poseidon Posted October 24, 2008 Share #21 Posted October 24, 2008 Advertisement (gone after registration) Hi, oder selber machen................... Lohnt allerdings nicht bei nur einem Film, und bei 5 Stück auch nicht wirklich, und Rahmen muss man nachher auch selber. Aber die Chemie ist immer taufrisch, man kann richtig Zwischenbelichten usw. macht halt Spaß. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 24, 2008 Posted October 24, 2008 Hi poseidon, Take a look here Wo lässt man seine Diafilme entwickeln?. I'm sure you'll find what you were looking for!
zacher69 Posted October 24, 2008 Share #22 Posted October 24, 2008 hat jemand Erfahrungen mit der Dia Entwicklung von Schilderoth? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 24, 2008 Share #23 Posted October 24, 2008 Wenn ich eine größere Anzahl Ektachromes hatte nach einer Reise, so 40-60 Stück, habe ich die oft selbst entwickelt. Jetzt würde mich sehr interessieren auf welche Weise (Maschine) du deine Filme entwickelst und in welcher Chemie. oder selber machen................... Lohnt allerdings nicht bei nur einem Film, und bei 5 Stück auch nicht wirklich, und Rahmen muss man nachher auch selber. Aber die Chemie ist immer taufrisch, man kann richtig Zwischenbelichten usw. macht halt Spaß. Ich sehs umgekehrt. Eine kleinere Anzahl mache ich noch gerne, aber dann wirds lästig und ich gebe sie weg. Was die frische Chemie und den Enfluß auf die Parameter betrifft, geht natürlich nix über die Selbstverarbeitung. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 24, 2008 Share #24 Posted October 24, 2008 Warum nennt eigentlich niemand Farbglanz? Sie sind zwar nicht ganz billig, aber ich war bisher immer zufrieden. Sie arbeiten mit Fuji-Chemie, Ektachromes würde ich also eher nicht hinschicken. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 24, 2008 Share #25 Posted October 24, 2008 hat jemand Erfahrungen mit der Dia Entwicklung von Schilderoth? Ja, sehe sehr gute................. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted October 24, 2008 Share #26 Posted October 24, 2008 Jetzt würde mich sehr interessieren auf welche Weise (Maschine) du deine Filme entwickelst und in welcher Chemie. Für die Kodak E-Prozesse gab's immer schon komplette Chemikaliensätze. Allerdings waren wegen der Konfektionierung größere Film-Stückzahlen gefragt. Entwickelt habe ich in ganz normalen Kippdosen mit 500 ml Inhalt. Die einzelnen Bäder habe ich in 0,5 l Bierflaschen mit Schnappverschluss angesetzt, die ich mit Ölfarbe groß numeriert hatte. Entwickelt wurde im Bad, das auf Prozesstemperatur geheizt wurde. Zusätzlich wurde die Badewanne mit Wasser von Prozesstemperatur gefüllt (geeichtes Thermometer, Genauigkeit 0,1°C absolut). Da wurden die Bierflaschen gelagert und die Entwicklungsdosen auch. Nach Beendigung eines Bads (+- 1 Sekunde mit Stoppuhr, incl. 5 Sekunden Abtropfen nach Kodak Vorschrift) wurde die Filmspule aus der Dose genommen und in eine andere Dose mit dem nächsten Bad eingelegt. Das vorherige Bad wurde in die Bierflasche zurückgefüllt (0,5 l Ansätze für jeweils drei Filme), usw. Kodak hat diese Vorgehensweise (ohne die Bierflaschen ) ausdrücklich empfohlen. Nachdem im Laufe der Jahre die Prozesstemperatur, die bei E4 noch 24°C war, wenn ich mich recht erinnere, bei E6 auf über 30°C erhöht worden war, wurde mir das Ganze zu stressig. Arbeitet mal konzentriert in einem auf über 30 Grad geheiztem Bad, einen ganzen Abend lang. Natürlich in der Badehose ... Die Resultate waren immer erstklassig. Ich habe so im Laufe der Zeit einige hundert Ektachromes entwickelt. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Chemikaliensätze heute noch irgendwo erhältlich sind. Meine letzte Entwicklung ist einige Zeit her. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted October 24, 2008 Share #27 Posted October 24, 2008 Advertisement (gone after registration) studio 13 kann ich auch empfehlen. allerdings habe ich dort nur diafilme entwickeln lassen, weil ich ohnehin s/w filme dort zum entwickeln hatte (ich gebe zu, ich bin zur zeit zu faul und/oder habe zu wenig zeit zum selber entwickeln - und es waren immer recht viele auf einmal). die ergebnisse bei diafilmen sind qualitativ für mich allerdings nicht von der dm-entwicklung (wo ich seither fast immer habe entwickeln lassen) zu unterscheiden, mit der ich eigentlich immer zufrieden war (e6, cross und c41). b. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 25, 2008 Share #28 Posted October 25, 2008 Für die Kodak E-Prozesse gab's immer schon komplette Chemikaliensätze. Allerdings waren wegen der Konfektionierung größere Film-Stückzahlen gefragt. Entwickelt habe ich in ganz normalen Kippdosen mit 500 ml Inhalt. Die einzelnen Bäder habe ich in 0,5 l Bierflaschen mit Schnappverschluss angesetzt, die ich mit Ölfarbe groß numeriert hatte. Entwickelt wurde im Bad, das auf Prozesstemperatur geheizt wurde. Zusätzlich wurde die Badewanne mit Wasser von Prozesstemperatur gefüllt (geeichtes Thermometer, Genauigkeit 0,1°C absolut). Da wurden die Bierflaschen gelagert und die Entwicklungsdosen auch. Nach Beendigung eines Bads (+- 1 Sekunde mit Stoppuhr, incl. 5 Sekunden Abtropfen nach Kodak Vorschrift) wurde die Filmspule aus der Dose genommen und in eine andere Dose mit dem nächsten Bad eingelegt. Das vorherige Bad wurde in die Bierflasche zurückgefüllt (0,5 l Ansätze für jeweils drei Filme), usw. Kodak hat diese Vorgehensweise (ohne die Bierflaschen ) ausdrücklich empfohlen. Nachdem im Laufe der Jahre die Prozesstemperatur, die bei E4 noch 24°C war, wenn ich mich recht erinnere, bei E6 auf über 30°C erhöht worden war, wurde mir das Ganze zu stressig. Arbeitet mal konzentriert in einem auf über 30 Grad geheiztem Bad, einen ganzen Abend lang. Natürlich in der Badehose ... Die Resultate waren immer erstklassig. Ich habe so im Laufe der Zeit einige hundert Ektachromes entwickelt. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Chemikaliensätze heute noch irgendwo erhältlich sind. Meine letzte Entwicklung ist einige Zeit her. Hi, entspannter geht er mit einem JOBO Colorprozessor, und die Entwicklungstemperatur lag bei E6 bei 38°C +- 0,5°C. Ansonsten ist es so wie Du schreibst. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 25, 2008 Share #29 Posted October 25, 2008 Danke Gerd. Ich sehe schon, es ist bei dir wie ich es schon vor Jahren gemacht hatte. Siehe auch aaO. Aber das wäre mir heutzutage zu viel Arbeit. Den Kodak-Entwicklungssatz gibt es nach wie vor, aber wie gesagt, maschinell bin ich heute orientiert und da geht nun mal bei meiner (Durst Filmetta) nur der Tetenal 3-Bad Satz. Link to post Share on other sites More sharing options...
zacher69 Posted October 25, 2008 Share #30 Posted October 25, 2008 Ja,sehe sehr gute................. Gruß Horst Danke Horst für die Info, ich hatte bis jetzt nur Negativfilme zum entwickeln und Bilder abziehen dort, die Ergebnisse waren echt spitze !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted October 25, 2008 Share #31 Posted October 25, 2008 Nochmal die Nachfrage: Wie sind die Leute aus Gera (ist wohl unter Fuji-Regie?) zu bewerten und wie kommt man ggf. an die Versand-/Gutscheinbeutel? Bislang hatte ich keinen Grund zur Beanstandung. Bestellung mit Angabe einer Einzugsermächtigung oder Verrechnungsscheck schicken an: Eurocolor Gera Postfach 1312 07503 Gera Preise pro Stück: 1-9 Entwicklungbeutel: 2,00 Euro plus MWSt! ab 10 Entwicklungsbeutel: 1,75 Euro plus MWSt ab 25 Entwicklungsbeutel: 1,55 Euro plus MWSt Die Beutel werden dann ohne weitere Versandkosten zugesandt Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
Gräf Posted October 26, 2008 Share #32 Posted October 26, 2008 Gegenfrage: warum nicht selber entwickeln, was spricht dagegen? Gruß Frap Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 26, 2008 Share #33 Posted October 26, 2008 Gegenfrage: warum nicht selber entwickeln, was spricht dagegen? Gruß Frap Antworten hier im Thread und http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/66236-wo-wirklich-frische-chemie.html Link to post Share on other sites More sharing options...
rotomax Posted October 28, 2008 Share #34 Posted October 28, 2008 ...jemand eine Idee?Rahmen zusätzlich wäre auch nicht schlecht. Bei mir vor Ort gibts das nicht mehr. Grüße, Thomas. Hallo Thomas, hallo zusammen, ich benutze seit ca. 5 Jahren das Fachlabor in Köln Schloms und Schmitz. Geführt wird der Laden von zwei jüngeren Leuten die gelernte Fotolaboranten sind. Web: Schloms und Schmitz - Das Kölner Fachlabor info@schlomsundschmitz.de Adresse: Sömmeringstrasse 24 50823 Köln Tel: 0221-511546 Kurzum, ich wohne seit längerem nicht mehr in Köln, sondern verschicke die Filme meist und bin in allen Varianten, d.h. Dia, CN, sowie SW in div Fabrikaten und Formaten wirklich extrem zufrieden!!! Da ging noch nie was daneben und meinen Ansprüche sind schon recht hoch. Ist es ganz heisse Ware, sage ich meistens das Sie erstmal einen Film entwickeln sollen und sich den dann ansehen, wenn ok, dann den Rest durchziehen, was auch bislang immer alles geklappt hat und im Grunde nie nötig war. Aber Sie machen es und rufen auch an wenn ein angekündigter Film nicht in der Post war ! Da das in einer sehr großen Hängemaschine läuft, können die am Prozess noch einiges drehen, wenn es nötig wäre. Will sagen: "die haben ein Ohr und benutzen es auch". Falls jemand vom Laborensterben betroffen ist, so kann ich diese echt empfehlen, wenn nicht ist es ja auch gut. Deren Service ist recht umfangreich, belichten z.B. digitale Daten auch auf Barytpapier aus (glaube ich, habs aber noch nie benutzt). Ein weiterer Guter Tipp ist Foto Brell in Köln, da an die Frau Rodenbach halten. Die sind wiederum im CN 41 (insbesondere KB) sehr günstig und sehr gut! fotobrell Köln Bahnhofsvorplatz 1 50667 Köln tel. +49 (0)221 91279314 fax +49 (0)221 91279329 e-mail koeln@fotobrell.com fotobrell - Ihr Fotofachgeschft in Bonn, Duisburg, Kevelaer, Kln In Bonn gibts auch eine Filiale, die mich in Sachen Leica auch immer sehr gut beraten haben, aber das Labor in Köln ist mit Bonn nicht zu vergleichen. Beste Grüße Jürgen Seidel Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 28, 2008 Share #35 Posted October 28, 2008 Hallo Thomas,hallo zusammen, ich benutze seit ca. 5 Jahren das Fachlabor in Köln Schloms und Schmitz. Geführt wird der Laden von zwei jüngeren Leuten die gelernte Fotolaboranten sind. Web: Schloms und Schmitz - Das Kölner Fachlabor info@schlomsundschmitz.de Adresse: Sömmeringstrasse 24 50823 Köln Tel: 0221-511546 Kurzum, ich wohne seit längerem nicht mehr in Köln, sondern verschicke die Filme meist und bin in allen Varianten, d.h. Dia, CN, sowie SW in div Fabrikaten und Formaten wirklich extrem zufrieden!!! Da ging noch nie was daneben und meinen Ansprüche sind schon recht hoch. Ist es ganz heisse Ware, sage ich meistens das Sie erstmal einen Film entwickeln sollen und sich den dann ansehen, wenn ok, dann den Rest durchziehen, was auch bislang immer alles geklappt hat und im Grunde nie nötig war. Aber Sie machen es und rufen auch an wenn ein angekündigter Film nicht in der Post war ! Da das in einer sehr großen Hängemaschine läuft, können die am Prozess noch einiges drehen, wenn es nötig wäre. Will sagen: "die haben ein Ohr und benutzen es auch". Falls jemand vom Laborensterben betroffen ist, so kann ich diese echt empfehlen, wenn nicht ist es ja auch gut. Deren Service ist recht umfangreich, belichten z.B. digitale Daten auch auf Barytpapier aus (glaube ich, habs aber noch nie benutzt). Ein weiterer Guter Tipp ist Foto Brell in Köln, da an die Frau Rodenbach halten. Die sind wiederum im CN 41 (insbesondere KB) sehr günstig und sehr gut! fotobrell Köln Bahnhofsvorplatz 1 50667 Köln tel. +49 (0)221 91279314 fax +49 (0)221 91279329 e-mail koeln@fotobrell.com fotobrell - Ihr Fotofachgeschft in Bonn, Duisburg, Kevelaer, Kln In Bonn gibts auch eine Filiale, die mich in Sachen Leica auch immer sehr gut beraten haben, aber das Labor in Köln ist mit Bonn nicht zu vergleichen. Beste Grüße Jürgen Seidel Hallo Jürgen, dem Tipp mit Schloms und Schmitz schliesse ich mich gerne an. Dort gehen grundsätzlich meine Scalas hin. Danke für den Hinweis auf Foto Brell. Kannte ich bisher noch nicht in Sachen Entwicklung. Und der Brell macht eigene Entwicklung? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
rotomax Posted October 28, 2008 Share #36 Posted October 28, 2008 Hallo Jürgen, dem Tipp mit Schloms und Schmitz schliesse ich mich gerne an. Dort gehen grundsätzlich meine Scalas hin. Danke für den Hinweis auf Foto Brell. Kannte ich bisher noch nicht in Sachen Entwicklung. Und der Brell macht eigene Entwicklung? Gruß Thomas Hallo Thomas, hatte durch die Ganze Werbung übersehen, das Dir ja schon einige geantwortet haben. Also Brell macht nur CN, aber das wirklich Top, jedenfalls in Köln. D.h. im Klartext. KB entwickeln, Scannen auf 13x18 inkl. Abzuege auf Fuji Frontier mit Fuji Qualitätspapier für 10 Euronen. Meist am gleichen Tag fertig. Das ist echt der Hammer. Frau Rodenberg ist gelernte Fotolaborantin und "mustert" jedes Bild ab. Datt is juut! Schloms und Schmitz ist eben mein Spezialo, die bekommen von mir immer die wirklich interessanten Sachen die 1000 % hinhauen müssen. Bei manchen Fotojobs ist das wirklich unerlässlich. Foto Brell ist wirklich Top, geht auch auf Rechnung, wenn die einen kennen. Foto Brell macht meinen Privatkram, gbene die FIlem hier morgens in Godesberg auf und bekomme Sie meist abends dann wieder, SW können die z.B. nicht besonders gut, das macht keinen Spass. Für manche Kunden mache ich auch Ektars und da darf bei einem Aufbau von einem Tag für ein Motiv nichts wackeln ;-). (Übrigens ist das viel weniger Arbeit als Digitales Fotografieren z.B. bei Hochzeiten, dazu muss man noch nicht 1x den Computer anwerfen! ) Icke auf der Photokina, mit anderem Zeusch rechts der Typ, ist meine Wenigkeit ;-) http://kunstwerkfotograf.de/bilder/anagramm-photokina2008.jpg Ich fahr dann meistens bei so Aktionen die Filme abends noch nach Köln und lass die mir von einem der beiden Schlommsis vorbei bringen da die des öfteren auch mal in Bonn sind. Viele Grüße Jürgen Seidel Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.