Jump to content

LEICA D-Lux 4


poseidon

Recommended Posts

  • Replies 330
  • Created
  • Last Reply
Ich kann Dir nur darüber sagen, dass mein Fotohändler heute bei Leica angerufen hat, wo den Sucher und Handgriff bleiben und auf Dezember vertröstet wurde. Sagt er.

 

 

Jens

 

Ist aber doch hoffentlich klar, daß so hochkomplexe Teile wie Handgriff und Sucher etwas länger brauchen um gefertigt zu werden! Da müssen ja schließlich zahlreiche Tests und Fenjustierungen vorgenommen werden, besonders beim Handgriff, sonst sitzt er vielleicht schief :cool:

Link to post
Share on other sites

Ist aber doch hoffentlich klar, daß so hochkomplexe Teile wie Handgriff und Sucher etwas länger brauchen um gefertigt zu werden! Da müssen ja schließlich zahlreiche Tests und Fenjustierungen vorgenommen werden, besonders beim Handgriff, sonst sitzt er vielleicht schief :cool:

 

Man weiss nie genau, wann die Japaner liefern und wie lange es beim Zoll dann liegen bleibt....:D Oder stehen die Panasonic-Fabriken gar in China? Ich weiss es nicht.

Link to post
Share on other sites

So, ich bin nun von meiner Marokko-Radtour zurückgekehrt, auf der ich meine kurz vorher gekaufte und noch "warme" D-Lux4 im Einsatz hatte. Vielleicht interessieren Euch ein paar Eindrücke, die ich zur Kamera unterwegs gesammelt habe (Eindrücke zur Reise später auf meiner Homepage --> interessiert aber hier wohl nur sehr wenige...). Ich möchte dabei vorbeugend sagen, dass ich nur aus Spaß fotografiere, mit minimalem Aufwand und ohne große Nachberabeitung gute jpeg-Ergebnisse möchte, mich an den Ergebnissen erfreue, aber keine zeitaufwendige Wissenschaft daraus machen möchte. Daher werden einige meiner Aussagen einigen der "Profis" unter Euch vielleicht die eine oder andere Träne ins Auge treiben:

 

1. Canon:

Man muß nicht unbedingt zur anscheinend ach so tollen G10 greifen, denn man kann auch mit der D-Lux4 schöne Bilder hinbekommen :-)

 

2. Testzeitraum:

Beim nächsten Kamerakauf wünsche ich mir etwas mehr Zeit vor dem Urlaub zum Ausprobieren, da meine Frau aufgrund der häufigeren und längeren Fotostops manchmal einen mittleren Anfall bekam... Also an Leica: Die nächste Kamera nicht direkt vor dem Urlaub auf den Markt bringen.

 

3. Gehäuse: Gut zu halten, auch (wegen?) ohne Handgriff. Ich habe es mit ein bißchen Übung auch geschafft, die Kamera einhändig während der Fahrt zu entdeckeln, aus der Tasche zu ziehen und dann noch ein "Aktschän-Foto" der ebenfalls fahrenden Frau zu machen. Dabei zeigte sich der Bildstabilisator (Stellung2) als sehr wirksam. Trotz viel Wind und oft feinem Sand keine Kratzer auf Gehäuse und Monitor. Im Gegensatz zur D-LUX2 ist nun vorne eine zusätzliche "Scheibe" vor der Optik (Filter?), sodaß man nicht mehr an der ersten Linse herumputzt. Kleiner "Nachteil": Man kommt ab und zu ungewollt mal mit dem Finger an das Glas. Der Deckel sitzt viel besser, als das lose Ding an der D-Lux2. Akku geht nicht mehr so satt in die Arretierung wie bei der D-Lux2. Der Akkufach-Klappdeckel ist aber besser verriegelt, da er sich nicht versehentlich bei Herausnehmen der Kamera aus der Tasche öffnet, wie des öfteren bei der D-Lux2. Dagegen scheint der Schalter für den Blitz leichtgängiger zu sein, denn der Blitz war ein paarmal ausgefahren, wenn ich die Kamera aus der (engen) Lenker-Tasche zog.

 

4. Bedienung:

Sehr einfach, wenn man schon eine der Vorgängerinnen hatte. Menü zu 95% ohne Handbuch verständlich, wenn man einmal die Sonderfunktionen Auto-ISO etc. verinnerlicht hatte. Tasten haben guten Druckpunkt und sind für die von mir bevorzugten Funktionen ausreichend gut angeordnet. Besonders gut finde ich den Joystick, der wirklich eine schnelle Änderung wichtiger Einstellungen bringt, ohne das Menü zu bemühen. Die ersten Tage habe ich noch viel an den C-Modi gebastelt, bis dann alles nach meinem Willen war. Danach fast keine Änderungen der Grundeinstellungen mehr. Für meine Ansprüche war die Kamera schnell einsatzbereit, ich hatte kein Verlangen nach schnellerern Einschalt- oder Abschaltvorgang. Der Autofocus (normale Geschwindigkeit) hat keine Probleme bereitet, auch Nachts nicht obwohl ich alle Hilfsfunktionen im Menü ausgeschaltet habe. Der Monitor ist klasse, hat aber speziell bei von hinten oder schräghinten einfallendem starkem Sonnenlicht (was man ja oft anstrebt) das Problem, nicht mehr viel zu zeigen. So fehlten dann ein paar mal "wichtige" Details im Bild, was man erst am Abend bei der Bildbetrachtung merkte. Außerdem übersieht man bei sehr hellem Licht schon mal die rote Anzeige der Zeit und Blende für eine Überbelichtung. Hier wäre vielleicht eine wahlweise Auslösesperre über das Menü sinnvoll. Also für die Digi-CM: wenigstens ein einfacher zusätzlicher optischer Sucher ist Pflicht. Das Zoomen ging gut vonstatten, nur selten gings über den gewünschten Punkt hinaus und man musste zurückzoomen. Trotzdem wünsche ich mir für die Digi-CM ein manuelles Zom, das viel feinfühliger ist.

 

5. Einstellungen:

Ich habe nach den ersten Testtagen ausschließlich mit den C1-C2 Einstellungen gearbeitet. Dabei war C1 meine Standardeinstellung: Zeitautomatik (manuelle Vorgabe der Blende), alle Automatiken und Hilfsfunktionen abgestellt. Belichtung -1/3. Stabilisator auf "2". Myfilm1: Standard mit Schärfe +1 und Sättigung +1 Rest auf 0. Bildschirmhelligkeit auf Standard. ISO 80.

 

C2-1 Ehefrauen-Modus, Einstellung mit angepasster Programmautomatik und "sanften" Automatik-ISO-Funktionen

 

C2-2 Multifilm: Myfilm 1, dynamisch und dekorativ (nach ein paar Tagen nicht mehr genutzt)

 

C2-3 Einstellungen Wie C1 aber mit ISO200 für NAchtaufnahmen (nicht genutzt, da ISO 200 schneller über Joystick)

 

fn-Taste: zuerst Bildwiedergabe, dann nur noch Weißabgleich (siehe unten), da Bildwiedergabe auch über eigenen Schalter möglich ist.

 

6. Erfahrungen:

Etwa 1500 Fotos in 2 Wochen, davon 700 bereits Abends gleich gelöscht.

Akku: Bei etwa 200 Fotos ohne Blitz, meiner abendlichen Aussortierung und anschließendem Anschauen/Genehmigen durch Frau zeigte der Akku noch zwei Balken.

 

Die ersten Tage spielte ich noch mit der Multifilmfunktion, d.h. 3 Bilder nacheinander vom Motiv mit verschiedenen Einstellungen (Es sind wirklich drei eigenständige Auslösungen, da ich einmal auf einem Bild einen durchfliegenden Vogel abgebildet hatte, der auf den zwei vorherigen Bildern nicht drauf war). Dabei zeigte sich, dass m.E. die Einstellung "Dekorativ" für Landschaftsaufnahmen nicht geeignet ist, und "dynamisch" nur bei seltenen Aufnahmen einen ansehnlichen Effekt bringt, ähnlich dem beim gemäßigten Einsatz eines Polfilters (Satte leuchtende glatte Farbflächen vor tiefblauem Himmel). Ich habe dann diese Experimente schnell eingestellt, da zuviel verfälscht wurde.

Dann ging ich (zu spät) zur Beeinflussung des Weißabgleichs über, den ich mir hierzu auf die fn-Taste legte. In MArokko war um diese Jahreszeit die Sonne immer schräg am Himmel, was trotz glasklarer Luft immer sehr weiche Farben brachte (besonders die rostbraunen Lehmbauten vor blauem Himmel). Hier waren die Einstellungen AWB und Sonne immer deutlich zu kalt. Der Wirklichkeit am nächsten kam "bewölkt", wobei in den ersten und letzten Tagesstungden sogar "Schatten" eingestellt werden musste. Dabei lag die Wirklichkeit immer zwischen diesen Standardvorgaben, was man gut über die Kelvin-Einstellung sehen konnte. Kelvin-Einstellung und (gut funktionierender) Abgleich über ein TAschentuch waren mir aber bei 95% der Bilder zu aufwendig, sodaß ich fast immer zwei bis drei Aufnahmen mit den Standardeinstellungen "Sonne ","Bewölkt" und "Schatten" machte. Damit war ich fast immer zufrieden. In Innenräumen, oft bei Kerzenlicht und mit weicher Beleuchtung musste man bei den vorherrschenden pastellgelben und brauen Farben immer den Weißabgleich über ein TAschentuch machen, ansonsten wurde es in allen Standardeinstellungen zu gelblich.

Die Bildergebnisse, zuhause über Bildschirm (nicht kalibriert) und einen Beamer fand ich für meine Verhältnisse beeindruckend. Besonders die Innenaufnahmen oder Abendfotos mit sehr wenig Licht, fast immer aus der Hand geschossen, haben mich begeistert. Bei Nahaufnahmen sehen die Bilder "rattenscharf" aus, bei weitläufigen Landschaften sind die kleinen Details etwas weicher. Abzüge werde ich in den nächsten Wochen mal in A4 machen lassen, mal sehen, was sich da noch zeigt.

 

7. Wünsche:

Wegen des Weißabgleichs würde ich mir anstatt des Multifilmmodus eine Art Bracketeinstellung wünschen, mit zwei zusätzlichen Bildern und jeweils etwas (einstellbar) verschobenem Weißabgleich im Vergleich zur eingestellten Grundeinstellung (z.B. bewölkt). Das würde bei wenig Zeit einen deutlichen Vorteil bringen, wenn man nicht den manuellen Weißabgleich oder die Kelvineinstellung jedesmal bemühen will. So kann man sich dann abends das beste Bild aus dreien heraussuchen.

 

8. Fragen ans Forum:

Bei Landschaftsaufnahmen hätte ich gerne etwas mehr Details im Bild. Kann man das evtl. durch Absenken der Noisereduction auf -1 oder -2 hinbekommen? Nachgeschärft habe ich auch versuchsweise noch keine Bilder da momentan keine Zeit.

 

So, ich hoffe, ein paar interessante Eindrücke gegeben zu haben.

 

Gruß aus dem Münsterland

Andreas

bikedoll.de

Link to post
Share on other sites

D-Lux 4 passt incl. Handtrageriemen in die Tasche.

Es scheint aber Fertigungsungenauigkeiten bei den Taschen zu geben. Eine Tasche, die ich ausprobierte, war zu klein. Tasche vor Kauf unbedingt testen.

 

 

Vielen dank fúr die information.

 

Ich schau mir das genau an.

 

Grüsse aus Andalusien

Link to post
Share on other sites

Moin nochmal,

 

 

Nochmal zur Tasche:

 

Hab meine in Lyon gekauft, der Händler sagte mir, daß die Leica Tasche so

konstruiert ist, daß man den Objektivdeckel NICHT benutzt, macht ja irgendwie

auch Sinn:D

 

Jamike

 

Ich weiss nicht, ob das wirklich so sinnig ist....

Link to post
Share on other sites

Ich weiss nicht, ob das wirklich so sinnig ist....

 

Hmpf, zwei Deckel ist doch irgendwie doppelt gemoppelt, oder ?

 

Laut Händler ist es jedenfalls so gedacht und schaden kanns nicht, außerdem bist du schneller standby...

 

Jamike

Link to post
Share on other sites

Für alle die noch mehr sehen wollen, Jim Redcliffe testet seit langem..

 

Leica D-Lux 4 Photography by Jim Radcliffe

 

Leica D-Lux 3 Photography by Jim Radcliffe

 

Sigma DP1 Photography by Jim Radcliffe

 

 

Er erachtet ebenfalls die D Lux 4 als Meilenstein

 

 

see: I've Seen Enough... The Bottom Line

 

LG

 

 

Jamike

Link to post
Share on other sites

Hmpf, zwei Deckel ist doch irgendwie doppelt gemoppelt, oder ?

 

Laut Händler ist es jedenfalls so gedacht und schaden kanns nicht, außerdem bist du schneller standby...

 

Jamike

 

Entweder habe ich im Thread etwas überlesen, oder ich verstehe einfach nicht wovon Du redest. Wieso 2 Deckel? Wir reden doch von der Leica-Tasche, oder?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...