Jump to content

Neues zur G1


Summi Cron

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Warum dann nicht auch eine Leica CL-Digital ?

 

IMMER GUT LICHT

Dieter

 

Ich denke, eine CL-Digital wird es nie geben, denn hier ist die Sucher-Messbasis

zu gering. Die mangelnde Einstellgenauigkeit würde nur ein negatives Bild auf die

Kamera werfen, zudem noch ein Crop-Faktor dazukäme.

 

Da ist der Markt ja schon mit entsprechenden (nicht-Bajonett-Kameras) gesättigt

und die für die jeweiligen Kameras gerechneten Objektive sind teilw. auch nicht

schlecht.

 

Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 1.4k
  • Created
  • Last Reply

Hallo,

 

aus meiner Sicht wäre eine digitale Leica zwischen M und D machbar und auch erfolgversprechend, wenn sie beim Preis nicht völlig ins Absurde geht.

 

Basteln wir doch mal: Ein M8-Sensor, ein M-Bajonett, den Look einer Digilux 2 und ein dreifach-Zoom von 28 bis 80 ab f 2,0 (wie bei der Digilux 2). Da jedoch der Sensor und damit auch die Linsen größer wären, täts auch ein 1:2,4 oder 2,5 (kann man dann Summarit nennen.) Dazu den EVF (in Lizenz von Pana). Das Ding kriegt noch den Panasonic-OIS oder den Sensor-basierten IS von Oly und fertig ist die obergei.. street-Einsteigerleica. Und sie sollte unter 2.000,-€ kosten, was ja schon nicht gerade wenig ist.

 

Alternativ wäre aber auch schon eine ähnliche Kamera mit m-Bajonett und FT-Sensor interessant, so klein ist der schließlich auch nicht, der Hauptnachteil wäre nicht eine merklich schlechtere Bildqualität, sondern der Crop-Faktor. Aber der wäre verschmerzbar, wenn man ein Zoom mit 24 - 60 mm KB-Äquivalent dazu anbietet, (ähnlich wie das Summicron auf der D-Lux, aber natürlich größer und mechanisch hochwertiger).

 

Wenn so was ähnliches gekommen oder wenigstens konkret angekündigt worden wäre, hätte ich mir die G1 verkniffen und weiter gespart...

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Gegenüber den Digitalkameramodellen der Mitbewerber hat eine M8 doch ausstattungstechnisch nichts entgegen zu setzen. Was wollt Ihr dann noch technisch abspecken, daß so eklatant wäre, daß man das Teil für den halben Preis hinbekäme? - Als Neuentwicklung! Weniger geht kaum, also könnte es auch nur kaum billiger werden. Die M8 ist jetzt de facto auf 3200,-- € gefallen. Wer für noch weniger etwas haben will, kann ja zur RD greifen. Ich sehe die Not für Leica nicht, Euren Wünschen nachzukommen, solange kein anderer etwas wirklich vergleichbares zum günstigeren Preis anbietet. M-Bajonett und gleiche Sensorgröße - warum sollte dann noch jemand M8 oder M8.2 kaufen? Ich fürchte Summi wird früher oder später in den sauren Apfel beißen müssen. Die G1 hat diesen Zeitpunkt aber eher Richtung später verschoben. Die M8 ist schon eine obergeile Street-Leica - wenigstens tagsüber :)

Link to post
Share on other sites

Eben weil an einer M8 nichts mehr abzuspecken geht ist eine Leica-M-EVIL ja so dringend erforderlich!

Warum soll Leica den Wünschen nach einer billigeren "Leica M" nachkommen obwohl es keine Konkurrenz gibt?

Ganz einfach: Um Leuten wie Nils und mir und vielen zigtausend anderen, denen auch 3000€ noch zu viel Geld sind, Kameras verlaufen zu können! Und um endlich wieder schwarze Zahlen zu schreiben!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

aus meiner Sicht wäre eine digitale Leica zwischen M und D machbar und auch erfolgversprechend, wenn sie beim Preis nicht völlig ins Absurde geht.

 

Basteln wir doch mal: Ein M8-Sensor, ein M-Bajonett, den Look einer Digilux 2 und ein dreifach-Zoom von 28 bis 80 ab f 2,0 (wie bei der Digilux 2). Da jedoch der Sensor und damit auch die Linsen größer wären, täts auch ein 1:2,4 oder 2,5 (kann man dann Summarit nennen.) Dazu den EVF (in Lizenz von Pana). Das Ding kriegt noch den Panasonic-OIS oder den Sensor-basierten IS von Oly und fertig ist die obergei.. street-Einsteigerleica. Und sie sollte unter 2.000,-€ kosten, was ja schon nicht gerade wenig ist.

 

Alternativ wäre aber auch schon eine ähnliche Kamera mit m-Bajonett und FT-Sensor interessant, so klein ist der schließlich auch nicht, der Hauptnachteil wäre nicht eine merklich schlechtere Bildqualität, sondern der Crop-Faktor. Aber der wäre verschmerzbar, wenn man ein Zoom mit 24 - 60 mm KB-Äquivalent dazu anbietet, (ähnlich wie das Summicron auf der D-Lux, aber natürlich größer und mechanisch hochwertiger).

 

Wenn so was ähnliches gekommen oder wenigstens konkret angekündigt worden wäre, hätte ich mir die G1 verkniffen und weiter gespart...

 

Gruß

Nils

 

Dem kann ich nur zustimmen! (28-90 oder 112 wie bei der D-lux 3 wäre noch schöner aber vielleicht dann doch zu gross)

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Ganz einfach: Um Leuten wie Nils und mir und vielen zigtausend anderen, denen auch 3000€ noch zu viel Geld sind, Kameras verlaufen zu können! Und um endlich wieder schwarze Zahlen zu schreiben!

...und weil wir gerade so schön dabei sind, verdonnern wir Rolls Royce, Bentley, Aston Martin, Bugatti, Ferrari und Maybach auch dazu, Einsteigermodelle für die nicht so finanzkräftigen aber interessierten Autofahrer zu bauen.

Link to post
Share on other sites

Ich denke, eine CL-Digital wird es nie geben, denn hier ist die Sucher-Messbasis

zu gering.

@ Mischa: Mit dem Ausdruck "CL-Digital" , den ich gern benutze, meine ich nicht eine

CL mit Chip sondern eine Einsteigerlösung für das M-System. So wie es dei CL /CLE in den 70-80ern war.

Diese Einsteiger -M müsste nicht unbedingt einen tradionellen Messsucher besitzen - Vorschläge s.o.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Ich sehe die Not für Leica nicht, Euren Wünschen nachzukommen, solange kein anderer etwas wirklich vergleichbares zum günstigeren Preis anbietet.

 

LEICA muss unseren Wünschen selbstverständlich nicht nachkommen, wir müssen aber auch LEICAs Wunsch weitere Kameras oder Objektive aus Solms zu kaufen nicht nachkommen.

Link to post
Share on other sites

...und weil wir gerade so schön dabei sind, verdonnern wir Rolls Royce, Bentley, Aston Martin, Bugatti, Ferrari und Maybach auch dazu, Einsteigermodelle für die nicht so finanzkräftigen aber interessierten Autofahrer zu bauen.

 

Hallo,

 

Deine Aussage wäre aber nur logisch, wenn es keine Leica AF C1, Leica mini, Z2X, minilux, CM und CM Zoom, Digilux, C-lux und D-Lux-Reihe gegeben hätte und gäbe. Und hier geht es immerhin um eine Kamera, die sogar teurer sein darf als die meisten davon.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

...Rolls Royce, Bentley, Aston Martin, Bugatti, Ferrari und Maybach ...


... haben in den jeweiligen Konzernen Einsteigermodelle: BMW mini, VW Lupo, Fiat, Smart. Nur Aston Martin gehört seit kurzem nicht mehr zu Ford. Ansonsten 100 Prozent Zustimmung zu smep in #471 ...

Link to post
Share on other sites

...und weil wir gerade so schön dabei sind, verdonnern wir Rolls Royce, Bentley, Aston Martin, Bugatti, Ferrari und Maybach auch dazu, Einsteigermodelle für die nicht so finanzkräftigen aber interessierten Autofahrer zu bauen.

 

Niemand wird zu etwas verdonnert. Nur darf er dann auch nicht herumjammern wenn er Pleite geht, weil er nicht genug verkauft.

Link to post
Share on other sites

@ Mischa: Mit dem Ausdruck "CL-Digital" , den ich gern benutze, meine ich nicht eine

CL mit Chip sondern eine Einsteigerlösung für das M-System. So wie es dei CL /CLE in den 70-80ern war.

Diese Einsteiger -M müsste nicht unbedingt einen tradionellen Messsucher besitzen - Vorschläge s.o.

 

Die CL ist eine Sucherkamera. Habe sie ja selbst ... - und die Messbasis ist begrenzt!

DAS ist einfach Fakt. Und ohne ausreichende Messbasis gibt es kein ausreichendes

Scharfstellen! Das ist sogar mir als Analogi klar! :D :D

 

Ohne die aufwändige Sucherkonstruktion gibt es ohnehin schon genug Kompaktkameras - also weiss ich nicht was sonst noch gewünscht sein sollte. :rolleyes::confused:

Link to post
Share on other sites

nun, ich möchte meine M-Scherben auch digital nutzen. Und bin nicht bereit für eine Digiknipse so viel Geld hinzulegen, wie es für die M8(.2) erforderlich ist.

 

So einfach kann die Überlegung sein. :cool:

 

also einen liveviewfähigen Sensor gekauft, eine Knipse drumherum gebaut, evtl mit elektronischem Sucher, dazu eine gefällige Form und das Ganze für unter 1500,--€.

 

Wetten, das das geht und wetten das dies der Renner wird?

 

Und wetten, das wenn Leica so eine Knipse nicht bringt, diese dann von Zeiss, Nikon, Olympus, Panasonic, Sony,.... kommen wird? Und das Ganze bis 2010, wetten?

Link to post
Share on other sites

Ohne die aufwändige Sucherkonstruktion gibt es ohnehin schon genug Kompaktkameras - also weiss ich nicht was sonst noch gewünscht sein sollte

Das kauen wir doch seit Wochen hier durch .......

 

 

Und ohne ausreichende Messbasis gibt es kein ausreichendes

Scharfstellen! Das ist sogar mir als Analogi klar!

Man kann auch ohne Messsucher scharf stellen.

Schau dir mal das Bild von User Norma (LuF) (= arri (flickr)) das er mit einem auf eine G1 adqaptierten Schneider 0.95/25.bei Blende 0.95 gemacht hat

Ganz ohne Messbasis...

xenon 25-3 on Flickr - Photo Sharing!

 

...

Und wetten, das wenn Leica so eine Knipse nicht bringt, diese dann von Zeiss, Nikon, Olympus, Panasonic, Sony,.... kommen wird? Und das Ganze bis 2010, wetten?

Du wirst recht haben - einzig über das Datum könnte man noch streiten. ;)

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Hallo,

 

Deine Aussage wäre aber nur logisch, wenn es keine Leica AF C1, Leica mini, Z2X, minilux, CM und CM Zoom, Digilux, C-lux und D-Lux-Reihe gegeben hätte und gäbe. Und hier geht es immerhin um eine Kamera, die sogar teurer sein darf als die meisten davon.

Gruß

Nils

Ich sage doch auch ebenso, daß die sich von dem Kram verabschieden sollen. Die CM ist Schrott, für den es jetzt schon keine Ersatzteile mehr gibt. Die kann in ganz vielen Fällen jetzt schon nicht mehr repariert werden. Zur Erinnerung: der Einführungspreis lag bei 1000,-- €. Ja, die kam nach der Euroeinführung in diesem noch jungen Jahrtausend auf den Markt. Das ist trotzdem alles nur Gerümpel, mit der sich eine Marke, die im Profibereich und/oder "Premiumsegment" zuhause sein möchte, au Dauer den Ruf versaut.

 

Wohl kaum hat jemand, der sich einen Ferrari kauft, im Hinterkpopf, daß derselbe Konzern 'nen 500er FIAT (für Italiener ausreichende Technik :)) im Sortiment hat. Das wäre aber schnell vorbei, wenn alle Fiats anstatt des Fiat-Logos des schwarze Pferd auf gelbem Grund auf alle 4 Seiten getackert bekämen. Die Zeiten, in denen es klug war, den roten Punkt auf japanische Fließbandknipsen zu pappen, sollten dem Ende entgegen gehen.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Und wetten, das wenn Leica so eine Knipse nicht bringt, diese dann von Zeiss, Nikon, Olympus, Panasonic, Sony,.... kommen wird? Und das Ganze bis 2010, wetten?
Wieso ist die dann noch nicht da? Nicht einmal epson macht sich die Mühe einen Nachfolger aufzulegen.
Link to post
Share on other sites

...
Wohl kaum hat jemand, der sich einen Ferrari kauft, im Hinterkpopf, daß derselbe Konzern 'nen 500er FIAT (für Italiener ausreichende Technik :)) im Sortiment hat. ...


Der Konzern kann seinen Kunden den Fiat liefern, das ist der Unterschied zu Leica. Ein Blick in die Schweiz lohnt an dieser Stelle: Rolex hat "für's Grobe" die Marke Tudor. Das funktioniert bestens und ein solches Modell könnte auch bei Leica funktionieren.
Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...