Jump to content

Schwarzschildverhalten


esser

Recommended Posts

... das Schwarzschildverhalten von Sensoren?


Wenn heute der 1. April wäre ... aber ist ja nicht. :rolleyes:

(Über das Schwarzschildverhalten von Sensoren weiß man eigentlich nur, dass es dieses nicht gibt.)
Link to post
Share on other sites

Was weiß man eigentlich über das Schwarzschildverhalten von Sensoren?

Es ist noch niemandem gelungen, ein solches Verhalten zu beobachten. Die in den Sensorpixeln gesammelten Ladungen steigen auch bei Langzeitbelichtungen proportional mit der Lichtmenge. Allerdings wächst auch das Rauschen.

Link to post
Share on other sites

Was weiß man eigentlich über das Schwarzschildverhalten von Sensoren?

Kann man nur indirekt beantworten: übliche Sensoren enthalten kein Silber.

Für die Lichtempfindlichkeit des Silbers (eigentlich der Silbersalze) gilt:

Die Entstehung des latenten Bildes ist ein Mehrquantenprozess und der Urkeim ist nicht stabil genug.

Link to post
Share on other sites

Die Entstehung des latenten Bildes ist ein Mehrquantenprozess und der Urkeim ist nicht stabil genug.

 

Völlig richtig.

Dennoch geht der Schwarzschildeffekt auf einen Rekombinationsprozeß zurück und es findet im Halbleiter freilich auch ein "Herunterfallen" der Leitungselektronen ins Valenzband statt, also eine Rekombination, wenn man nur lange genug wartet. Ob das schon während der Dauer einer üblichen Langzeitbelichtung nennenswert auftritt, hängt von 'zig Parametern des Festkörpers ab - dazu bin ich schon viel zu lange aus dem "Geschäft", um etwas profundes dazu sagen zu können. Und jetzt mit tausend Spekulationen und möglichen Mechanismen herumzuschwadronieren, liegt mir nicht. Schwarzschildeffekt wird es sicher nicht heißen. Am ehesten sollten die Astrofotografen Bescheid wissen.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antworten. Ich entnehme daraus, dass eine Belichtungsverlängerung bei langen Belichtungszeiten der Chips nicht erforderlich ist. Und zu Farbverschiebungen wird es dann auch nicht kommen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zwar kein Schwarzschildeffekt, aber immerhin eine recht seltene Erscheinung, eine echte Solarisation.

Aufgenommen an einem sehr kalten, klaren Wintermorgen im Sauerland mit Hasselblad 501CM und 3,5/60 auf Ilford Pan F. Mehrere Aufnahmen damit.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Zwar kein Schwarzschildeffekt, aber immerhin eine recht seltene Erscheinung, eine echte Solarisation.

Aufgenommen an einem sehr kalten, klaren Wintermorgen im Sauerland mit Hasselblad 501CM und 3,5/60 auf Ilford Pan F. Mehrere Aufnahmen damit.

 

Peter, hättest Du es uns mal als totale Sonnenfinsternis verkauft:D

Link to post
Share on other sites

...bin auch eben erschrocken, welche SoFi habe ich denn da verpasst :eek:

Hübsche Aufnahme!

 

Wegen der Sensoren-Frage:

Voll ist voll. Ein langsameres Füllen der Pixel mit Ladungen ist nicht gegeben.

Im Gegenteil, bei CCDs laufen die Ladungen ins Nachbarpixel über. Gibt dann helle Striche parallel zum Rand, leider nur in eine Richtung, also auch ästhetisch kaum nutzbar.

Der Effekt wird dann Blooming genannt und findet sich häufig auf Astro-Aufnahmen mit älteren Kameras. Heute haben die Hersteller das einigermaßen im Griff.

 

Grüße

Torsten

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...