th68 Posted January 7, 2009 Share #21 Posted January 7, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich reinige meine Frontlinsen NIE!! Nach dem Neukauf der Objektive kamen immer sofort UV-Filter als Frontlinsenschutz drauf, die nie mehr entfernt wurden. Gruß, th Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 7, 2009 Posted January 7, 2009 Hi th68, Take a look here wie reinigt ihr eure Objektive .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Digiuser Posted January 7, 2009 Share #22 Posted January 7, 2009 Unterhose Das ist neben dem Leica Microfasertuch die einfachste und effektivste Methode. Link to post Share on other sites More sharing options...
summarod Posted January 7, 2009 Share #23 Posted January 7, 2009 @ Tim! Natürlich nur, wenn es denn mal sein muß, bei einem Komplettservice, - oder, wenn wirklich mal was Schwerwiegendes passiert ist, -- natürlich nicht alle 14 Tage! Ansonsten, wie gesagt, Filter drauf und gut iss! Mein Elmarit R-35 sieht nach 31 Jahren vorne wie neu aus, ich hatte aber auch Glück wohl, nie gefallen, beim Filterwechsel aufgepasst, nie verliehen (!) , etc. Mein Makro-Elmarit hatte ich mal verliehen (!) , leider ohne Filter, derjenige hatte dann soviel Spaß daran, daß er mit der Kamera am Reprostativ dann auch gleich das tagesaktuelle heiß dampfende Kantinenessen in 1:1 (wohl Bohnen mit Speck) erkunden musste, Objektiv direkt darüber als Dunstfänger, -das gab einen wunderbaren dicken Schmierfilm mit Hamilton-Effekt! Da bin ich selbst nicht drangegangen,- Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
summarod Posted January 7, 2009 Share #24 Posted January 7, 2009 Ich reinige meine Frontlinsen NIE!!Nach dem Neukauf der Objektive kamen immer sofort UV-Filter als Frontlinsenschutz drauf, die nie mehr entfernt wurden. Gruß, th Das meinte ich! Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
summarod Posted January 7, 2009 Share #25 Posted January 7, 2009 Das ist neben dem Leica Microfasertuch die einfachste und effektivste Methode. Unterhose nur, wenn sie von Zimmerli ist! Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 7, 2009 Share #26 Posted January 7, 2009 Unterhose Aufpassen! Könnte einen unerwünschten Skylight-Effekt geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
summarod Posted January 7, 2009 Share #27 Posted January 7, 2009 Advertisement (gone after registration) Bei Schwarzweiss geht es eher um Blaudämpfung! Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Robert67 Posted January 7, 2009 Share #28 Posted January 7, 2009 Feinripp mag ja gut gehen. Aber so was?? :D Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted January 7, 2009 Share #29 Posted January 7, 2009 Na bei dieser Diskussion ist wohl der CS angebracht. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 7, 2009 Share #30 Posted January 7, 2009 Hi, um mit ein paar Vorurteilen oder Missverständnissen aufzuräumen.......... Groben Staub entfernt man mit einen mit einem weichen Pinsel, ( Ziegenhaar usw.) dieser muss fettfrei sein und darf nicht mit den Fingern angefasst werden. Zum reinigen des Pinsels nimmt man Chloroform aus der Apotheke, aber nur im freien, sonst wirst man erst später wieder wach. Die Aufbewahrung sollte in einem staubfreien verschließbarem Plastikbeutel erfolgen. Die Linse selbst reinigt man wenn kein Fett darauf haftet nur mit einem sämisch gegerbten Lederstück. Das kann man sich so zurechtschneiden wie es am besten passt. Ein neues Leder sollte erst noch mal mehrfach ausgewaschen werden, und nachher im Wäschetrocken bei niederiger Temperatur getrocknet werden, damit es nicht hart wird. Es geht auch noch mehrfach gewaschene Baumwolle. Jedoch darf dann kein Weichspüler im Wasser verwendet werden. Auch darf ein Leder oder Stoff nicht ewig benutz werden, ohne wieder gereinigt worden zu sein. Die Aufbewahrung der Tücher erfolgt ebenfalls in einer Staudichten verschließbaren Tüte. Fett geht mit Alkohol aus der Apotheke, nur auf den betroffenen Stellen. Auch sollte niemals eine Optik in kreisrunden Bewegungen gereinigt werden, sondern immer nur von oben nach unten, zum Schluss einmal rundum, schadet natürlich nicht. Gar nicht geht: Anhauchen undefinierbare Stoffe und Tücher irgendwelche Reiniger mit unbekannten Substanzen. Vorsicht mit: Linsenreinigern von der Brille Optikpapier trocken verwendet Brillentüchern usw. dass sollte nur im Notfall und auf Reisen aber nicht als Standart genommen werden. So jedenfalls werden die Dinger sauber und bleiben ohne Schaden, und so ähnlich wird es, wenn auch unter anderen Bedingungen in der Optik- Industrie gemacht. Nun mag dies der eine oder andere für zu aufwendig halten, aber dann hätten die ängstliche auch gar nicht fragen brauchen. Mache es von mir aus jeder wie er es will........................... Ich mache es i.d.R. so, und habe es während der Lehre in der Optikabteilung mal so gelernt. Natürlich gibt es auch noch andere Methoden, aber diese sind für einen Laien nicht sonderlich praktikabel. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
summarod Posted January 7, 2009 Share #31 Posted January 7, 2009 Hallo! Leder gibt es bei Monochrom in Kassel, aber es gibt sicher auch noch andere Quellen,- Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
EricLeBon Posted January 11, 2009 Share #32 Posted January 11, 2009 Nach jeder Fotosession (!), besonders nach denjenigen am Strand und bei windigen Wetter (hier bilden sich viele kleine Salztröpfchen auf der Linse), reinige ich meine Optiken (je nach System: Leica, Zeiss, Linhof) mit dem "Carl Zeiss Lens Cleaning Set"- wie viele im Vorspann auch schon berichten konnten, mit einem Unterschied: Ich hauche und polliere, die auf das Mikrofasertuch aufgetragene Lösung, kreisförmig von der Mitte aus immer wieder von der Linse herunter. Der Effekt des starken (!!!) pollierens sind Gläser im Auslieferungszustand; das Glas glänzt, wie eine Fensterscheibe und wie bereits geschrieben, dies seit vielen, vielen Jahren ohne irgendwelche Abnutzungserscheinungen. Das setzt natürlich voraus, dass keine härteren Partikel, wie Sandkörnchens, in der Rändern sitzen, die dann frei zum Schleifen kommen würden. Also, ich gehe die Sache häufig und gründlich an, genauso wie ich ein schweres Stativ, eine Vorauslösung bei statischen Motiven oder einen vortemperierten Film (wegen der Planlage) aus dem Kühlfach und selten Filter verwende -nur so können annähernd die MTF-Werte erreicht werden, mit denen sich die Leica gerne schmückt. Herzlichst EricLeBon Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Plaubel Posted January 11, 2009 Share #33 Posted January 11, 2009 Nach diesen Ratschlägen ziehe ich weiter meine Unterhose vor. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 11, 2009 Share #34 Posted January 11, 2009 Groben Staub entfernt man mit einen mit einem weichen Pinsel, ( Ziegenhaar usw.) dieser muss fettfrei sein und darf nicht mit den Fingern angefasst werden.Zum reinigen des Pinsels nimmt man Chloroform aus der Apotheke,aber nur im freien, sonst wirst man erst später wieder wach. Die Aufbewahrung sollte in einem staubfreien verschließbarem Plastikbeutel erfolgen. Hallo Horst, das mit dem Druckverschlußbeutel ist generell schon mal PLICHT für alle optischen und mechanischen Teile. Ich verwende die Mikrofasertücher ( trocken ) oder mit Flüssikeit ( Kinetronic ). Leder ist mir eigentlich zu organisch. Würde es aber als Alternative aus berufenen Mund doch mal gerne testen. Hast Du eine Bezugsquelle ? Mit dem Pinsel möchte ich gerne ergänzen, daß ein MARDERHAAR -Pinsel eher zu empfehlen ist. Beim Boesner gekauft und auf Koffergröße reduziert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted January 12, 2009 Share #35 Posted January 12, 2009 Nach diesen Ratschlägen ziehe ich weiter meine Unterhose vor. Das ist auch weiterhin die einfachste und effektivste Methode neben dem Leica Microfasertuch. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 12, 2009 Share #36 Posted January 12, 2009 Hallo Horst, das mit dem Druckverschlußbeutel ist generell schon mal PLICHT für alle optischen und mechanischen Teile. Ich verwende die Mikrofasertücher ( trocken ) oder mit Flüssikeit ( Kinetronic ). Leder ist mir eigentlich zu organisch. Würde es aber als Alternative aus berufenen Mund doch mal gerne testen. Hast Du eine Bezugsquelle ? Mit dem Pinsel möchte ich gerne ergänzen, daß ein MARDERHAAR -Pinsel eher zu empfehlen ist. Beim Boesner gekauft und auf Koffergröße reduziert Hi, z.B. hier Hirschleder sämisch gegerbt I. Wahl « root ist aber im Prinzip egal wo........... Nur nicht vergessen, noch 2-3 x ordentlich im warmen Wasser ohne Zusatz waschen, und langsam trocknen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 12, 2009 Share #37 Posted January 12, 2009 Hi,z.B. hier Hirschleder sämisch gegerbt I. Wahl « root ist aber im Prinzip egal wo........... Nur nicht vergessen, noch 2-3 x ordentlich im warmen Wasser ohne Zusatz waschen, und langsam trocknen. Gruß Horst Danke für die Info Link to post Share on other sites More sharing options...
Scamandrio Posted January 12, 2009 Share #38 Posted January 12, 2009 Mit dem Pinsel möchte ich gerne ergänzen, daß ein MARDERHAAR -Pinsel eher zu empfehlen ist. Beim Boesner gekauft und auf Koffergröße reduziert Ich verwend' einen Kamelhaarpinsel, klappt auch gut. Generell mache ich's so, dass ich zuerst einen Blasbalg verwende. Wenn das nicht klappt, nehme ich den Kamelhaarpinsel. Verschmutzungen, die damit nicht zu beseitigen sind, hatte ich bisher zum Glück nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted May 13, 2016 Share #39 Posted May 13, 2016 Wenn ich unterwegs bin und nichts zur Hand habe, dann puste ich einmal über Glas, damit der Staub oder auch Sand weg ist und dann muss auch mal der Hemd- oder T-Shirt-Zipfel herhalten. Zu Hause mit einem Microsphasertuch. Wenn Fett auf der Linse habe ich von Kent so einen Reiniger (Schaum), der u.a. auch für TFT, Glas, Kunststoff geeignet ist. Hiermit reinige ich auch mal von Zeit zu Zeit die Gehäuse oder auch mal die Apple Tastatur. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted May 13, 2016 Share #40 Posted May 13, 2016 So wenig wie möglich, erstmal pusten, wenn es sein muss halt flüssig Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.