Jump to content

Wer hat Erfahrung mit dem LEICA APO MACRO ELMARIT R 1:2.8/100 an einer digitalen EOS?


TwoCent

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich möchte vorausschicken das ich nichts von Leica besitze, nur Canon-Equipment.

Das reicht vom MP-E Lupenobjektiv bis zum EF 500 4.0 IS.

Als Kamera dient zur Zeit die 1D Mark II.

 

 

Eigentlich bin ich mit meinem Canon EF 1:2.8/100 ganz glücklich nur staune ich immer

wieder über die unglaubliche Abbildungsleistung des

LEICA (Leitz) APO MACRO ELMARIT R 1:2.8/100.

 

Das Objektiv würde an meine 1D Mark II, mittels Adapter, passen

 

Ich habe mich durch die Suchfunktionenen diverser Foren gekämpft aber letztendlich

stelle ich die Frage doch lieber Euch, den Experten, hier im Leica-Forum.

 

Meine Hauptfragen:

Ist die Abbildungsleistung an einer DSLR immer noch so gut wie an einer analogen Leica? Oder verliert es an Abbildungsleistung.

Wie verhält es sich mit dem Scharfstellen -> Arbeitsblende (Obwohl, das kann ich mir wieder vorstellen)

 

Letztendlich stellt sich nur die Frage ob ich mit dem APO eine bessere Bildqualität erhalte als mit dem EF 100 2.8 und sich der Kauf somit rentiert.

 

Was meint Ihr dazu?

 

 

Vielen Dank für Eure Mühe

 

Holger

Link to post
Share on other sites

an einer E3 von Olympus (10 MPixel) läuft diese Optik zur Höchstform auf und ist m.E. damit noch nicht überfordert.

 

Die E3 ist da auflösungstechnisch noch der begrenzende Faktor. Und die E3 hat einen Chip, der "nur" ein Virtel der Fläche von KB- Vollformat hat. Wir reden also von ca 40 MPixel KB- Equivalent.

 

Einen Vergleich zu anderen Makros habe ich nicht.

Link to post
Share on other sites

Holger,

 

teste die Optik in der Praxis.

Wenn Du deinen Wohnort im Profil einträgst, wird sich schon jemand finden, an den Du dich wenden kannst.

Sofern es bspw. Düsseldorf/Köln wäre, gäbe es schon eine Menge Forenten, die da in Frage kämen...

 

Gruß - Klaus

Link to post
Share on other sites

Vergleich 1D Mark II mit Canon EF 1:2.8/100 und LEICA APO MACRO ELMARIT R 1:2.8/100 am guten alten 20 DM Schein. 100% Darstellung, gleiche Aufnahme-Bedingungen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

das obere bild zeigt mehr details, welches ist womit fotografiert?

 

 

 

ich habe mit beiden objektiven fotografiert und den eindruck das leica ist etwas besser in der auflösung und das canon zeigt etwas weniger überstrahlung bei glänzenden spitzlichtern. beides sind extrem gute objektive

Link to post
Share on other sites

das obere bild zeigt mehr details, welches ist womit fotografiert?

 

 

 

ich habe mit beiden objektiven fotografiert und den eindruck das leica ist etwas besser in der auflösung und das canon zeigt etwas weniger überstrahlung bei glänzenden spitzlichtern. beides sind extrem gute objektive

 

Das obere Bild ist Canon. Aus meiner Sicht zeichnet es härter und das ergibt den Anschein einer besseren Auflösung. Mir persönlich gefällt das mit der Leica-Linse aufgenommene besser. Beide sind sehr gute Objektive. Ich habe jetzt kein Vergleichsbeispiel eines Motives mit Tiefe, da sieht man m.M. den leichten Vorteil des Macro-Elmar besser. Wenn ich kein Leica-System hätte würde ich es mir als zusätzliches Objektiv zum C-System nicht zulegen, es sei denn, man ist ein Makro-Spezialist und will die kleinen aber feinen Unterschiede herausarbeiten. Gruß

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Euch allen recht herzlichen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

 

 

Das obere Bild ist Canon. Aus meiner Sicht zeichnet es härter und das ergibt den Anschein einer besseren Auflösung. Mir persönlich gefällt das mit der Leica-Linse aufgenommene besser. Beide sind sehr gute Objektive. Ich habe jetzt kein Vergleichsbeispiel eines Motives mit Tiefe, da sieht man m.M. den leichten Vorteil des Macro-Elmar besser. Wenn ich kein Leica-System hätte würde ich es mir als zusätzliches Objektiv zum C-System nicht zulegen, es sei denn, man ist ein Makro-Spezialist und will die kleinen aber feinen Unterschiede herausarbeiten. Gruß

 

Realistisch betrachtet rentiert sich die Anschaffung wohl doch nicht. Das stimmt.

Was mich begeistert, und zum APO MACRO ELMARIT R 1:2.8/100 brachte, sind Bilder mit Tiefe

wie dieses

Leben im Rundbau - fotocommunity.de

oder dieses

Nur eine Clematis... - fotocommunity.de

 

Die Bilder vom Canon wirken, meiner Meinung nach, flacher

 

Gruß

 

Holger

 

(Falls die Links nicht erlaubt sind bitte löschen)

Link to post
Share on other sites

Euch allen recht herzlichen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

 

 

 

 

Realistisch betrachtet rentiert sich die Anschaffung wohl doch nicht. Das stimmt.

Was mich begeistert, und zum APO MACRO ELMARIT R 1:2.8/100 brachte, sind Bilder mit Tiefe

wie dieses

Leben im Rundbau - fotocommunity.de

oder dieses

Nur eine Clematis... - fotocommunity.de

 

Die Bilder vom Canon wirken, meiner Meinung nach, flacher

 

Gruß

 

Holger

 

(Falls die Links nicht erlaubt sind bitte löschen)

 

Die beiden Beispiele zeigen genau das, was ich meine. Nur kann ich mit Vergleichsaufnahmen nicht dienen. Hier hat aus meiner Sicht das Macro-Elmarit die Nase vorn, aber der Unterschied ist nicht gigantisch. Wenn Du viel in dieser Richtung machst würde ich nach einem guten Gebrauchten Ausschau halten, auch wenn der Realist in uns sagt NEIN, Gefühle machen das Leben ;-)

Link to post
Share on other sites

Euch allen recht herzlichen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

 

 

 

 

Realistisch betrachtet rentiert sich die Anschaffung wohl doch nicht. Das stimmt.

Was mich begeistert, und zum APO MACRO ELMARIT R 1:2.8/100 brachte, sind Bilder mit Tiefe

wie dieses

Leben im Rundbau - fotocommunity.de

oder dieses

Nur eine Clematis... - fotocommunity.de

 

Die Bilder vom Canon wirken, meiner Meinung nach, flacher

 

Gruß

 

Holger

 

(Falls die Links nicht erlaubt sind bitte löschen)

 

Danke für die Blumen.

Bei diesen Aufnahmen ist der Faktor E-1 noch dabei!

Die Farbdarstellung der E-1 ist eindeutig besser, als die der Canons.

Meine persönliche Erfahrung...

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

... Wenn Du viel in dieser Richtung machst würde ich nach einem guten Gebrauchten Ausschau halten, auch wenn der Realist in uns sagt NEIN, Gefühle machen das Leben ;-)

Oh, das tu ich auch.

Es reizt mich einfach viel zu sehr.

 

Danke für die Blumen.

Bei diesen Aufnahmen ist der Faktor E-1 noch dabei!

Die Farbdarstellung der E-1 ist eindeutig besser, als die der Canons.

Meine persönliche Erfahrung...

Grüße, Thomas.

 

Ja, es waren diese beiden Bilder die mich beim stöbern im Internet auf das APO Macro 100

aufmerksam gemacht haben.

Den Faktor E-1 oder der Vorschlag von Holger die E3 mag ich mir nicht leisten.

Es steht ein zweiter Body an, das wird aber mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit der Nachfolger

der 1D Mark III. Eine dritte Kamera ist dann doch, auch zum tragen, zuviel.

 

Noch einmal recht herzlichen Dank für Euer Interesse an meiner Frage und Euren Antworten

 

Holger

Link to post
Share on other sites

Euch allen recht herzlichen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

 

 

 

 

Realistisch betrachtet rentiert sich die Anschaffung wohl doch nicht. Das stimmt.

Was mich begeistert, und zum APO MACRO ELMARIT R 1:2.8/100 brachte, sind Bilder mit Tiefewie dieses

Leben im Rundbau - fotocommunity.de

oder dieses

Nur eine Clematis... - fotocommunity.de

 

Die Bilder vom Canon wirken, meiner Meinung nach, flacher

 

Gruß

 

Holger

 

(Falls die Links nicht erlaubt sind bitte löschen)

 

Hi,

gerade die Bilder mit Tiefe die Du suchst,

schulden einen ganz großen Anteil dem 4/3 System und der E1.

 

Dies ist nicht alleine das 100er Apo Makro und Du wirst diesen Effekt weder mit der Mark-II, noch mit der Mark-III auch nur Ansatzweise erreichen.

Und nicht zu vergessen natürlich unseren Thomas, der hier sein Handwerk absolut beherrscht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

gerade die Bilder mit Tiefe die Du suchst,

schulden einen ganz großen Anteil dem 4/3 System und der E1.

 

Dies ist nicht alleine das 100er Apo Makro und Du wirst diesen Effekt weder mit der Mark-II, noch mit der Mark-III auch nur Ansatzweise erreichen.

Und nicht zu vergessen natürlich unseren Thomas, der hier sein Handwerk absolut beherrscht.

 

Gruß

Horst

 

Naja, so teuer wäre die E1, gut gebraucht, nicht mehr :D

Aber mit einem zweiten System anfangen .....

Das muß ich mir wirklich erst überlegen.

 

 

Gruß

 

Holger

Link to post
Share on other sites

Hi,

gerade die Bilder mit Tiefe die Du suchst,

schulden einen ganz großen Anteil dem 4/3 System und der E1.

 

Dies ist nicht alleine das 100er Apo Makro und Du wirst diesen Effekt weder mit der Mark-II, noch mit der Mark-III auch nur Ansatzweise erreichen.

Und nicht zu vergessen natürlich unseren Thomas, der hier sein Handwerk absolut beherrscht.

 

Gruß

Horst

 

Hallo Horst, das stimmt mit Sicherheit was die Fähigkeiten von Thomas anbelangt, mag es auch stimmen zu E1 in Bezug auf Mark II? Ist der Unterschied da so gewaltig? Hast Du Beispiele dazu? Ich kann es nicht beurteilen, da ich keinen direkten Vergleich habe. Auch die Mark II nutzt nicht das volle Format, mir ist auch bewusst, dass die E1 mit ihren 5 MP und Faktor 2 andere Relationen bietet. Deshalb würden mich ein Vergleich brennend interessieren. Gruß Gimli

Link to post
Share on other sites

.... alles Käse :)

 

das 100er APO liefert bis an den letzten Zipfel des Vollformats (1Ds MKIII) volle Leistung. Leider habe ich auch keinen Vergleich zum 100er Canon, da ich diese Linse nicht besitze.

 

Ferdl

 

Ja aber ....., Horst behauptet das so forsch, da muss er doch was vorweisen können, oder? Das Apo bietet mit analog keinen Grund zum Meckern und an der Mkll auch nicht. Wobei, ein guter Käse ist ja auch nicht zu verachten ;-)

Link to post
Share on other sites

Horst meinte wahrscheinlich etwas Anderes und wenn ja, kann ich es bestätigen:

 

- um den gleichen Massstab zu haben, muss/kann man mit der Linse und Crop 2 vom Geschehen einen etwas weiteren Abstand einhalten. Dadurch wird der Bildwinkel enger und die Wirkung eine Andere. Um Vergleichbares mit Vollformat zu haben, muss man den gleichen Motivabstand einhalten und anschliessend aus dem Vollformat den Crop rausschneiden. Damit verschenkt man in aller Regel aber deutliches Abbildungspotenzial (Schärfe und Auflösung - bei der E3 mit ihren 10 MPixel ein deutlicher Vorteil). Denn die Perspektive in der Tiefenstaffelung ist einzig vom Betrachtungsabstand abhängig. Damit wirkt das 100er an FT wie ein 200er an VF, da man auch den Abstand vergrößert um gleichen Abbildungsmassstab, bezogen auf das Aufnahmemedium, haben will.

 

Und dies macht u.a. die Wirkung aus, die ich an der E3 so liebe. Und dies um so deutlicher, je länger die Brennweite der Optik ist.

 

Und was die Frage des Sahnestückchens aus der Optik anbelangt, wir reden in aller Regel von Leicaoptiken. Bis auf wenige Ausnahmen zeichnen diese bis in die Ecken ohne Fehl und Tadel. Das Bisschen Fehler, welches die MTF-Kurven anzeigen ist meist in der Praxis unbedeutend.

Link to post
Share on other sites

Hi,

gerade die Bilder mit Tiefe die Du suchst,

schulden einen ganz großen Anteil dem 4/3 System und der E1.

 

Dies ist nicht alleine das 100er Apo Makro und Du wirst diesen Effekt weder mit der Mark-II, noch mit der Mark-III auch nur Ansatzweise erreichen.

Und nicht zu vergessen natürlich unseren Thomas, der hier sein Handwerk absolut beherrscht.

 

Gruß

Horst

 

Dem möchte ich doch energisch widersprechen! Dadurch dass ich von einem Bild die äußeren Ränder weglasse (Crop 2) erhöhe ich keinesfalls die "Tiefenwirkung" eines Fotos.

Das bewirkt alleine der Verlauf der Tiefenschärfe und der Bildaufbau. Mit dem 4/3-System hat das nichts zu tun. Ich verwende ebenfalls 4/3 mit dem Leica Apo 100mm, aber nur noch selten, da die Ergebnisse mit der EOS 1Ds (Vollformat) einfach besser sind.

Übrigens: Beim Apo 100mm gibt es kein Filetstück in der Mitte - es ist Filet durch und durch! :)

Link to post
Share on other sites

Horst meinte wahrscheinlich etwas Anderes und wenn ja, kann ich es bestätigen:

 

- um den gleichen Massstab zu haben, muss/kann man mit der Linse und Crop 2 vom Geschehen einen etwas weiteren Abstand einhalten. Dadurch wird der Bildwinkel enger und die Wirkung eine Andere. Um Vergleichbares mit Vollformat zu haben, muss man den gleichen Motivabstand einhalten und anschliessend aus dem Vollformat den Crop rausschneiden. Damit verschenkt man in aller Regel aber deutliches Abbildungspotenzial (Schärfe und Auflösung - bei der E3 mit ihren 10 MPixel ein deutlicher Vorteil). Denn die Perspektive in der Tiefenstaffelung ist einzig vom Betrachtungsabstand abhängig. Damit wirkt das 100er an FT wie ein 200er an VF, da man auch den Abstand vergrößert um gleichen Abbildungsmassstab, bezogen auf das Aufnahmemedium, haben will.

 

Und dies macht u.a. die Wirkung aus, die ich an der E3 so liebe. Und dies um so deutlicher, je länger die Brennweite der Optik ist.

 

Und was die Frage des Sahnestückchens aus der Optik anbelangt, wir reden in aller Regel von Leicaoptiken. Bis auf wenige Ausnahmen zeichnen diese bis in die Ecken ohne Fehl und Tadel. Das Bisschen Fehler, welches die MTF-Kurven anzeigen ist meist in der Praxis unbedeutend.

 

Klingt gut, aber.... Die Mkll hat Crop 1,3, kein Vollformat und was ist, wenn ich deann an das APO-Macro-Elmarit auch noch den APO-Extender ansetze? Sichtbaren Qualitätsverlust habe da noch nicht. Wir müssen das doch irgendwie mal testen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...