ferdinand Posted December 19, 2008 Share #41 Posted December 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Das wäre nicht die schlechteste Idee. Gruss Dieter wurde schon bis zum Erbrechen diskutiert, Zeiss macht's einfach Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 19, 2008 Posted December 19, 2008 Hi ferdinand, Take a look here Einstieg ins R-System?. I'm sure you'll find what you were looking for!
veraikon Posted December 21, 2008 Share #42 Posted December 21, 2008 bäck to the topic: Kann mir einer der R-Insider erklären warum die RE durchschnittlich höher gehandelt wird als die R5. (jedenfalls mein Eindruck der Marktbeobachtung) Ich dachte immer die RE wäre eine "abgespeckte" Version der R5 - also erscheint mir die Gebrauchtpreisgestaltung nicht so klar. Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted December 21, 2008 Share #43 Posted December 21, 2008 bäck to the topic: Kann mir einer der R-Insider erklären warum die RE durchschnittlich höher gehandelt wird als die R5. (jedenfalls mein Eindruck der Marktbeobachtung) Ich dachte immer die RE wäre eine "abgespeckte" Version der R5 - also erscheint mir die Gebrauchtpreisgestaltung nicht so klar. Die RE kam später auf den Markt, ist also "neuer". Link to post Share on other sites More sharing options...
mole73 Posted December 21, 2008 Share #44 Posted December 21, 2008 bäck to the topic: Kann mir einer der R-Insider erklären warum die RE durchschnittlich höher gehandelt wird als die R5. (jedenfalls mein Eindruck der Marktbeobachtung) Ich dachte immer die RE wäre eine "abgespeckte" Version der R5 - also erscheint mir die Gebrauchtpreisgestaltung nicht so klar. Dieses Phänomen habe ich auch schon beobachtet. Ich habe hier ein wenig den Verdacht, dass die R5 als "elektronische" Variante noch unter dem schlechten Anfangs-Image der R4 leidet (siehe anderen Thread). Da die R-E eine abgespeckte R5 ist, hat sie wohl das Image der zuverlässigeren Kamera, welches sich wiederum durch einen etwas höheren Preis bemerkbar macht. Meine persönliche Meinung ist, wenn Du auf die zusätzlichen Features der R5 verzichten kannst und zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung hast, würde ich die R-E nehmen. Sie kann die etwas neuere Kamera sein (R5 von 1988-1992, R-E von 1990-1994). Viel Glück bei der Entscheidungsfindung Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
mole73 Posted December 21, 2008 Share #45 Posted December 21, 2008 Noch einige Ergänzungen zum Vergleich R5 und R-E: Die R-E ist eine abgespeckte Version der R5. Ihr fehlt die Programm- sowie die Blendenautomatik, besitzt ansonsten aber die Zeitautomatik und den manuellen Betrieb der R5. Sie besitzt genau wie die R5 ab Baujahr 1990 einen praktischen Griffwulst auf der Gehäuserückseite. Sie wurde zeitweise als Sonderedition mit einem Vario-Elmar R 28-70mm, welches von Sigma gerechnet wurde, ausgestattet. Man könnte die R-E auch als eigentliche Nachfolgerin der R4s und R4sMod.2 ansehen, die ebenfalls die Sparversionen der früheren R4 waren. Und abschließend noch eine Ergänzung zur R4: Die Probleme, welche ich bereits vorhin angesprochen hatte, bezogen sich auf fehlerhafte Elektronikkomponenten in den ersten Produktionslosen. Leider haben diese Anfangsprobleme zu einem insgesamt, wie ich finde völlig zu Unrecht, schlechten Image der R4 geführt. Irgendwie erinnert die Historie der R4 in manchen Bereichen an die spätere R8. Aber dies ist eine andere Geschichte... Viele Grüße Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted December 21, 2008 Share #46 Posted December 21, 2008 Danke ! für die Infos. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted December 22, 2008 Share #47 Posted December 22, 2008 Advertisement (gone after registration) Kann mir einer der R-Insider erklären warum die RE durchschnittlich höher gehandelt wird als die R5. (jedenfalls mein Eindruck der Marktbeobachtung) Ich dachte immer die RE wäre eine "abgespeckte" Version der R5 - also erscheint mir die Gebrauchtpreisgestaltung nicht so klar. Im Prinzip sind es 3 Gründe: 1. Von der R5 gab es mehrere Versionen, die früheren Modelle wurden in Portugal gebaut, die späteren in Deutschland, ausserdem gab es kleinere Änderungen wie z.B. die Rückwand. Die neueren R5 sind erheblich teuerer als die Portugal-Version. Die RE kam erst ein Jahr vor Produktionseinstellung der R5 auf den Markt und wurde 3 Jahre länger gebaut. Eine RE ist also auf jeden Fall jünger und auf dem letzten Stand. 2. IMHO ist die RE erheblich seltener als die R5, leider wurden für die R5, R6 und RE keine eigenen Nummernkreise mehr vergeben und somit sind keine gesicherten Infos über die gebauten Stückzahlen vorhanden. 3. Der wohl wichtigste Grund. Über die RE wird immer wieder geschrieben sie enthielte weniger Elektronik als die R5 und sei deshalb zuverlässiger. Das ist aber völliger Unsinn, beide Kameras sind bis ins Detail identisch, es fehlen lediglich beim Programmwähler die Positionen für T und P und der nicht benötigte Blendenstopmagnet. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 22, 2008 Share #48 Posted December 22, 2008 Was bitteschön ist ein 'Blendenstopmagnet' ??? Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted December 22, 2008 Share #49 Posted December 22, 2008 Was bitteschön ist ein 'Blendenstopmagnet' ??? Ein kleiner Elektromagnet der die Blende beim schliessen auf einem bestimmten Wert hält, also die kameraseitige Steuerung der Blende. Der am Blendenring eingestellte Wert ist dabei die kleistmögliche Blende die von der Automatik gewählt werden kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 22, 2008 Share #50 Posted December 22, 2008 Aha, Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted December 22, 2008 Share #51 Posted December 22, 2008 Hallo Robert, ...Meine persönliche Meinung ist, wenn Du auf die zusätzlichen Features der R5 verzichten kannst und zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung hast, würde ich die R-E nehmen. Sie kann die etwas neuere Kamera sein (R5 von 1988-1992, R-E von 1990-1994)... Wobei man auch sagen muss, dass es im Grunde egal ist, ob jetzt eine technisch ohnehin auf der selben Plattform aufgebaute Kamera ein oder zwei Jahre jünger oder älter ist. Am wichtigsten bleibt noch immer der Gesamtzustand! Die R-E ist ja eigentlich nur eine Einfach-Variante der "Profikamera" R5, die wohl (zur "Resteverwertung" der Bauteile?!) erst auf dem Markt kam, als eben dieses gehobenere Segment von der Damals neuen R7 bedient wurde... Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted December 22, 2008 Share #52 Posted December 22, 2008 Von der R5 gab es mehrere Versionen, die früheren Modelle wurden in Portugal gebaut, die späteren in Deutschland, ausserdem gab es kleinere Änderungen wie z.B. die Rückwand. Die neueren R5 sind erheblich teuerer als die Portugal-Version.... Das stimmt exakt! Allerdings ist es für den Anwender IMHO egal, ob er jetzt eine R5 aus der "billigen" Portugalproduktion oder die "noble" Deutschlandfertigung verwendet. Ich jedenfalls bin mit meiner in Portugal gefertigten recht frühen R5 seeeehr zufrieden! Das ist wohl eher wieder so ein "Leica-Markenjünger-Spleen" wie z.B. die erklärte Bevorzugung von Leitz-Wetzlar statt Leitz-Canada bei den Objektiven, die zwar absolut identisch sind, aber auf dem Leica-Sammlermarkt trotzdem einen erheblichen Preisunterschied feststellen lassen..... jetzt ratet mal, woher meine günstig erworbenen R-Summicrons stammen! Die RE kam erst ein Jahr vor Produktionseinstellung der R5 auf den Markt und wurde 3 Jahre länger gebaut. Eine RE ist also auf jeden Fall jünger und auf dem letzten Stand... Ja, aber ich denke eher nicht, das Leica bei seiner "R5-Resteverwertung" (bitte nicht falsch verstehen!) namens R-E nochmal großartig etwas verbessert hat so wie z.B. in der laufenden Produktion der R4. Schließlich war es "nur" das preiswerte Einsteigermodell, man wollte im Profisegment dann doch schon lieber eine R7 oder R6 verkaufen..... Der wohl wichtigste Grund. Über die RE wird immer wiedergeschrieben sie enthielte weniger Elektronik als die R5 und sei deshalb zuverlässiger. Das ist aber völliger Unsinn, beide Kameras sind bis ins Detail identisch, es fehlen lediglich beim Programmwähler die Positionen für T und P und der nicht benötigte Blendenstopmagnet. Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen! Egal ob ein bisschen mehr oder weniger Elektronik, einen elektronische Kamera bleibt eine elektronische Kamera... Wie ich schon oben geschrieben habe, viel mehr als der Unterschied zwischen R5 und R-E, die beide wirklich gute Leica-Spiegelreflexkameras sind, zählt bei der Kaufentscheidung doch der Allgemeinzustand einer solchen Kamera und der dafür aufgerufene Preis ob man zuschlägt oder nicht. Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jm68 Posted December 22, 2008 Share #53 Posted December 22, 2008 da alle immer von der r5 als "profikamera" schreiben - wie wärs denn mit einer schönen F3? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted December 22, 2008 Share #54 Posted December 22, 2008 da alle immer von der r5 als "profikamera" schreiben - wie wärs denn mit einer schönen F3? Ach, du willst deine wohl loswerden? Ich nehme sie gerne zur "kostenlosen Wiederverwertung" an mich..... Aber auch eine F2-photomic oder selbst die kleinen FM/FE werde ich gerne dem "sachgerechten Recycling" zuführen... Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted December 22, 2008 Share #55 Posted December 22, 2008 Das ist wohl eher wieder so ein "Leica-Markenjünger-Spleen" wie z.B. die erklärte Bevorzugung von Leitz-Wetzlar statt Leitz-Canada bei den Objektiven, die zwar absolut identisch sind, aber auf dem Leica-Sammlermarkt trotzdem einen erheblichen Preisunterschied feststellen lassen..... jetzt ratet mal, woher meine günstig erworbenen R-Summicrons stammen! Die einzelnen Objektivtypen wurden entwerder in Wetzlar oder Kanada gerechnet und gefertigt, ein parallele Produktion desselben Typs in beiden Werken gab es meines Wissens nicht. Lediglich nach dem Verkauf von ELCAN wurden einige Modelle in Deutschland weitergefertigt. Allerdings musste ich bei meinen R-Objektiven aus den 80ern feststellen das in Kanada die bessere mechanische Qualität gebaut wurde. Ja, aber ich denke eher nicht, das Leica bei seiner "R5-Resteverwertung" (bitte nicht falsch verstehen!) namens R-E nochmal großartig etwas verbessert hat so wie z.B. in der laufenden Produktion der R4. Schließlich war es "nur" das preiswerte Einsteigermodell, man wollte im Profisegment dann doch schon lieber eine R7 oder R6 verkaufen..... Mit Resteverwertung hat das nichts zu tun, mit Einfachvariante auch nicht. R4s und RE waren lediglich Marketingvarianten die als Reaktion auf zu geringe Verkaufszahlen angeboten wurden um einen preisgünstigeren Einstieg ins R-System zu ermöglichen ohne den Preis von R4 oder R5 senken zu müssen was wohl Bestandskunden verärgert hätte. Dafür war es der einfachste Weg die 2 Automatiken abzuklemmen welche viele Fotografen nicht oder nur selten benutzen. Die meisten Käufer haben ohnehin die Vollausstattung gewählt. R4s und RE sind vollwertige Kameras die sich in der Leistung und Qualität nicht von ihren Schwestermodellen unterscheiden. Mit gängigen Sparversionen denen wichtige Features wie Motoranschluss oder Abblendtaste fehlen oder bei denen an der Qualität gespart wurde ist das nicht zu vergleichen. Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen! Egal ob ein bisschen mehr oder weniger Elektronik, einen elektronische Kamera bleibt eine elektronische Kamera... Nur geht es hier nicht um mehr oder weniger Elektronik, die ist bei beiden absolut identisch. Lediglich dem Schalter fehlen P und T. Link to post Share on other sites More sharing options...
tanneur Posted December 23, 2008 Author Share #56 Posted December 23, 2008 Kleines Update: Habe mir eine R4 angeschaut und die ist es dann auch geworden. Sie ist erstaunlich klein und handlich. Die Lichtdichtungen waren neu und der Preis ist ja schon fast unverschämt niedrig. Drin war leider nur eine blanke Mattscheibe ohne Einstellhilfen. Hat jemand einen Tip, wo man günstig eine Universalscheibe herbekommt? Bei ebay gibt es wohl gerade keine im Angebot? Nun brauche ich nur noch ein passendes Objektiv. Bei den 50er Summicrons gibt es ja verschiedene Ausführungen des Gehäuses. Wurde die Optik auch überarbeitet? Sollte ich mich lieber um ein neues bemühen oder sind die älteren Ausführungen uneingeschränkt empfehlenswert? Vielen Dank noch einmal für die vielen Antworten und noch ein schönes Weihnachtsfest. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted December 23, 2008 Share #57 Posted December 23, 2008 Nun brauche ich nur noch ein passendes Objektiv. sorry das ich ich dir in der Sachfrage (Bauserien Summicron) nicht weiterhelfen kann. (Ich überlege mir auch ins R-System einzusteigen da es im Geggensatz zu meinem SLR System noch Zukunft hat und mir die Optik dazu gefällt) Beim Einstieg würde ich eher an ein leichtes WW (35 ev 28) sowie ein 80/90er denken. Das WW wäre bei mir "schnell" also 1.4/2.0 . Zum leichten Tele später ein [Apo-]Extender. Mit dieser Kombi (m.E. Ideale Reisekombi) bist du flexibler als mit der Normalbrennweite. Die "Normalbrennweite" 50/60 würde ich mir erst relativ spät (ggf. als Macro) zulegen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted December 23, 2008 Share #58 Posted December 23, 2008 ...Hat jemand einen Tip, wo man günstig eine Universalscheibe herbekommt? Bei ebay gibt es wohl gerade keine im Angebot?... Frag' am besten mal hier im Foren-Gebrauchtmarkt nach. Es sind im LCF sehr nette Leute unterwegs, davon viele ehem. R-User die Dir eine Unviersalmattscheibe (die UMS dürfte wohl die verbreitetste R-Mattscheibe sein, da bei jedem R-Neukauf dabei) sicher für'n Appel und'n Ei oder gar völlig kostenlos zukommen lassen! ...Nun brauche ich nur noch ein passendes Objektiv. Bei den 50er Summicrons gibt es ja verschiedene Ausführungen des Gehäuses. Wurde die Optik auch überarbeitet? Sollte ich mich lieber um ein neues bemühen oder sind die älteren Ausführungen uneingeschränkt empfehlenswert?... Grundsätzlich gilt: Jedes Leica-Objektiv, auf dem Summicron draufsteht, ist ein wirklich gutes Objektiv! Glaub' mir, ich habe sowohl ein 35er, ein 50er und ein 90er 'cron, alle drei in der letzten Version (noch ohne APO-Technik) und alle Drei sind echt suuuuper! Es gab vom 2/50mm-R-Summicron insgesamt 2 Versionen, so viel ich weiss. Die erste Bauserie der ersten Version geht eh nur an die Leicaflex (Bj.1964-1968) da sie nur eine Steuerkurve besitzt. Die zweite Bauserie besitzt zwei Steuerkurven und ist für die Leicaflex SL und SL2 (Bj. 1968-1976) gedacht, für Deine R4 würde ich sie nicht empfehlen, da sie keine R-Steuertreppe besitzt und somit an der R4 nur noch manuelle Einstellung und Zeitautomatik möglich ist, zudem wird die Belichtung dann bei Arbeitsblende gemessen! Die zweite Version wurde in Canada gefertigt und ist schon rein äußerlich durch die eingebaute Gegenlichtblende zum herausziehen (diese Ausziehblende besitzen alle neueren R-Summicrons!) und das dadurch bedingte "zylinderförmige" Aussehen zu erkennen. Diese Version benötigst Du für die R4 und sowieso alle Kameras von der R3 bis zur R9! Es gibt eine (meist etwas günstigere) Serie mit "for R-only"-Aufschrift welche nur eine R-Treppe besitzt und eine Ausführung "3-CAM" mit Steuerkurven- und treppen für alle Leica-Spiegelreflexkameras. Welches du als Einstiegsobjektiv bevorzugst, hängt ganz von Deinen persönlichen fotografischen Vorstellungen ab! Bei mir war es z.B. das 50er, da es am kostengünstigsten zu erwerben ist (ca. 150-200€ in gutem Gebrauchtzustand) und sich sehr universell einsetzen lässt, eine "Standardoptik" eben wie der Name schon sagt! Wenn ich z.B. auf Reisen eine Stadttour mache, ist neben dem Vario-Elmar 28-70mm (die Leica-Varios solltest du dir auch mal näher ansehen!) immer das 35er Summicron mit dabei, als "lichtstarke Reserve" sozusagen. Wenn ich dagegen meinem Haupthobby, der Eisenbahnfotografie nachgehe dürfen z.B. das 90er Summicron und das 135er Elmarit nicht fehlen..... also, wie gesagt, alles einer Frage des angedachten Verwendungszwecks! Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted December 23, 2008 Share #59 Posted December 23, 2008 Nun brauche ich nur noch ein passendes Objektiv. Bei den 50er Summicrons gibt es ja verschiedene Ausführungen des Gehäuses. Wurde die Optik auch überarbeitet? Sollte ich mich lieber um ein neues bemühen oder sind die älteren Ausführungen uneingeschränkt empfehlenswert? In Kurzform: es gibt 2 Versionen, die neuere hat 55mm Filtergewinde und eine ausziehbare Gegelichtblende. Ob ROM und Leicaflex-Steuerkurven vorhanden sind ist egal, die neuere Version geht an jeder R. DIe ältere Version mit aufsteckbarer Gegenlichtblend (vor 1976) würde ich heute bei dem geringen Preisunterschied nicht mehr kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.