germanlaws Posted September 30, 2008 Author Share #41 Posted September 30, 2008 Advertisement (gone after registration) Die LFI schrieb mal, dass der neue Verschluß sich hauptsächlich darin unterscheidet, dass die Vorspannung geringer ist und er deshalb weicher abläuft - das würde auch den Wegfall der 1/8000 erklären. Diese kurze Belichtung wurde ja wohl mit Absicht angeboten, halt mit dem Nachteil, dass dann über alle Belichtungszeiten der Verschluß mit "Wucht" auf- und zuschlägt. Für mich als technischem Laien macht diese Erklärung Sinn. Der Verschluß selbst scheint zumindest sehr, sehr ähnlich, wenn nicht sogar identisch zu sein: horizontale Metallamellen, hergestellt von Copal. lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted September 30, 2008 Share #42 Posted September 30, 2008 Die LFI schrieb mal, dass der neue Verschluß sich hauptsächlich darin unterscheidet, dass die Vorspannung geringer ist und er deshalb weicher abläuft ... Der Verschluß selbst scheint zumindest sehr, sehr ähnlich, wenn nicht sogar identisch zu sein: horizontale Metallamellen, hergestellt von Copal. In etwa so hab ich das auch noch in Erinnerung. Kein technisch anderer Verschluss. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 30, 2008 Share #43 Posted September 30, 2008 Die gebildete Verschlußzeit ist eine Funktion der Schlitzbreite und der Ablaufgeschwindigkeit. Wenn nun die Ablaufgeschwindigkeit niedriger (weicher) ist, so müßte auch die Synchronzeit, bei der beide Vorhänge offen sein müssen, auch niedriger sein. Ist sie das? Wenn nein, dann sollten noch weitere Maßnahmen zur Verringerung des Geräusches vorgenommen worden sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 30, 2008 Share #44 Posted September 30, 2008 ...so müßte auch die Synchronzeit, bei der beide Vorhänge offen sein müssen, auch niedriger sein. Ist sie das? Ja, ich glaube, die Synchronzeit ist von 1/250s auf 1/180s gesunken. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted September 30, 2008 Share #45 Posted September 30, 2008 bevor du Geld zum Fenster rausschmeißt - die hat auch kein VF Das stellt er dann nach dem Kauf fest und beklagt sich hier, wann endlich die M9 mit VF Sensor kommt ! Link to post Share on other sites More sharing options...
wetzer Posted September 30, 2008 Share #46 Posted September 30, 2008 Ja, ich glaube, die Synchronzeit ist von 1/250s auf 1/180s gesunken. Andreas Was eigentlich ein gravierenderer Nachteil als der Wegfall der 1/8000s ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted September 30, 2008 Author Share #47 Posted September 30, 2008 Advertisement (gone after registration) Ein Nachteil nur für den, der mit einer M unbedingt blitzen muß... Ich hab meinen 45 CT nur ein einziges mal probehalber an der M genutzt, offene Blende finde ich für meine Fotos stimmungsvoller. Und ein Studio habe ich nicht, also so what? lg aus Willich Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted September 30, 2008 Share #48 Posted September 30, 2008 Außer mit leichtem Aufhellblitz bei Gegenlicht zu arbeiten, wird die M8 doch hoffentlich mit allen Situationen fertig, weil es lichtstarke Optiken gibt. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted September 30, 2008 Share #49 Posted September 30, 2008 Was eigentlich ein gravierenderer Nachteil als der Wegfall der 1/8000s ist. Nunja, wenn man aber bedenkt, wie die Zeit bei den analogen Ms ist.... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 30, 2008 Share #50 Posted September 30, 2008 Ein Nachteil nur für den, der mit einer M unbedingt blitzen muß...Ich hab meinen 45 CT nur ein einziges mal probehalber an der M genutzt, offene Blende finde ich für meine Fotos stimmungsvoller. Und ein Studio habe ich nicht, also so what? lg aus Willich Dieter M mit 45er Metz, das ist ein echtes Geschoss aber etwas linkslastig, zumindest spart man sich den Handgriff der M Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted September 30, 2008 Share #51 Posted September 30, 2008 tja Dieter, ein kleiner Gedankenfehler hat sich eingeschlichen: Der Diskret Modus ist nur für die 8.2. Ansonsten gebe ich Dir Recht, bei mir ist es das Noctilux welches mich vom neuen Verschluss verhalten wollte. Aber der neue ist wirklich klasse leise Das es den Diskret Modus für die M8 nach dem Umbau auf den leisen Verschluss nicht geben soll ist nicht zu akzeptieren. Gruß Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 30, 2008 Share #52 Posted September 30, 2008 Das es den Diskret Modus für die M8 nach dem Umbau auf den leisen Verschluss nicht geben soll ist nicht zu akzeptieren. Gruß Harry Ein kleiner Unterschied der M8 mit Upgrade zur M8.2 sollte als Kaufanreiz ja schon bleiben (ohne die Gimmiks wie ISO-Automatik und Hyperfokalanzeige im Display). Aber bei Licht betrachtet: Spielentscheidend ist der Diskret Modus nicht gerade, letztendlich bringt's nur die Zeitdifferenz des Motoraufzugs so lange man den Auslöser durchgedrückt hält. Wann braucht man das? Der Verschluß der M8.2 ist im Vergleich zur M8 ein Leisetreter und das wird wohl mit dem Upgrade auch realisiert werden können. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 1, 2008 Share #53 Posted October 1, 2008 ...letztendlich bringt's nur die Zeitdifferenz des Motoraufzugs so lange man den Auslöser durchgedrückt hält. Wann braucht man das? Der Verschluß der M8.2 ist im Vergleich zur M8 ein Leisetreter und das wird wohl mit dem Upgrade auch realisiert werden können. Ferdl Hallo Ferdl, ich habe es selbst nicht ausprobiert, aber lt. dem Leicamitarbeiter auf der Photokina gibt es hinsichtlich Verschlussaufzug wohl noch weitere Optionen im Menu der M8.2. Ansonsten ist der Verschluss und Aufzug im direkten Vergleich zur M8 doch wesentlich vernehmlich leiser. Ob es jedoch wirkich so Spielentscheidend ist, wie Du schon richtig gesagt hast muß jeder für sich entscheiden. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted October 1, 2008 Share #54 Posted October 1, 2008 Leica ist wahrscheinlich ungewollt genial: Sie bauen erstmal den lautesten Verschluß ein , den ich je gehört habe, und verdienen dadurch ein zweites Mal, indem sie dann der geneigten Kundschaft 1200,- für einen leiseren Verschluß abnehmen. Bin schon gespannt, wieviel der Austauschsensor ohne IR-Macke kosten wird... Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted October 6, 2008 Share #55 Posted October 6, 2008 Für mich ist ziemlich klar, daß ich auf eine M8.2 umsteige Abgesehen vom crop ist diese Kamera ein ideales Gerät für mich geworden. Und wird auch nicht mehr die Kinderkrankheiten der ersten von Leic selbst entwickelten und unter Zeitdruck fertiggestellten Digitalkamera haben Die Kinderkrankheiten sind doch schon lange vorbei. Und den leisen Verschluss gibt es für 800 Euro und den Leica Punkt in Schwarz für 10 Euro. Nur leider nicht den Diskret Modus , was ich nicht O.k finde . Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted October 7, 2008 Share #56 Posted October 7, 2008 Nur leider nicht den Diskret Modus , was ich nicht O.k finde . Und was schon deshalb kaum verständlich ist, weil der Zeitpunkt des Verschlussaufzugs mit Sicherheit über die Software festgelegt ist und daher kostenlos durch Änderung von ein paar Zeilen im Programm auch für die M8 ohne Upgrade (nur mit neuer Software) verfügbar wäre. Also: Es ist eindeutig eine Entscheidung der Verkaufsabteilung, nicht der Techniker! Aber ob sie klug ist?? Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted October 7, 2008 Share #57 Posted October 7, 2008 ... Sie bauen erstmal den lautesten Verschluß ein , den ich je gehört habe... Lassen wir die Kirche im Dorf. Ich habe mir die M8 sofort nach Erscheinen in Solms angesehen. Das Verschlussgeräusch lag irgendwo zwischen meiner M7 und R3. Kein Vergleich zum Schnalzen mancher Spiegelreflexkameras anderer Hersteller. Oder bin ich Leica-taub ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted October 7, 2008 Share #58 Posted October 7, 2008 Lassen wir die Kirche im Dorf. ... Das Verschlussgeräusch ... Kein Vergleich zum Schnalzen mancher Spiegelreflexkameras anderer Hersteller. Oder bin ich Leica-taub? Nein, das bist Du nicht ... Auch ich finde, dass viele andere bei wesentlich weniger Geschwindigkeit deutlich lauter als die M8 sind (vielleicht haben sie auch mehr Verschluss-Masse zu bewegen). Aber der technischen Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt: könnte man doch zukünftig statt dem schnellen und "lauten" Schlitzverschluss einen langsamen - aber sehr leisen - Lamellen-Zentralverschluss einbauen, dem dann noch für die schnellen Geschwindigkeiten ein optischer LCD-Verschluss nachgeschaltet wird ... . Der dann vielleicht kombiniert mit dem dünnen (! - bitte auch dünn belassen) IR-Filter über oder unter den einzelnen Linsen des Sensors angebracht wäre. ... Das gäbe dann auch Blitzsynchronisation bis zur maximalen Verschlusszeit! Auch verstehe ich die "Sensibilität" einiger M8-User (sind das auch immer tatsächliche User?) nicht, die sich über die IR-Thematik immer noch so sehr aufregen. Ist denen denn immer noch nicht klar, dass Leica da an das momentan technisch machbare im M-System (mit seinen Gegebenheiten - wie z.B. Licht-Einfallswinkel bei WW) herangekommen ist und bei gleichzeitiger Beibehaltung der optischen Qualität der Linsen dem Schärfe- und Auflösungskriterium mehr Gewichtung beimißt als der (gelegentlichen!) Farbverschiebung. Für mich sind da die externen Filter (obwohl ich absolut kein Filterfan bin) ein durchaus gängiger Kompromiss. Zumal diese Lösung den unschätzbaren Vorteil hat, dass man die Filter auch weglassen kann! Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted October 7, 2008 Share #59 Posted October 7, 2008 ...Auch verstehe ich die "Sensibilität" einiger M8-User (sind das auch immer tatsächliche User?) nicht, die sich über die IR-Thematik immer noch so sehr aufregen. ... Ich denke Du hast es auf den Punkt gebracht: Diejenigen die sich aufregen sind keine M8-Nutzer. M8-Nutzer wissen um die systemimanente Schwäche und haben sich damit arrangiert. Die Filter stellen zur Zeit die bestmögliche Lösung des Problems dar. Diejenigen, die sich darüber aufregen, haben dies nicht akzeptiert und fotografieren deshalb auch nicht mit der M8. Allerdings würden sie gerne mit einer digitalen M fotografieren und müssen deshalb solange mit dem Fuß aufstampfen, bis Leica endlich eine ihnen genehme Lösung gefunden hat - kann aber sein daß sie bis dahin Plattfüße bekommen haben Link to post Share on other sites More sharing options...
ewu Posted October 7, 2008 Share #60 Posted October 7, 2008 ir oder nicht hoffe meine m im dec. zu holen. habe mich auch mit dem ir filter abgefunden. als anregung oder diskusionsfrage folgendes. ist es nicht möglich den ir filter ins objektiv einzubauen ( bei neukonstruktionen) ? es gibt doch auch konstruktionen bei denen ein graufilter bzw.gelbfilter eingebaut ist der könnte wie eine blende eingeschaltet werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.