Jump to content

100er APO-Macro


Guest lll

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe noch nie eine schlechte Kritik über dieses Objektiv gehört oder gelesen.

 

Gestern glaubte ich eine gute Gelgenheit zum Kauf zu haben, hab das Objektiv aber im Laden gelassen. Die Verzeichnung ist mit oder ohne Elpro im Nahbereich so hoch (kissenförmig), dass es sich nicht für Repros eignet. An einem R8 und einem R4-Gehäuse vom Stativ überprüft, nachdem es mir schon beim Durchschauen aus der Hand aufgefallen war.

 

Für mich ist damit der vermeintliche König entthront. Ich wundere mich nur, dass ein solcher, für ein Makroobjektiv schwerwiegender Mangel, über all dem Lob verschwiegen wird. Oder fotografieren die Besitzer allesamt nur Blümchen (und Pilze;))?

 

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Ich glaube da eher meinen Bildern und Herrn Barnim A. Schultze, Gott habe in selig, der zu dem Objektiv folgendes schrieb:

 

Streulicht: Sehr gering

Vignettierung: Sehr gering

Verzeichnung: Praktisch gleich null

Zentrierung: Sehr gut.

 

Er kann sich aber auch getäuscht haben.

Link to post
Share on other sites

Ich habe noch nie eine schlechte Kritik über dieses Objektiv gehört oder gelesen.

 

Gestern glaubte ich eine gute Gelgenheit zum Kauf zu haben, hab das Objektiv aber im Laden gelassen. Die Verzeichnung ist mit oder ohne Elpro im Nahbereich so hoch (kissenförmig), dass es sich nicht für Repros eignet. An einem R8 und einem R4-Gehäuse vom Stativ überprüft, nachdem es mir schon beim Durchschauen aus der Hand aufgefallen war.

 

Für mich ist damit der vermeintliche König entthront. Ich wundere mich nur, dass ein solcher, für ein Makroobjektiv schwerwiegender Mangel, über all dem Lob verschwiegen wird. Oder fotografieren die Besitzer allesamt nur Blümchen (und Pilze;))?

 

Friedhelm

 

Friedhelm,

 

beim 100 APO Makro kann wirklich nicht von Verzeichnung gesprochen werden. Diese Linse ist so gut wie verzeichnungsfrei. Entweder hast Du eine Gurke erwischt oder Du mußt zum Augenarzt ;)

 

BTW, wir wollten ja auch mal Dein 70-180 gegen meines in Bezug auf Verzeichnung testen. Vielleicht schaffen wir das in Bad-Hersfeld? Ich bring meines mit und dann können wir direkt (an der C - Pfui!) die Verzeichnung sichtbar manchen.

 

Ferdl

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hi,

Friedhelm,

ich kann im Moment das Gegenteil nicht beweisen,

mein 100er Apo ist in Solms.

(nicht zur Kur, sondern aus anderen Gründen die mit dem DMR zu tun haben

uns hier nicht mit dem 100er sondern mit dem 80er)

Aber ich habe jede Menge Repros damit gemacht, (nicht nur von Blümchen)

und dass hätte mir eigentlich auffallen müssen.

 

Wenn es wieder da ist mache ich mal ein paar Aufnahmen auf Millimeterpapier,

mit und ohne 1:1 Elpro, mal sehen was bei rauskommt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

... Die Verzeichnung ist mit oder ohne Elpro im Nahbereich so hoch (kissenförmig), dass es sich nicht für Repros eignet. An einem R8 und einem R4-Gehäuse vom Stativ überprüft, nachdem es mir schon beim Durchschauen aus der Hand aufgefallen war.

 

 

 

Habe jetzt auch mein Equipment bemüht - ja, stimmt! (Aber nur durch den Sucher)

 

... Oder fotografieren die Besitzer allesamt nur Blümchen (und Pilze)?

 

Auch das stimmt! :D;) (Millimeterpapier ist nicht so spannend)

 

Für Repros gibt es sicher dafür gerechnete Objektive.

 

Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

ich kenne zwar die R4 nicht aus eigener Anschauung, aber der Sucher der R8 verzeichnet kissenförmig.

 

Das 100er APO Makro habe ich für hunderte Repros genutzt (für diese Arbeit extra angeschafft). Wenn es sichtbar verzeichnen würde, wäre es mir sicherlich aufgefallen.

Link to post
Share on other sites

Na, dann sagen wir: es ist der Sucher, der kissenförmig verzeichnet! :D

Ist sicher allen Beteiligten lieber, vermute ich.

 

Und Horst und Ferdinand werden uns dann die Millimeterpapiere zeigen ... ;)

 

:) das der Sucher der R8 kissenförmig verzeichnet, ist bekannt, oder nicht? :)

Link to post
Share on other sites

Holger und Mischa, bevor sich weitere Rufschädigung gegen das 100er wie saurer Regen niederschlägt, ihr habt Recht. Das was verzeichnet ist, ist das Sucherbild.

 

Friedhelm, wenn du das 100er an eine EOS ansetzt oder an die S1 wirst du mit blossem Auge keine Verzeichnung mehr erkennen.

 

Im Zweifel hilft auch die oben beschriebene Testaufnahme. Wir wollen doch nicht zum Gerüchte-Forum werden ......

Link to post
Share on other sites

@all

 

Danke erst Mal für Eure Mühe.

 

Dennoch: die Erklärung mit dem Sucherbild kann ich nicht ganz nachvollziehen. Sollte das Sucherbild verzeichnet sein, hieße es, dass die Maske des sichtbaren Sucherbildes oberhalb der Verzeichnung liegt und vom Okular ohne Verzeichnung wiedergegeben wird. Denn die Sucherkanten erscheinen ja im Vergleich zum Abgebildeten gerade und unverbogen (und sind es sicher auch!).

 

Beim 50er Summilux (E60) und dem 60er Macro sehe ich etwa den gleichen Grad kissenförmiger Verzeichnung wie beim 100er Makro. Beim 35er Summicron ist es deutlich mehr, etwa gleichauf liegt das Apo-Vario 70-180. Die Sucher von R8 und R4 sind praktisch gleich.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Friedhelm, ich bin entsetzt!

 

Bevor ich meine Apo-Gurke jetzt aus dem Fenster werfe, hast Du die Apo100-Filme aus der R4 und R8 schon entwickelt, überprüft und vermessen?

Ich glaube Dir ja gerne, aber die Frage sei mir vor dem Wurf noch erlaubt, weil mir Deine Beobachtung an den Bildern der Vollformat-EOSen bisher unentdeckt blieb.

Link to post
Share on other sites

Guest wls.shanghai

...seltsam...seltsam :eek:

 

das 100er APO-Macro ist ein SUPER Objektiv , mit das feinste und BESTE was es gibt.

 

....deine "Verzeichnungen" sind mir "schleierhaft" :rolleyes:

 

MfG

wls

Link to post
Share on other sites

Verzeichnung ist meines Wissens nach keine Frage der Serienstreuung. Wer das Objektiv besitzt und bei einem geeigneten Versuchsaufbau durch den Sucher schaut, wird das Gleiche sehen wie ich und auch Mischa: dass Sucherbegrenzung und Abbild einer (kontraststarken) geraden Kante nicht parallel sind.

 

Ich diskutiere ja gerne auch die Frage, ob und wie die Sucher verzeichnen, Polemiken aber finde ich unanangebracht.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Wer, Ronald, hat etwas von belichteten Filmen gesagt?

 

Es geht um die im Sucher nicht nur einer Kamera sichtbaren Verzeichnungen. Ich lass mir gerne sagen, dass sie nicht vom Objektiv stammen, erwarte dann aber eine andere schlüssige Erklärung. Und da sind die von mir in den letzten beiden Postinmgs gestellten Fragen noch nicht beantwortet. Leider auch nicht von Dir.

 

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Friedhelm, die Frage nach den Filmen mußt Du mir schon zugestehen, denn Objektive werden in der Regel zum Erstellen von Fotos gekauft, das war doch auch Deine Motivation, als Du das Objektiv im Laden "getestet" hast? Für die polemischen Nuancen in meinen Postings möchte ich mich entschuldigen, sie fanden ihr Futter in der Aussage:

 

Oder fotografieren die Besitzer allesamt nur Blümchen (und Pilze;))?

 

 

====================

 

Die Verzeichnung ist mit oder ohne Elpro im Nahbereich so hoch (kissenförmig), dass es sich nicht für Repros eignet.

 

Für mich ist damit der vermeintliche König entthront.

 

Ich wundere mich nur, dass ein solcher, für ein Makroobjektiv schwerwiegender Mangel, über all dem Lob verschwiegen wird.

 

Das ist ein klares, hartes Urteil von einem Fachmann und der Vorwurf, jemand (wir? Leica?) würde einen schwerwiegenden Mangel verschweigen.

Vielleicht eignen sich einfach die Kleinbild-SLR-Sucher (z.B. der R4 & R8) nicht für die Betrachtung von Repros. Deswegen aber gleich allzu vorschnell einen König stürzen?

Link to post
Share on other sites

Ach, wir müssen uns jetzt nicht unsere kleinen Polemiken zitieren, Ronald.

 

Ich habe zumindeest deutlich gemacht, dass dies "für mich" gemachte, subjektive Erfahrungen sind, deren objektive Hintergründe ich aber gerne begreifen möchte.

 

Ich könnte die Frage ja auch so stellen: das die Leica Makrobjektive in punkto Verzeichnung untadelig sein sollen, muss man wohl davon ausgehen, dass die Sucher der Leica-R-Reihe nicht für das Einstellen exakter Reproduktionen geeignet sind, oder?

 

Ronald, schau Dir im Kaviar-thread mal Ferdls pinregistrierte F3 samt der entsprechenden Mattscheibe an. F, F2 und F3 haben alle einen exakten 100%-Sucher, der dem einer Trickkamera wie der erwähnten FOROX oder Oxberry ebenbürtig ist. Ohne einen solchen Sucher machte eine Pinregistrierung, die es übrignes auch zur F2 gab, gar keinen Sinn. Dass Leica in diesem sehr speziellen Bereich nicht als Arbeitsmittel eingesetzt wurde, hat sicherlich auch mit der Exaktheit des Suchers zu tun.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Friedhelm, mich wunderte nur, wie leichtfertig Du als Fachmann ein anerkannt untadeliges Objektiv aufgrund eines Sucherdurchblicks aburteilst. Dass Leica bei den SLR-Gehäusen der 80er und 90er Jahre schon eher zu Kompromissen bereit war, ist doch in ihrer Lage nachvollziehbar - natürlich ganz und gar nicht schön!

 

Edit: Ich nutze das Apo bei stationären Motiven meist mit Live-View oder am Laptop, von daher kann ich Deinen Ärger bei den "Analogis" natürlich nachvollziehen!

Link to post
Share on other sites

...

 

Ich könnte die Frage ja auch so stellen: das die Leica Makrobjektive in punkto Verzeichnung untadelig sein sollen, muss man wohl davon ausgehen, dass die Sucher der Leica-R-Reihe nicht für das Einstellen exakter Reproduktionen geeignet sind, oder?

 

...

Gruß Friedhelm

 

Bingo Friedhelm

 

aber dies ist eine andere Baustelle - nur hat Leica nie behauptet, dass die SLR's einen Sucher hätten, der den Ansprüchen einer Repro genügen würden.

 

Wohl aber sind im R- System das 100er Apo Makro und im M- System das S'Cron 50er als die Referenzen für Repro im KB- Segment anerkannt.

 

Hier zählt u.a.

 

- Verzeichnung

- Bildfeldwölbung

- Farbverbindlichkeit

 

und diese Kriterien werden erfüllt - für beide Optiken.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...