erg Posted October 18, 2006 Share #21 Posted October 18, 2006 Advertisement (gone after registration) Habe in letzter Zeit 2 mal bei mir und 2 mal im Freundeskreis Kontakt-Probleme mit der Platine des PowerBook G4 erlebt. Jedesmal musste die Platine ausgetauscht werden. Das Problem sei in letzter Zeit gehäuft und bei Apple bekannt. Ob die auch schon bleifreies Lötzinn verwenden ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 18, 2006 Posted October 18, 2006 Hi erg, Take a look here m8 mit bleifreiem lot??. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted October 18, 2006 Share #22 Posted October 18, 2006 bleifreies Lötzinn hat eine ca 30 Grad C höhere Schmelz- bzw. Verarbeitungstemperatur. Dies sollte eigentlich kein Problem darstellen. Zusätzlich gibt es Untersuchungen, die die Zuverlässigkeit von Bleifrei-Lötzinn untersuchen. Zum Beispiel (bin nicht verwandt oder verschwägert ): http://www.balverzinn.com/downloads/balver_zinn_bleifrei-letter_2-2006.pdf Ich denke, wir haben unnötig Bedenken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted October 18, 2006 Share #23 Posted October 18, 2006 Ihr habt ja riesige Bedenken, bei einer Kamera, die bei den meisten Usern keine Schramme davon tragen wird. (Wegen Wiederverkauf...) Wir betreiben täglich ungleich teurere und komplexere Anlagen zur Bilderfassung. Diese meist auch unter starken Umwelteinflüssen. Natürlich unterliegen auch unsere Geräte der EU Richtlinie. Deswegen werden ja manche abgekündigt und neue (man beachte neue!!; wie die M8(!!) Geräte angeboten. Technische Probleme hatten wir damit noch nicht. Allein deswegen, weil sich kluge Ingenieure weiterbilden und die Thematik kennen und wie immer lösen. Gruss WHO (Willkommen auf der Foto-Homepage von Werner H.O. Reupke) PS.: Für alle, die was gegen die Langeweile unternehmen wollen... SR-online: SR Fernsehen / Sendungen A - Z / Reisewege Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted October 18, 2006 Share #24 Posted October 18, 2006 na ja, da diese (in meinen Augen etwas blödsinnige) Verordnung der EU völlig unerwartet und plötzlich vom Himmel fiel , hatten die Hersteller von Lötzinn natürlich mal wieder keine Chance sich darauf einzustellen und sinnvolle Alternativen zu entwickeln. Ich denke, in ein paar Monaten redet keiner mehr davon - Problem erkannt, Problem gebannt. PS: habe noch Lötzinn alter Bauart, und ne R8 verbleit und ne M6 auch verbleit. Muß nur warten, dann kann ich echt Gewinn mit dem Verkauf machen So ziemlich (fast) alle Verordnungen der EU sind blödsinnig (Astloch-Verordnung, Bananenkrümmungsradius, Kindersicherung für Feuerzeuge - letztere gekippt vom Bundestag). Und: So leicht ist das Problem nicht gebannt: So gibt es inzwischen Hersteller von Funkamateur-Spitzenempfängern aus Japan die wegen dieser EU-Verordnung nach EU-Land nicht mehr exportieren können! Denke zwar dass "in Sachen bleifrei" die M8 hier nicht negativ betroffen ist (ist ja made in Germany) aber an sich ist die Frage gar nicht so zum Lachen. Die EU-Bürokraten machen eben - bitter - Ernst! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted October 18, 2006 Share #25 Posted October 18, 2006 ...Wir betreiben täglich ungleich teurere und komplexere Anlagen zur Bilderfassung... ein Anfall von Pluralis Majestatis ( Der Pluralis Majestatis wird immer groß geschrieben, wie die Anrede per Sie. - laut wikipedia Pluralis Majestatis - Wikipedia) - tut mir leid, ich konnte nich anders - ich dachte immer, Amateure ( das sind wohl w(W)ir) haben das teuerste Equipment:cool: gruß sebastian Link to post Share on other sites More sharing options...
leicameter Posted October 18, 2006 Share #26 Posted October 18, 2006 Warum nicht einfach Leica fragen? Ist vermutlich zu kompiziert.... Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 18, 2006 Author Share #27 Posted October 18, 2006 Advertisement (gone after registration) schon längst angefragt. man hüllt sich aber in schweigen..... was sollen sie denn auch sagen? keine firma hat langzeiterfahrung mit dieser sache. das isses ja. der teufel steckt dann später im detail. allerdings dies auch ein grund eben leica zu kaufen. mit sicherheit wird dort im ernstfall "hand angelegt" und die teile repariert. bei der ganzen restlichen unterhaltungselektronik (cd-player, verstärker ect.) wird das niemand machen. autoelektronik stelle ich mir auch lustig vor. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.