Jump to content

Gedanken zu R digital


mapr1979

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

nebenbei - es macht nicht unbedingt glücklicher, wenn man sich einfach alles kaufen kann. Wenn man etwas erspart hat, hat man in aller Regel mehr Freude daran. :)

 

Das stimme ich mit Einschränkung zu. In den Zeiten von langen Bauzeiten, bestes Beispiel ist die Leica M6, und stabilen Gebrauchtpreisen war das auch durchaus möglich und sinnvoll.

Ich fürchte jedoch, dass es im digitalen Zeitalter wenig Anreiz für jüngere Käufer geben wird mehrer Jahre auf eine (DIGITALE) Leica zu sparen. Der Wertverlust nach dem Kauf ist einfach zu gewaltig.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 79
  • Created
  • Last Reply
Das stimme ich mit Einschränkung zu. In den Zeiten von langen Bauzeiten, bestes Beispiel ist die Leica M6, und stabilen Gebrauchtpreisen war das auch durchaus möglich und sinnvoll.

Ich fürchte jedoch, dass es im digitalen Zeitalter wenig Anreiz für jüngere Käufer geben wird mehrer Jahre auf eine (DIGITALE) Leica zu sparen. Der Wertverlust nach dem Kauf ist einfach zu gewaltig.

 

 

dies ist aber keine Frage von Jung oder Alt, sondern eher von vernünftig und unvernünftig.

 

m.E. sind die Digitalen des Semiprofi-Bereiches (schrecklich und was immer es auch genau heissen mag :) ) mittlerweile so gut, dass Niemand etwas Neues braucht, nur weil es gerade auf dem Markt erscheint. Anders sieht es mit einer R10 aus. Endlich kann das Altglas artgerecht verwendet werden.

Link to post
Share on other sites

dies ist aber keine Frage von Jung oder Alt, sondern eher von vernünftig und unvernünftig.

 

m.E. sind die Digitalen des Semiprofi-Bereiches (schrecklich und was immer es auch genau heissen mag :) ) mittlerweile so gut, dass Niemand etwas Neues braucht, nur weil es gerade auf dem Markt erscheint. Anders sieht es mit einer R10 aus. Endlich kann das Altglas artgerecht verwendet werden.

 

Die Kontinuität von Leica M und R Bajonett sind auch in meinen Augen ein großer Vorteil. Die Einstiegshürde für junge Leica Enthusiasten ist jedoch heute ungleich höher gelegt (siehe auch #56).

In Bezug auf die digitale Technik ist es manchmal jedoch auch Vorteilhaft einen rigiden Neuanfang zu wagen. Das Olympus E System mit seiner konsequenten Neuausrichtung ist dafür ein gutes Beispiel. Die Qualität des E Systems in seiner Gesamtheit ist erstaunlich, die Qualität der Objektive (Pro und Top Pro) untadelig und 10-12 Megapixel für die meisten Fälle mehr als ausreichend.

Eine Leica 4/3 Spiegelreflex (mit Möglichkeit der Nutzung von R und M Ob´jektiven) würde den Einstieg ins digitale Zeitalter erleichtern.

Link to post
Share on other sites

... Anders sieht es mit einer R10 aus. Endlich kann das Altglas artgerecht verwendet werden.

 

Stimmt, da das Altglas auch nach längerer Lebensdauer noch eine sehr gute Lichtleistung hat wird es noch sehr gut und brauchbar sein.

Wer nach dem Kauf einer R 10 noch Geld für ein neues Objektiv mit Autofokus hat, kann es ja gerne ausgeben.

Ich freue mich, daß ich die Adapterlösung mit der Digilux 3 ablegen kann, obwohl es eine sehr gute Kombi zum Einstieg war und ist.

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

m.E. sind die Digitalen des Semiprofi-Bereiches (schrecklich und was immer es auch genau heissen mag :) ) mittlerweile so gut, dass Niemand etwas Neues braucht, nur weil es gerade auf dem Markt erscheint.

 

 

Hallo,

 

wie erkennt man eigentlich den Unterschied zwischen einem Semiprofi und einem AMA (ambitionierten Amateur)? Und wer ist auf der nach oben und unten offenen Richterskala der Rangordnung höher anzusiedeln?

Und, noch ínteressanter: Benutzen Semiprofis immer das Halbformat (FT)? Die halbe Sensordiagonale? Die halbe Sensorfläche?

 

Verwirrter Gruß

Nils

(Laienprofi)

Link to post
Share on other sites

Bitte aber auch die Bilder vergleichen (meine Meinung, auch wenn Ihr mich steinigt). Wenn ich mit Freunden eine Bergtour mache und wir uns hiterher die Dias gemischt anschauen, fällt der Unterschied ins Auge.

 

Konnte ich noch nie erkennen - und ich habe, ach, eine Menge Kram verschiedener Hersteller. Blende und Aufnahmeformat haben ungleich grössere Wirkung! Genauer betrachtet ist 9x12 und drüber ein sehr günstiges und beständiges Format. Diese Art Kameras gibt es schon sehr lange und wird es noch sehr lange geben.

 

Was soll denn bei den Bildern verglichen werden? Schärfe? Merkwürdige Obsession. Da könnte man auch an einer Rasierklinge lecken. Was hat das mit dem Inhalt der Bilder zu tun? Nix und wieder nix. Erschreckend bloß, dass immer noch, trotz allem Bemühen der Hersteller das Neue und Bessere zu erfinden, ein unscharfes, falsch belichtetes Bild mehr Emotionen enthalten kann, als ein scharfes, richtig belichtetes. Nachdem ja nun schon hundertemal gezeigt wurde, dass bewegende Bilder mit Apparaten gemacht werden können, die den meisten Forenten hier zu popelig wären-- kann das ganze Konzept von >ich kaufe mir eine teure Kamera und mach deswegen die besseren Bilder< nicht stimmen. Widerlegt, nenne ich das.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

wie erkennt man eigentlich den Unterschied zwischen einem Semiprofi und einem AMA (ambitionierten Amateur)? Und wer ist auf der nach oben und unten offenen Richterskala der Rangordnung höher anzusiedeln?

Und, noch ínteressanter: Benutzen Semiprofis immer das Halbformat (FT)? Die halbe Sensordiagonale? Die halbe Sensorfläche?

 

Verwirrter Gruß

Nils

(Laienprofi)

 

In der freien Wildbahn vorkommene Exemplare beider Gattungen unterscheiden sich für den Laien kaum. In dem vielbeachteten, aber inzwischen leider vergriffenen Buch „Der Fotograf, Aufzucht und Hege“ ist diesem Thema ein ganzes Kapitel gewidmet.

Zusammengefasst kann aber folgendes als Richtschnur dienen. Der Semiprofi fotografiert hauptsächlich ambitioniert und kann mit der Fotografie auch Geld verdienen.

Der ambitionierte Amateur fotografiert in vielen Fällen sehr professionell und kann mit der Fotografie auch Geld verdienen.

 

Manchmal kann es jedoch auch genau umgekehrt sein.

 

Die Rangordnung wird festgelegt nach dem Zeitwert der mitgeführten Fotoartikel und ist daher nur sehr aufwändig zu ermitteln.

 

Die Sensorgröße wird bei der Unterscheidung zwischen Semiprofi und ambitioniertem Amateur häufig überbewertet weil letztlich das Auge des Fotografen das Bild macht, der Sensor zeichnet es nur auf.;)

Link to post
Share on other sites

wenn leica nun die af-technologie auch im objektivbau beherrscht, warum sollten sie dann nicht für das r-system und auch für 4/3 und µ4/3-systeme objektive bauen, wenn sich damit geld verdienen läßt? vielleicht ist diese entwicklung tatsächlich der eigentliche schlüssel für den zukünftigen wirtschaftlichen erfolg leicas und vielleicht können dann die kameras günstiger werden? denn die objektive sind die eigentliche kernkompetenz leicas... schätze in die richtung läuft der hase, deshalb der wechsel nach wetzar. die patente sind halt abgelaufen, man kann nun endlich technologisch gleichziehen, bzw aufgrund der mechanischen eigenschaften tatsächlich besseres anbieten. sind schon riesen chancen und besser, als diese auf leica gelabelten soniclinsen...

Link to post
Share on other sites

wenn leica nun die af-technologie auch im objektivbau beherrscht, warum sollten sie dann nicht für das r-system und auch für 4/3 und µ4/3-systeme objektive bauen, wenn sich damit geld verdienen läßt? vielleicht ist diese entwicklung tatsächlich der eigentliche schlüssel für den zukünftigen wirtschaftlichen erfolg leicas und vielleicht können dann die kameras günstiger werden? denn die objektive sind die eigentliche kernkompetenz leicas... schätze in die richtung läuft der hase, deshalb der wechsel nach wetzar. die patente sind halt abgelaufen, man kann nun endlich technologisch gleichziehen, bzw aufgrund der mechanischen eigenschaften tatsächlich besseres anbieten. sind schon riesen chancen und besser, als diese auf leica gelabelten soniclinsen...

 

Wer sagt denn, dass Leica die Linsen selbst baut? Das haben sie explizit bei R-Linsen ja auch schon nicht gemacht......

Link to post
Share on other sites

Wer sagt denn, dass Leica die Linsen selbst baut? Das haben sie explizit bei R-Linsen ja auch schon nicht gemacht......

 

Laut LFI hat Leica das AF-System selbst entwickelt und dann kann man wohl davon ausgehen, daß sie die Objektive auch selber bauen.

Link to post
Share on other sites

Hallo, wie erkennt man eigentlich den Unterschied zwischen einem Semiprofi und einem AMA (ambitionierten Amateur)? Und wer ist auf der nach oben und unten offenen Richterskala der Rangordnung höher anzusiedeln?

(Laienprofi)

 

Hallo Herr Cron,

 

sehen Sie, die Frage müssen Sie sich nicht fragen. Die Richter-Skala ist garnicht nach oben offen, das ist ein Gerücht, das durch das stetige Wiederholen in der Tagesschau nicht richtiger wird. (Ich bin hier mal geneigt, dem Dr. Klaus-G. Hinzen mehr Glauben zu schenken als Wikipedia, siehe Link unten.) Nach dem seligen Herrn Richter wäre demnach ein Profierdbeben eines mit dem vollen Ausschlag: 6,5. Semiprofessionell schlüge bis 3,25 aus. Unter 3,25 sind es Croperdbeben, zwischen 3,25 und 6,5 haben wir die Mittelformaterdbeben. Die Rangfolge, das versteht sich von selbst, ist einfach von klein nach groß. Seien Sie Profi, packen Sie die Linhof aus. Freilich, kleiner und dilettantischer geht immer. Das wusste auch der alte Richter schon und hat wohlweislich seinen Nullpunkt so gestaltet, dass er Werte kleiner als Null zulässt. So erklärt sich auch das oft zitierte »unterirdisch« schlechte Foto.

 

Herzlichen Gruß,

Frank

 

Was sagt die Richterskala? - Quarks & Co - WDR Fernsehen

Link to post
Share on other sites

Wer sagt denn, dass Leica die Linsen selbst baut? Das haben sie explizit bei R-Linsen ja auch schon nicht gemacht......
Warum der Wechsel nach Wetzlar? Dort soll nur geforscht und entwickelt werden, oder auch produziert? Mag sein, dass einiges an Produktion auch ausgelagert wird. Wie auch immer, es schein aber mehr Sinn zu machen, als Psonic Linsen auf Leica umzulabeln? Bei den ...ons schauen wir mal nicht so genau hin, aber Pentax-Hoya z. B. läßt vieles in Vietnam produzieren und hat sich bei den teuren 16-50/2,8 und 50-135/2,8 die Ernte eingefahren, nämlich massive Qualitätsprobleme durch Dezentrierungen. Bei Leica wäre es wohl leichter, im Werk um die Ecke die Qualität zu kontrollieren...?...

 

Gruß, Olaf

 

Interview Kaufmann zum Thema

Link to post
Share on other sites

Wer sagt denn, dass Leica die Linsen selbst baut? Das haben sie explizit bei R-Linsen ja auch schon nicht gemacht......

 

 

so, welche denn?

 

die allseits bekannten "Fremdlinsen", von denen heute nur noch 3 im Programm sind, brauchst Du hier allerdings nicht wiederholen.

Link to post
Share on other sites

Nach all den Diskussionen über Preise und Objektive möchte ich als R-Objektivbesitzer einen kleinen Wunsch an die R10 anmelden:

Ist es möglich, daß die R10 eine Focusbestätigung bei Verwendung der bisherigen R-Objektive erhalten kann ?

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Nach all den Diskussionen über Preise und Objektive möchte ich als R-Objektivbesitzer einen kleinen Wunsch an die R10 anmelden:

Ist es möglich, daß die R10 eine Focusbestätigung bei Verwendung der bisherigen R-Objektive erhalten kann ?

 

MfG Rudolf

 

Auf jeden Fall würde ich mich über ein sehr helles Sucherbild freuen. Auch eine Art Focus-confirmation :D

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Nach all den Diskussionen über Preise und Objektive möchte ich als R-Objektivbesitzer einen kleinen Wunsch an die R10 anmelden:

Ist es möglich, daß die R10 eine Focusbestätigung bei Verwendung der bisherigen R-Objektive erhalten kann ?

 

MfG Rudolf

 

kann ich nur unterstreichen, ähnlich wie die mal real existierende Contax RX....!

Link to post
Share on other sites

Hallo, bin leidenschaftlicher Leica-user im M- und R-bereich.- Hatte R 10 erwartet und bin damit sicher nicht alleine. Bin bereits mit M 8 und schon länger mit R 9 ausgestattet. Nun lese ich von einer R 10. Wie ist hier der aktuelle Stand?

Beste Grüße

 

WP

Link to post
Share on other sites

Nach all den Diskussionen über Preise und Objektive möchte ich als R-Objektivbesitzer einen kleinen Wunsch an die R10 anmelden:

Ist es möglich, daß die R10 eine Focusbestätigung bei Verwendung der bisherigen R-Objektive erhalten kann ?

 

Genau dieses möchte ich nicht. Mein Wunsch wäre das Focus-Confirm-Geblinke

mittels Menüoption beim Ansetzen von MF-Optiken automatisch zu deaktivieren

und klassisch auf einer (optionalen) Mattscheibe scharfzustellen. Focus Confirm

ist ja ohnehin bei allen AF-Kameras Standard und eine Wahlmöglichkeit wäre

ein Alleinstellungsmerkmal.

Link to post
Share on other sites

Hallo, bin leidenschaftlicher Leica-user im M- und R-bereich.- Hatte R 10 erwartet und bin damit sicher nicht alleine. Bin bereits mit M 8 und schon länger mit R 9 ausgestattet. Nun lese ich von einer R 10. Wie ist hier der aktuelle Stand?

Wird nach der "S2" (also nach Mitte 2009) vorgestellt.

Ansonsten siehe Spekulationen in diesem thead

Link to post
Share on other sites

die hier folgenden Beiträge wurden in Barnacks Bar verschoben, da sie mit dem ursprünglichen Fred nichts mehr zu tun haben.

 

--> http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/barnack-s-bar/65433-gedanken-zur-r-digital-politisches.html

 

 

Politische- oder wirtschaftliche Aspekte können dort weiter diskutiert werden; hier bitte bei dem ursprünglichen Thema bleiben.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...