uwe zankl Posted February 14, 2008 Share #1 Posted February 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Ich habe vor kurzem eine sehr günstige Leica II erstanden die ich nun als Testobjekt für Reparaturen benutzen möchte. Mal sehen, vieleicht macht sie ja irgendwann wieder Bilder. Es ist die 146759, gebaut 1934 in einer hunderter Serie zwischen 146676 und 146775. Die Kamera war mal schwarz isr jetzt aber völlig nackt! Ich werde in unregelmässigen Abständen über den Rettungsversuch und die gemachten Erfahrungen berichten und Bilder posten. Ich bin weit davon entfernt zu glauben das ich sie 100% wieder herstellen kann, mein Ziel ist es, zumindest bis jetzt, sie zum mechanischen Funktionieren zu bekommen. Einstellen wird wohl daheim nicht gehen... Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 14, 2008 Posted February 14, 2008 Hi uwe zankl, Take a look here Leica II Wiederbelebungsversuch.... I'm sure you'll find what you were looking for!
uwe zankl Posted February 14, 2008 Author Share #2 Posted February 14, 2008 Teil 2... Ich habe die Kamera zerlegt und die Teile gesichtet. Es scheint alles da zu sein aber die Tücher sind absolut im Eimer, es waren nur noch Fetzen vorhanden. Ich habe die Reste noch nicht von den Rollen gekratzt aber schon mal Markierungen angebracht wo und in welcher Richtung sie angeklebt waren. Die Kamera hat eine nachträglich angebrachte Blitz Synchronisation, diese werde ich wieder löschen;) Hier mal Fotos des Puzzles: Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 14, 2008 Share #3 Posted February 14, 2008 Viel Spaß!... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted February 14, 2008 Author Share #4 Posted February 14, 2008 Teil 3... Nun ergeben sich die ersten Fragen bei denen ich Mithilfe bräuchte. Die 146759 war schwarz und alle Markierungen waren mal in dem frühen, erhabenen, Verfahren aufgebracht. Leider hat einer der Vorbesitzer das Gehäuse gereinigt und dabei alles Erhabene egalisiert. Es bleiben also m.M. nach nur zwei Möglichkeiten, entweder alles über lackieren und eine anonyme Leica haben (kommt für mich nicht in Frage) oder aber einen guten Garveur finden der die sehr schön lesbare Schrift nachgraviert. Es sind alle Markierungen gut lesbar. Der nächste Punkt ist die fehlender "Belederung". Ich weiss das es in England einen Laden gibt der das Vulkanit neu aufbringt. Dies ist aber einerseits seht teuer und andererseits möchte ich gerne alles selber machen:) Welche, wenn möglich sogar authentischen, Alternativen gibt es denn? Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 14, 2008 Share #5 Posted February 14, 2008 Hast du mal hier geschaut?...DAG Camera Parts Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 14, 2008 Share #6 Posted February 14, 2008 hallo Uwe, prima - jetzt geht es los. ist es nicht so, dass man bei Leica in Solms die camera wieder neu mit vulcanit versehen lassen kann? ansonsten schau mal unter: cameraleather.com Leica thread mount oder ist das Dein Laden aus London? Viel Erfolg ich bin gespannt, wie sich das Tehma entwickelt ... Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 14, 2008 Share #7 Posted February 14, 2008 Advertisement (gone after registration) der Jan wieder , 6 Minuten schneller, aber immerhin unterschiedliche links ... OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 14, 2008 Share #8 Posted February 14, 2008 Solms bringt nur noch die Vulkanitbelederung an. Die ist zwar dem Original ziemlich ähnlich aber eben kein echtes Vulkanit. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 14, 2008 Share #9 Posted February 14, 2008 Das würde ich mir noch anschauen....Micro-Tools, Camera & Watch Repair Tools - Home...das Leder schaut recht gut aus... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted February 15, 2008 Share #10 Posted February 15, 2008 Uwe, hier habe ich das "Vulcanit" für meine M6 TTL, 2x M2 und M3 gekauft. Ist vom Vulkanit fast nicht zu unterscheiden, außerdem ist er ungeschlagen günstig. Super exakt gestanzt für die einzelnen Modelle und Varianten. Aki-Asahi Camera Coverings Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 16, 2008 Share #11 Posted February 16, 2008 Hallo Uwe, ich habe auf den Bildern gesehen, dass du eine Reparaturanleitung bzw. eine Ersatzteilliste für die Leica I bis IIIa syn besitzt. Weißt du, ob man sich die irgendwo herunterladen kann? Gruß Karsten Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted February 17, 2008 Author Share #12 Posted February 17, 2008 Hallo Karsten, keine Ahnung ob es die zum Runterladen gibt, ich habe meine über E-Bay gekauft. Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted February 17, 2008 Author Share #13 Posted February 17, 2008 Hallo zusammen Ich habe heute mal die Reste der Tücher untersucht, kam mir vor wie bei CSI;) Das Ergebnis seht ihr hier... Es haben sich folgende Werte ergeben Langer Teil: 9.8cm und 9,7cm Bänder Kurzer Teil: 7cm und 9cm Bänder Den Ersatz hätte ich auch schon Ich bin jedoch noch nicht sicher ob ich die nehme, die Maße passen fast exact, nur der lange ist um 2mm kürzer. Das könnte ich durch Verschieben der Anklebekannte ausgleichen. Noch eine Frage: Gehört die gummierte Seite Richtung Film oder Richtung Objektiv? Ich habe auch gesehen das es komplette Sets samt Rollen und Trommel zu kaufen gibt, allerdings habe ich bisher nur welche für die IIIf gefunden. Mal sehen was ich mache... Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted February 17, 2008 Share #14 Posted February 17, 2008 Irgendwie bin ich ganz neidisch, weil ich schon beim Abnehmen einer Deckkappe von einer Seagull-203 meine Schwierigkeiten habe. Bin auf die Fortsetzung gespannt. Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Fido Posted February 18, 2008 Share #15 Posted February 18, 2008 Irgendwie bin ich ganz neidisch, weil ich schon beim Abnehmen einer Deckkappe von einer Seagull-203 meine Schwierigkeiten habe. Bin auf die Fortsetzung gespannt. Gruß Detlef Hi, mir reicht schon das Abnehmen des Objektivschutzdeckels:D Aber im Ernst, ich habe selber mal versucht Rollos wieder richtig anzubringen, das war nicht lustig. Das muss man üben, wenn man keinen Meister hat. Ich warte auch auf die Fortsetzung und die Anwort mit welchem Kleber die Vorhänge angeklebt werden. Dann die Vorhänge zueinander ins richtige Verhältnis bringen das nichts reibt und hängt, Na prost Mahlzeit;) grüsse Fido Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 18, 2008 Share #16 Posted February 18, 2008 Hallo Uwe, ich habe auf den Bildern gesehen, dass du eine Reparaturanleitung bzw. eine Ersatzteilliste für die Leica I bis IIIa syn besitzt. Weißt du, ob man sich die irgendwo herunterladen kann? Gruß Karsten Kaufen kannst du bei Finger Lakes Photo Books www.photobooksonline.com in der Bucht ist der Name "neatphoto" meins ist heute gekommen... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted February 22, 2008 Author Share #17 Posted February 22, 2008 Hi, mir reicht schon das Abnehmen des Objektivschutzdeckels:D Aber im Ernst, ich habe selber mal versucht Rollos wieder richtig anzubringen, das war nicht lustig. Das muss man üben, wenn man keinen Meister hat. Ich warte auch auf die Fortsetzung und die Anwort mit welchem Kleber die Vorhänge angeklebt werden. Dann die Vorhänge zueinander ins richtige Verhältnis bringen das nichts reibt und hängt, Na prost Mahlzeit;) grüsse Fido Hallo zusammen Ich bin wieder etwas weiter...mit den Recherchen! Zum Thema Kleber für die Tücher hab ich glaub ich das richtige gefunden. Ein Anruf bei Leica, Herr Deiss sei Dank, hat ergeben das früher ein Kleber namens Terokal 914 in Verwendung war, diesen gibt es jedoch nicht mehr! Nun würde ein Terosonkleber verwendet auf dessen Dose "Himmelkleber" steht...also habe ich bei Henkel angerufen und herrausgefunden das dies jetzt der Terokal Transparent Kleber ist, auf der Dose steht tatsächlich "Himmelkleber" und es gibt ihn in Dosen zu 670g u.a. beim Stahlgruber. Die Teroson Bestellnummer ist 105548, Preis weiss ich noch nicht...folgt später. Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted February 22, 2008 Author Share #18 Posted February 22, 2008 Hallo nochmal Die Bestätigung...Terokal 914 ist Terokal Tranparent...Dose 14EUR Terokal-914 680g bei Mercateo günstig kaufen Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Fido Posted February 22, 2008 Share #19 Posted February 22, 2008 Hallo Uwe, ich lese weiter interessiert mit:) weiter viel Erfolg grüsse Fido Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted April 13, 2008 Author Share #20 Posted April 13, 2008 Hallo zusammen Nach längerer Zeit hier mal wieder ein Update zu meinem Restaurierungsversuch Leica II Ich habe inzwischen die beschrifteten Teile nachgravieren lassen. Dies wurde sehr proffesionell und güstig von der Firma Landauer in München erledigt. Industriegravuren München, Gravieren, Gravur, Industrieschilder, Gravuren, Lasergravur, Rettungswegpläne Ich habe meine Chrom IIIa als Muster für die Garvurtiefe dagelassen und das Resultat ist sehr gut: Vorher Nachher Das obere Gehäuse mit dem Pfeil und A und R ist auch gut geworden aber die Fotos davon leider nix. Bezüglich der Belederung bin ich mit aki-asahi in Verbindung (danke für den Tip) und erwarte jetzt eine maßgeschneiderte neue Verkleidung. Die Firma hat jetzt einen neuen Laser Schneidapparat und kann demnächst Belederungen für alle denkbaren Kameras und sonstige Sachen liefern. Im Bezug auf die Tücher schwanke ich ein wenig hin und her. Soll ich die nehmen die ich schon habe (Russland) oder aber bei DAG s.g. NOS (new old stock) Tücher von Leica kaufen? Was ich auch noch entscheiden muss...bleiben die Bedienugselemente so wie sie sind, also mit Abnutzungsspuren oder soll ich sie neu vernickeln lassen (auch dafür gibt's in München eine gute und günstige Adresse) Wenn ich sie so lasse wie sie jetzt sind müsste ich nach dem Lackieren den Lackabrieb entsprechend "fälschen" damit das Gesamtbild stimmt. Na ja, ich überlege einfach noch ein bisschen, es eilt ja nicht;) Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.