Jump to content

Geniale Schnellkupplung - Q-Top


andrlik_mischa

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es gibt sie wieder - DIE ideale Schnellkupplung - Q-TOP.

 

Ein Stück habe ich einmal gekauft, dann hat es sie nicht mehr gegeben - leider.

Aber jetzt habe ich sie wieder im Netz entdeckt und stelle hier den Link ein:

 

Q-top Deutsch

 

Das Teil ist wirklich genial.

Bekomme keine Provision, aber das wollte ich euch weitergeben.

 

Schönen Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

Es gibt sie schon eine ganze Weile wieder, ist nicht schlecht.

 

 

Trotzdem sehe ich die hier zum ersten Mal, sieht vertrauenserweckend aus.

Vielen Dank, Mischa. Ich habe schon längere Zeit nach etwas Ähnlichem gesucht.

 

Schaff' ich mir an.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Erich, dann hast Du mir nicht genau genug zugeschaut oder mitgelesen. Ich verwende sie seit Jahren und habe mehrere davon. War nicht leicht, weitere Exemplare während der Zeit des Verschwindens vom Markt aufzutreiben. Aber das ist ja vorbei, ein Anruf bei Monochrom und man bekommt sie geliefert.

 

Gruss, Ronald

 

Trotzdem sehe ich die hier zum ersten Mal, sieht vertrauenserweckend aus.

Vielen Dank, Mischa. Ich habe schon längere Zeit nach etwas Ähnlichem gesucht.

 

Schaff' ich mir an.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Ronald, da du ja Anwender seit längerem bist - ich habe das Ding bei dir im Einsatz gesehen:

 

Lohnt sich ein Umstieg, wenn man das Novoflex MiniConnect in Betrieb hat, z.B. in Bezug auf Kleinheit, Praktikabilität?

Wenn ich mir das Q-Top ansehe, so ist an der Kamera eine vergleichbare Aufnahme wie beim MiniConnect, lediglich die Basis ist nicht so ausladend.

Link to post
Share on other sites

Ja, Asche auf mein Haupt. Aber dadurch habe ich mir wenigstens den (vorübergehenden) Ärger erspart, wenn ich sie nicht bekommen hätte. ;)

Zwei Grundplatten und drei Kamerateile sollten für den Anfang genügen, der Preis ist fair.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Gerd,

 

ich habe keine grossen Erfahrungen mit dem Mini-Connect, das Q-Top gefällt mir wegen der Kompaktheit und durchdachten Konstruktion. Die runden Kameraplatten mit den O-Ringen lassen sich einfach ohne Knebel und Hilfsmittel von Hand an- und abnehmen, halten trotzdem bombenfest und stören an der Kamera nicht. Ich empfinde sie wegen der runden Form als ideal für die M. Die 30°-Einteilung der Platten ist auch ganz nett, z.B. für Panoramen, auch die eingebaute Wasserwaage ist ganz hilfreich für die Ausrichtung. Die Basis macht sich auch gut auf dem Leica Kugelkopf und Kleinstativ, alles rund und kompakt.

 

Es ist nicht billig (sind sie alle nicht), muss jeder für sich selbst probieren, vielleicht bei einem Kollegen, bei einem Treffen oder so.

 

Grus, Ronald

 

 

 

Ronald, da du ja Anwender seit längerem bist - ich habe das Ding bei dir im Einsatz gesehen:

 

Lohnt sich ein Umstieg, wenn man das Novoflex MiniConnect in Betrieb hat, z.B. in Bezug auf Kleinheit, Praktikabilität?

Wenn ich mir das Q-Top ansehe, so ist an der Kamera eine vergleichbare Aufnahme wie beim MiniConnect, lediglich die Basis ist nicht so ausladend.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Lohnt sich ein Umstieg, wenn man das Novoflex MiniConnect in Betrieb hat, z.B. in Bezug auf Kleinheit, Praktikabilität?

Wenn ich mir das Q-Top ansehe, so ist an der Kamera eine vergleichbare Aufnahme wie beim MiniConnect, lediglich die Basis ist nicht so ausladend.

 

Der Vorteil des MiniConnect ist meiner Erfahrung nach, dass der Boden der Kamera an die gummierte Kupplung angepresst wird. Dadurch ist diese Kupplung recht verdrehsicher und die Kupplungsplatten (eher -Schrauben) können sehr klein ausgeführt werden.

Link to post
Share on other sites

Ja, die Kamera-Kupplungsschrauben haben mir immer gefallen weil sie eigentlich ständig an der Kamera dranbleiben können ohne groß zu stören.

Aber das sollte beim Q-Top ähnlich sein.

Wahrscheinlich gibt es keinen ziehenden Grund überzuwechseln und nochmal Geld auszugeben.

Link to post
Share on other sites

Ein Vorteil wäre es nur, wenn es bei Q-Top anders wäre. Ist es aber nicht ;) Bei den Wechselplatten von Q-Top ist sogar ein Satz Ersatz-O-Ringe dabei, habe ich aber in all den Jahren nie gebraucht. Das ist schon sehr durchdacht.

 

Der Vorteil des MiniConnect ist meiner Erfahrung nach, dass der Boden der Kamera an die gummierte Kupplung angepresst wird. Dadurch ist diese Kupplung recht verdrehsicher und die Kupplungsplatten (eher -Schrauben) können sehr klein ausgeführt werden.

 

MiniConnect hat im Gegensatz zum Q-Top keine Libelle eingebaut und bietet meines Wissens nach keine 30° Panoramafunktion. Ansonsten dürfte es ähnlich gut sein, ist aber in meinen Augen weniger hübsch.

 

Wechseln würde ich nur, wenn eh Bedarf ist. Darum kaufe ich mir auch keine neuen Stative, sondern behalte meine Linhof-Armada von klein bis Studiogröße aus den 60ern/70ern/80ern, obwohl es ja heute auch die tollen Kunststoff-Stative gibt.

 

Wenn man zufrieden ist, wechselt man nicht. Es sei denn, man hat zuviel Geld!

Link to post
Share on other sites

Lieber Mischa,

 

ist es nicht ein großer Nachteil, dass die Libelle nach angesetzter Kamera verdeckt ist und schon bei kleinsten Stativkorrekturen die Kamera erneut abgenommen werden muss?

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Lieber Mischa,

 

ist es nicht ein großer Nachteil, dass die Libelle nach angesetzter Kamera verdeckt ist und schon bei kleinsten Stativkorrekturen die Kamera erneut abgenommen werden muss?

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

 

Hallo Wolfgang,

könnte sein - ich habe die Libelle noch nie benutzt.

Für Panoramas würde ich vorerst einen Probeschwenk machen und dabei achten,

dass es keine geringsten Stativänderungen gibt ...

 

Ich habe die Kupplung seit 2002 im Einsatz, vorwiegend auf meinem Einbeinstativ

und habe nach weiteren Kupplungen gesucht, aber nie eine ergattern können.

Deshalb war meine Freude so groß, dass es sie wieder gibt.

 

Schönen Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Ich kenne die Q-TOP nur vom Foto.

 

Die Verbindung findet doch nur zwischen Kupplungsplatte und Kupplung statt, aber nicht mit der Kamera-Bodenplatte oder täusche ich mich?

 

Deshalb meine ich, das NOVOFLEX MiniConnect System wäre besser gegen Verdrehen, z.B. bei Hochformat-Aufnahmen gesichert.

 

Ich habe ein MiniConnect-System im Einsatz um die grosse DSLR mittels des MiniConnect Winkels schnell mit meinem Ringblitz verbinden und von Hoch- auf Querformat wechseln zu können ohne den Kugelkopf ins Hochformat drehen zu müssen. Das funktioniert hervorragend.

Link to post
Share on other sites

Zum NOVOFLEX MiniConnect System kann ich leider nichts sagen - habe es mir auf

der Novoflex-Seite angesehen, die Aufnahme dort ist aber zu dürftig um etwas

beurteilen zu können.

 

"Deshalb meine ich, das NOVOFLEX MiniConnect System wäre besser gegen Verdrehen, z.B. bei Hochformat-Aufnahmen gesichert."

 

Kann sein, dass es so ist oder wird sicher so sein ...

 

Die O-Top-Platte mir ihren Gummiringen hält ziemlich gut an der Bodenplatte der Kamera.

Und Hochformat fotografiere ich auch nicht. Möcht niemanden überreden von etwas

Bewährtem auf Q-Top umzusteigen, war eher für solche Anwender wie mich gedacht,

die schon so ein geniales Teil haben und noch weitere Teile haben wollen.

 

Schönen Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

Theoretisch ist nur eine Zweipunktbefestigung wirklich sicher bei Hochformataufnahmen (so wie bei Filmkameras mit dem kleinen Stift, der in ein Loch im Boden der Kamera greift) oder ein System wir die Schnellwechselkupplung bei der Hassi - letzteres bieten aber moderne KB-Kameras meines Wissens nach nicht. In der Praxis funktioniert aber auch ein MiniConnect von Novoflex und auch das Q-Top-System (das sich mit einer kreisförmigen Fläche von bis zu 4 cm Durchmesser mit Gummiringen flach an den Kameraboden anschmiegt). Ich habe bei beiden Systemen keine Unterschiede in der praktischen Haltekraft feststellen können, war mit beiden zufrieden, das Novoflex-System hatte ich nur ein paar Tage für Tests, es ist gut. Das Q-Top habe ich mir sicher nicht gekauft, weil es für mich schlechter als andere kompakte Systeme ist;)

 

Ich muss aber gestehen, dass ich recht anspruchslos bin, weil die größten Gerätschaften nur eine 1er EOS mit 2.8/70-200 L IS und ein lichtstarkes 400er sowie eine Hasselblad und Linhof Technorama waren. Bei langen Objektiven setze ich die Kupplungsscheibe natürlich im Schwerpunkt, also an die Stativschelle an und nicht an den Kameraboden.

 

Die Libelle nutze ich nur zur Grundeinrichtung. Wenn alles gut ausgerichtet ist, wird das Stativ nicht mehr verrückt.

 

Was für mich und all die anderen Q-Top-Fans gilt, muss nicht für alle gelten. Es muss aber Gründe geben, warum die Monochrom-Kundschaft jahrelang dem Q-Top hinterher heulte. Hauptsache, Ihr seid zufrieden und bei Eurem System "angekommen", hier muss niemand zum Wechsel missioniert werden.

Link to post
Share on other sites

 

Ich muss aber gestehen, dass ich recht anspruchslos bin, weil die größten Gerätschaften nur eine 1er EOS mit 2.8/70-200 L IS und ein lichtstarkes 400er sowie eine Hasselblad und Linhof Technorama waren. Bei langen Objektiven setze ich die Kupplungsscheibe natürlich im Schwerpunkt, also an die Stativschelle an und nicht an den Kameraboden.

 

:)

 

Hauptsache, Ihr seid zufrieden und bei Eurem System "angekommen", hier muss niemand zum Wechsel missioniert werden.

 

So war die (insbesondere meine) Frage nicht gemeint. Das Bessere ist des Guten Feind und so war es schlicht Neugierde.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
und ein lichtstarkes 400er

 

Das ist allerdings riskant, so ganz ohne Verdrehsicherung. Ein Fotofreund war dabei, also ein 400er sich vom Miniconnect losgedreht hatte und abstürzte.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Würde ich als Anwendungsfehler bezeichnen.

 

Ja, absolut. Allein schon das Verwenden eines solch leichten (und nicht verdrehsicheren) Wechselsystems mit einem schweren Objektiv halte ich für fahrlässig. Und den Wechselplatten mit Belag - egal ob Gummiringe oder Kork - stehe ich auch kritisch gegenüber, sowas hat sich bei mir schon zu oft gelöst.

 

Wenn es solide sein muß bei langen Tüten, dann halte ich das Arca-System mit Verdrehsicherung und direkter Verbindung Metal auf Metall für unschlagbar. Miniconnect und Q-Top sind für leichtes Gerät gedacht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...