Guest s.m.e.p. Posted November 13, 2008 Share #1 Posted November 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Hier im Forum wird sehr oft vom unglaublich weichen Auslösen der LEICAFLEX SL geschwärmt. Die LEICAFLEX Serie hat eine Mechanik, die den Spiegel besonders sanft in die Aufnahmeposition bewegt, das sogenannte Kurbelschleifengetriebe. Dadurch kann man längere Zeiten aus der Hand halten ohne dass die Fotos durch Spiegelschlag unscharf werden. Die S2 mit dem grösseren Sensor erfordert nun einen grösseren Spiegel als eine 24x36 Kleinbildkamera, also wird der Spiegel auch eine grössere Masse aufweisen. Gibt es schon Informationen, wie das Problem des Spiegelschlags bei der S2 gelöst wurde / werden wird, ist die S2 doch vornehmlich als Freihandkamera konzipiert worden? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 13, 2008 Posted November 13, 2008 Hi Guest s.m.e.p., Take a look here S2 Spiegelschlag. I'm sure you'll find what you were looking for!
ALUX Posted November 13, 2008 Share #2 Posted November 13, 2008 Das würde mich auch interessieren. War denn niemand von den Nordlichtern in Hamburg um die S2 zu begrabbeln? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted November 13, 2008 Share #3 Posted November 13, 2008 Ich bin mir sicher, daß es sowas feines , wie das Spiegelgetriebe der SL, in der S2 nicht geben wird. Eher schon ne Spiegelvorauslösiung für 1500 Bucks extra a la carte.... Link to post Share on other sites More sharing options...
M.Grasmann Posted November 13, 2008 Share #4 Posted November 13, 2008 Ich hatte die Gelegenheit, mit der S2 ein paar Testaufnahmen zu machen......der Spiegelschlag ist weicher als bei allen Mittelformatkameras, die ich kenne. 1/30 s freihand waren kein Problem, und ich denke, mit etwas Gewöhnung dürften auch 1/15 s möglich sein, und mehr würde ich von einer Kamera dieser Klasse nicht erwarten. Grüße, Michael Grasmann Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted November 14, 2008 Share #5 Posted November 14, 2008 Ich hatte die Gelegenheit, mit der S2 ein paar Testaufnahmen zu machen......der Spiegelschlag ist weicher als bei allen Mittelformatkameras, die ich kenne. 1/30 s freihand waren kein Problem, und ich denke, mit etwas Gewöhnung dürften auch 1/15 s möglich sein, und mehr würde ich von einer Kamera dieser Klasse nicht erwarten. Grüße, Michael Grasmann 1/30s freihand sind NIE ein problem. es sei denn, man will scharfe aufnahmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 14, 2008 Share #6 Posted November 14, 2008 Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Bitte posten Sie mal 100%-Ausschnitte der "1/30 sec. Freihand"-Bilder aus der S2 - ich bin wirklich gespannt! Ich hatte die Gelegenheit, mit der S2 ein paar Testaufnahmen zu machen......der Spiegelschlag ist weicher als bei allen Mittelformatkameras, die ich kenne. 1/30 s freihand waren kein Problem, und ich denke, mit etwas Gewöhnung dürften auch 1/15 s möglich sein, und mehr würde ich von einer Kamera dieser Klasse nicht erwarten. Grüße, Michael Grasmann Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted November 14, 2008 Share #7 Posted November 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Hier im Forum wird sehr oft vom unglaublich weichen Auslösen der LEICAFLEX SL geschwärmt. Die LEICAFLEX Serie hat eine Mechanik, die den Spiegel besonders sanft in die Aufnahmeposition bewegt, das sogenannte Kurbelschleifengetriebe. Dadurch kann man längere Zeiten aus der Hand halten ohne dass die Fotos durch Spiegelschlag unscharf werden. Die S2 mit dem grösseren Sensor erfordert nun einen grösseren Spiegel als eine 24x36 Kleinbildkamera, also wird der Spiegel auch eine grössere Masse aufweisen. Gibt es schon Informationen, wie das Problem des Spiegelschlags bei der S2 gelöst wurde / werden wird, ist die S2 doch vornehmlich als Freihandkamera konzipiert worden? Die Zeiten waren wohl schon spätestens mit der R8 vorbei. Da kann ich es beurteilen, weil ich beide Kameras besitze, die SL und die R8. Als ich die R8 das erste Mal auslöste, hatte ich das Gefühl, dass es mir die Kamera verreisst. (Die 5D liegt da übrigens wesentlich ruhiger, vielleicht wegen leichterer Bauart) Ein Forent hat hier dann mal die Vermutung geäussert, der Schlag käme wohl erst nach dem Verschlussablauf. Leica müsste zur Klärung wohl schon ein Beschleunigungsdiagramm der Spiegelbewegung über dem Verschlussablauf der angesprochenen Kameras veröffentlichen. Ich vermute, das wäre desillusionierend. Herauszufinden, die S2-Spiegelbewegung sei ruhiger als die einer 6x6, dürfte leicht sein. Ist doch die kurze Seite des S2- Formates um den Faktor 2 kleiner, die Fläche- und damit die Masse- sogar um den Faktor 2,66. Gleicher mechanischer Aufwand vorausgesetzt. Gruss Dieter (mit 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung ungleichförmig übersetzender Getriebe) Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 14, 2008 Share #8 Posted November 14, 2008 kann/darf man denn schon die eigene Karte in der S2 zum Probeschiessen einlegen und die Ergebnisse mitnehmen? Auf der Photokina habe ich auch mit der dortigen S2 probiert. Der Spiegelschlag ist mir zumindest nicht negativ aufgefallen. Satt und solide klingt er, von Erschütterung habe ich nix gemerkt - nun das Teil ist ja auch nicht unbedingt leicht. Wenn sie so wird, wie die R8/9, bin ich sehr zufrieden. Bei den R's fühlt man nur eine leichte Erschütterung, wenn der Spiegel wieder herunter klappt - da ist die Aufnahme schon im Kasten. Und ja, für schnelle Bildfolgen nicht so unbedingt ignorierbar. Aber dafür ist die Leica (weder R, noch S2) ausgelegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 14, 2008 Share #9 Posted November 14, 2008 ... Ein Forent hat hier dann mal die Vermutung geäussert, der Schlag käme wohl erst nach dem Verschlussablauf. Leica müsste zur Klärung wohl schon ein Beschleunigungsdiagramm der Spiegelbewegung über dem Verschlussablauf der angesprochenen Kameras veröffentlichen. Ich vermute, das wäre desillusionierend.. Gruss Dieter (mit 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung ungleichförmig übersetzender Getriebe) Dieter, probiere es einfach aus: Verschluss auf Zeiten deutlich größer als 1 s und Du spürst, wann die Erschütterung kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted November 14, 2008 Share #10 Posted November 14, 2008 Dieter, probiere es einfach aus: Verschluss auf Zeiten deutlich größer als 1 s und Du spürst, wann die Erschütterung kommt. Ich hab's probiert. Die Reihenfolge "Sanftheit des Spiegelanschlags in der oberen Position": 1. Leicaflex SL 2. 5D 3. R8 Reihenfolge "Sanftheit des Spiegelanschlags in der unteren Position": 1. 5D 2. Leicaflex SL 3. R8 Die Zeit bei der SL war eine Sekunde. Man müsste sich den Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf dieses Getriebes noch einmal ansehen. Die Bewegung wird ja durch die lange Zeit oben unterbrochen. Trotzdem ist die SL oben am sanftesten. Die 5D muss ja 3,5 Bilder /sec machen, deshalb ist ihr Ablauf auch unten optimiert. Die R8 knallt unten regelrecht. Es spielen sicher eine ganze Reihe anderer Parameter noch eine Rolle. Die Masse des Gehäuses z.B. Neuerdings benutze ich die 5D aus diesem Grund gern mit dem Batteriegriff. Ein grösserer Spiegel kann die Sache nur schwieriger machen. Da kann man nur hoffen, dass Leica bei der S2 die richtigen Kompromisse gefunden hat. Ich hab' gerade wieder festgestellt: Was war die SL (SL2) doch für eine gute Kamera! Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 14, 2008 Share #11 Posted November 14, 2008 Danke Dieter, hast Du die Erschütterung irgendwie gemessen? Das Geräusch bei der R8 ist schon deutlich. Aber wieviel kommt da als bildstörende Erschütterung an? Nach einiger Zeit mit der E3 kommt mir die R8 in der Tat heftig vor. Aber dies ist ja auch kein Wunder, man gewöhnt sich allzu schnell an diese "Nebensächlichkeiten". Die E3 hat wenig Masse zu bewegen, hat aber zum Verhältnis schon einige Gramm auf der Waage Aber es geht ja um die S2. Und da werden wir wohl abwarten müssen. Derweil können wir uns ja die Zeit mit Spekulatius vertreiben Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted November 14, 2008 Share #12 Posted November 14, 2008 ...Ich hab' gerade wieder festgestellt: Was war die SL (SL2) doch für eine gute Kamera! ... Yepp! Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted November 14, 2008 Share #13 Posted November 14, 2008 Die R8/9 hat eine sehr gut funktionierende Spiegeldämpfung, wie schon erwähnt kommt es auf das Hoch- und nicht das Runterklappen an (in einer schnellen Bildserie mit motorischem Antrieb hat man ganz andere Erschütterungssorgen...), einfach mal die Spiegelvorauslösung bemühen. Die R8 ist allerdings sehr laut (ich vermute die Mechanik ist wie üblich sehr massiv ausgelegt) die S2 schien zumindest in der Messeumgebung eher leiser. Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted November 14, 2008 Share #14 Posted November 14, 2008 Macht doch einmal einen ganz einfachen Test: Stellt Euere Kamera verwacklungsfrei auf eine ebene Unterlage, stellt die Belichtungszeit auf "B" und ein Glas mit Wasser auf die Kamera und löst die Kamera über einen Drahtauslöser aus. Verschluß offen halten. Wenn jetzt der Wasserspiegel ins vibrieren kommt, dann kommt der Spiegelschlag vom Hochklappen. Wenn der Verschluß wieder geschlossen wird, dann kann der Waserspiegel vibrieren, das Bild ist aber im "Kasten". Den Test könnt Ihr auch in gleicher Weise mit einer hochkant auf die Kamera gestellte Münze machen. Viel Spaß beim probieren. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted November 14, 2008 Share #15 Posted November 14, 2008 Viel Spaß beim probieren. Aber bitte nur mit abgedichteten Kameras! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted November 14, 2008 Share #16 Posted November 14, 2008 Ich predige es ja immer wieder: Jeder ernstzunehmende Leicaamateur braucht selbstverstandlich Beschleunigungssensoren und mindestens ein Oszilloskop... Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted November 14, 2008 Share #17 Posted November 14, 2008 wahrscheinlich ist der Spiegel der S2 in der Mitte geteilt, so bewegen sich beide Hälften zur seite und verursagen überhaupt keinen Spiegelschlag ...... Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted November 17, 2008 Share #18 Posted November 17, 2008 Aha, und wenn man geschickt ist, kann man dann mit dem Spiegel auch schneiden - groß genug ist er ja Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 17, 2008 Share #19 Posted November 17, 2008 wahrscheinlich ist der Spiegel der S2 in der Mitte geteilt, so bewegen sich beide Hälften zur seite und verursagen überhaupt keinen Spiegelschlag ...... er ist nicht geteilt. Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted November 18, 2008 Share #20 Posted November 18, 2008 Holger, na klar ist er nicht geteilt, das wäre ja auch mal was neues. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.