friktion (Rutschkupplungverbesserte Materialauswahl der Friktionsscheibe von der Filmspule wird neben einem ruhigeren Filmtransport/ Aufzug auch eine höhere Dauerstabilität erreicht.) bei der Filmaufwicklung ist der Aufzug ruhiger geworden als auch die Dauerstabilität. Lieferumfang: · Zusätzlicher Batteriedeckel mit Münzschlitz Verschluss: · Die Grundplatine der Verschlussbremse ist nun aus einer Bronzelegierung, wodurch die Einstellungen langlebiger werden sich die Stabilität verbessert. · Die Sattelfeder für die Friktion der Bremse ist aus einem verschleißfesteren Material. · Die Sattelfeder der Friktionsbremse ist dünner geworden. Grund: besseres Dauerverhalten · Die Blattfeder der Bremse (Anmerk.: es gibt noch eine weitere Blattfeder in der Kamera) ist durch die Materialänderung von Bronze auf Stahl härter und langlebiger geworden. · Die zweite Feder für die Friktion ist elastischer dargestellt, was eine bessere Einstellung und eine bessere Dauerstabilität gewährleistet. Gruß, Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted August 31, 2008 Share #10 Posted August 31, 2008 Es gibt offensichtlich viele kleine oder größere Unterschiede zwischem MP und M6. Die MP ist sicherlich EINE Alternative für den, der mit der M6 nicht zurecht kommt, aber ob es auch die RICHTIGE ist? Insgesamt scheinen mir M6 (höhere Nummern) und MP doch weiterhin näher beieinander zu liegen, als der aktuelle Kurs der Modelle vorschlägt. Wenig von dem, das die MP besser macht, konnte ich bisher an der M6 vermissen. Es scheint mir wie so oft: Die letzte Strecke an Qualität kostet überproportional viel Geld. Lieben Gruß! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted August 31, 2008 Share #11 Posted August 31, 2008 o je, lesen müsste man... Harald hatte schon alles Wesentliche aufgelistet... die MP ist einfach qualitativ das Non-plus-ultra... Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted August 31, 2008 Share #12 Posted August 31, 2008 Als Besitzer einen M6 und einer M7 denke ich trotzdem daran, mir noch eine MP zuzulegen. schn allein deswegen, weil ich mir so eine Kamera nach meinen Wünschen im Custom Shop zusammenstellen kann. Eine wesentliche Frage - Entschuldigung wenn die banal klingt: Ich will eigentlich eine schwarz lackierte MP, ich habe nur schwarz verchromte M's und diese Schwarzverchromung ist super, weil sehr haltbar. Wie schnell schindet sich eine lackierte MP ab und wie schaut sowas dann aus? Wirkt das edel, oder sieht es einfach nur abgenudelt aus? Ich weiß vielleicht dumme Fragen, aber wenn man sich schon zu so einem Instrument durchringt, dann sollte es doch wirklich das Optimale sein - auch vom Aussehen her Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted August 31, 2008 Share #13 Posted August 31, 2008 Als Besitzer einen M6 und einer M7 denke ich trotzdem daran, mir noch eine MP zuzulegen. schn allein deswegen, weil ich mir so eine Kamera nach meinen Wünschen im Custom Shop zusammenstellen kann. Eine wesentliche Frage - Entschuldigung wenn die banal klingt: Ich will eigentlich eine schwarz lackierte MP, ich habe nur schwarz verchromte M's und diese Schwarzverchromung ist super, weil sehr haltbar. Wie schnell schindet sich eine lackierte MP ab und wie schaut sowas dann aus? Wirkt das edel, oder sieht es einfach nur abgenudelt aus? Ich weiß vielleicht dumme Fragen, aber wenn man sich schon zu so einem Instrument durchringt, dann sollte es doch wirklich das Optimale sein - auch vom Aussehen her Sehr edel: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/film-forum/8842-i-love-my-mp-23.html Link to post Share on other sites More sharing options...
mtfardy Posted August 31, 2008 Share #14 Posted August 31, 2008 Was mich interessiert: die M6 classic und MP hat ein kleines Zeitenrad, die M6 TTL (wie auch M7 und M8) ein großes. Ist das nur Geschmack und man kann sich problemlos an beide gewöhnen oder hat das eine vielleicht einen Vorteil? Als einem Nichtbenutzer scheint das große Rad bequemer = besser, weil man mit dem Zeigefinger von Vorne leicht drehen kann. Bei dem kleinen Zeitenrad muss man wohl mit zwei Finger von oben drehen. Ist das so? Gruß Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted August 31, 2008 Share #15 Posted August 31, 2008 das ttl/m7/m8 ist ein stück grösser, und die drehrichtung ist anders, ich würde sagen logischer, vor allem für einsteiger (pfeilrichtung der beli-anzeige = drehreichtung, egal ob blende oder zeit) mit einem finger lassen sich beide bedienen, das grosse ist etwas leichter zu erreichen. gewöhnen kann man sich an beide, ich benutze sie parallel, und das nervt nicht gross. p.s. lack, chrom... hält alles nicht ewig! winogrand Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 31, 2008 Share #16 Posted August 31, 2008 Was mich interessiert: die M6 classic und MP hat ein kleines Zeitenrad, die M6 TTL(wie auch M7 und M8) ein großes. Ist das nur Geschmack und man kann sich problemlos an beide gewöhnen oder hat das eine vielleicht einen Vorteil? Als einem Nichtbenutzer scheint das große Rad bequemer = besser, weil man mit dem Zeigefinger von Vorne leicht drehen kann. Bei dem kleinen Zeitenrad muss man wohl mit zwei Finger von oben drehen. Ist das so? Gruß Marc .... wobei das große Zeitenrad die Zeitenscala in einer anderen Richtung (korrespondierend mit der Pfeilrichtung im Sucher) angeordnet hat. Bedienen kann man sie beide mit 1 Finger. Es gibt Spezialisten, die lösen mit dem Ballen an der Mitte des Zeigefingers aus um gleichzeitig (nach Blendenvorwahl) die Zeit mit der Spitze des Zeigefingers einzustellen. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 31, 2008 Share #17 Posted August 31, 2008 ... Tim war schneller Link to post Share on other sites More sharing options...
Cris-NRW Posted August 31, 2008 Author Share #18 Posted August 31, 2008 danke schonmal für eure umfassenden Antworten, besonderen Dank an m6harry und holger1!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted September 1, 2008 Share #19 Posted September 1, 2008 Sehr edel:http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/film-forum/8842-i-love-my-mp-23.html http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/513923-post451.htmlFrage mich, wie sich die Farbe an der Schraube der Deckplatte derart abwetzen kann... Das kann eigentlich nur passieren, wenn man die Kamera ohne Objektiv in einer rauhen Tasche transportiert - ob da nachgeholfen wurde? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 1, 2008 Share #20 Posted September 1, 2008 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/513923-post451.html Frage mich, wie sich die Farbe an der Schraube der Deckplatte derart abwetzen kann... Das kann eigentlich nur passieren, wenn man die Kamera ohne Objektiv in einer rauhen Tasche transportiert - ob da nachgeholfen wurde? bei DIESER MP wurde gehörig nachgeholfen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.