Arkadin Posted March 1, 2009 Share #261 Posted March 1, 2009 Advertisement (gone after registration) ... der war mir zu hoch Versuch doch mal 9 Linsen in 11 Gruppen anzuordnen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 1, 2009 Posted March 1, 2009 Hi Arkadin, Take a look here Die R 10 kommt. Punkt. I'm sure you'll find what you were looking for!
flodur99 Posted March 1, 2009 Share #262 Posted March 1, 2009 Sorry, bei meinem Beitrag # 260 habe ich mich um ein Jahr verhauen. Es sind nicht 8 wie gerechnet sondern nur 7 Jahre. Damit ergibt sich bei sonst gleichen Bedingungen eine Preissteigerung von 41%. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted March 1, 2009 Share #263 Posted March 1, 2009 Wieviele Messfelder wird das LEICA-AF-System Version 1.0 in der S2 und R10 haben? Ich weiß es nicht, aber ich würde mal folgende Behauptung wagen: Wenn Dir die Anzahl der AF-Meßfelder so wichtig ist, dann solltest Du lieber bei Nikon bleiben. (Wirst Du natürlich ohnehin. Ich nehme an, die Frage war nur rhetorisch gemeint.) Stephan Schulz von Leica hat mir vor zwei Wochen in Hamburg gesagt, wieviele Meßpunkte die Matrixmessung der S2 haben wird. Die genaue Zahl habe ich mangels Interesse inzwischen wieder vergessen, aber es war einstellig oder im kleinen zweistelligen Bereich - jedenfalls meilenweit von den 1005 (?) Feldern der Nikon-SLRs entfernt. Bei den AF-Feldern wird der "Abstand" ebenso sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 2, 2009 Share #264 Posted March 2, 2009 Ich weiß es nicht, aber ich würde mal folgende Behauptung wagen: Wenn Dir die Anzahl der AF-Meßfelder so wichtig ist, dann solltest Du lieber bei Nikon bleiben. (Wirst Du natürlich ohnehin. Ich nehme an, die Frage war nur rhetorisch gemeint.) Stephan Schulz von Leica hat mir vor zwei Wochen in Hamburg gesagt, wieviele Meßpunkte die Matrixmessung der S2 haben wird. Die genaue Zahl habe ich mangels Interesse inzwischen wieder vergessen, aber es war einstellig oder im kleinen zweistelligen Bereich - jedenfalls meilenweit von den 1005 (?) Feldern der Nikon-SLRs entfernt. Bei den AF-Feldern wird der "Abstand" ebenso sein. ist ja letztlich auch Quatsch. Ausser bei Sport wird meist nur ein AF- Feld angewählt (und dann meist das Mittige) und die Anzahl der Beli- Messpunkte ist auch egal. Mit nur wenigen kann man trefflich treffen (siehe R8/9) und war bei Analog sicherlich wesentlich wichtiger als bei Digi. Bei letzterem kann man noch vor Ort gegensteuern, falls überhaupt, dank RAW, erforderlich. Ausserdem ziehen die Meisten sowieso den Spotbeli vor - so wird jedenfalls behauptet. Ich selber nutze die Spotmessung eher selten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted March 2, 2009 Share #265 Posted March 2, 2009 jedenfalls meilenweit von den 1005 (?) Feldern der Nikon-SLRs entfernt. 1005 ist die Anzahl der Meßfelder für die Matrixmessung (nicht AF) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted March 2, 2009 Share #266 Posted March 2, 2009 ist ja letztlich auch Quatsch. Die "kleine" Lösung mit erst einem, dann einigen wenigen AF Meßfeldern haben die japanischen Hersteller früher auch benutzt, und es hat damals funktioniert. Gleiches gilt für die Belichtungsmessung, die Methode mit wenigen Matrix-Belichtungsmeßfeldern hat früher funktioniert. 1983 hatte Nikon in der FA das gleich Layout mit wenigen Meßfeldern, das in der R8/R9 verwendet wird. Funktioniert hat es. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted March 2, 2009 Share #267 Posted March 2, 2009 Advertisement (gone after registration) Sorry,bei meinem Beitrag # 260 habe ich mich um ein Jahr verhauen. Es sind nicht 8 wie gerechnet sondern nur 7 Jahre. Damit ergibt sich bei sonst gleichen Bedingungen eine Preissteigerung von 41%. MfG Rudolf Nur das das statistische Bundesamt über Jahre behauptet hat, daß die Inflationsraten nur bei 2-3% und nicht bei 5% liegen! Selbst bei 3% kommt man nur auf 23% Steigerung über 7 Jahre. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 2, 2009 Share #268 Posted March 2, 2009 Die "kleine" Lösung mit erst einem, dann einigen wenigen AF Meßfeldern haben die japanischen Hersteller früher auch benutzt, und es hat damals funktioniert. Gleiches gilt für die Belichtungsmessung, die Methode mit wenigen Matrix-Belichtungsmeßfeldern hat früher funktioniert. 1983 hatte Nikon in der FA das gleich Layout mit wenigen Meßfeldern, das in der R8/R9 verwendet wird. Funktioniert hat es. eben und deshalb ist es in einer Digi besonders überflüssig. Ich halte dies für reines Marketing, ohne wirklichen praktischen Nutzen. Wie schon gesagt, bei Dia möglicherweise etwas Anderes. Man könnte ggf die Matrixmessung möglicherweise durch den Lagesensor (ist eh schon vorhanden) optimieren, falls nicht sowieso schon implementiert. (Himmel oben, Erde unten ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted March 2, 2009 Share #269 Posted March 2, 2009 und die Anzahl der Beli- Messpunkte ist auch egal. Mit nur wenigen kann man trefflich treffen (siehe R8/9) und war bei Analog sicherlich wesentlich wichtiger als bei Digi. Bei letzterem kann man noch vor Ort gegensteuern, falls überhaupt, dank RAW, erforderlich. Viele Messfelder bei Matrixmessungen machen es aber leichter Spitzlichter zu erkennen als bei nur 5 Feldern die jeweils den Mittelwert von 20% des Bildes liefern. Bei Digital sicher nicht ganz unwichtig. Nur das das statistische Bundesamt über Jahre behauptet hat, daß die Inflationsraten nur bei 2-3% und nicht bei 5% liegen! Selbst bei 3% kommt man nur auf 23% Steigerung über 7 Jahre. Trau keiner Statistik die Du nicht selber gefälscht hast! Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 2, 2009 Share #270 Posted March 2, 2009 Nur das das statistische Bundesamt über Jahre behauptet hat, daß die Inflationsraten nur bei 2-3% und nicht bei 5% liegen! Selbst bei 3% kommt man nur auf 23% Steigerung über 7 Jahre. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Grafiken/SVG/IndexrechnerSVG,templateId=renderSVG.psml aus: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Preise/Verbraucherpreise/WarenkorbWaegungsschema/Content75/PersoenlicherInflationsrechnerUebersicht,templateId=renderPrint.psml Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted March 2, 2009 Share #271 Posted March 2, 2009 Man könnte ggf die Matrixmessung möglicherweise durch den Lagesensor (ist eh schon vorhanden) optimieren, falls nicht sowieso schon implementiert. (Himmel oben, Erde unten ) Holger, das ist heute üblich. Außerdem werden auch Farbe und Einstellentfernung berücksichtigt (3D Color Matrixmessung), um bestimmte Situationen erkennen zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted March 2, 2009 Share #272 Posted March 2, 2009 also ich habe jetzt so ein Teil mit ich glaube 51 Autofokus Meßfeldern. Ich kann die drosseln auf (ich glaube) 27 und (ich glaube) 11 (oder so) - habe das nicht so genau im Kopf. Letzlich decken diese Punkte einen mir manchmal zu kleinen Bereich des Bildes ab oder ich kann nicht schnell genug zu dem Meßpunkt "navigieren" zu dem ich gerade gerne würde - Übungssache - klar. Andauernd mit dem Daumen auf dem Rad herumzudrücken finde ich dazu auch noch realtiv anstrengend. Vielleicht muß ich mir aber auch einfach mal einen alten Hasen suchen, der mich bei der Hand nimmt und mir die Kniffe zeigt. Vielleicht wäre Leica gut beraten, bei wenigen AF-Meßpunkten zu bleiben, die aber über das ganze Bild verteilt und die Kamera zukünftig so zu entwickeln, daß der gewünschte Meßpunkt mit der Pupille angesteuert werden kann. Wer so etwas zuerst gebrauchsfertig und zuverlässig auf dem Markt hat und seine Patente zu schützen weiß, könnte sich für einige Zeit einen ordentlichen Vorsprung erarbeitet haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted March 2, 2009 Share #273 Posted March 2, 2009 daß gewünschte Meßpunkt mit der Pupille angesteuert werden kann. Wer so etwas zuerst gebrauchsfertig und zuverlässig auf dem Markt hat und seine Patente zu schützen weiß, könnte sich für einige Zeit einen ordentlichen Vorsprung erarbeitet haben. Das mit der Augensteuerung des AF hatte Minolta tatsächlich in den Spiegelreflexkamears eingebaut. Ich weiß aber nicht, wie gut es funktioniert hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 2, 2009 Share #274 Posted March 2, 2009 ist ja letztlich auch Quatsch. Ausser bei Sport wird meist nur ein AF- Feld angewählt (und dann meist das Mittige) und die Anzahl der Beli- Messpunkte ist auch egal. Mit nur wenigen kann man trefflich treffen (siehe R8/9) und war bei Analog sicherlich wesentlich wichtiger als bei Digi. Bei letzterem kann man noch vor Ort gegensteuern, falls überhaupt, dank RAW, erforderlich. Ausserdem ziehen die Meisten sowieso den Spotbeli vor - so wird jedenfalls behauptet. Ich selber nutze die Spotmessung eher selten. das ist letztendlich auch Quatsch die schnelle Ansteuerung der AF-Felder ist Übungssache und die Verteilung der AF-Meßfelder im Sucher hat eminent große Vorteile, wenn nicht immer auf die Mitte fokussiert werden soll. Die Matrix-/Mehrfeldmessung bei Nikon und Canon ist absolut perfekt und liefert in 98% der Belichtungsfälle saubere Eergebnisse. Leica war und ist da mit der Mehrfeldmessung weit hinten dran. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 2, 2009 Share #275 Posted March 2, 2009 Das mit der Augensteuerung des AF hatte Minolta tatsächlich in den Spiegelreflexkamears eingebaut. Ich weiß aber nicht, wie gut es funktioniert hat. .... war das nicht Canon???? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 2, 2009 Share #276 Posted March 2, 2009 das ist letztendlich auch Quatsch die schnelle Ansteuerung der AF-Felder ist Übungssache und die Verteilung der AF-Meßfelder im Sucher hat eminent große Vorteile, wenn nicht immer auf die Mitte fokussiert werden soll. Die Matrix-/Mehrfeldmessung bei Nikon und Canon ist absolut perfekt und liefert in 98% der Belichtungsfälle saubere Eergebnisse. Leica war und ist da mit der Mehrfeldmessung weit hinten dran. ja soweit die Theorie... und letztlich ist es Übungssache. Ich mag es eher nicht, das Gefummel an den Knöpfen Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 2, 2009 Share #277 Posted March 2, 2009 ja soweit die Theorie... und letztlich ist es Übungssache. Ich mag es eher nicht, das Gefummel an den Knöpfen Ne Holger, das ist die Praxis Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted March 2, 2009 Share #278 Posted March 2, 2009 ...und die Verteilung der AF-Meßfelder im Sucher hat eminent große Vorteile, wenn nicht immer auf die Mitte fokussiert werden soll. Hat jemand etwas dagegen gesagt? Mir gehen die Felder aber nicht immer weit genug in die Ecken hinein und dann muß ich mir wieder überlegen mit welchem Knopf ich den Meßwert speichere um den Bildausschnitt verändern zu können... - also Plan B - und irgendwie habe ich das Gefühl, daß Plan B mit etwas Übung besser funktioniert als das Meßfeld-Tetris - aber vielleicht bin ich auch einfach nur zu grobmotorisch Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted March 2, 2009 Share #279 Posted March 2, 2009 ja soweit die Theorie... und letztlich ist es Übungssache. Ich mag es eher nicht, das Gefummel an den Knöpfen Ne Holger, das ist die Praxis Die Holger nicht kennt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted March 2, 2009 Share #280 Posted March 2, 2009 Die Holger nicht kennt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.