jensthoes Posted April 26, 2009 Share #21 Posted April 26, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, das wäre also geklärt. Hier die wirklich prompte Antwort von leitax: "Unfortunatelly, there is not mechanical coupling between Leica lenses and Nikon cameras. We have to use the stop-down technique, the camera will meter in AV mode." Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 26, 2009 Posted April 26, 2009 Hi jensthoes, Take a look here Leitax, R-Linsen an Pentax. I'm sure you'll find what you were looking for!
wetzer Posted April 26, 2009 Share #22 Posted April 26, 2009 Hallo, das wäre also geklärt. Hier die wirklich prompte Antwort von leitax: "Unfortunatelly, there is not mechanical coupling between Leica lenses and Nikon cameras. We have to use the stop-down technique, the camera will meter in AV mode." Jens Stellst sich die Frage ob das so nur für Nikon gilt oder auch auf Pentax übertragbar ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted September 1, 2009 Share #23 Posted September 1, 2009 Hallo, ich habe heute ein Leitax-Bajonett FÜR NIKON bekommen und gleich ein lange im Schrank stehendes Summicron-R 2/35mm (erste Version - in dieser Brennweite verwende ich lieber mein Elmarit) umgebaut. Hier meine Erfahrungen: - Die Bestellung war nach weniger als einer Woche bei mir. - Der Umbau ist durch die gute Anleitung im Web kinderleicht. - Die Qualität des Bajonetts wirkt sehr hochwertig. - Bis auf die bekannte Einschränkung, dass ich mit Arbeitsblende fotografieren muss, ist alles prima (ein wenig gewöhnungsbedürftig). - Die Ergebnisse an der Nikon D200 sind sehr gut. Vor allem ist durch den Umbau keine Dezentrierung erfolgt. Insbesondere die einzig wirkliche Schwäche dieses Objektivs, nämlich die SEHR weichen Ecken bis Blende 8, tritt hier nur sehr schwach zu Tage. - Ich werde es jetzt an meiner F3 ausprobieren - eine schöne Kombination. Bis dann, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
timo832000 Posted October 5, 2009 Share #24 Posted October 5, 2009 Nach einem 3/4 Jahr intensivem fotographieren mit meinen Leica Objektiven an Pentax K10D und Pentax K100D ist mein Fazit durchweg positiv. Manuelles fokussieren ist insbesondere mit der K10 inkl. Schnittbildscheibe ein Kinderspiel. Nebenbei bin ich immerwieder von den unglaublichen Leistungen meiner R-Linsen überrascht. Wenn man sich mit den Einschränkungen des manuellen arbeitens abfinden kann, bekommt man eine durchweg leistungsfähige und auch noch recht "preiswerte" Lösung. Hier nochmal ein paar Eindrücke: K10D+ Elmarit 180: K10D+ Summicron 90: K10D+ Telyt 6,8/400: K100D+ Summicron 50: Link to post Share on other sites More sharing options...
ergoden Posted October 11, 2009 Share #25 Posted October 11, 2009 Ui, das sind schöne Beispiele. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 11, 2009 Author Share #26 Posted October 11, 2009 wunderbar!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
med45icus Posted October 14, 2009 Share #27 Posted October 14, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe heute ein Leitax-Bajonett FÜR NIKON bekommen und gleich ein lange im Schrank stehendes Summicron-R 2/35mm (erste Version - in dieser Brennweite verwende ich lieber mein Elmarit) umgebaut. Hier meine Erfahrungen: - Die Bestellung war nach weniger als einer Woche bei mir. - Der Umbau ist durch die gute Anleitung im Web kinderleicht. - Die Qualität des Bajonetts wirkt sehr hochwertig. - Bis auf die bekannte Einschränkung, dass ich mit Arbeitsblende fotografieren muss, ist alles prima (ein wenig gewöhnungsbedürftig). - Die Ergebnisse an der Nikon D200 sind sehr gut. Vor allem ist durch den Umbau keine Dezentrierung erfolgt. Insbesondere die einzig wirkliche Schwäche dieses Objektivs, nämlich die SEHR weichen Ecken bis Blende 8, tritt hier nur sehr schwach zu Tage. - Ich werde es jetzt an meiner F3 ausprobieren - eine schöne Kombination. Bis dann, Jens Eine Nachfrage: habe gestern eine Nikon d80 mit leitax adaptiertem R 2,8/135 in der Hand gehabt,. Hier war es nicht möglich manuell die Belichtung über die im Sucher eingespiegelte Lichtwaage zu steuern! Ist beim Bajonett-Wechsel was falsch gemacht worden? Wer hat ähnliche Erfahrung? VG KDB Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted November 7, 2009 Share #28 Posted November 7, 2009 Eine Nachfrage: habe gestern eine Nikon d80 mit leitax adaptiertem R 2,8/135 in der Hand gehabt,. Hier war es nicht möglich manuell die Belichtung über die im Sucher eingespiegelte Lichtwaage zu steuern! Ist beim Bajonett-Wechsel was falsch gemacht worden? Wer hat ähnliche Erfahrung? VG KDB Hallo, das Problem liegt bei der D80. Mit dieser Kamera ist keine Belichtungsmessung mit Objektiven ohne elektrischen Kontakt möglich. Das funktioniert nur mit den digitalen Nikon SLRs ab D200/D300 aufwärts. Viele Grüße, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted November 7, 2009 Share #29 Posted November 7, 2009 Sehr schöne Fotos! Link to post Share on other sites More sharing options...
asa14 Posted April 4, 2010 Share #30 Posted April 4, 2010 hallo, bin auch am überlegen, leica objektive an meine k-x zu schrauben. mit dem manuellen scharfstellen und belichtungsmessen komme ich sehr gut zurecht, da ich auch schon einige alte pentax objektive habe. welche objektive würden sich da überhaupt noch lohnen ? sind die unterschiede der leica linsen zwischen den verschiedenen rechnungen so groß, das die neuere rechnung gleich ein vielfaches kostet ? hauptsächlich suche ich ein 35mm objektiv, woi ich bei pentax das da35 limited als alternative in betracht gezogen habe, aber auch das summicron 50mm finde ich nicht schlecht, könnte an die erste rechnung ziemlich preiswert rankommen. also welche leica r objektive sind zu empfehlen und vor allem welche version des objektives ? sollten sich auch gut an vf machen, da ich immer noch auf den pentax vf body hoffe^^ können ruhig auch leute antworten, welche die objektive an anderen systemen nutzen, bin über jede meinung dankbar^^ gruß asa14 Link to post Share on other sites More sharing options...
pmarek Posted April 4, 2010 Share #31 Posted April 4, 2010 Hallo, gibt es eigentlich auch die Möglichkeit die Pentax Kameras mit einem "R Bajonett" von Leitax auszurüsten. Damit ich die Objektive weiterhin analog an einer Leica R nutzen kann. Wenn ich das richtig verstanden habe wurden hier die R Objektive umgerüstet. Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
dl6urk Posted April 8, 2010 Share #32 Posted April 8, 2010 hallo, welche objektive würden sich da überhaupt noch lohnen ? sind die unterschiede der leica linsen zwischen den verschiedenen rechnungen so groß, das die neuere rechnung gleich ein vielfaches kostet ? ... hauptsächlich suche ich ein 35mm objektiv, woi ich bei pentax das da35 limited als alternative in betracht gezogen habe, aber auch das summicron 50mm finde ich nicht schlecht, könnte an die erste rechnung ziemlich preiswert rankommen. ... also welche leica r objektive sind zu empfehlen und vor allem welche version des objektives ? gruß asa14 Hallo, ich habe heute Nacht das "aktuelle" Elmarit 2,8 28mm über LEITAX an Pentax konvertiert. Es ist eigentlich zu früh zu antworten, da ich erste Erfahrungen noch verifizieren muß. Das Leica R 28mm an der K-7 scheint im n Vergleich mit dem Pentax 35mm ltd. macro nicht direkt signifikante Pluspunkte sammeln zu können. Da werde ich zu einem späteren Zeitpunkt aber nochmal etwas genauer berichten. Objektive älterer Bauart sollten an einem digitalen Body eigentlich keine Vorteile gegenüber aktuellen Pentax Ltd Prime Lenses erzielen, manche aus den 60er oder 70er Jahren werden mit Sicherheit am Sensor entzaubert. Ausnahmen bestätigen die Regel. Das Elmarit 2,8 35mm ( letzte Baureihe), Elmarit 2,8 90mm oder z.B. das APO Telyt 3,4 180mm sind Spitzenobjektive, die auch digital gut funktionieren. Die Nachfolger älterer Objektive bei Leica sind v.A. brillanter bzw. ist die Abbildungsleistung über das gesamte Bildfeld homogener geworden, scharf waren sie eigentlich schon immer. LG ralf Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 8, 2010 Share #33 Posted April 8, 2010 Grundsätzlich zu den Objektiven von Leica an DSLR's, ohne Kenntnis der Eigenheiten von Pentax-Kameras und deren Objektive: wer nur auf die Schärfe der Optiken an aktuellen DSLR's achtet, wird nur bei den aktuellen Leica-Optiken richtig Spass haben (die sind auch heute über jeden Zweifel erhaben) - aber - die ollen Scherben von Leica mögen in der Abbildung in Sachen Schärfe Defizite haben, zeigen aber eine ganz eigenen Charakter im Unschärfebereich. Oder anders, sie sind einfach schön in der Anmutung - fast unerreicht. man sollte sein Werkzeug kennen, um es in den besonderen Situationen zum Vorteil Aller einsetzen zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
dl6urk Posted April 14, 2010 Share #34 Posted April 14, 2010 Very first shot! Das Foto zeigt was alles raus muß. Das Elmarit glänzt - ein wenig überraschend - auch mit Nahtauglichkeit. Quick and dirty shot : Blende 5,6 + 1/100s + 2,8 28mm + RAW Therapee + Crop aus entwickeltem JPEG LG Ralf Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/63268-leitax-r-linsen-an-pentax/?do=findComment&comment=1293784'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.