gramsi Posted October 25, 2008 Share #1 Posted October 25, 2008 Advertisement (gone after registration) ohje ohje- jetzt lande ich auch noch in der HistoricaAbteilung, denn ich habe ein wenig bei ebay riskiert und nicht verloren.... eine Leica RD/ST IIIF 687xxx mit Elmar 3,5/50 ist nun meine. Der Verkäufer mit nur 90% positiven Bewertungen konnte nicht sagen ob sie funktioniert, nur dass sie sehr schön aussieht und nett für die Vitrine wäre, pipapo. Auf den 4 kleinen Fotos konnte man nicht viel erkennen, aber auf einem Foto war eine 22iger Blende beim Elmar zu erahnen und da meines ergoogelten Wissens nach nur das Red Scale Elmar eine 22 aufweist und ich dieses gestrige Objektiv unbedingt mal einer M8 ausliefern wollte, habe ich mich hinreissen lassen 202 euros zu bieten und habe das Schätzchen für 200 euros erschreckt ersteigert. Als sie ankam, habe ich als erstes geschaut ob der Verschlussvorhang noch hängt - aber alles prima sehr sauber innen. Außen allerlei Schmutz und Staub, eine kleine Kerbe sonst keine Dellen oder Kratzer Die Sucher -und Messsucher Gläser völlig verschmiert, kaum was erkennbar. Ich hab heute einen halben Beutel Qtipps+Isopropyl verbraucht und die Fensterchen glänzen ohne Putzspuren und der Durchblick ist klar und das 1,5x vergrössernde Messfensterchen ist auch klar. Macht richtig Spass zu fokussieren Mensch...... Der Verschluss: ....hat eine Weile gedauert, bis ich kapiert habe wie der funktioniert. Zuerst hat er anschlaglos durchgrdreht und zu meinem Entsetzen drehten sich die Zeitscheibe und der Auslöser mit.. doch kaputt ! Irgendwann, als das Zeitrad auf 1/25 stand, hat sich der Verschluss gefangen und gespannt - langsam konnte ich die Zeiten durchtesten und je häufiger ich probierte, desto besser funktionierte es. Sogar die 1 Sekunde erwachte langsam aus dem Tiefschlaf, nur die 1/500 und 1/1000 wollten nicht so richtig. Das Elmar ist wirklich ein Redscale und ist, nach behutsamer Reinigung, absolut klar und putzspurenfrei. Die Blende geht ein wenig schwerfällig - ich werde mir einen langen Zeigefingernagel wachsen lassen müssen. Die Bilder des Elmar an der M8 können sich sehen lassen. Fokus stimmt genau - die M8 mit dem Elmar sieht sehr schräg aus, ich hab mich sogar getraut das Elmar in der M8 zu versenken....... Mittlerweile funktioniert auch die 1/500. Meine Freundin sagt, das Ding sieht aus wie ein Uboot.....aber süß, so klein. Habe gerade einen Probefilm durchgejagt - alles wie erwartet und keine Löcher im Tuch - nur die 1/1000 macht mir noch Sorgen. Manchmal läuft sie, dann wieder nicht, hat scheinbar irgendwas mit dem Auslöser zu tun. Der Anfangsdruck des Auslösers ist manchmal etwas hart dann wieder weicher.... Eine Frage habe ich nun: wenn ich am Zeitrad von 1/500 auf 1/1000 stelle, rastet das Rad nicht ganz so tief ein wie bei den übrigen Zeiten. Ist das normal ? Wäre natürlich klasse, wenn ich ohne Wartung davonkommen würde, ich weiss allerdings auch nicht ob ich die 1/1000 überhaupt brauche....hab ja eine M8:D Jedenfalls tolles Stück Technik. Spontanlaberei Ende Gruss gramsi Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 25, 2008 Posted October 25, 2008 Hi gramsi, Take a look here von der M2 über die M8 zur IIIF. I'm sure you'll find what you were looking for!
gramsi Posted October 25, 2008 Author Share #2 Posted October 25, 2008 ich glaub ich habs !?: die AuslöserGlocke - ich wusste ja nicht: rechts rum raus, links rum raus, überhaupt raus, lässt die sich gar nicht drehen - aber wenn, warum sollte Leica nicht die intuitive Drehrichtung fürs Rausdrehen wählen - jetzt ist die Glocke ab und meine Daumenfingernägel sind ab. schnurrt momentan alles wie gewünscht - viel angenehmer ohne Glocke, die saß viel zu stramm. Kann das sein ? Was soll die Glocke ? Komme mir gerade vor wie ein Prinz, der Schneewitchen wachgeküsst hat - nach Jahren Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 26, 2008 Share #3 Posted October 26, 2008 Das heißt man «downgraden» und ist bald bei Leicas so verbreitet wie bei vista. Es fehlt nur noch, daß so was zum Lieferumfang der M8 gehört. Wie groß wird erst die Freude an den Bildern aus der IIIf sein! Die M8 dient bald nur noch als Belichtungsmesser und Polaroidersatz. Das Vergnügen an der IIIf kann ich allerdings nur zu gut verstehen.Beim Filmeinlegen ist der Film bitte anzuschneiden in der Breite der Lasche, etwa 10cm und noch oben an den Rand hin auslaufen zu lassen. Am Bodendeckel innen müßte eine Zeichnung sein.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 26, 2008 Share #4 Posted October 26, 2008 Erstmal Glückwunsch, ist eine wunderbare Kamera! Noch wunderbarer wird sie nach einem Service, vielleicht mal bei Herrn Reinhardt in Hannover anklingeln. Wenn die Tücher in Ordnung sind, wird es nicht so immens teuer. Viel Spaß damit, gerade das Elmar mit den roten Zahlen ist (wenn man sich an die fummelige Blende gewöhnt hat) eine ganz feine Sache. Auch wenn es dadurch noch fummeliger wird: eine Gegenlicht-Blende sollte schon sein. Viel Vergnügen! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 26, 2008 Share #5 Posted October 26, 2008 ... aber auf einem Foto war eine 22iger Blende beim Elmar zu erahnen und da meines ergoogelten Wissens nach nur das Red Scale Elmar eine 22 aufweist .... ...was wiederum eine interessante Frage zur Elmarologie aufwirft: Die rote Blendenscala - auf dem abschließenden Einschraubring - ist wohl ca. ab 1951 verwendet worden. Es gab allerdings anscheinend Nachkriegsmodelle mit schwarzer Blendenscala auf dem Fokussierring, die bereits über Blende 22 verfügten und vergütet waren. (Anzuschauen bei van Hasbroeck/Glanfield "Leica in Farbe" S. 55 und S. 106). Hatten diese Modelle bereits die verbesserten Lanthangläser, oder wurden die erst gleichzeitig mit der roten Scala eingeführt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 26, 2008 Share #6 Posted October 26, 2008 Lanthangläser beim 3.5/50-Elmar? Wozu denn das?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 26, 2008 Share #7 Posted October 26, 2008 Advertisement (gone after registration) Lanthangläser beim 3.5/50-Elmar? Wozu denn das? str. Pardon! Das war eine Verwechslung mit dem 2.8/50-Elmar! Ich streiche also "Lanthan-". Link to post Share on other sites More sharing options...
WYSIWYG Posted October 27, 2008 Share #8 Posted October 27, 2008 Beim Filmeinlegen ist der Film bitte anzuschneiden in der Breite der Lasche, etwa 10cm und noch oben an den Rand hin auslaufen zu lassen. Am Bodendeckel innen müßte eine Zeichnung sein. str. Son Quack, ich schneide den Film schon seit 18 Jahren nicht mehr an, (seit dem ich mitbekommen haben das man das Objektiv ja rausschrauben kann ) einfach auf Z Stellen Film reintüdeln und durch den offenen Verschluß mit dem Finger nachschieben, Bodendeckel drauf und zweimal vorgespult, das anschneiden sorgte ehe für Filmrissen als das es was nützt...außerdem geht nen Bild mehr auf den Film. Ende Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted October 28, 2008 Share #9 Posted October 28, 2008 Son Quack, ich schneide den Film schon seit 18 Jahren nicht mehr an, (seit dem ich mitbekommen haben das man das Objektiv ja rausschrauben kann ) einfach auf Z Stellen Film reintüdeln und durch den offenen Verschluß mit dem Finger nachschieben, Bodendeckel drauf und zweimal vorgespult, das anschneiden sorgte ehe für Filmrissen als das es was nützt...außerdem geht nen Bild mehr auf den Film. Ende diese vorgehensweise kann ich so nicht unterschreiben, insbesondere nicht für die, die damit noch nicht so viel erfahrung haben. das anschneiden ist mechanisch bedingt. die gefahr das ein film reißt ist wesentlich geringer, als das ein nicht angeschnittener film richtig eingezogen wird . gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted October 28, 2008 Share #10 Posted October 28, 2008 Das mit dem 1/1000 am Zeitenrad ist normal. Es rastet nicht so tief ein, wie bei den restlichen Zeiten. Viel Spass mit der IIIf, aber reinigen würde ich so schon mal lassen, damit die Zeiten wirklich exakt laufen. Sie ist es wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
WYSIWYG Posted October 28, 2008 Share #11 Posted October 28, 2008 @ Dr No Anschneiden mechanisch bedingt? - na ja... man braucht nur die Perforation ein bißchen anzusäbeln und schon ist eine Ladehemmung regelrecht vorprogrammiert, und wenn die filmmittige Rundung nicht sauber geschnitten ist reist es genau dort ab, ich verlasse mich da auf den vorgestansten Filmanfang. Und für dieses Relikt nahmens Filmschneider geb ich keinen müden Cent aus. Die Methode die Linse rauszudrehen ist übrigens eine ziehmlich gängige Methode. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted October 28, 2008 Share #12 Posted October 28, 2008 ich habe schon etliche Filme mit der hand angeschnitten auch ohne ABLON, noch nie ein problem ! Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
gramsi Posted October 28, 2008 Author Share #13 Posted October 28, 2008 die Filmladeprozedur kenne ich ja schon halbwegs von der M2. Da kann man allerdings besser sehen was vor sich geht. 10 Sekunden mit der Schere werde ich opfern... Schneewitchens Eintausendstel und leider auch die Sekunde bleiben störrisch. Hat wohl auch was mit der Temperatur zu tun, natürlich nix mit der Glocke. Ich werde sie heute mal einem Kameratechniker vorführen, der hier um die Ecke aufgemacht hat, wenn er sich nicht rantraut schicke ich die Leica zum Reinhard. @bumac: vielen Dank für die Bestätigung. Das Elmar ist interessant. Sehr scharf in der Mitte sehr unscharf am Rand - und pummt sich dann beim Abblenden eindrucksvoll mit Schärfe auf. Anbei noch ein erstes Testbild mit dem Elmar an der M8: 1/125, f 3,5 Iso 320. Ich habs ein wenig unterbelichtet, damit die Dosenhelligkeit nicht ausreißt.(das 240KB Limit für Jpg wird leider sichtbar) Wenn die 3f zurückkommt warten 2 Dutzend Neopan 400 auf sie und das Elmar... gruss gramsi Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/66541-von-der-m2-%C3%BCber-die-m8-zur-iiif/?do=findComment&comment=698318'>More sharing options...
gramsi Posted October 31, 2008 Author Share #14 Posted October 31, 2008 Schneewitchen ist aus der Klinik zurück und sieht aus wie neu, Suchersystem noch klarer als schon zuvor und Verschluss knackig wie ehemals. Hat nur 3 Tage gedauert , war aber auch nicht billig (120 € plus Steuer). Die Feder für das Langzeitenwerk musste wohl erneuert werden. Vielleicht von Interesse für Leute in Berlin und Umgebung: Ambulanz für Fotografie, Olaf Paukschus Großbeerenstr. 28b, 10965 Berlin. Telefon: 030 78897091 Gruss gramsi Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/66541-von-der-m2-%C3%BCber-die-m8-zur-iiif/?do=findComment&comment=701321'>More sharing options...
Rona!d Posted October 31, 2008 Share #15 Posted October 31, 2008 Profis lassen sogar den Bodendeckel drauf und drücken auch die Filmpatrone durch die Bajonettöffnung Son Quack, ich schneide den Film schon seit 18 Jahren nicht mehr an, (seit dem ich mitbekommen haben das man das Objektiv ja rausschrauben kann ) einfach auf Z Stellen Film reintüdeln und durch den offenen Verschluß mit dem Finger nachschieben, Bodendeckel drauf und zweimal vorgespult, das anschneiden sorgte ehe für Filmrissen als das es was nützt...außerdem geht nen Bild mehr auf den Film. Ende Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 1, 2008 Share #16 Posted November 1, 2008 Profis lassen sogar den Bodendeckel drauf und drücken auch die Filmpatrone durch die Bajonettöffnung :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 1, 2008 Share #17 Posted November 1, 2008 Profis lassen sogar den Bodendeckel drauf und drücken auch die Filmpatrone durch die Bajonettöffnung. Dieses Verfahren hat sich besonders an der M8 bewährt. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 1, 2008 Share #18 Posted November 1, 2008 Profis lassen sogar den Bodendeckel drauf und drücken auch die Filmpatrone durch die Bajonettöffnung Das nennt sich Pusheinfädeln, quasi die Vorstufe zum Push-Entwickeln, oder ist es Pull -Over? Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 1, 2008 Share #19 Posted November 1, 2008 Das nennt sich Pusheinfädeln, quasi die Vorstufe zum Push-Entwickeln, oder ist es Pull -Over? wie wäre es mit einem "inprint" ! OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 1, 2008 Share #20 Posted November 1, 2008 :) ...jetzt weiss ich wenigstens, woher die Kratzer IM Kameragehäuse kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.