Jump to content

Visoflex I,II,III


zteil

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Tag, ich bin neu hier in diesem Forum, und habe gleich mal ein paar Fragen zum Visoflex:

 

Was bedeutet dieser witzige solide Zubehörschuh seitlich an Viso I?

Es passt kein gängiges Zubehör!:confused:

 

Ich habe in der Bucht 3 preiswerte Visoflex-Bodies samt Lupen erworben:

Viso I Schraub-Schraub

Viso I Schraub-Bajonett

Viso II Bajonett-Bajonett

 

Leider fehlen mir noch die passenden Adapter zum Anschliessen folgender Objektive:

Elmar 4/90 Schraub

Hektor 4,5/135 Bajonett jeweils mit abschraubbaren Köpfen.

Schraub auf Bajonett Adapter sind ebenfalls vorhanden.

 

Ich habe im Netz recherchiert und habe folgendes gefunden:

Viso II und III......OUBIO.16466....MOOSP.14020....TELYT 200 et.al.

. OUAGO.16467....OTQNO.16468....Elmar 4/90

. OTZFO.16464....OTSRO.16472....Hektor 4,5/135

. OTZFO.16464....OTRPO.16471....Elmar 3,5/65

um nur die wichtigsten Kombinationen zu nennen.

 

Bin ich richtig, daß die Ringe in der Mitte( bzw. mehrere davon) nur für Nahaufnahmen nötig sind, die andern aber zwingend?

Stimmen de Angaben sonst so?

 

5 cm-Objektive können nur für Nahaufahmen am Visofl. eingesetzt werden. Stimmt das und wie heißt der erforderliche Adapter?

 

Wenn die obigen Kombinationen fürs VISO II stimmen welche Ringe brauche ich dann fürs VISO I? Langsam wirds nämlich doch verwirrend für mich und es wäre schön wenn mir ein erfahrenerer Leicianer hier weiterhelfen könnte.

 

Danke schon mal im voraus

Link to post
Share on other sites

Der Zubehörschuh am Visoflex I gehört für die Sucher vom 200 und 400 er Objektiv. Damit man leichter Sportaufnahmen machen kann (mit hochgeklapptem und arrretiertem Spiegel; der Visoflex wird hierzu auf Hochformataufnahme gedreht).

Zum Visoflex I:

s. Bild aus: Horst Bredow, Leica-Taschenbuch,Berlin-Süderende, 1960², S. 57

 

[ATTACH]103501[/ATTACH]

 

Ob es für das 135 er Hektor noch den kurzen Stutzen irgendwo gibt, mit dem Du das Objektiv direkt am Visoflex 1 verwenden kannst, entzieht sich meiner Kenntnis.

Das 90 er geht nur mit den Schnecken, die Du aufgeführt hast am Visoflex II oder III bis Unendlich. Am Visoflex I ist es nur im Nahbereich verwendbar. Die 50 mm-Objektive kannst Du direkt an die Spiegelkästen anflanschen. Mit dem Visoflex I hast Du dann Abbildungsmaßstab 1,6:1 und mit dem II nicht ganz 1:1

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Der Zuberhörschuh an der Seite ist nicht witzig, sondern wohldurchdacht zur Aufnhame der Sucher für 200mm und 400mm umittelbar bei Schraubcameras und über ein Zwischenstück an den Bajonettleicas geeignet.

Und hätten Sie im Fachhandel gekauft, hätten Sie sicher eine Anleitung zu den Sächelchen erhalten. Bücher dazu gibt es übrigens bei Lindemanns.

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Guten Tag, ich bin neu hier in diesem Forum, und habe gleich mal ein paar Fragen zum Visoflex:

 

 

 

5 cm-Objektive können nur für Nahaufahmen am Visofl. eingesetzt werden. Stimmt das und wie heißt der erforderliche Adapter?

 

 

Wie der Adapter für die Normalbrennweiten 35 und 50 (jedenfalls am Visoflex III !) jetzt heißt, weiß ich im Moment nicht; doch die hatten alle ganz zauberhafte Namen. Die Bestellnummer ist 16469.

 

Für die Normalbrennweiten ist er übrigens nur ganz theoretisch geeignet, denn die haben dann nur einen Spielraum von wenigen Millimetern und auch nur im ganz nahen Bereich, was z.B. für Aufnahmen in freier Natur nicht ausreicht. Er funktioniert aber z.B. auch mit dem 135-Apo-Telyt (wofür er nie gedacht war), gibt dann zwar keine Möglichkeit, bis auf Unendlich zu stellen, aber doch einen gut handhabbaren Spielraum bei respektvoller Distanz. Und mit diesem Objektiv macht Visoflex wirklich Spaß.

 

Ohnehin ist in Zeiten, in denen es einerseits nur noch um Megapixel und andererseits um astronomische Preise geht, das Herumtüfteln mit dem Visoflex eine äußerst entspannende Angelegenheit.

 

Vielleicht gibt es ja in Solms noch irgendeinen Verrückten, der auf die Idee kommt, eine moderne Neuauflage des Visoflex auf den Markt zu bringen und beschert Leica damit eine Überraschung bei der Erschließung ganz neuer Kundenkreise ....

Link to post
Share on other sites

Vielleicht gibt es ja in Solms noch irgendeinen Verrückten, der auf die Idee kommt, eine moderne Neuauflage des Visoflex auf den Markt zu bringen und beschert Leica damit eine Überraschung bei der Erschließung ganz neuer Kundenkreise ....

 

Es muß in diesem Fall Kundengreise heißen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Wie der Adapter für die Normalbrennweiten 35 und 50 (jedenfalls am Visoflex III !) jetzt heißt, weiß ich im Moment nicht; doch die hatten alle ganz zauberhafte Namen. Die Bestellnummer ist 16469.

 

Für Bajonettobjektive 50mm und 35mm am Visoflex braucht es keinen Adapter, außer man möchte mit dem genannten OUFRO den Abbildungsmaßstab verändern, für Schraubobjektive am Visolfex I ebensowenig, aber das wäre ohnedies recht abwegig, weil man bei den sich damit ergebenen Abbildungsmaßstaben lieber Milar- oder Photar-Objektive, die dafür geeingeter sind, verwenden würde.

 

str.

 

Link to post
Share on other sites

Es muß in diesem Fall Kundengreise heißen.

 

str.

 

Wäre wohl eine denkbare Auslegung, aber nicht zwingend. Die Kombination zwischen magisch klingenden Namen, rituellen Händlungen und neuen Sichtweisen hätte sicherlich auch etwas Esoterisches, was gerade auch jüngere Leute anlocken könnte.

 

Die Greise könnten sich dann als Initiatoren betätigen.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ha, das macht mir immer wieder Spaß: Diese Reaktions-Schnelligkeit der Fossilien! Stelle Fragen zum Visoflex - und Du bekommst schnell kompetente Info.

 

Schade, dass ich noch zu Bürozeiten arbeiten muss, sonst hätte ich mich dem illustren Kreis der Mit-Fossile gerne rechtzeitig angeschlossen.

 

Interessanter Gedanke, dass vielleicht auch jüngere Menschen von der archaischen Arbeitsweise des Visoflex angezogen werden - und dann staunen über die Breite der Anwendbarkeit.

 

Klassische Frage der besten Ehefrau von allen: "Ist ein kleines Päckchen gekommen aus Hamburg. Ringelchen???"

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Also vielen Dank für die doch recht schnelle und kompetente INFO.

Werde mich jetzt wohl auf OUAGO und OTZFO konzentrieren (OUBIO ist vorhanden) um möglichst bald mit den Visoflex Aufnahmen machen zu können.

 

Übrigens ich bin 55 Jahre und kein ganz grüner Anfänger.

Habe noch nie digital photographiert. Fange jetzt wieder mit dem Visoflex an (Leica CL, Leica 2f, und BessaR3a) nachdem ich 1974 mein erste vom Schülertaschengeld ersparte Leica Ausrüstung (Leica 1g mit Viso und 3 Objektiven, u.a. das Sonnar 1,5/50) für 600 Mark dummerweise einem Händler auf eine CL-Ausrüstung (damals 1499 Mark) in Zahlung gegeben habe.

Wegen mangelnder Kompetenz und Ausrüstung werden Sie deshalb so schnell keine Bilder von mir im Internet sehen. Ich vergrößere auch noch selber mit Valoy/Focotar.

 

An Balgengerät und Nahaufnahmen bin ich ich einstweilen nicht interessiert aber eine Leica mit Visoflex und 135er finde ich ein Klasseteil, das gut in der Hand liegt und mich an meine Jugend erinnert.

Damit sind mir 1970 viele Portraits gelungen, auch ohne Stativ.

 

Wenn jetzt ca 90% digital Photographieren ,so muss es noch Menschen geben, die den Wert dieses "alten Zeugs" zu schätzen wissen. Zu denen zähle ich mich.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...