Blende01 Posted December 30, 2008 Author Share #21 Posted December 30, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, vielen Dank für die zahlreichen und wirklich mit guten Anregungen versehenen Beiträge. So stellt man sich ein kompetentes und zugleich höfliches Forum vor. Nach den bisherigen Überlegungen werde ich mir wohl in einiger Zeit einen Magazinscanner anschaffen und mit den ältesten Dias beginnen. Die neueren sind noch taufrisch und bedürfen keiner akuten Rettung vor dem Verfall. Wenn man sich nicht unter Zeitdruck setzt, kann das Ganze möglicherweise sogar vergnüglich sein. Scheinbar haben viele "alte Hasen" auf dem Gebiet der Fotografie dasselbe Anliegen wie ich. Viele Grüße Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 30, 2008 Posted December 30, 2008 Hi Blende01, Take a look here Dias digitalisieren. I'm sure you'll find what you were looking for!
PwoS Posted December 30, 2008 Share #22 Posted December 30, 2008 Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Kombination einer DSLR mit Macro-Objektiv (bzw. Balgengerät und Macro-Objektivkopf oder Vergrößerungsobjektiv) und dem Multiblitz Color-Dia-Duplicator gemacht. Das Gerät besteht aus einer Art Reprosäule mit Grundbrett und einem schwarzen Kasten, der unter einer opaken Plexiglasscheibe eine Kombination aus Halogen-Einstelllicht und Blitzröhre eingebaut hat. Mittels verschiedener Masken lassen sich gerahmte und ungerahmte Dias der Formate 24x26, 6x6 und 6x7 schnell und präzise über der Leuchtfläche plazieren. Der Blitz wird über ein Synchronkabel von der Kamera (notfalls mittels Hama, Rowi, Kaiser etc. Adapter) ausgelöst. (Zu diesem Gerät gab es als Erweiterung ursprünglich noch ein spezielles modifiziertes Novoflex-Balgengerät zur diffusen Vorbelichtung des Diafilms über einen Lichtleiter zwecks Kontrastminderung bei analogen Dia-Duplikaten. Dies ist beim Digitalisieren mittels DSLR nicht erforderlich). Meine Konfiguration ist Nikon D60 (bei ISO 100 und reduzierter Farbsättigung) mit AF-S Micro-Nikkor G 60 mm /2,8 N, Heliopan Graufilter 4x, Hama Blitzadapter (Mittenkontakt auf Sy-Buchse) und Kaiser Universal-IR-Fernauslöser. Als Einstellung hat sich "M" 1/125 s und Blende 11-18 (je nach Dichte des Dias) gut bewährt. Feintuning der NEF-Dateien dann in Photoshop Lightroom (Weißabgleich auf ca. 4700 K). Grundsätzlich sollte aber jede DSLR und jedes gute Macro oder Vergrößerungsobjektiv geeignet sein. Ebenso natürlich auch die neue EVIL Lumix DMC-G1 oder die Meßsucherkameras M8/M8.2 mit Visoflex. Ggf. sogar Bridgekameras wie die V-Lux 1 mit entsprechender Nahlinse. Allerdings dürfte die Verzeichnung stören. Die ist übrigens auch schon beim Micro-Nikkor an den Rändern durchaus wahrnehmbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
salvi Posted December 30, 2008 Share #23 Posted December 30, 2008 Hallo Ich bin kein Experte in Sachen Diascannen doch möchte ich noch den folgenden Typ in die Runde geben. Richtete sich aber eher an die welche kleine Mengen an Dias zu scannen haben. Um meine alten fast 25 Jahre alten Dias aus Agypten zu scannen benutze ich den Multifunktions Drucker 970 von Canon. Das geht zwar recht lange bis alles mal endlich gescannt sein wird, da das Ding recht langsam arbeitet, doch die Farbstiche der alten Filme kriegt man mit LR recht gut heraus und kann mit den verschiedenen Grundeinstellungen die Bilder gut nachbearbeiten. Ein weiter Vorteil ist der, dass man in LR auch JPEG und TIFF verlustlos bearbeiten kann und diese dann sogar als DNG-Files abspeichern kann. Für meine Zwecke genügt das auf jeden Fall. Viel Spass.. Link to post Share on other sites More sharing options...
egon_st Posted December 30, 2008 Share #24 Posted December 30, 2008 Hallo Blende01 wenn du abfotografieren möchtest gibt es eine andere Möglichkeit und zwar direkt vom Projektor über einen Zusatz. Sieh mal bei nach. Gibt es bei Brenner für deinen Projektor für ca. 60 Euro. Das von der Leinwand kannst du getrost vergessen. Viele Grüße Egon Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 30, 2008 Share #25 Posted December 30, 2008 Hi, die idealste Methode für mich, dies hatte ich mit Beispielen hier schon mehrfach gepostet ist ein................ DMR + R8/9 + Leitz Illumitran + ( unterste Stellung ) APO-Makro 100mm + ( Ersatzweise R Balgen mit LEITZ Focotar 1:5,6/100mm) Elpro für Apo-Makro + ND Filter 4X + LEICA Reprostativ Aufnahmen in RAW ISO 100 Blende 8 (+- 1) Weiterverarbeitung in PS ( RAW Konverter ) Die Ergebnisse sind bei sehr guten DIA´s nicht wirklich von Originalaufnahmen zu unterscheiden. Allerdings ist auch diese Methode nicht völlig zeitfrei, sondern bedarf auch der Nachbearbeitung, schon wegen der RAW,s. Hat aber den Vorteil der freien Gestaltung nach eigenem Stil, die ist besser als der Einheitsbrei mittels Scanner und ICE usw. Gruß Horst PS Es wird den meisten hier aber nicht wirklich weiterhelfen, mangels vorhandenem Equipment.................... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted December 30, 2008 Share #26 Posted December 30, 2008 PSEs wird den meisten hier aber nicht wirklich weiterhelfen, mangels vorhandenem Equipment.................... ...wie wahr , wie wahr :) "blöde" Frage: wieso eigentlich der Graufilter ? Link to post Share on other sites More sharing options...
schwarzweiss Posted December 31, 2008 Share #27 Posted December 31, 2008 Advertisement (gone after registration) Von der Methode, die Leinwand zu fotografieren, würde ich auch abraten, vor allem wegen der erreichbaren Schärfe. Auch zur Digitalisierung von Dias nutze ich mittlerweile einen Duplikator mit Micro-Nikkor an einer Olympus-DSLR. Es ist für mich immer wieder erstaunlich, welche Kontraste man mit dieser Methode noch übertragen kann. Istanbul 1990 (hinsichtlich neutraler Farbwiedergabe wäre das Bild sicher noch zu optimieren) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/72469-dias-digitalisieren/?do=findComment&comment=761899'>More sharing options...
Guest klaudie Posted December 31, 2008 Share #28 Posted December 31, 2008 Hi zusammen, nochmal an alle die das Abfotografieren "mit was und worüber auch immer" als akzeptabel ansehen. Meine Erfahrung: Ich für meinen Fall habe noch keine 2 Filme, ob Dias oder Negativstreifen, gefunden, die nicht irgendwie "beschädigt" waren, also entweder in der Vergrößerung sichtbare Kratzspuren hatten, auch wenn sie noch so gering waren, oder Staub/Fussel, die auch nach bestmöglicher Reinigung wiederkehren, meist an anderer Stelle als vor der vorausgehenden Reinigung. Nachdem ich früher 3-4 Filme durch Retuschearbeit "gesäubert" hatte, habe ich von dem Zeitaufwand wirklich die Nase voll. Seit meinem Filmscanner mit ICE (nach Vorreinigung meist auf schwächste Stufe gestellt, gelegentlich aber auch mal auf mittel) und meist leichte Farbrestauration (ROC) bei Fuji-Negativstreifen konnte ich den Nachbearbeitungsaufwand drastisch reduzieren. Für die Reinigung habe ich versucht Antistatik-Spray (ganz OK, aber letztlich zu teuer); Tetenal Film-Cleaner-Spray (auch noch OK, aber verfliegt viel zu schnell bevor ein Streifen abgewischt ist. Jetzt benutze ich Kami 2001, Dia-Reinigungslotion und bin sehr zufrieden, Reinigung absolut gut, Geruchsbelästigung gering, bzw. deutlich angenehmerer Geruch als Tetenal und vor allem - es verfliegt deutlich langsamer als das Tetenal und ist unterm Strich sehr deutlich preiswerter als die anderen beiden. Wie sind eure Erfahrungen bzw. der Umgang mit dem Thema Reinigung? Also ich sehe für hochwertigere Digitalisierung im Abfotografieren keine wirkliche Alternative. Auch beim Scan können alle Filter ausgeschaltet werden. Aber letztlich hat ja jeder etliche hundert, bis tausende guter Fotos, die die Digitalisierung lohnen. Habt Ihr so viel Zeit für die Nachbearbeitung mit z.B. PS ? PS: Ich spreche hier allerdings eher die Amateure an, Berufsfotografen mit entspr. Equip. lasse ich mal außen vor. Ich wünsche Euch ein erfolgreiches neues Jahr und immer reichlich gute Motive. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
berndr Posted January 1, 2009 Share #29 Posted January 1, 2009 Hallo, ich möchte "klaudie" voll zustimmen. Für mich ist abfotografieren, wegen fehlendem ICE ebenfalls keine Alternative. Wenn das Problem nicht wäre, denke ich könnte man mit dem entsprechendem Equipment (eventuell wenn die R10 auf dem Markt ist) recht schnell durch abfotografieren digitalisieren. Gruß, Bernd. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 2, 2009 Share #30 Posted January 2, 2009 Dennoch, mit glaslosen Rähmchen kann man mit einem Antistaticbürstchen vorher Staub entfernen, dann geht die Abfotografiererei erheblich schneller als scannen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 2, 2009 Share #31 Posted January 2, 2009 Dennoch, mit glaslosen Rähmchen kann man mit einem Antistaticbürstchen vorher Staub entfernen, dann geht die Abfotografiererei erheblich schneller als scannen. Hi, ja Gerd, das Abfotografieren, aber dass, ist nur die halbe Wahrheit.................. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
leznem Posted January 2, 2009 Share #32 Posted January 2, 2009 Hallo, das mit dem Reinigen der Dias ist wirklich nicht einfach. Ich habe mir zuerst Air Duster Dosen gekauft. Aber bei mehr als 8000 Dias war mir das auf Dauer zu teuer. Ich habe an eine Fahrradfußpumpe eine dünne Düse aufgesteckt. Damit bekommt man den groben Schmutz ganz gut weg. Aber für die feinen Staubkörner schalte ich bei meinem Scanner den Staubbeseitiger ICE ein. Das Ergebnis ist sehr gut. Die Qualität der gescannten Bilder ist aber immer verlustbehaftet. Das Orginaldia ist halt immer noch besser. Auch Fotos mit einer guten Digitalkamera sind besser als die gescannten Dias oder Negative. Da ich aber die Diaprojektoren 10 Jahre nicht mehr benutzt habe, sind die Fotos am Bildschirm (HDTV-Fernseher oder Monitor) immer eher zu betrachten und somit für mich die bessere Lösung. Ich benutze den Nikon Coolscan V ED. Bislang habe ich etwa 5000 Dias und Negative eingescannt. Mit der Übung werden die Ergebnisse immer besser. MfG Gunar Link to post Share on other sites More sharing options...
schwarzweiss Posted January 2, 2009 Share #33 Posted January 2, 2009 Wie sind eure Erfahrungen bzw. der Umgang mit dem Thema Reinigung? Bei meinem alten Minolta-Scanner ohne ICE und wohl mit LED-Licht bin ich mit der Stempelei in PS kaum nachgekommen, trotz Reinigung mit Antistatiktuch wie früher in der Duka. Beim Kopieren mit der DSLR und Macroobjektiv habe ich viel weniger Probleme mit Staub und Kratzern, möglicherweise liegt's auch an der geringeren Schärfentiefe. Also ich sehe für hochwertigere Digitalisierung im Abfotografieren keine wirkliche Alternative. Auch beim Scan können alle Filter ausgeschaltet werden. Aber letztlich hat ja jeder etliche hundert, bis tausende guter Fotos, die die Digitalisierung lohnen. Habt Ihr so viel Zeit für die Nachbearbeitung mit z.B. PS ? Bei den vielen Dias stellt sich auch die Frage, was man damit machen will. Man kann ja alles digitalisierem, auf das Histogramm dabei achten und versuchen, so viel Information wie möglich "hinüberzuretten" (ggf. mehrere Belichtungen bei Arbeit mit Diakopiervorsatz), und Speichern bspw. als 16bit tiffs. Anschließend nur nach Verwendungszweck, etwa.für eine DVD, die ausgewählten Bilder bearbeiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
motoguzzi Posted January 2, 2009 Share #34 Posted January 2, 2009 Ich habe das Thema Dias digitalisieren auch noch vor der Brust; ich werde mir einen Diascanner aber einfach ausleihen-ich glaube der Vorschlag kam noch nicht. Einfach mal googeln. das kostet, je nach Modell, für ca. 14 Tage um die 200-300€ Das ist auch keine Schnäppchen, aber wenn ich es dann nie wieder braucht, eine Alternative. Das Thema Super 8 digitalisieren kam noch auf: ich habe aktuell hier: Übersicht ca. 8h Videomaterial digitalisieren lassen und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Versuche, es abzufilmen, scheiterten, da die Halogenbirne zu sehr mittenbetont ist. Man bekommt .avi files geliefert, die man dann bequem nachbearbeiten kann. grüße volker Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted January 3, 2009 Share #35 Posted January 3, 2009 Welche krassen Unterschiede es bei den verschiedenen Digitalisierverfahren - mal abgesehen vom Staub- und Kratzerproblem - gibt, zeigt ein Vergleich am gleichen Dia. Hierzu hole ich (mal wieder) meine 4 Vergleiche - Abfotografieren von Leinwand - Abfotografieren mit Dia-Kompendium - Flachbettscanner - Filmscanner aus der Versenkung... Bei den beiden ersten Verfahren hat man es immer mit natürlicher Vignettierung zu tun, die sich durch die Lichtquelle/Beleuchtung und das Objektiv addiert. ICE zur automatischen Staub-, Fussel- und Kratzerentfernung mit IR-LED gibt es kaum bei Flachbettscannern. Das erschwert die Säuberungs- und Nachbearbeitungsarbeit enorm. Brauchbare Lösungen sind für mich nur Filmscanner! Entweder ein Nikon mit Slide-Feeder für bis zu 50 gerahmte Dias oder ein Reflecta mit Magazin. Ich habe seit langer Zeit nur Nikon Coolscan 4000 und Coolscan 5000 jeweils mit Slide-Feeder und bin damit äuerst zufrieden. Nur ein Trommelscan kann die Nikons noch toppen... Hier nun in der Reihenfolge - Abfotografieren von Leinwand - Abfotografieren mit Dia-Kompendium - Flachbettscanner - Filmscanner In der zweiten Reihe dann Ausschnitte. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/72469-dias-digitalisieren/?do=findComment&comment=764846'>More sharing options...
Guest CharlesAllen Posted January 3, 2009 Share #36 Posted January 3, 2009 Im leica-wiki.de habe ich dazu folgendes geschrieben: Kann ich Dias oder Negative mit meiner Kamera digitalisieren? Antwort: Ja. Die Billigste und einfachste Lösung ist ein Diakopiervorsatz von Soligor GmbH® (Best. Nr.: 47900). Um diese an der Kamera anzuschließen, muss ein Reduzierring (Step Down Ring, Hama®:015552) von 55mm (Objectiv) auf 52mm (Filter) benutzt werden. Es können eingerahmte Dias kopiert werden. Für Negativstreifen oder Diastreifen gibt es als Zubehör ein Streifenhalter für sechs Aufnahmen. Folgendes ist bei der V-Lux 1 zu beachten: Kamera mit anmontierter Diakopiervorsatz auf ein Stativ montieren. Bildstabilisator auf "Mode 0" stellen. (Die Repros werden sonst nicht scharf). (Seite 55/56 Handbuch) Bildformat auf 3:2. (Ist das KB-negeativ Format). (Seite 90 Handbuch) Verschluss auf A (Zeitautomatik). (Seite 58 Handbuch) Blende auf 4,5 einstellen. (Ergibt eine höhere Tiefenschärfe für unverglaste Dias und gewölbte Negative). Vor der Aufnahme: Negative oder Dias mit Luftdruck oder weichen Pinsel reinigen. Gleichmäßige Lichtquelle benutzen. Als Lichtquelle eignet sich am besten Tageslicht. Blitzlicht oder Kunstlicht sind auch möglich. Das Licht und d. Diakopiervorsatz auf eine weise Fläche richten. Bearbeiten mit Photoshop CS2: Bild -- Anpassen --Auto-Farbe Bild -- Anpassen --Umkehren Bild -- Anpassen --Auto-Tonwertkorrektur Weitere Infos: Kurze Beschreibung mit Bilder: Diaduplikator zum Dias digitalisieren für Digitalkameras 10 Dptr 52mm ( Diakopierer Diakopiervorsatz Diavorsatz Diakopiergerät ) Dias digitalisieren ohne Scanner – so geht‘s, Fototipp Diaduplikator: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/d/db/Fototipp_Diaduplikator.pdf Wo kann ich beispiele sehen? Hier: Leica V-Lux1 (5. und 6. Reihe) Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted January 3, 2009 Share #37 Posted January 3, 2009 Hallo Oliver, nach vielen Versuchen / Überlegungen: Nur der Nikon 5000 ED mit dem Slide Feeder SF-210 macht wirklich Sinn und ist deshalb bei den Scan-Dienstleistern der Standard. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
schwarzweiss Posted January 3, 2009 Share #38 Posted January 3, 2009 @ winsoft: Die Bilder sprechen in der Tat für den Filmscanner, das ist sicher die beste Methode, keine Frage. Bei der Arbeit mit Diakopiergeraet kam aber schon ein Zoom mit großem Brennweitenbereich zum Einsatz, welches ja nicht prinzipiell für große Abbildungsmaßstaebe gerechnet ist, oder? Ist eigentlich eine EBV erfolgt, die das Histogramm rechts abschneidet (ausgefressene Lichter), oder war dies bereits nach dem Scannen so, auch beim Nikonscanner? Sind die Ausschnitte 100%-Crops? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest klaudie Posted January 3, 2009 Share #39 Posted January 3, 2009 Im leica-wiki.de habe ich dazu folgendes geschrieben: Kann ich Dias oder Negative mit meiner Kamera digitalisieren? Antwort: Ja. Die Billigste und einfachste Lösung ist ein Diakopiervorsatz von Soligor GmbH® (Best. Nr.: 47900). Hi, genau den hatte ich als erstes probiert. Abgesehen von den hier schon diskutierten Problematiken und dem Nachbearbeitungsaufwand - das Ergebnis ist nicht wirklich zufriedenstellend, wenn man über die Qualität von FullHD für TV hinaus möchte. Mein Gerät steht z.Z. in der Bucht zum Verkauf (noch ca. 5 Tage). Wg. des Adapters auf 55mm ist er für die V-Lux 1 geeignet. Auch die Anpassung von Negativen über PS habe ich versucht: geht, aber bleibt in vielen Punkten hinter der Verläßlichkeit und Farbsicherheit von guten Scans. Übrigens: Wenn ich mal so provokativ wie manch andere hier sein wollte, die Beispiele von Winsoft werfen die Frage auf, wie viele hier u.a. die Verluste in den Schattenpartien doch wohl hinnehmen und lieber abfotografieren und nicht scannen, weil sie ihr teures Equipment nicht verstauben lassen wollen... Bekannterweise bringt nachträgliches, stärkeres Aufhellen der Schatten neue Fehler ins Bild. Es tauchte die Frage auf, warum alles digitalisieren... Weil bei mir z.B. sich keiner mehr alte Urlaubsdias auf der Leinwand ansehen will und diese Leute auch nicht nach längstens 10 min anfangen möchten zu gähnen (und das nicht etwa wg. der schlechten Bilder ). Nachdem ich jetzt die ersten Urlaubsbilder aus dem Rosengartengebiet und Meran als Diashow mit Hintergrundmusik über den Flach-Fernseher laufen ließ, ist das Interesse wieder da (kanns ja auch einem als CD/DVD mit nach Hause geben). Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted January 17, 2009 Share #40 Posted January 17, 2009 Hallo, ich kann das experimetieren nicht lassen. Nach meiner ersten total verunglückten Version- gnädigerweise hat ihn niemand kommentiert - hier ein zweiter Versuch. Gruß Wolfgang Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/72469-dias-digitalisieren/?do=findComment&comment=780995'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.