kologeros Posted October 3, 2008 Share #1 Posted October 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Leicafreunde, neu in diesem Forum, hoffe ich auf profunde Information und interessante Anregungen und möchte, meinen bescheidenen Möglichkeiten und Kenntnissen entsprechend, vielleicht auch die eine oder andere Anregung geben. Zu meiner Person: Ich photographiere und entwickle seit etwa 50 Jahren mit verschiedenen Geräten - in den frühen achziger Jahren erwarb ich gebraucht meine erste Leica, eine M3, die mir neben anderen Kameras bis heute gute und zuverlässige Dienste leistet. Mein eigentliches Anliegen betrifft einen kürzlich erworbenen Leitz-Universalsucher, den sog. "Torpedosucher" mit dem Einstellbereich von 35 bis 135 mm und Parallaxenausgleich, der die Gravur "Ernst Leitz Wetzlar" und "Germany" trägt. Leider ist die Verchromung an mehreren Stellen am Corpus und an der Zubehörschiene abgeplatzt. Weiß jemand, ob das auf ein Herstellungsproblem zurückzuführen ist, oder ist nur dieses Stück schlecht erhalten? MfG. Kologeros Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 3, 2008 Posted October 3, 2008 Hi kologeros, Take a look here Torpedo-Sucher. I'm sure you'll find what you were looking for!
Möbi Posted October 3, 2008 Share #2 Posted October 3, 2008 Hallo Kologeros, herzlich willkommen im Forum. Ich bin mir sicher, dass Dir eine entsprechende Auskunft erteilt werden kann, von den ganzen "Profis" hier. Einfacher und besser werden die Aussagen, wenn ein Bild vorliegen würde. Ist das möglich? Danke und Grüße Möbi Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted October 5, 2008 Author Share #3 Posted October 5, 2008 Hallo Leicafreunde, hallo Möbi, es hat etwas gedauert mit den Photos; denn beim Computern, speziell beim Hochladen von Bildern, bin ich als "Analogiker" doch immer wieder auf die Hilfe meiner Kinder angewiesen, und die gibt es nur bei äußerstem Wohlverhalten... Ich hoffe, die Bilder sind hinreichend instruktiv und führen zur Beantwortung meiner Eingangsfrage. MfG Kologeros Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/64460-torpedo-sucher/?do=findComment&comment=676020'>More sharing options...
Moontree Posted October 5, 2008 Share #4 Posted October 5, 2008 Darf ich mich an die Fragestellung anschließen . Kann man solche aber auch andere "Verchromungsmängel" an anderer Stelle der Leica reparieren ? Link to post Share on other sites More sharing options...
samiba Posted October 5, 2008 Share #5 Posted October 5, 2008 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/45996-leica-ii-wiederbelebungsversuch.html Hallo zusammen, im oben aufgeführten Thread ist eine Adresse hinterlegt, wo Teile neu vernickelt werden können. Hoffe, das hilft Euch etwas weiter. Grüße, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted October 5, 2008 Author Share #6 Posted October 5, 2008 Hallo, in erster Linie geht es mir darum, zu erfahren, ob die Verchromung des Suchers ,(evtl. kriegsbedingt) bereits bei der Produktion fehlerhaft war, oder ob ich nur ein schlechtes Exemplar erwischt habe. Trotzdem danke für den Tip! MfG Kologeros Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted October 5, 2008 Share #7 Posted October 5, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, in erster Linie geht es mir darum, zu erfahren, ob die Verchromung des Suchers ,(evtl. kriegsbedingt) bereits bei der Produktion fehlerhaft war, oder ob ich nur ein schlechtes Exemplar erwischt habe. Trotzdem danke für den Tip! MfG Kologeros das teil ist mindestens 70 jahre alt, das darf mittlerweile schon leichte gebrauchsspuren aufweisen Link to post Share on other sites More sharing options...
Möbi Posted October 5, 2008 Share #8 Posted October 5, 2008 Hallo zusammen, nach Ansehen der Bilder gehe ich davon aus, dass die Abplatzer nur vom Gebrauch des Suchers stammen. Warum sollte Leitz schlechte Exemplare in der Oberfläche hergestellt haben? Bei der großflächigen Abplatzung gehe ich davon aus, dass Lack fehlt und kein Chrom. Grüße Möbi Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 5, 2008 Share #9 Posted October 5, 2008 naja.... schau mal ob das chrom direkt auf dem stahl (??) sitzt/liegt. diese chromabplatzungen rühren meines erachtens schon von einer nicht glücklichen verchromung. eine gut verchromung geht (ich gehe von stahl aus, da da sowas wie rost zu sehen ist(?)) nur über eine kupfer und nickelschicht. evtl. ist durch rohstoffverknappung diese zwischenschicht weggelassen worden. und ja: chrom ist onsofern schwierig, da es ausgerechnet bei 34 grad (körpertemperatur) die sogenannte "chromanomalie" hat, also plötzlich die werte für sprödigkeit u.ä. stark "abrutschen". das macht eine gute verchromung durchaus schwierig. vielleicht hilft da ein wenig um wieter zu denken und das rätsel zu lösen. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted October 6, 2008 Author Share #10 Posted October 6, 2008 Hallo Leicafreunde, ich freue mich über die verschiedenen differenzierten Antworten auf meine Frage. Besonders Feuervogel69 Matthias hat mir einen wichtigen Hinweis gegeben, der meinen Verdacht (Materialknappheit wg. Krieg) stützt: Zwar schimmert weder Stahl noch Kupfer durch, die Trägerschicht - in meinen Photos wohl zu erkennen - scheint eher messingähnlich zu sein, also aus einer Legierung aus Kupfer und Zink zu bestehen, möglicherweise ein Hinweis darauf, dass andere, besser geeignete Materialien damals nicht zur Verfügung standen. Aber auch der Hinweis auf die Chromanomalie könnte sich als tragfähig erweisen. Herzlichen Dank! Kologeros Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 12, 2008 Share #11 Posted October 12, 2008 Ich möchte nur darauf hinweisen - wir befinden uns schließlich im Sammler und Historicateil des Forums - daß das nicht der Torpedosucher ist, sondern ein VIDOM, der auch dem Mitteilungsblatt der Leica-Historica den Namen gegeben hat. Die Torpedosucher hatten u.a. das Telegrammwort VISOR, VISAX und VISET und hatten nicht den dickeren Mittelteil. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted October 12, 2008 Share #12 Posted October 12, 2008 Hallo Gerd, dann hättest Du ja auch noch darauf hinweisen können;) , dass die Verchromung bei Leitz mit Fortdauer des Krieges tatsächlich immer schlechter wurde. Das betrifft nicht nur Sucher, sondern auch Kameragehäuse. Von schlecht verchromten Objektivtuben ist mir persönlich dagegen nichts bekannt. Aber warum sollten die Probleme bei den Optiken kleiner gewesen sein? Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted October 12, 2008 Author Share #13 Posted October 12, 2008 Ich möchte nur darauf hinweisen - wir befinden uns schließlich im Sammler und Historicateil des Forums - daß das nicht der Torpedosucher ist, sondern ein VIDOM, der auch dem Mitteilungsblatt der Leica-Historica den Namen gegeben hat.Die Torpedosucher hatten u.a. das Telegrammwort VISOR, VISAX und VISET und hatten nicht den dickeren Mittelteil. Super, da habe ich wieder etwas gelernt; denn bisher war ich der (irrigen) Meinung, dass der Begriff "Torpedosucher" ein Sammelbegriff für alle der o. g. Suchertypen sei. MfG. Kologeros Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted October 12, 2008 Share #14 Posted October 12, 2008 In den seltensten Fällen wurden mit VISOR, VISAX und VISET wirklich Torpedos gesucht (oder gar gefunden) Ich wäre den Experten sehr verbunden, wenn sie einmal offizielle zeitgenössische Quellen nennen könnten, in denen die Fa. Leitz diese Sucher "Torpedosucher" nannte. Mir ist natürlich klar, dass der Leica-Volksmund so seine Vokabeln hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted October 12, 2008 Share #15 Posted October 12, 2008 In den seltensten Fällen wurden mit VISOR, VISAX und VISET wirklich Torpedos gesucht (oder gar gefunden)Ich wäre den Experten sehr verbunden, wenn sie einmal offizielle zeitgenössische Quellen nennen könnten, in denen die Fa. Leitz diese Sucher "Torpedosucher" nannte. Mir ist natürlich klar, dass der Leica-Volksmund so seine Vokabeln hat. .... :D .... Grüße Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted October 13, 2008 Share #16 Posted October 13, 2008 Hallo, ich habe in einem kleinen Katalog zu Vergrößerern von 1930 einen extra-Prospekt zu einem Sucher von 1934, ich werde ihn mal hier hochladen. Vielleicht hilft das weiter. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 13, 2008 Share #17 Posted October 13, 2008 In den seltensten Fällen wurden mit VISOR, VISAX und VISET wirklich Torpedos gesucht (oder gar gefunden). Dann solltest du mal versuchen, mit einem Leica-Feldstecher in ein Feld zu stechen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted October 13, 2008 Share #18 Posted October 13, 2008 Das wäre eine sehr gute Anschlussfrage, Doc: Nenne mir bitte die zeitgenössischen offiziellen Quellen in denen das Leitz-Werk von einem "LEICA-Feldstecher" spricht, ich bin gespannt:D p.s. Zum "Torpedosucher" nix Offizielles gefunden? Dann solltest du mal versuchen, mit einem Leica-Feldstecher in ein Feld zu stechen! Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted October 13, 2008 Share #19 Posted October 13, 2008 Das wäre eine sehr gute Anschlussfrage, Doc: Nenne mir bitte die zeitgenössischen offiziellen Quellen in denen das Leitz-Werk von einem "LEICA-Feldstecher" spricht, ich bin gespannt p.s. Zum "Torpedosucher" nix Offizielles gefunden? ... ...das wird ja immer besser.... Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted October 13, 2008 Author Share #20 Posted October 13, 2008 Dann solltest du mal versuchen, mit einem Leica-Feldstecher in ein Feld zu stechen! Ob "Torpedosucher" oder "Feldstecher", ich liebe Nominalkomposita - überall! MfG. Kologeros Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.