Jump to content

Vulcanit entfernen


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Meine M sehen mittlerweile nicht mehr hübsch aus, das Vulcanit zerbröselt so langsam. Also soll es ganz runter, neue Belederungen habe ich schon hier.

 

Nun meine Frage: Wie bekomme ich das Zeug runter? Wirklich nur mechanisch? Oder gibt es da einen Trick, der die Sache einfacher macht? Falls ja, wäre ich genau dafür sehr dankbar.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

x

Hallo Franz. Was irgendwie lose ist kann man mechanisch entfernen.

Den festsitzenden Rest musst Du warm machen (Fön). Aber Vorsicht, nicht in das Bajonett blasen die Rollotücher könnten es übel nehmen.

Es sind noch ein Paar andere Sachen (kleinigkeiten) zu beachten, die ich Dir aber nur mündlich erklären kann. Für einen 2Fingertipper zuviel:confused: !!!!!

Gruß Claus-W. Reinhardt

Fotomechanik-Reinhardt Hannover

Link to post
Share on other sites

Hallo Claus-Werner,

 

herzlichen Dank für Dein Angebot! Ich melde mich in den nächsten paar Tagen per Telefon bei Dir, dann müssen wir beide nicht tippen (ich=fünf-Finger-Tipper).

 

Von der MD-2 habe ich das Zeug mittlerweile zu etwa 80% ab, der Rest ist aber eine PITA (pain in the ass). Und ehe ich bei der M4-2 anfange, möchte ich schon gerne wissen, wie das Leben einfacher sein kann.

 

Schließlich soll zu Ende mal Leder auf die Knipsen. Und zwar in braun, was viele Sammler übelst erschüttern wird.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

So, nun ist es soweit: Die MD-2 liegt blankpoliert wie ein Babyhintern vor mir. Morgen kommt das Leder drauf und evtl. noch das Vulcanit von der anderen Knips runter.

 

Einen ganz herzlichen Dank nochmal an Claus-Werner für die Tips zum Teilzerlegen und den Hinweis mit dem Fön! Das Bajonett blieb drauf, die Rückspulentriegelung mußte aber ab.

 

Es sieht übrigens so aus, als sei schon bei der Produktion der Kameras das Vulcanit nicht direkt auf den Korpus aufvulkanisiert worden. Unter dem Vulcanit befindet sich ein Klebstoff. Das ist auch ganz angenehm so, weil der mit MEK oder Ethylacetat recht gut runtergeht (Vorsicht, die Farbe vom Objektiv-Entriegelungsknopf könnte sich auch darin lösen: Also mit Vorsicht abnehmen - Sprengring und Federmimik!). Gleichfalls sollte das "Klebeband" hinten oben am Gehäuse runter, es löst sich vermutlich ebenfalls.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Michael,

 

das kann eine Weile dauern. Ich gehöre vermutlich zu den ganz wenigen unter 40, die keine Digitalkamera besitzen. Wenn ich morgen zum Knipsen komme, kommt danach anstelle des TMY ein C41-800er in die A-1.

 

Sonst gibt es erst Bilder von der M4-2. Und auch das kann dauern. Auf jeden Fall bin ich guter Hoffnung, daß ich mir zu Weihnachten ein CV-15er schenken kann: Die Bedingung dafür ist nämlich neues Leder auf beiden Knipsen. Sonst gibt's nix zu Weihnachten.:)

 

So rein vom Dranhalten sieht das braune Kalbsleder an der schwarzen Knips übrigens saugut aus. Und greift sich auch mit schweißigen Fingern (die hatte ich nach der thermischen Entfernung des Vulcanits) sehr gut.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Moin, liebe hilfsbereite Forenten,

 

so. Belederung klebt auf der MD-2. Schaut gut aus.

 

Jetzt habe ich aber beim Zusammenbau ein Problem: Wie frickelt man diese unsägliche Konstruktion der Zählwerksrückstellung wieder unter das Gehäuse?

 

An welchen Trick denke ich da gerade nicht?

 

Ich würde ungern die Transportrolle ausbauen und dann im Dunkeln da unten drin wieder zusammenpfriemeln. Habe ich die Leitungslösung direkt vor Augen oder ist eine MD-2 tatsächlich wartungsfeindlicher als eine Zorki?

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Liebe Leute,

 

an dieser Stelle einen ganz großen Dank an Herrn Reinhardt!

 

Wir haben heute kurz miteinander telefoniert (ich habe solange gewartet, bis er sein Geschäft wieder offen hatte) und er hat mir in seiner äußerst freundlichen Art die wichtigen Tips gegeben: Die Aufnahmespule muß ab. Dann geht es ziemlich einfach.

 

Nochmals danke, Herr Reinhardt!

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...